AT52571B - Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen. - Google Patents

Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen.

Info

Publication number
AT52571B
AT52571B AT52571DA AT52571B AT 52571 B AT52571 B AT 52571B AT 52571D A AT52571D A AT 52571DA AT 52571 B AT52571 B AT 52571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
occupancy
displaying
spring
railway tracks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bronislaw Dyrcz
Original Assignee
Bronislaw Dyrcz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bronislaw Dyrcz filed Critical Bronislaw Dyrcz
Application granted granted Critical
Publication of AT52571B publication Critical patent/AT52571B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen. 



   Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung ist an jedem Geleise in der Nähe der Einbzw. Ausfahrtweiche ein Pedalkontakt angeordnet, welcher mit dem Anzeiger in der Verkehrskanzlei mittels elektrischer Leitung verbunden ist. Diese Pedalkontakte sind nach zwei Seiten 
 EMI1.1 
 Station oder den   Auslösestrom   für den zweiten Kontakt schliessen. Der Einfachheit halber wird im nachstehenden der eine   P@dalkontaktapparat mit a. der   andere mit b bezeichnet werden. 
 EMI1.2 
 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein, Draufsicht der einander gleichen Apparate a und b, Fig. 4 eine Vorderansicht des Anzeigers in der Station und Fig. 5 eine Gesamtansicht der ganzen Einrichtung. 



   Pedalkontakte. 



   An einer Welle 3 (Fig. 1. 2, 3) sind an den Enden zwei parallel liegende Arme 7 und 2 starr 
 EMI1.3 
 



   Zur Stütze der Welle 3 ausserhalb des Lagerkörper 5 dient ein unter   900 nach   oben gebogener Arm 4. In der Mitte der Nut 10 des Lagerkörpers 5 unter der   Nahe des Armes   2 befindet sich ein Ausschnitt zur Aufnahme einer starken Spiralfeder 14d. Die Feder 14d ist   einerseits am unteren     Ende des Armes 2. anderseits am Boden   des Ausschnittes befestigt und dient zur   Vertlkalhaltung   des Armes 2 bzw. des Armes 1. 



   Der Lagerkörper 5 besitzt einen Ansatz, welcher   ein Gehäuse 6   mit einem Elektro-   magnete < S trägt.   Ein keilartig geformter Anker 7 ist mit seinem   schmäleren   Teile an den oberen   Teil de Gehäuses 6 mittels Scharnieren so befestigt, dass er vom Eisenkerne des Elekromagneten 8   betätigt werden kann. Eine Feder hält den Anker 7 bei nicht erregtem Magnet in einer solchen Lage, dass das untere Ende des Ankers 7 über die Nut 10 so weit vorragt. dass, wenn der Arm 2 
 EMI1.4 
 bezeichnet sind. 



   Der Lagerkörper. 5 ist auf einer   Unterlage J. 7   in solcher Höhe montiert, dass bei horizontaler
Lage der Arme 1 und 2 diese in gleicher Linie mit dem Kopfe der Schiene 36 stehen. Die Schiene   besitzt an der äusseren Kopfseite einen   Ausschnitt   . 5, in welchem sich   der Arm 1 nach rechts oder links hineinlegen kann. 



   Anzeigevorrichtung. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Bei nicht angezogenem Anker ist die Scheibe 29 durch   die Brücke 33 gedeckt   und daher unsichtbar, bei angezogenem Anker dagegen über der Brücke 33 sichtbar. Eine Tafel 32 kann Aufschriften zur Bezeichnung der Geleise tragen. 



   Schaltung. 



   Von der Batterie 22 geht die positive Leitung zur Feder des   Kontaktkörpers j ? 2.   Die negative Leitung geht von der Batterie 22 zum Elektromagneten 23, dann zum Unterbrecher 20 und von dort in die andere Feder des Kontaktkörpers 12. 



   Von der Batterie 2J geht die positive Leitung zur Feder des Kontaktkörpers 11 des Pedales a. 



  Die negative Leitung geht von der Feder des   Kontaktkörpers   11 des a-Apparates zum Elektromagneten 8 des b-Apparates und zurück zum Unterbrecher 19 und zur Batterie   27.   



   Funktion. 



   Bei der Einfahrt eines Zuges in der Richtung von links nach rechts über das Geleise bzw. Schiene 36, wo derselbe den Apparat n passiert, drückt das Rad des Eisenbahnfahrzeuges den Arm 1 des a-Apparates nach unten in den Einschnitt 3. hinein, wodurch infolge Drehung der Welle 3 auch gleichzeitig der Arm 2 in die Nut 10 des Lagerkörpers 5 niedergedrückt wird. Der   Arm   2 geht an der äusseren Seite des Ankers 7 vorbei und drückt diesen dabei zurück. Nach Vorbeigang des Armes 2 springt der Anker 7 infolge Wirkung seiner Feder nach vorwärts und sperrt den Arm   2   in der Nut 10.

   Gleichzeitig stellt das Stromschlussstück des Armes 2 zwischen den beiden Federn des   Kontaktkörpers   12 Kontakt her, wodurch der Anker 28 vom Eisenkerne des Elektromagneten 23 angezogen und die Scheibe 29 in die Anzeigestellung gebracht wird. 



   Bei der Ausfahrt muss der Zug den   b-Apparat   passieren, wobei das Rad des Eisenbahnfahrzeuges den Arm 1 des b-Apparates nach unten niederdrückt und infolge Umdrehung der Welle 3 des b-Apparates der Arm   2   des b-Apparates in die Nut 10 niedergedrückt und dann nach Vorbeipassieren des ganzen Zuges wieder infolge der Feder 14d in die frühere vertikale Lage zurückgelangt. Der Stromschliesser am Arm 2 stellt Kontakt zwischen beiden Federn des Kontaktkörpers   11   her, wodurch infolge Schliessung des Stromes Anker 7 des a-Apparates vom Eisenkerne des Elektromagneten 8 angezogen wird. Durch dieses Zurücktreten des   Ankels   7 wird der   Arm   des a-Apparates wieder frei und durch Feder 14a in seine normale vertikale   Lasse zurückgebracht.

   Beim Verlassen   der Nut 10 vom Arme 2 des a-Apparates entsteht die   tromunter1rechung   im   Kontaktkörper   12, wodurch der Anker 28 sich vom Eisenkerne des 
 EMI2.1 
 die Scheibe 29 von der Tafel 32 weg und hinter die Brücke 3 gezogen wird. 



   Wenn der Zug von rechts nach links den Apparat b passiert, so ist der Vorgang analog. 



   Wenn der Zug auf das Gleise eingefahren ist und infolge   Niederdrückens des Armes 1     des @-Apparates die Scheibe 29 dieses Geleise #besetzt" anzeigt.   jedoch nur die Lokomotive   aHein dieses Getcisf'verlassen und   der Rest des Zuges auf dem Geleise stehen bleiben   soll, so muss   
 EMI2.2 
 den Auslösestrom nicht schliessen und das Verschwinden der   Scheibe 29   des a-Apparates nicht verursachen kann. Wenn die Lokomotive den b-ASpparat passiert hat, stellt man den Apparat wieder in normale Stellung, indem man den Stöpsel in den Unterbrecher 19 hineinsteckt. 



   Um die Apparate a und h gänzlich ausser Betrieb zu stellen, genügt es, die Stöpsel 19   und hei beiden Apparaten   a und h herauszunehmen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen mit Hilfe von Pedalkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Umlegung in einem Sinne in bekannter Weise   @rretierbaren und elektromagnetisch auslösbaren Pedale (1, 2) auch   in entgegengesetztem Sinne   umiegbar   sind und hiebei einen zweiten Kontakt (11) schliessen. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. (a, b) mit verschiedenem Drehungssinn für Arretierung und Auslösung derart verbunden sind. dass der zweite Kontakt (11) jedes dieser Pedale den Stromkreis des Auslöseelektromagneten (8) des anderen Pedales schliesst.
AT52571D 1909-06-15 1909-06-15 Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen. AT52571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52571T 1909-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52571B true AT52571B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52571D AT52571B (de) 1909-06-15 1909-06-15 Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52571B (de) Einrichtung zum Anzeigen des Besetztseins von Eisenbahngeleisen.
AT133056B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung für Schwachstromzwecke.
DE952192C (de) Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE697072C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines oder mehrerer Signale von der Strecke auf den Zug
AT110046B (de) Sicherheitsanordnung für die Auslöser von Schaltern, Meldeeinrichtungen od. dgl.
AT130994B (de) Elektrische Richtvorrichtung an mechanischen Uhren.
DE948892C (de) Regel- und Schaltgeraet fuer elektrische Stromerzeugungsanlagen auf Fahrzeugen
DE175523C (de)
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE488951C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Blockfelder, Stellwerke usw
DE372668C (de) Zugsicherungssystem
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT82473B (de) Zugdeckungseinrichtung.
DE504504C (de) Relais
DE363797C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb
DE552277C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe mit UEberwachung durch Ruhe- und Stellstrommagnete
DE526725C (de) Selbsttaetiger elektrischer Streckenblock
AT21968B (de) Kurzschluß- und Erdungsvorrichtung für gerissene Drähte von Mehrleiter-Hochspannungsanlagen.
DE167800C (de)
AT131180B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
AT19695B (de) Elektrischer Kontrollapparat.
DE403934C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung gestoerter Strecken bei elektrischen Leitugsnetzen
AT18445B (de) Elektrische Blocksignaleinrichtung.
AT112896B (de) Schnellausschalter mit Auslösespule und Haltespule.