AT51867B - Visiereinrichtung für Maschinengewehre. - Google Patents

Visiereinrichtung für Maschinengewehre.

Info

Publication number
AT51867B
AT51867B AT51867DA AT51867B AT 51867 B AT51867 B AT 51867B AT 51867D A AT51867D A AT 51867DA AT 51867 B AT51867 B AT 51867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sight
sighting device
machine guns
height
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Zeiss
Original Assignee
Carl Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss filed Critical Carl Zeiss
Application granted granted Critical
Publication of AT51867B publication Critical patent/AT51867B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Visiereinrichtung für Maschinengewehre.   



    Die Erfindung betrifft die Visiereinrichtung an Maschinengewehren. Eine solche Einrichtung umfasst meist zwei Vorrichtungen, nämlich ein gewöhnliches Visier, das z. B. aus einem Kornvisier als Vorderglied und einem Kimmvisier als Hinterglied bestehen mag, und ein Zielfernrohr. 



  Da Maschinengewehre auch bei grossen Zielentfernungen benutzt werden sollen, so muss sich die Visierlinie um einen grossen Winkel gegen die Seelenachse neigen lassen. Beim gewöhnlichen Visier ist zu diesem Zweck das Hinterglied mit entsprechend grossem Spielraum in der Höhe verstellbar. Beim Zielfernrohr kann man zwar durch Anordnung einer einzigen festen Marke die Visierlinie gegen das Fernrohr festlegen, muss dann aber für dieses eine Kippvorrichtung von entsprechend grossem Winkel vorsehen. Gibt man statt dessen dem Fernrohr eine unver- änderliche Lage zur Seelenachse, so kann man die wechselnde Neigung der Visierlinie entweder durch Verstellen der Marke in Höhe oder dadurch hervorbringen, dass man eine mehrfache (leiterförmige) feste Marke anwendet. 



  Für die gegenseitige Lage des gewöhnlichen Visiers und des Zielfernrohrs sind bei Hand-   
 EMI1.1 
 ersten Anordnung liegen beide Visiervorrichtungen nebeneinander. Sie stören sich gegenseitig nicht. Es kann aber höchstens eine in der senkrechten Ebene durch die Seelenachse liegen, während dies doch für beide wünschenswert ist. Bei der zweiten und der dritten Anordnung sind das Fernrohr und das gewöhnliche Visier in der senkrechten Ebene durch die Seelenachse angebracht. 



  Bei der zweiten Anordnung liegt das Zielfernrohr dicht über dem Maschinengewehr, nimmt also eine ebenso günstige Lage ein   wiL   das   gewöhnliche   Visier. Da es in dieser Lage die Benutzung des gewöhnlichen Visiers verhindert, so ist es derart gelenkig am Maschinengewehr befestigt, dass es sich zur Seite klappen lässt, um das   gewöhnlich''Visier zugänglich   zu machen. Bei der dritten Anordnung liegt das Zielfernrohr oberhalb der Höchststellung des gewöhnlichen Visiers, hat also eine recht ungünstige Lage. Da aber der Fuss oder das Füssepaar des Fernrohrs durchbrochen oder gekröpft ist, so findet in diesem dritten Fall wie im ersten keine Störung einer Visiervorrichtung durch die andere statt. 



   Die vorliegende Erfindung besteht in einer vorteilhaften Verschmelzung der zweiten und der dritten Anordnung. Das Zielfernrohr ist in der Weise wie bei der dritten Anordnung angebracht, aber etwa halb so hoch und es lässt sich wie bei der zweiten Anordnung zur Seite klappen. Hiedurch wird trotz der günstigeren Höhenlage, die derjenigen der zweiten Anordnung sich nähert, der Vorteil der dritten Anordnung, dass sich die beiden Visiervorrichtungen nicht stören (ohne weiteres wechselweise benutzbar sind), wenigstens für den gewöhnlichen Gebrauch des Maschinengewehrs (beim Schiessen auf mässig entfernte Ziele) erhalten. Nur wenn ausnahmsweise das Ziel eine sehr grosse Entfernung hat, wird das   gewöhnliche Visier   wegen der starken Erhöhung seines
Hintergliedes unzugänglich und kann erst benutzt werden, wenn man das Zielfernrohr zur Seite klappt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, durch Fig. 1 in einer Seitenansicht, durch Fig. 2 und 3 in der Hinteransicht, das Zielfernrohr in Gebrauchslage bzw. zur Seite geklappt. 



   Das gewöhnliche Visier hat als Vorderglied ein Kornvisier a, als   Hinterglied   ein   Kimm-   visier    &  ,   dieses am freien Ende eines drehbaren Armes b, zu dessen Drehung ein Zahnbogen und ein Triebrädchen c mit Antriebs-und Skalentrommel c  vorgesehen sind. Die dargestellte
Höhenlage des Kimmvisiers entspricht einer mittleren Neigung der Visierlinie zur Seelenachse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von bO aber erst, nachdem wie in Fig. 3 das Zielfernrohr zur Seite geklappt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :.
    Visiereinrichtung für Maschinengewehre, bestehend aus einem gewöhnlichen Visier, dessen Hintergliedin der Höhe verstellbar ist und aus einem Zielfernrohr, das mit einfacher fester Marke und Kippvorrichtung oder mit mehrfacher fester Marke oder mit einfacher, in Höhe verstellbarer Marke ausgestattet und mittels eines durchbrochenen oder. gekröpften Fusses oder Füssepaars über dem gewöhnlichen Visier angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielfernrohr EMI2.2 unzugänglich macht und dass es zugleich derart gelenkig auf dem Maschinengewehr angebracht ist, dass es sich aus dieser Lage zur Seite, klappen lässt.
AT51867D 1911-01-07 1911-01-07 Visiereinrichtung für Maschinengewehre. AT51867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51867T 1911-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51867B true AT51867B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51867D AT51867B (de) 1911-01-07 1911-01-07 Visiereinrichtung für Maschinengewehre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51867B (de) Visiereinrichtung für Maschinengewehre.
DE953312C (de) Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge mit hoehenverstellbarem, zugfahrzeugseitigem Kupplungsglied
DE375354C (de) Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
AT150065B (de) Winkelmeßgerät mit Vorsatzreflektor zum Verändern der Zielrichtung.
DE231312C (de)
DE574128C (de) Vorrichtung zum indirekten Richten von Maschinengewehren
DE328430C (de) Geschuetzrichtvorrichtung
CH665476A5 (en) Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively
AT209449B (de) Federgewichtsausgleich und damit ausgerüstetes Röntgenuntersuchungsgerät
AT67464B (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen.
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE686002C (de) Anbringung von Polarisationsfiltern an photographischen Kameras
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE719164C (de) Winkelmessgeraet
DE553592C (de) Zusatzgeraet fuer den Richtaufsatz von Maschinengewehren
DE349939C (de) Fernrohr, bei dem die Einblickachse und die Ausblickachse von Schwankungen seines Traegers unabhaengig sein sollen
DE516918C (de) Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung
DE332174C (de) Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele
AT133995B (de) Photographische Kamera mit Basisentfernungsmesser und Sucher.
DE689518C (de) ntiereinrichtung
DE613054C (de) Schwenklafette fuer Schusswaffen, insbesondere auf Luftfahrzeugen
AT143758B (de) Zusatzgerät für Basisentfernungsmesser.
DE46164C (de) Entfernungsmesser und Zielvorrichtung
DE190936C (de)
AT120128B (de) Binokulares Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung.