CH665476A5 - Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively - Google Patents

Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively Download PDF

Info

Publication number
CH665476A5
CH665476A5 CH8185A CH8185A CH665476A5 CH 665476 A5 CH665476 A5 CH 665476A5 CH 8185 A CH8185 A CH 8185A CH 8185 A CH8185 A CH 8185A CH 665476 A5 CH665476 A5 CH 665476A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
target
sight
gunner
commander
visors
Prior art date
Application number
CH8185A
Other languages
German (de)
Inventor
Godwin Ettel
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH8185A priority Critical patent/CH665476A5/en
Publication of CH665476A5 publication Critical patent/CH665476A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

The target sight uses two viewfinders (14,15) with a cross-wire (17,18) and a display (19,20) for the direction of movement of the target (16) respectively. Both viewfinders are coupled together via respective rotation generators and a control microprocessor, which simultaneously controls the target direction display for one (15) of the viewfinders. Pref. each viewfinder has a microcomputer controlling its rotation in both azimuthal and sidewards directions. ADVANTAGE - Tracks target so that speed does not have to be guessed. Better understanding between commander and gunner.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine optische Zielvorrichtung, für eine Feuerwaffe zur Bekämpfung von sich bewegenden Zielen, mit zwei Visieren, welche mindestens ein Fadenkreuz für die Zielverfolgung aufweisen, sowie Anzeigeorgane für Bewegungsrichtung des Zieles und Vorhaltwinkel.



   Bei einer bekannten Zielvorrichtung dieser Art (siehe CH-PS   381122    und CH-PS 525 458) für leichte Waffen, insbesondere zum Bekämpfen von sich bewegenden Luftzielen, ist eine Einrichtung vorhanden zum Bestimmen der Vorhaltewerte der Flugwege, wobei im Gesichtsfeld eines Fernrohres die Richtungen dieses Vorhaltes als scheinbare Flugrichtungen in Form von radial verlaufenden Strichmarken um ein den Treffpunkt markierendes Fadenkreuz erscheinen, welchen Strichmarken und welchem Fadenkreuz ein relativ zu diesen bewegliche und lediglich in Abhängigkeit von der Höhenrichtbewegung des Geschützrohres antreibbare Vorhaltskurvenscheibe zugeordnet ist.



   Diese bekannte Zielvorrichtung hat den Nachteil, dass die   Bewegu ngsgeschwindigkeit    des Zieles geschätzt werden muss, um den erforderlichen Vorhaltewert bestimmen zu können. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei Verwendung von zwei Visieren z.B. in einem Fahrzeug eines für den Kommandanten und eines für den Richtschützen, sich die beiden Personen gegenseitig nur wenig unterstützen können.



   Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer einfachen, relativ billigen optischen Zielvorrichtung, mit der die Bewegungsgeschwindigkeit genauer bestimmt werden kann und mit der die Verständigung zwischen Kommandant und Richtschütze wesentlich erleichtert und verbessert wird.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass beide Visiere über Drehgeber und über einen Rechner miteinander verbunden sind und das eines der beiden Visiere die Anzeigeorgane aufweist, um die vom Rechner mit Hilfe des anderen Visieres ermittelte Bewegungsrichtung des Zieles und die für den Vorhaltewinkel relevante Bewegungsgeschwindigkeit im Gesichtsfeld des einen Visieres sichtbar zu machen.



   Zwei Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemässe Zielvorrichtung sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1-3 eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und einen Grundriss eines Schützenpanzers mit Zielvorrichtung,
Fig. 4+5 das Blickfeld des Richtschützen und des Kommandanten,
Fig. 6 ein Blockschema der gesamten Zielvorrichtung,
Fig. 7a-p verschiedene Phasen der Einweisung und Zielverfolgung,
Fig. 8 zwei Flabgeschütze und einen Kommandanten mit der erfindungsgemässen Zielvorrichtung.



   Gemäss Fig. 1-3 ist auf einem Raupenfahrzeug 10 eine Kanone 11 befestigt, welche von einem Richtschützen 12 bedient wird. Neben dem Richtschützen 12 befindet sich der Fahrzeugkommandant 13. Sowohl der Richtschütze 12 als auch der Kommandant 13 sind mit einem Visier, z.B. einem Periskop 14 bzw. 15 ausgerüstet. Solche optische Visiere bzw.



  Periskope werden hier als bekannt vorausgesetzt und daher nicht näher beschrieben und auch nicht dargestellt. Gemäss Fig. 4 und 5 sieht der Richtschütze 12 das Ziel 16, z.B. ein Flugzeug, in seinem Visier 14 und der Kommandant 13 sieht das selbe Ziel 16 in seinem Visier 15. Ausserdem sieht der Kommandant das Fadenkreuz eines Kollimators, das durch die Linien 17a, 18a, 17b, 18b und den Schnittpunkt 22 gebildet wird und der Richtschütze sieht eine Linie 19, welche die Flugrichtungsgerade darstellt, sowie einen Kreis 20, dessen Grösse von der Fluggeschwindigkeit des Ziels abhängig ist. Der eine Schnittpunkt 23 des Kreises 20 mit der Flugrichtungsgeraden 19 muss mit dem Ziel 16 zur Deckung gebracht werden, dann kann ein Schuss abgefeuert werden, der dann das Ziel 16 erreichen wird, sobald sich das Ziel 16 im Zentrum 22 des Kreises 20 befindet.



   Gemäss Fig. 4 und 5 sind am linken und am unteren Rand des Visiergesichtsfeldes 14, 15 die Marken 24, 25 bzw. 24', 25' sichtbar. Anhand dieser Marken 24, 25, 24', 25', ist die gegenseitige Stellung der beiden Visiere 14, 15 erkennbar.



  Gemäss Fig. 4 befindet sich im Visier des Richtschützen die Marke 24 senkrecht unter dem Ziel 16 und die Marke 25 befindet sich horizontal neben dem Ziel 16, dies bedeutet, dass im Visier 15 des Kommandanten 13 gemäss Fig. 5 das Ziel 16 genau im Schnittpunkt der Linien 17, 18 des Fadenkreuzes sichtbar ist. Gemäss Fig. 5 befindet sich die Marke 24' rechts von der Linie 17 und die Marake 25 befindet sich oberhalb der Linie 18 des Fadenkreuzes; dies bedeutet, dass im Visier 14 des Richtschützen 12 gemäss Fig. 4 das Zentrum des Kreises 20 sich rechts oberhalb des Zieles 16 befindet.



   Gemäss Fig. 6 weisen die beiden Visiere 14 und 15 des Richtschützen 12 bzw. des Kommandanten 13 je einen mechanischen Antrieb 26 bzw. 27 auf. Von diesem mechanischen Antrieb 26, 27 wird über ein Höhengetriebe 28 bzw. 29 das Visier 14 bzw. 15 in der Elevation eingestellt. Ferner wird von diesem mechanischen Antrieb 26, 27 über ein Seitengetriebe 30, 31 das Visier 14 bzw. 15 im Azimut eingestellt. An  die Höhengetriebe 28 bzw. 29 sind je ein Höhendrehgeber 32   bzw, 33    angeschlossen und an die Seitengetriebe 30 bzw. 31 sind je ein Seitendrehgeber 34, 35 angeschlossen. Die beiden Höhendrehgeber 32, 33 und auch die beiden Seitendrehgeber 34, 35 sind mit einem Mikrocomputer 36, 37 verbunden.



  Diese beiden Mikrocomputer 36, 37 sind über Schleifringe 38 im Richtschützentrum in dem sich das Visier 14 des Richtschützen befindet und über Schleifringe 39 im Kommandanten-Turm in dem sich das Visier 15 des Kommandanten befindet, miteinander verbunden. Zum Verschwenken der Visiere 14, 15 in Elevation und Azimut sind Bedienungsschalter 40 und 41 vorhanden.



   Die Lage der in Fig. 4 dargestellten Flugrichtungsgeraden 19 und die Grösse des Kreises 20, welche der Fluggeschwindigkeit des Zieles 16 entspricht, werden durch den Mikrocomputer 37 berechnet und auf dem Gesichtsfeld des Richtschützenvisiers 14 mit Hilfe von Flüssigkeitskristallen dargestellt.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Zielvorrichtung ist wie folgt:
Der Kommandant kann mit Hilfe der Bedienungsschalter 41 das Visier 15 in Azimut und Elevation laufend so verschwenken, dass das Ziel 16, z.B. ein Flugzeug, ständig im Schnittpunkt der beiden Linien 17a,   17b und    18a,   18b des    Fadenkreuzes sichtbar ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Im Mikrocomputer 37 werden mit Hilfe der Höhen- und Seitendrehgeber 33 und 35 laufend neue Elevations- und Azimutwinkel gespeichert.

  Anhand dieser eingespeicherten Azimut- und Elevationswinkel und insbesondere anhand der Geschwindigkeit, mit der diese Winkel sich während des Einspeicherns änderten, ist der Mikrocomputer in der Lage, die Fluggeschwindigkeit oder allgemeiner die Bewegungsgeschwindigkeit des Zieles 16 zu berechnen und auch die   Flug-    richtung des Zieles 16 bzw. seine Bewegungsrichtung zu bestimmen. Mit Hilfe von Flüssigkristallen oder andern Mitteln kann somit die Flugrichtungsgerade 19 und der Kreis 20, dessen Grösse der Bewegungsgeschwindigkeit entspricht, im Blickfeld des Richtschützenvisiers eingeblendet werden. Der Richtschütze kann mit Hilfe des Bedienungsschalters 40 das Visier 14 in Azimut und Elevation laufend so schwenken, dass das Ziel 16 sich auf der Flugrichtungsgeraden 19 gegen den Schnittpunkt 23 dieser Geraden 19 mit dem Kreis 20 bewegt.

  Sobald sich das Ziel in diesem Schnittpunkt 23 befindet, kann der Richtschütze einen Schuss abfeuern. Das abgefeuerte Geschoss wird dann das Ziel erreichen, sobald das Ziel 16 das Zentrum 22 des Kreises erreicht hat. Die beiden Marken 24, 24' und 25, 25', welche ständig in den Visieren 14, 15 des Kommandanten und Richtschützen sichtbar sind, erleichtern die Einweisung des Visiers 14, 15 auf das Ziel 16. Dies soll anhand der Fig. 7 noch deutlicher erklärt werden.



   Gemäss Fig. 7a-h erkennt der Kommandant das Ziel 16 zuerst.



   Gemäss Fig. 7i-p erkennt der Richtschütze das Ziel 16 zuerst. Gemäss Fig. 7a ist im Visier des Kommandanten das Ziel noch nicht sichtbar. Aus der Stellung der Marken 24' und 25', die sich ganz rechts bzw. ganz oben befinden, ist erkennbar, dass das Visier des Richtschützen weiter nach rechts und weiter nach oben gerichtet ist, d.h. der Richtschütze sucht das Ziel weiter rechts und weiter oben.



   Gemäss Fig. 7b ist auch im visier des Richtschützen das Ziel nicht sichtbar. Aus der Stellung der Marken 24 und 25, die sich ganz links bzw. ganz unten befinden, ist erkennbar, dass das Visier des Kommandanten weiter nach links und weiter nach unten gerichtet ist, d.h. der Kommandant sucht das Ziel weiter links und weiter unten. Gemäss Fig. 7c ist im Visier des Kommandanten im linken unteren Quadranten, d.h. links der vertikalen Linie 17 und unterhalb der horizontalen Linie des Fadenkreuzes das Ziel 16, z.B. ein Flugzeug sichtbar geworden. Gemäss Fig. 7d ist das Visier des Kommandanten so gerichtet worden, dass sich das Ziel 16 im Schnittpunkt des Fadenkreuzes befindet. Der Kommandant betätigt einen Schalter  verfolgen  und bewegt das Visier so, dass sich das Ziel immer im Schnittpunkt des Fadenkreuzes befindet.



   Gemäss Fig. 7e erscheint im Visier des Richtschützen die Flugrichtungsgerade 19 und der Kreis 20, dessen Grösse der Fluggeschwindigkeit des Zieles entspricht. Diese Flugrichtungsgerade 19 und der Kreis 20 ergeben sich aus den Berechnungen des Mikrocomputers 37. Der Richtschütze sieht aber immer noch kein Ziel, er weiss aber aus der Stellung der Marken 24 und 25, dass sich das Ziel weiter unten und weiter links befinden muss und kann daher sein Visier nach links und nach unten verschwenken.



   Gemäss Fig. 7f ist nun das Ziel auch im Visier des Richtschützen sichtbar, es befindet sich senkrecht oberhalb der Marke 24 und horizontal neben der Marke 25, da der Kommandant das Ziel genau im Schnittpunkt des Fadenkreuzes sieht. Das Visier wird vom Richtschützen derart geschwenkt, dass das Ziel 16 in den Schnittpunkt der Flugrichtungsgeraden mit dem Kreis 20 gelangt.



   Gemäss Fig. 7g befindet sich das Ziel 16 an der gewünschten Stelle, d.h. im Schnittpunkt der Flugrichtungsgeraden 19 mit dem Kreis 20, das bedeutet, dass die Kanone richtig gerichtet und schussbereit ist.



   Gemäss Fig. 7h erscheint im Visier des Kommandanten ein zusätzlicher Richtkreis 20' und die Marken 24' und 25' zeigen die Stellung des Visiers des Richtschützen an. Der Kommandant weiss nun, dass das Geschütz zur Bekämpfung des verfolgten Zieles 16 bereit ist. Der Kommandant wird den Schiessbefehl geben durch Betätigen einer entsprechenden Taste.



   Gemäss Fig. 7i erkennt der Richtschütze 12 im rechten oberen Quadranten das Ziel 16, z.B. ein Flugzeug, zugleich sieht er anhand der Marken 24 und 25, dass der Kommandant weiter links und weiter unten sucht.



   Gemäss Fig. 7j wird das Visier 14 vom Richtschützen 12 so bewegt, dass das Ziel 16 im Fadenkreuzschnittpunkt erscheint. Der Richtschütze 12 betätigt einen Schalter  Verfolgen  und bewegt sein Visier so, dass das Ziel ständig im Schnittpunkt des Fadenkreuzes sichtbar ist.



   Gemäss Fig. 7k erscheint im Visier des Kommandanten der Kreis 20', er weiss nun, dass der Richtschütze ein Ziel 16 gefunden hat, ausserdem ist an den Marken   24    und 25' die Lage des Zieles zu erkennen. Ferner sind die Marken 49a, 50a sichtbar (Fig. 5).



   Gemäss Fig. 71 wird das Visier 14 vom Richtschützen   12so    geschwenkt, dass das Ziel 16 und der Richtkreis   20    zusammenfallen. Mit Hilfe des Richtschützen hat nun der Kommandant das Ziel gefunden und kann es verfolgen. Er betätigt jetzt den Schalter  Verfolgen  und bewegt das Visier derart, dass Ziel 16 und Richtkreis 20' ständig zusammenfallen.

 

   Gemäss Fig. 7m ist im Visier 15 des Kommandanten 13 durch das Betätigen der Taste  Verfolgen  ein Fadenkreuz
17', 18' sichtbar geworden, welches das Verfolgen des Zieles
16 erleichtert.



   Gemäss Fig. 7n erscheint durch die Tätigkeit des Kommandanten im Visier des Richtschützen die Flugrichtungsgerade 19 und der Kreis 20. Das Ziel 16 befindet sich im Zentrum des Kreises 20, da ja der Richtschütze sein Visier bereits auf das Ziel gerichtet hat. Vom Fadenkreuz sind nur die
Marken 49b, 50b sichtbar (Fig. 4). Gemäss   Fig. 7o    wird das Visier vom Richtschützen so geschwenkt, dass das Ziel 16 sich nicht mehr im Zentrum des Kreises 20 befindet, sondern  im Schnittpunkt der Flugrichtungsgeraden 19 mit dem Kreis 20. Somit ist die Kanone auf das Ziel 16 gerichtet.



   Gemäss Fig. 7p erscheint nun im Visier des Kommandanten der Kreis 20', er weiss nun, dass die Kanone gerichtet und schussbereit ist.



   Gemäss Fig. 8 befinden sich zwei Flabgeschütze 45 mit den Richtschützen in einiger Entfernung vom Kommandanten 46. Solange Richtschütze und Kommandant im Schützenpanzer relativ nahe beisammen sind, kann dieser Abstand vernachlässigt werden. Sobald aber dieser Abstand grösser wird, er kann einige hundert Meter betragen, muss er berücksichtigt werden. Der Abstand 47 zwischen Kommandant und Richtschützen wird ausgemessen. Der Kommandant 46 richtet sein Visier 48 zuerst auf das eine Geschütz 45 und bestimmt den Azimutwinkel, vorzugsweise wird in dieser Stellung des Visieres 48 die Skala, welche den Azimutwinkel anzeigt, auf den Wert  Null  gestellt. 

  Falls nun Kommandant und Richtschütze ihr Visier   uf      9      %      5      htçn,      Wann    sind gemäss Fig. 8 vom Dreieck ABC der Abstand 47, d.h. die Dreieckseite A und die Winkel a und   p    bekannt und der Mikrocomputer 36, 37 ist in der Lage, die Parallaxe, die sich aus dem Abstand zwischen Kommandant und Richtschützen ergibt, zu berücksichtigen. In analoger Weise wird auch der Abstand zwischen dem Kommandanten und dem zweiten Geschütz 45 ausgemssen und in den Mikrocomputer eingegeben. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to an optical aiming device for a firearm to combat moving targets, with two visors, which have at least one crosshair for target tracking, and display elements for the direction of movement of the target and lead angle.



   In a known target device of this type (see CH-PS 381122 and CH-PS 525 458) for light weapons, in particular for combating moving air targets, a device is provided for determining the reserve values of the flight paths, the directions of which in the field of view of a telescope Vorhaltes appear as apparent directions of flight in the form of radially running line marks around a crosshair marking the meeting point, which line marks and which crosshair is assigned a cam disc which is movable relative to these and can only be driven as a function of the vertical direction of movement of the gun barrel.



   This known target device has the disadvantage that the speed of movement of the target must be estimated in order to be able to determine the required lead value. Another disadvantage is that when using two visors e.g. in one vehicle one for the commander and one for the gunner, the two people can only support each other very little.



   The object which is to be achieved with the present invention is to provide a simple, relatively inexpensive optical aiming device with which the speed of movement can be determined more precisely and with which the communication between the commander and the gunner is considerably facilitated and improved.



   This object is achieved according to the invention in that both visors are connected to one another via rotary encoders and via a computer and that one of the two visors has the display elements around the direction of movement of the target determined by the computer with the aid of the other visor and the speed of movement relevant for the lead angle in To make the field of vision of a visor visible.



   Two application examples for the target device according to the invention are described in detail below with reference to the accompanying drawing. It shows:
1-3 are a side view, a front view and a plan view of an armored personnel carrier with a target device,
4 + 5 the field of vision of the gunner and the commander,
6 is a block diagram of the entire target device,
7a-p different phases of instruction and target tracking,
Fig. 8 two flab guns and a commander with the aiming device according to the invention.



   1-3, a cannon 11 is fastened to a caterpillar vehicle 10, which is operated by a gunner 12. Next to the gunner 12 is the vehicle commander 13. Both the gunner 12 and the commander 13 are equipped with a visor, e.g. equipped with a periscope 14 or 15. Such optical visors or



  Periscopes are assumed to be known here and are therefore not described in detail and not shown. 4 and 5, the gunner 12 sees the target 16, e.g. an aircraft, in his sight 14 and the commander 13 sees the same target 16 in his sight 15. In addition, the commander sees the crosshairs of a collimator, which is formed by the lines 17a, 18a, 17b, 18b and the intersection 22 and the gunner sees a line 19, which represents the straight line of flight direction, and a circle 20, the size of which depends on the flight speed of the target. The one intersection 23 of the circle 20 with the flight direction line 19 must be made to coincide with the target 16, then a shot can be fired which will then reach the target 16 as soon as the target 16 is in the center 22 of the circle 20.



   4 and 5, the marks 24, 25 and 24 ', 25' are visible on the left and at the bottom of the field of view 14, 15, respectively. The mutual position of the two visors 14, 15 can be seen from these marks 24, 25, 24 ', 25'.



  According to FIG. 4, the mark 24 is in the sight of the gunner vertically below the target 16 and the mark 25 is located horizontally next to the target 16, this means that the target 16 in the sight 15 of the commander 13 according to FIG. 5 is exactly at the intersection the lines 17, 18 of the crosshair is visible. 5, the mark 24 'is to the right of the line 17 and the marake 25 is located above the line 18 of the crosshair; This means that in the sight 14 of the gunner 12 according to FIG. 4, the center of the circle 20 is on the right above the target 16.



   6, the two sights 14 and 15 of the gunner 12 and the commander 13 each have a mechanical drive 26 and 27, respectively. The elevation of the visor 14 or 15 is adjusted by this mechanical drive 26, 27 via a vertical gear 28 or 29. Furthermore, the visor 14 or 15 is set in azimuth by this mechanical drive 26, 27 via a side gear 30, 31. A height encoder 32 and 33 are connected to the vertical gears 28 and 29, and a side encoder 34 and 35 are connected to the side gears 30 and 31, respectively. The two height encoders 32, 33 and also the two side encoders 34, 35 are connected to a microcomputer 36, 37.



  These two microcomputers 36, 37 are connected to one another via slip rings 38 in the gunner center in which the sight 14 of the gunner is located and via slip rings 39 in the commander's tower in which the sight 15 of the commander is located. Operating switches 40 and 41 are provided for pivoting the visors 14, 15 in elevation and azimuth.



   The position of the flight direction line 19 shown in FIG. 4 and the size of the circle 20, which corresponds to the flight speed of the target 16, are calculated by the microcomputer 37 and displayed on the field of view of the gunner's sight 14 with the aid of liquid crystals.



   The operation of the target device described is as follows:
The commanding officer can use the operating switches 41 to continuously pivot the sight 15 in azimuth and elevation such that the target 16, e.g. an aircraft that is constantly visible at the intersection of the two lines 17a, 17b and 18a, 18b of the crosshair, as shown in FIG. 5. New elevation and azimuth angles are continuously stored in the microcomputer 37 with the aid of the height and side rotary encoders 33 and 35.

  On the basis of these stored azimuth and elevation angles and in particular on the basis of the speed at which these angles changed during the storage, the microcomputer is able to calculate the airspeed or more generally the speed of movement of the target 16 and also the direction of flight of the target 16 or determine its direction of movement. With the help of liquid crystals or other means, the flight direction line 19 and the circle 20, the size of which corresponds to the speed of movement, can thus be shown in the field of view of the gunner's sight. The gunner can use the operating switch 40 to continuously pivot the sight 14 in azimuth and elevation in such a way that the target 16 moves on the line of flight direction 19 against the intersection 23 of this line 19 with the circle 20.

  As soon as the target is at this intersection 23, the gunner can fire a shot. The projectile fired will then reach the target as soon as the target 16 has reached the center 22 of the circle. The two marks 24, 24 'and 25, 25', which are constantly visible in the visors 14, 15 of the commander and gunner, make it easier to instruct the sight 14, 15 on the target 16. This should be made clearer with reference to FIG. 7 be explained.



   7a-h, the commander recognizes target 16 first.



   7i-p, the gunner first detects target 16. 7a, the target is not yet visible in the commander's sights. From the position of the marks 24 'and 25', which are on the far right or at the very top, it can be seen that the gunner's sight is directed further to the right and further up, i.e. the gunner searches for the target further to the right and further up.



   According to FIG. 7b, the target is also not visible in the sight of the gunner. From the position of the marks 24 and 25, which are located on the far left and at the very bottom, it can be seen that the commandant's sight is directed further to the left and further down, the commander looks for the target further to the left and lower. According to Fig. 7c, the commander's sights are in the lower left quadrant, i.e. to the left of the vertical line 17 and below the horizontal line of the crosshair the target 16, e.g. an airplane became visible. According to FIG. 7d, the commander's sight has been aimed in such a way that target 16 is located at the intersection of the crosshairs. The commander operates a switch and moves the visor so that the target is always at the intersection of the crosshairs.



   7e appears in the sight of the gunner the flight direction line 19 and the circle 20, the size of which corresponds to the flight speed of the target. This line of flight direction 19 and the circle 20 result from the calculations of the microcomputer 37. However, the gunner still sees no target, but knows from the position of the marks 24 and 25 that the target must and can be located further down and to the left therefore swing his visor left and down.



   7f, the target is now also visible in the sight of the gunner, it is located vertically above mark 24 and horizontally next to mark 25, since the commander sees the target exactly at the intersection of the crosshairs. The gunner pivots the sight in such a way that the target 16 reaches the intersection of the straight line of flight with the circle 20.



   7g, target 16 is at the desired location, i.e. at the intersection of the flight direction line 19 with the circle 20, which means that the cannon is properly aimed and ready to fire.



   According to FIG. 7h, an additional sighting circle 20 'appears in the commander's sight and the marks 24' and 25 'indicate the position of the gunner's sight. The commander now knows that the gun is ready to fight target 16. The commander will issue the firing order by pressing an appropriate button.



   7i, the gunner 12 recognizes the target 16 in the upper right quadrant, e.g. an airplane, at the same time he sees from marks 24 and 25 that the commander is looking further to the left and further down.



   7j, the sight 14 is moved by the gunner 12 so that the target 16 appears at the crosshair intersection. The gunner 12 operates a track switch and moves his sight so that the target is always visible at the intersection of the crosshairs.



   According to FIG. 7k, the commander sees the circle 20 ', he now knows that the gunner has found a target 16, and the marks 24 and 25' also show the position of the target. The marks 49a, 50a are also visible (FIG. 5).



   71, the sight 14 is pivoted by the gunner 12 so that the target 16 and the sighting circle 20 coincide. With the help of the gunner, the commander has now found the target and can pursue it. He now operates the track switch and moves the visor in such a way that target 16 and directional circle 20 'constantly coincide.

 

   7m there is a crosshair in the sight 15 of the commander 13 by pressing the track button
17 ', 18' become visible, which is the pursuit of the goal
16 relieved.



   According to FIG. 7n, the direction of flight 19 and the circle 20 appear through the action of the commander in the sight of the gunner. The target 16 is located in the center of the circle 20, since the gunner has already aimed his sight at the target. From the crosshairs are only those
Marks 49b, 50b visible (Fig. 4). 7o, the sight is pivoted by the gunner so that the target 16 is no longer in the center of the circle 20, but at the intersection of the flight direction line 19 with the circle 20. Thus, the cannon is aimed at the target 16.



   According to Fig. 7p, the commander now sees the circle 20 ', he now knows that the cannon is aimed and ready to fire.



   8, there are two flab guns 45 with the gunner at some distance from the commander 46. As long as the gunner and the commander are relatively close together in the armored personnel carrier, this distance can be neglected. But as soon as this distance increases, it can be a few hundred meters, it must be taken into account. The distance 47 between the commander and the gunner is measured. The commander 46 first aimed his sight 48 at the one gun 45 and determined the azimuth angle, preferably in this position of the sight 48 the scale which indicated the azimuth angle was set to zero.

  If the commander and the gunner now aim at 9% 5 ht, When is the distance 47 from the triangle ABC according to Fig. 8, i.e. the triangle side A and the angles a and p are known and the microcomputer 36, 37 is able to take into account the parallax resulting from the distance between the commander and the gunner. In an analogous manner, the distance between the commander and the second gun 45 is also measured and entered into the microcomputer.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Optische Zielvorrichtung für eine Feuerwaffe ( I I ) zur Bekämpfung von sich bewegenden Zielen (16), mit zwei Visieren (14, 15), welche mindestens ein Fadenkreuz (17, 18) für die Zielverfolgung aufweisen, sowie Anzeigerorgane (19, 20) für die Bewegungsrichtung des Zieles (16) und für den Vorhaltewinkel, dadurch gekennzeichnet, dass beide Visiere (14, 15) über Drehgeber (32-35) und über einen Rechner (36, 37) miteinander verbunden sind, dass eines der beiden Visiere (14) die Anzeigeorgane (19, 20) aufweist, um die vom Rechner (36, 37) mit Hilfe des anderen Visiers (15) ermittelte Bewegungsrichtung des Zieles (16) und die für den Vorhaltewinkel relevante Bewegungsgeschwindigkeit im Gesichtsfeld des einen Visiers (14) sichtbar zu machen.  PATENT CLAIMS 1. Optical aiming device for a firearm (II) for combating moving targets (16), with two visors (14, 15) which have at least one crosshair (17, 18) for target tracking, and indicator elements (19, 20) for the direction of movement of the target (16) and for the lead angle, characterized in that both visors (14, 15) are connected to one another via rotary encoders (32-35) and via a computer (36, 37), that one of the two visors ( 14) has the display elements (19, 20) in order to determine the direction of movement of the target (16) determined by the computer (36, 37) with the help of the other visor (15) and the speed of movement relevant for the lead angle in the field of view of the one visor (14) make visible. 2. Zielvorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung auf einem Schützenpanzer, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielvorrichtung das erste Visier (15) für den Kommandanten (13), ein Fadenkreuz (17, 18), das zweite Visier (14) für den Richtschützen (12), und Anzeigeorgane (19, 20) aufweist zur Bestimmung von Bewegungsrichtung und Vorhaltewinkel, dass jedes Visier (14, 15) einen Mikrocomputer (36, 37) besitzt, der einerseits über einen Höhendrehgeber (32, 33) und ein Höhengetriebe (28, 29) und andererseits über einen Seitendrehgeber (34, 35) und ein Seitengetriebe (30, 31) mit dem Visier (14, 15) verbunden ist.  2. Aiming device according to claim 1 for use on an armored personnel carrier, characterized in that the aiming device has the first sight (15) for the commander (13), a crosshair (17, 18), the second sight (14) for the gunner (12 ) and display elements (19, 20) for determining the direction of movement and lead angle that each visor (14, 15) has a microcomputer (36, 37) which on the one hand has a height encoder (32, 33) and a height gear (28, 29) and on the other hand via a side rotary encoder (34, 35) and a side gear (30, 31) with the visor (14, 15).   3. Zielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeorgane (19,20) mit Hilfe einer transmissiven Flüssigkeitskristallanzeige eingeblendet werden, bei der im Ruhezustand das gesamte Gesichtsfeld lichtundurchlässig ist, dass diese Anzeigeorgane (19, 20) durch eine Schar sternförmig angeordnete Geraden (19) und eine Schar konzentrisch angeordnete Kreise (20) gebildet werden, und dass beide Visiere (14, 15) eine horizontale und eine vertikale Balkenanzeige (24, 25) aufweisen, die aus einer Anzahl Marken (24, 25) besteht und die sich am Rand des Gesichtsfeldes der Visiere (14, 15) befinden und jeweils die Stellung des anderen Visieres (15, 14) anzeigen.  3. Aiming device according to claim 1, characterized in that the display elements (19, 20) are faded in with the aid of a transmissive liquid crystal display, in which the entire field of view is opaque in the idle state, that these display elements (19, 20) are arranged in a star shape by a group of stars (19) and a group of concentrically arranged circles (20) are formed, and that both visors (14, 15) have a horizontal and a vertical bar display (24, 25), which consists of a number of marks (24, 25) and are on the edge of the field of vision of the visors (14, 15) and each indicate the position of the other visor (15, 14).
CH8185A 1985-01-09 1985-01-09 Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively CH665476A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8185A CH665476A5 (en) 1985-01-09 1985-01-09 Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8185A CH665476A5 (en) 1985-01-09 1985-01-09 Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665476A5 true CH665476A5 (en) 1988-05-13

Family

ID=4178830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8185A CH665476A5 (en) 1985-01-09 1985-01-09 Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH665476A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359950A2 (en) * 1988-09-23 1990-03-28 Oerlikon-Contraves AG Method and sighting apparatus for the coarse alignment of fire and weapon control systems
DE4416885A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-16 Daimler Benz Aerospace Ag Missile steering method
EP0694752A3 (en) * 1993-10-21 1996-02-14 Telecommunications Sa
FR2728077A1 (en) * 1995-09-07 1996-06-14 Telecommunications Sa Use of weapon system set apart from target designation system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155032B (en) * 1960-06-16 1963-09-26 North American Aviation Inc Fire control system
CH381122A (en) * 1959-12-28 1964-08-14 Mathema Corp Reg Trust Aiming device on a weapon, in particular on a light defense weapon, for fighting moving air targets
DE1815992A1 (en) * 1968-12-20 1970-07-02 Mathema Corp Reg Trust Aiming device for light weapons, especially for fighting moving air targets
FR2415285A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-17 Bofors Ab FIREARMS CONTROL EQUIPMENT
GB1605106A (en) * 1974-07-19 1981-12-16 Thyssen Industrie System for accurately aiming a weapon mounted on top of an armoured fighting vehicle or tank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381122A (en) * 1959-12-28 1964-08-14 Mathema Corp Reg Trust Aiming device on a weapon, in particular on a light defense weapon, for fighting moving air targets
DE1155032B (en) * 1960-06-16 1963-09-26 North American Aviation Inc Fire control system
DE1815992A1 (en) * 1968-12-20 1970-07-02 Mathema Corp Reg Trust Aiming device for light weapons, especially for fighting moving air targets
GB1605106A (en) * 1974-07-19 1981-12-16 Thyssen Industrie System for accurately aiming a weapon mounted on top of an armoured fighting vehicle or tank
FR2415285A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-17 Bofors Ab FIREARMS CONTROL EQUIPMENT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359950A2 (en) * 1988-09-23 1990-03-28 Oerlikon-Contraves AG Method and sighting apparatus for the coarse alignment of fire and weapon control systems
EP0359950A3 (en) * 1988-09-23 1990-04-11 Contraves Ag Method and sighting apparatus for the coarse alignment of fire and weapon control systems
EP0694752A3 (en) * 1993-10-21 1996-02-14 Telecommunications Sa
DE4416885A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-16 Daimler Benz Aerospace Ag Missile steering method
DE4416885C2 (en) * 1994-05-13 1998-04-09 Daimler Benz Aerospace Ag Missile guidance device
FR2728077A1 (en) * 1995-09-07 1996-06-14 Telecommunications Sa Use of weapon system set apart from target designation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145035C2 (en)
EP1128152A2 (en) Launcher system for smoke or explosive charges which is mounted on a fighting vehicle
DE3401855A1 (en) Aiming-aid apparatus for firearms
DE1132742B (en) Rifle scope
CH665476A5 (en) Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively
DE3044348A1 (en) AUTOMATIC AIR-AIR OR AIR-FLOOR FIRE CONTROL SYSTEM
DE2110807C3 (en) Sighting device for target tracking
DE3024330C2 (en) Device and method for sighting an object
DE3642545C2 (en) Method for harmonizing a telescopic sight, an IR camera and a beam projector
DE69200849T2 (en) DEVICE FOR ALIGNING A MOVING TARGET AND FOR GUIDING AN AIRBALL CANNON OR SIMILAR TO THE SAME DESTINATION.
DE666562C (en) Aiming device for the dropping of objects from aircraft
DE2919533C2 (en)
DE329142C (en) Straightener for moving targets
DE1110554B (en) Aiming device on a weapon, in particular on a light defense weapon, for fighting moving air targets
DE1578301C3 (en) Device for transferring remotely controllable guided weapons in the direction of sight of a target device
DE635895C (en) Aiming device for firearms to defeat moving targets
DE587941C (en) Aiming device for guns
DE2103328A1 (en) Fire control system for guns
DE2126068A1 (en) Sighting device
DE336591C (en) Gun aiming device with independent target line
DE331335C (en) Device for determining the lead angle and fuse position for anti-aircraft guns
DE308596C (en)
AT88509B (en) Device for determining the point in time for projectiles to be dropped from aircraft with a downward pointing device with a variable inclination of the target line.
DE557219C (en) Pointer aiming device with a device to eliminate the alignment errors caused by the trunnion tilt or the inclined wheelbase
DE1268022C2 (en) Optical sight for light weapons

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased