AT51852B - Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT51852B
AT51852B AT51852DA AT51852B AT 51852 B AT51852 B AT 51852B AT 51852D A AT51852D A AT 51852DA AT 51852 B AT51852 B AT 51852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
light bulbs
electric light
metal threads
tungsten
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Jean Planchon
Original Assignee
Francois Jean Planchon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Jean Planchon filed Critical Francois Jean Planchon
Application granted granted Critical
Publication of AT51852B publication Critical patent/AT51852B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen. 



   Die in bekannter Weise, z. B. nach dem österreichischen Patente Nr. 38741 aus wolframsaurer Gelatine hergestellten Metallfäden für Glühlampen sind häufig der Dimension oder dem Widerstande nach ungleichmässig, so dass sie vor ihrer Benützung nochmals in mehr oder weniger komplizierter Weise behandelt werden müssen. Diese Übelstände rühren hauptsächlich daher, dass die wolframsaure Gelatine ein elastischer, bei niederer Temperatur (zirka 500) schmelzbarer Körper ist, der bei seiner weiteren Behandlung aufquillt und beim Verkohlen leicht blasig wird. Um dies wenigstens teilweise zu vermeiden, ist es nötig, die Elastizität der Gelatine durch Hinzufügen grosser Mengen von Wolfram in Pulverform zu vermindern.

   Auch beim Fällen der wolframsauren Gelatine treten insoferne bedeutende Schwierigkeiten auf, als durch die Salzsäure nur ein Teil der anwesenden Körper aus der Lösung gefällt wird, was einen in seiner Zusammensetzung variablen Niederschlag (abhängig von Temperatur, Druck   usw.)   ergibt. 



   Alle diese Übelstände werden vermieden, wenn gemäss dem der Erfindung zugrunde liegenden Verfahren zur Herstellung der Glühfäden von chemischen Stoffen ausgegangen wird, welche homogen beschaffen sind und diese Beschaffenheit während des Herstellungverfahrens beibehalten. 



   Die Kaseine, die in den bekannten chemischen Aufstellungen, insbesondere in jenen von Conheim festgelegt sind, besitzen die Eigenschaft, mit den Oxyden und den Säuren der Metalle Wolfram, Molybdän, Uran, Titan und Tantal Verbindung einzugehen. Um diese Verbindungen zu erhalten, wird gemäss dem vorliegenden Verfahren ein Albuminoid, wie das Kasein, in einer alkalischen Lösung gelöst. Diese alkalische Lösung des Kaseins wird mit einer alkalischen Lösung von   Molybdänsäure, Wolframsäure   usw. oder mit einer Lösung eines fertigen Alkalisalzes dieser Säuren, z. B. Alkalimolybdates, gemischt und in eine verdünnte Säure, z. B. Salzsäure, eingebracht, wodurch ein Niederschlag aus Kasein   und der angewandten Säure (Molybdänsäure, Wolframsäure usw. ) erhalten wird ; wenn bei   der Kaseinlösung z. B.

   Wolframsäure verwendet wird, so wird der Niederschlag bis ungefähr
800/0 Wolframsäure enthalten. Die Niederschläge werden gewaschen und sind nun für die weitere Behandlung bereit. Dieses Verfahren der Einwirkung auf die im Wasser unlöslichen   Albuminoide   kann nicht nur mittels der Oxyde oder Säuren der genannten Metalle, sondern auch mittels der   Para-und Meta verbindungsformen \on Wolfram-, Phosphorwolfram-,  
Phosphormolybdän-,   Siliziumwolfram-und Siliziummolybdänsäure   ausgeführt werden. 



   Die Erzeugung der Glühfäden aus diesen Verbindungen geht auf folgende Weise vor sich : Der zur Herstellung der Glühfäden gewählten Verbindung wird eine genügende Menge von Wasser zugesetzt, um eine mehr oder weniger plastische Masse zu erhalten, welche hierauf in üblicher Weise zu Rohfäden verformt wird. Nach dem Trocknen werden die Rohfäden in bekannter Weise erst unter   Luftabschluss   so weit erhitzt, dass sie den elektrischen Strom leiten, und dann in einem luftleere oder mit einem indifferenten Gas gefüllten Gefässe mittels eines elektrischen Stromes auf eine hohe Temperatur gebracht und auf diese Weise formiert. 



   Die das Ausgangsmaterial bildende Verbindung kann auch in einer alkalischen
Lösung gelöst werden, wobei dieser Lösung eine derartige Konsistenz erteilt wird, dass sie unter dem Einfluss des Eigengewichtes oder infolge Druckanwendung durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öffnung von bestimmtem Querschnitt   ausfliesst.   Der so erhaltene Faden wird in verdünnter Säure aufgefangen, welche durch Niederschlag den Faden in einen genügend widerstandsfähigen Rohfaden umwandelt, der hierauf in der vorbeschriebenen Weise karbonisiert und formiert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische   Glühlampen,   dadurch gekennzeichnet, dass eine alkalische Kaseinlösung mit einer Lösung von Alkalisalzen der Wolfram-, Molybdän-, Uran-, Titan-, Tantalsäure gemischt und aus dieser Mischung durch 
 EMI2.1 
 Metallfäden geeignet ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mischung mit der alkalischen-Lösung des Kaseins Para-oder Metaverbindungen von Wolfram, Phosphorwolfram-, Phosphormolybdän-, Siliziumwolfram- oder Siliziummolybdänsäure verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgefällten Niederschläge für sich allein oder untereinander vermengt, mittels Wasser oder einer alkalischen Lösung in eine plastische Masse überführt werden, aus welcher in bekannter Weise Glühfäden hergestellt werden.
AT51852D 1907-05-25 1907-05-25 Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen. AT51852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51852T 1907-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51852B true AT51852B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51852D AT51852B (de) 1907-05-25 1907-05-25 Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225157B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DE1238374B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
AT51852B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE2727345A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure
CH652150A5 (de) Gold-plattierungsbad und -verfahren unter verwendung eines polymerchelates.
DE908905C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein
DE194896C (de)
DE2855444A1 (de) Rueckgewinnungsverfahren fuer harzartige werkstoffe aus einem unschmelzbaren phenolharz
DE1192354B (de) In Wasser emulgierbare, stabilisierte UEberzugsmassen aus oxydiertem Polyaethylenwachs
AT36721B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen.
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
AT52181B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Glühfäden für elektrishe Lampen.
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE899303C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE1038232B (de) Verfahren zum Verspinnen einer aus einem Globularprotein unter Zusatz eines alkalischen Stoffes hergestellten Spinnloesung in ein Faellbad
DE250092C (de)
DE103588C (de)
AT145811B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Zellulose in Schwefelsäure oder in anderen Säuren bzw. Gemischen von Säuren und von Kunstseidenfäden, Filmen, Bändchen und ähnlichen künstlichen Produkten aus diesen Lösungen.
DE2302277C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Silbersole
DE208450C (de)
AT99931B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern aus Wolfram.
AT54368B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Indigoküpen, insbesondere die kalten Küpen geeigneten Präparaten.
DE160348C (de)
AT136993B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten.