AT51693B - Schienenstoßverbindung. - Google Patents

Schienenstoßverbindung.

Info

Publication number
AT51693B
AT51693B AT51693DA AT51693B AT 51693 B AT51693 B AT 51693B AT 51693D A AT51693D A AT 51693DA AT 51693 B AT51693 B AT 51693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
joint connection
rail joint
rail ends
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Hahn
Hermann Dorow
Original Assignee
August Hahn
Hermann Dorow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Hahn, Hermann Dorow filed Critical August Hahn
Application granted granted Critical
Publication of AT51693B publication Critical patent/AT51693B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenstossverbindung. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Schienenstossverbindung   für Strassenbahnschienen, bei der die Schienenenden unmittelbar aneinanderstossend   möglich 8t   fest und ohne Fugen zwischen den Schienen verbunden werden sollen. 



   Es wird dies dadurch erreicht, dass an den seitlichen Verbindungslaschen und an den Schienenenden Ansätze so angeordnet sind, dass beim Anziehen der Laschenschrauben eine Keilwirkung in der Längsrichtung des Schienenstranges ausgeübt wird, wodurch die   anzuschliessende   Schiene an die andere bereits festgelegte Schiene herangezogen und mit der Endfläche fest an die Endfläche der anderen Schiene gepresst wird. Diese Art der Verbindung hat im Vergleich zu den bekannten, dem gleichen Zwecke dienenden Anordnungen den Vorteil, dass die   Laschenschräuben   entlastet sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist durch die beiliegende Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. 



   Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht der   Schienenatossverbindung   bei teilweisem Schnitt. 



  Die   Fig, 2 ist   ein Schnitt nach der Linie   II   der Fig. 1 und die Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   II-11   der Fig. 2. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, stossen die Schienenenden a und b bei c unmittelbar aneinander. Um dies zu erreichen, sind an den Schienenenden Ansätze e und an den Innenseiten der Laschen d   Ansätze f vorgesehen,   welche im wagerechten Schnitt keilförmig gestaltet sind. Bei Anziehen der Schrauben g üben die zusammenwirkenden Ansätze e und f eine Keilwirkung in der Längsrichtung des Schienenstrunges so aus, dass z. B. die lose Schiene b an die vorher festgelegte Schiene a herangezogen und die 
 EMI1.1 
 ersichtlich ist, sind die auf diese Weise miteinander verbundenen Schienen dauernd un-   verrllckbar   gegenseitig verankert, wobei die   Verbindungsholzen g   in wagerecbter Richtung 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schienenstossverbindung, gekenzeichnet durch keilförmige Ansätze (e) an den Schienenenden, weiche mit gleichartigen Ansätzen (/ an den seitlichen Verbindungslaschen (d) so zusammenwirken, dass die Schienenenden beim Anziehen der Laschenschrauben (g) unter Entlastung der letzteren fest aneinandergepresst und in dieser Lage gehalten werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51693D 1910-11-21 1910-11-21 Schienenstoßverbindung. AT51693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51693T 1910-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51693B true AT51693B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51693D AT51693B (de) 1910-11-21 1910-11-21 Schienenstoßverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51693B (de) Schienenstoßverbindung.
DE685147C (de) Stromabnehmerschleifbuegel aus Kunstkohle
DE232224C (de)
AT128597B (de) Einrichtung zur raschen Verbindung oder Lösung von Eisenbahnschienen.
AT66112B (de) Schienenstoßverbindung.
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT82314B (de) Triebrad.
DE653882C (de) Eiserner kreisring- oder bogenfoermiger Grubenausbau
AT54439B (de) Klemmschnalle.
AT44699B (de) Federnde Weiche.
AT38443B (de) Krawatte mit Halsband.
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken
DE448745C (de) Fusslasche mit wechselndem Querschnitt
AT69398B (de) Schienenstoßverbindung.
AT39563B (de) Kupplungsvorrichtung für Eisenbahnsignale.
AT203534B (de) Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken
AT85579B (de) Rasierhobel.
AT49726B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle mit mehreren Webketten übereinander.
DE512875C (de) Stockloser Anker
AT44695B (de) Schienenstoßverbindung.
DE438922C (de) Zweiteilige Eisenbetonquerschwelle mit Mittelgelenk
AT136429B (de) Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.
AT123017B (de) Drehstuhlweiche.
DE552156C (de) Einrichtung zur raschen Verbindung bzw. raschen Loesung von Eisenbahnschienen mittels gewindeloser Verbindungsbolzen
AT80917B (de) Verbindungsklemme für Pfähle, Balken u. dgl. Verbindungsklemme für Pfähle, Balke u. dgl.