AT203534B - Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken - Google Patents

Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken

Info

Publication number
AT203534B
AT203534B AT35558A AT35558A AT203534B AT 203534 B AT203534 B AT 203534B AT 35558 A AT35558 A AT 35558A AT 35558 A AT35558 A AT 35558A AT 203534 B AT203534 B AT 203534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting pieces
rail
connection
rail connection
running surface
Prior art date
Application number
AT35558A
Other languages
English (en)
Inventor
Bozidar Rako
Original Assignee
Bozidar Rako
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bozidar Rako filed Critical Bozidar Rako
Priority to AT35558A priority Critical patent/AT203534B/de
Priority to BE574730A priority patent/BE574730A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT203534B publication Critical patent/AT203534B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenverbindung mit angeschweissten Verbindungsstücken 
Die Erfindung betrifft eine Schienenverbin- dung mit an den zu verbindenden Enden der
Schienen angeschweissten schienenförmig aus-    gebildeten Verbindungsstücken,   die gegenein- ander verschiebbar geführt sind. Zur Vermei- dung der schädlichen Auswirkung des
Schienenstosses der Eisenbahnschiene ist be- reits vorgeschlagen worden, besondere Ver- bindungsstücke zu schaffen, die mit den
Schienenenden verschweisst oder auf andere Weise fest verbunden werden. Diese Verbindungsstücke müssen so ausgebildet sein, dass sie gegeneinander verschiebbar sind um ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Schiene zu gestatten.

   Die bekannt gewordenen Verbindungsstücke vermeiden jedoch die Nachteile des Schienenstosses nicht völlig, da sie entweder nur aus nebeneinander geführten halben Schienenstücken bestehen oder ein Schienenstück mit einem zapfenartigen Ansatz in einer entsprechenden Ausnehmung des anderen Schienenstückes eingreift. Bei keiner der bekannt gewordenen Verbindungsarten ist gewährleistet, dass die beiden zusammenwirkenden Verbindungsstücke sich nur gleichzeitig heben und senken können und so bei einer Belastung zusammen eine einheitliche Lauffläche ergeben. Auch sind ferner bei den bekannten Verbindungsstücken stets noch besondere Sicherungsteile nötig, um eine einigermassen feste Verbindung aufrecht zu erhalten. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile sind bei der Schienenverbindung gemäss der Erfindung die Verbindungsstücke in an sich bekannter Weise nach einer Art einer Schlitz- und Zapfenverbindung ineinander geführt und die ineinander geschobenen Verbindungsstücke bilden glatt durchlaufende Laufflächenteile, wobei jedoch die im Bereich der   Lauffläche   liegenden Teile des einen Verbindungsstückes und die entsprechenden Führungsteile des anderen Verbindungsstückes mehrfach stufenförmig ausgebildet sind. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind zur besseren Verbindung der beiden Verbindungsstücke schwalbenschwanzförmige Führungsleisten und diesen entsprechende Nuten vorgesehen.

   Vorteilhafterweise können die Verbindungsstücke durch Schrauben und Muttern zusammengehalten sein, wobei in an sich bekannter Weise Langlöcher und Laschen vorgesehen sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben :
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht die Verbindungsstücke in zusammengeschobenem und etwas auseinander gezogenem Zustand. Die   Fig, 3   und 4 geben Querschnitte durch die 
 EMI1.1 
 und 6 zeigen die Verbindungsstücke in Schrägansicht. 



   Wie man insbesondere aus den   Fig. 5'und   6 der Zeichnung erkennen "kann, sind Verbindungsstücke 3, 4 an Schienen 1, 2 angeschweisst, Fuss   25,   Steg 26 und Lauffläche 11 des einen Verbindungsstückes 3 weisen einen Schlitz 7 auf, in den das im wesentlichen zapfenförmig verjüngt ausgebildete andere Verbindungsstück 4'hineingeschoben werden kann, Um zu gewährleisten, dass der übergang von der Lauffläche des einen Verbindungsstückes 3 zur Lauffläche des anderen Verbindungsstückes 4 stossfrei erfolgt, sind die Laufflächenteile   8,   9, 10 des einen   Verbind {un. gsstüjkes   4 und die entsprechenden die Lauffläche des anderen Verbindungsstückes 3 bildenden Füh- 
 EMI1.2 
 ausgebildet.

   Selbstverständlich können an jedem Verbindungsstück auch mehrere solche Stufen 14, 15 vorgesehen sein. 



   Um zu vermeiden, dass an den übergangsstellen der einzelnen Laufflächenteile beim Zugsverkehr Stösse vorkommen, sind an den Verbindungsstücken 3,4 Führungsleisten 16, 17 und Nuten   18,   19 vorgesehen. Diese Führungsleisten und Nuten verhindern eine Relativbewegung der Verbindungsstücke quer zur Längsachse der Schienen. Vorteilhafterweise sind die Führungsleisten schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Dadurch sind die Führungsteile 12, 13 des einen Verbindungsstückes 3 mittels der Führungsleisten des anderen Verbindungsteiles 4 zusätzlich festgehalten und können durch den Zugsverkehr nicht auseinander gedrückt werden. 



   Zusätzlich zu der Verbindung durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwalbenschwanzförmigen Führungsleisten 16, 17 und die Nuten 18, 19 können die Verbindungsstücke 3,4 noch durch Schrauben 20 und Muttern 21 zusammengehalten werden. 



  Die Schrauben 20 haben zweckmässigerweise ein zusätzliches Gewinde 27, mit dem sie in die Führungsteile 12, 13 hineingeschraubt sind. 



  Als zusätzliche Sicherung können auch noch an sich bekannte Laschen 23 Verwendung finden und in üblicher Weise mit den Verbindungsstücken 3,    < 1   durch Schrauben 28 und Muttern 29 vereinigt sein. 



   Die für die Schrauben 20 und 28 vorgesehenen Löcher in den Verbindungsstücken 3, 4 müssen in einem Verbindungsstück 4 in an sich bekannter Weise als Langlöcher 22 ausgebildet sein, damit sich bei einer Längsbewegung der Schiene die Verbindungsstücke 3, 4 relativ zueinander in Richtung der Längsachsen der Schienen verschieben können. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schienenverbindung mit an den zu verbindenden Enden der Schienen angeschweissten schienenförmig ausgebildeten Verbindungs- stücken, die gegeneinander verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (3, 4) in an sich bekannter Weise nach Art. einer Schlitz- und Zapfenverbindung ineinander geführt sind und die ineinander geschobenen Verbindungsstücke glatt durchlaufende Laufflächenteile (8-11) bilden, wobei jedoch die im Bereich der Lauffläche liegenden Teile (8, 9,   10)   des einen Ver- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bindung der beiden Verbindungsstücke (3, 4) schwalbenschwanzförmige Führungsleisten (16, 17) und diesen entsprechende Nuten (18, 19) vorgesehen sind.
    3. Schienenverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.2 bei in an sich bekannter Weise Langlöcher (22) und Laschen (23) vorgesehen sind.
AT35558A 1958-01-17 1958-01-17 Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken AT203534B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35558A AT203534B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken
BE574730A BE574730A (fr) 1958-01-17 1959-01-14 Raccordement de rails moyennant des pièces d'entretoisement y soudées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35558A AT203534B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203534B true AT203534B (de) 1959-05-25

Family

ID=3488412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35558A AT203534B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT203534B (de)
BE (1) BE574730A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE574730A (fr) 1959-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203534B (de) Schienenverbindung mit angeschweißten Verbindungsstücken
DE658283C (de) Strebenverbindung fuer den eisernen Grubenausbau
CH357588A (de) Winkelverbindung zwischen zwei je eine Führung besitzenden Metallschienen
AT134664B (de) Schienenstoßverbindung.
DE453350C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
DE260238C (de)
DE518184C (de) Kappschuh aus einem rohrfoermigen Kniestueck
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken
DE628080C (de) Schienenbefestigung mit zwischen Schienenfuss und Unterlage angeordnetem blattfederartigem Zwischenstueck
DE598884C (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE438922C (de) Zweiteilige Eisenbetonquerschwelle mit Mittelgelenk
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
AT51693B (de) Schienenstoßverbindung.
AT94041B (de) Rillenschienenweiche, insbesondere für Straßenbahnen.
AT146238B (de) Schienenstoßverbindung.
DE662910C (de) Ausbau, insbesondere fuer Gruben
DE1114842B (de) Schienenstoss, bei dem die gegeneinander laengsbeweglichen Schienenenden nach Art einer Schlitz- und Zapfenverbindung ineinandergreifen
AT61934B (de) Schienenstoßverbindung mit Fußklammern.
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
CH422280A (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere für Fenster und Türen bestimmten Rahmenprofils
AT120464B (de) Schienenstoßverbindung.
DE923255C (de) Schienenstossverbindung mit Einsatzstueck