AT51596B - Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven. - Google Patents

Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT51596B
AT51596B AT51596DA AT51596B AT 51596 B AT51596 B AT 51596B AT 51596D A AT51596D A AT 51596DA AT 51596 B AT51596 B AT 51596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backdrop
slide
rod
locomotives
link
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelijusz Jendrusik
Julius Kupka
Original Assignee
Aurelijusz Jendrusik
Julius Kupka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurelijusz Jendrusik, Julius Kupka filed Critical Aurelijusz Jendrusik
Application granted granted Critical
Publication of AT51596B publication Critical patent/AT51596B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven mit Schiebersteuerungen, durch welche beim Ohnedampffahren der Maschine zum Zwecke einer Unterdrückung der Kompression und Expansion und einer Schonung der   Dampfverteilungsorgane   der Schieber derart verschoben und zum Stillstand gebracht wird, dass die beiden Zylinderseiten dauernd miteinander in Verbindung stehen. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art erfordern jedoch einen wesentlichen Umbau der Lokomotivsteuerungen ; insbesondere ist vor dem Leerlauf eine Verschiebung der vom Exzenter angetriebenen Hauptkulisse erforderlich, wodurch eine verschiebbare Lagerung des Aufhängepunktes der letzteren notwendig wird. 



   Die Erfindung beseitigt nun diesen Nachteil dadurch, dass der Angriff der äusseren Steuerung an der Schieberstange nicht unmittelbar, sondern unter Vermittlung einer verschiebbaren Kulisse erfolgt, die an dem einen Ende drehbar aufgehängt ist, während das andere Ende mit der äusseren Steuerung in Verbindung steht, und deren Gleitstein die Schieberstange antreibt. Wird nun diese Kulisse derart verschoben, dass der Gleitstein mit dem   Aufhängepunkt   der Kulisse   zusammenfällt,   so bleibt die Schieberstange vollkommen in Ruhe, während das mit der äusseren Steuerung verbundene Ende der Kulisse, ohne Einfluss auf den Schieber, die von der Bewegung der äusseren   Steuerung   veranlassten Schwingungen ausführt.

   Beim Verschieben der Kulisse bewegt 8ich gleichzeitig auch die an dem einen Ende der Kulisse befestigte, vom Kreuzkopf oder der Hauptkulisse herführende Stange, wodurch die Bewegung der Kulisse wesentlich erschwert wird und wodurch für die bewegliche Stange Raum an der Lokomotive erforderlich ist.

   Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die die Kulisse antreibende Stange nicht unmittelbar, sondern durch Gelenkstangen mit dem einen Ende der Kulisse verbunden sein, so dass die Bewegung ohne jede Verschiebung irgend eines Teiles   der ursprünglichen Steuerung ausgeführt werden kann.   Um auch gleichzeitig mit der Verschiebung der Kulisse eine derartige Verschiebung des Schiebers zu erreichen, dass die   Zy linderkanäle unter sich   und mit dem Auspuff in Verbindung stehen, wird der Aufhängepunkt der Kulisse derart bewegt, dass er gleich zeitig seitwärts in der Richtung der Schieberstange   wandert und den Schieber soweit verschiebt, dass beide Zylinderseiten miteinander in Verbindung   stehen. 
 EMI1.1 
 Kulisse, Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform der Erfindung bei einer   Heusinger-Steuerung.   Fig.

   5 eine etwas abweichende Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer   Heu singer-   steuerung. Fig. 6 ein Schnitt durch den wesentlichen Teil der in Fig. 1 dargestellten Ausfiihrungsform der Erfindung. 



   Die in Fig.   l   gezeichnete   Joysteuerung   besitzt eine   drehbare Kulisse 7.   deren Gleitstein durch den Hebel 2 eine kombinierte Bewegung vom Exzenter und von der   Kurbelstange erhält.   



    Der Hebe)   ist mittels der Gelenkstange 3 mit der Schieberstange 4 verbunden. Je   nachdem   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ende der Kulisse 7 befestigt. Das andere Ende der Kulisse ist wiederum an dem Winkelhebel 9 aufgehängt, während an der Schieberstange der Gleitstein der Kulisse sich befindet. Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Kulisse wird die Wirkungsweise der Heusinger-Steuerung nicht im geringsten geändert und auch die Bewegung derselben auf den Schieber ohne Änderung übertragen. Sobald jedoch die Kulisse 7 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt, bleibt der Schieber in Ruhe und ist soweit zurückgezogen, dass die   Zylinders-annale   unter sich dauernd in Verbindung stehen. 



   Für die Wirkungsweise der Steuerung ist die Form der Kulisse selbst als auch die Art und Weise, wie sie aufgehängt ist, von keiner wesentlichen Bedeutung ; infolgedessen kann die Kulisse ebensogut gekrümmt als auch gerade    sein, 0 und   mit demselben Erfolge kann der Winkelhebel statt rechts, links von der Kulisse, oder statt seiner kann jede andere Führung, die den Kulissendrehpunkt 8 schräg zur Schieberstange verschiebt, verwendet werden. Schliesslich ist es auch gleichgiltig, ob der Schieber   5   nach rechts, wie in Fig. 2 und 4, oder nach links verschoben wird. 



  Wesentlich ist es nur, dass die Kulisse derart aufgehängt ist, dass das eine Ende in Ruhe verbleibt, während das andere den Bewegungen der Steuerung nachgeben kann und dass diese Kulisse derart verschoben werden kann, dass der eine Endpunkt derselben gleichzeitig zu der Schieberstange eine senkrechte und eine parallele Bewegung   ausführt.   



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, müssen bei der dort angegebenen Stellung der Kulisse 7 die Stangen   15,   16 und 17 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage herausgebracht werden. Um dies zu vermeiden, ist daher nach Fig.   Ï   der Hebel 15 nicht unmittelbar mit dem Kulissenbolzen 6, sondern durch die Gelenkstange 18 mit der Kulisse 7 verbunden, während der Hebel 1. mit einer Muffe 19 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 unter Vermittlung einer verschiebbaren Kulisse (7) erfolgt, die mit dem einen Ende drehbar aufgehängt ist. während das andere Ende mit einer von der äusseren Steuerung angetriebenen   Stange (3 bzw. 15)   verbunden ist und deren Gleitstein (10) die Schieberstange (4) antreibt, wobei die Kulisse   (7)   derart eingestellt werden kann.

   dass der Gleitstein (10) in der einen Grenzlage mit dem Anlenkpunkt (6) der Stange   (. 3 bzw. 15), in   der anderen Grenzlage mit dem Aufhängepunkt   (8)   der Kulisse zusammenfällt und der Aufhängepunkt der Kulisse bei deren Einstellung aus der einen in die andere Lage schräg zur Schieberstange verschoben wird, so dass bei Einstellung der Kulisse in die zweite Lage, bei weicher der Gleitstein mit dem Aufhängepunkt der Kulisse   zusammenfällt,   keine Bewegung der Steuerung auf die Schieberstange übertragen wird und der Schieber in Ruhe bleibt, während durch die schräge Verschiebung des Aufhängepunktes der Kulisse der Schieber soweit verschoben ist. dass die   Zyiinderkanäle   miteinander und mit dem Auspuff in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Leerlaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der von der äusseren Steuerung angetriebenen Stange (3 bzw. 15) mit der EMI2.4
AT51596D 1909-04-10 1909-04-10 Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven. AT51596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51596T 1909-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51596B true AT51596B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51596D AT51596B (de) 1909-04-10 1909-04-10 Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51596B (de) Leerlaufvorrichtung für Lokomotiven.
AT33603B (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Explosionskraftmaschinen.
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE577707C (de) Ventilsteuerung mit Voreilhebel fuer umsteuerbare Maschinen, insbesondere fuer Dampflokomotiven
DE690078C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abschalten von Vergasern mit verschiedenen Brennstoffen
DE74577C (de) Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen
AT80342B (de) Einexzenter-Kulissensteuerung. Einexzenter-Kulissensteuerung.
AT44192B (de) Umstellvorrichtung an Luftstromunterbrechern für Melkmaschinen und dgl.
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE402293C (de) Rangierlokomotive
DE24127C (de) Steuerungsmechanismus für Dampfmaschinen
AT112526B (de) Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen.
DE398032C (de) Schuettelrutschenmotor
DE71455C (de) Steuerungsanordnung für viercylinderige Lokomotiven oder Dampfmaschinen
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE958884C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT109057B (de) Bremssteuerung für Viertaktmaschinen von Kraftfahrzeugen.
DE470155C (de) Hilfssteuerung zur Verminderung der Verdichtung an Kraftmaschinen
DE225392C (de)
DE177212C (de)
AT47555B (de) Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen.
AT17157B (de) Vorrichtung zum Einstellen de Maternrahmens über der Gußform bei Typengieß- und Setzmaschinen.
DE221756C (de)
AT25387B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anfahrens und Anhaltens von umsteuerbaren Verbundmaschinen.