AT47555B - Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT47555B
AT47555B AT47555DA AT47555B AT 47555 B AT47555 B AT 47555B AT 47555D A AT47555D A AT 47555DA AT 47555 B AT47555 B AT 47555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reversal
cam
internal combustion
valve
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gasmotoren Fabrik Deutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasmotoren Fabrik Deutz filed Critical Gasmotoren Fabrik Deutz
Application granted granted Critical
Publication of AT47555B publication Critical patent/AT47555B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerung für   zwangsläufig   betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine Umsteuerung für zwangläufig gesteuerte Organe von Verbrennungskraftmaschinen, bei der das Umsteuern durch eine zur Nockenscheibe tangentiale Verschiebung des einzigen die Nockenrolle tragenden Yentilhebels erfolgt. Der Ventilhebel wirkt hiebei auf die Ventilspindel mit einer Kurvenbahn von solcher Form ein, dass das Spiel zwischen Nockenrolle und Nockenscheibe in den den beiden Drehrichtungen entsprechenden Endlagen des Ventilhebels das gleiche ist. Unter Spiel ist hier der geringe Zwischenraum zwischen Nockenscheibe und Nockenrolle zu verstehen, den jede Steuerung aufweisen muss. 



   Es sind zwar Umsteuerungen bekannt, bei denen ein Zwischenglied zwischen Nockenscheibe und Ventilhebel bezw. Ventilspindel tangential zur Nockenscheibe verschoben wird, wobei jedoch der die   Nockenrolle tragende Ventilhebel   keine Verschiebung erleidet. Diese Vor- 
 EMI1.1 
   wünschter     Weise vergrössert. Man   hat auch   Umsteuerungen   vorgeschlagen, bei denen je ein Nocken für jede Drehrichtung vorgesehen ist. wobei die Ventilspindel eine breite Rolle trägt und je ein als Schwinghebel ausgebildeten Zwischenglied für jede der beiden Drehrichtungen zwischen den zugehörigen Nocken und die Rolle   eingpschoben werden   kann, nachdem das andere Zwischenglied ausgeschaltet wurde.

   Diese Vorrichtung bedingt zwei Zwischenglieder und zwei Nocken, während die vorliegende Vorrichtung nur eines Ventilhebels und eines Nockens bedarf, also von   ausserordentlicher Einfachheit   ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Umsteuerung ist, dass die auf die Ventilspindel einwirkende Kurvenbahn so geformt sein kann, dass das Spiel zwischen Nockenscheibe und Nockenrolle in allen Stellungen dasselbe ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass beim Umsteuern bei im Betrieb befindlicher Maschine keine Stösse und Schläge von aufeinander treffenden Steuerungsteilen auftreten können, wie solche bei den bisher bekannt gewordenen verwandten Umsteuerungen deshalb vorkommen, weil bei diesen beim Umsteuern das Zwischenglied stets zeitweise ausser Bereich der Nockenrolle gerät. 



   Bei   Zweitaktmaschinen mit zwangläung gesteuerten Spülluftventilen   ergibt die   vorliegende   Umsteuerung noch den weiteren Vorteil, dass man beim Anlassen der Maschine nur einen einzigem Handgriff vorzunehmen braucht. Es wird dies dadurch erreicht, dass zwischen den beiden Steuer-   zeiten des Spülliiftventiles,   die den beiden Drehrichtungen entsprechen, eine Mittelstellung der Steuerung des Spülluftventiles eingestellt werden kann, die für beide Drehrichtungen des Motors verwendbar ist. Fig. 7 zeigt dies an Hand eines   Kurbelwegdiagramms.

   Wenn die Maschine   sich für den Vorwärtsgang im Sinne des eingezeichneten Pfeiles drehen soll. so erfolgt bei normalem Zutritt der Spülluft die Eröffnung des Spülluftventiles später als die Eröffnung des Auspuffs a 
 EMI1.2 
   Xockt'nrolle   an   der ochn8cheibe gpsiehert   ist, können nun auch alle Mittelstellungen zwischen den beiden Umsteuerungsendlagen eingestellt werden, beispielsweise auch die eingezeichnete   Stellung m, m\   die für beide   Drehrichtungen   gleich   it   und deshalb auch für beide verwendbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der einen oder anderen Drehrichtung nur ein Handgriff erforderlich ist, nämlich das Ein4 schalten der Druckluftsteuerung für die eine oder andere Fahrrichtung.

   Diese Anordnung verlangt eine unabhängige Umsteuerung der Spülluft und der Brennstoffnadel einerseits und des Druckluft-   anlassventiles andererseits. Man   wird deshalb die beiden erstgenannten Organe zweckmässig von einer gemeinschaftlichen Umsteuerwelle aus derart betätigen, dass die   Brennstonnade ! bei   der   Mittelstellung der Spülluftsteuerung   ausgeschaltet ist und das   Druckluftanlassventì1   unabhängig von dem Spülluftventil und    der Brennstoffnadel steuern.   



   Auf den Zeichnungen ist die Anordnung in drei beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die einfachste Ausführungsform. Es bedeutet a die Steuerwelle, b den Nocken, c den Ventilhebel, der in einer Schwinge (Kurbel, Exzenter) e der Umsteuerwelle. f 80 gelagert ist, dass er durch Verdrehen der letzteren zwecks Umsteuerung wagrecht verschoben wird, Das freie Ende   9   des Schwinghebels c greift in eine Nuss   h   der Spindel des zu steuernden   Ventiles   ein. Die Bahn i des Schwinghebels, mit der dieser auf die Nuss einwirkt, weist eine solche Kurve auf, dass bei der zum Zweck der Umsteuerung erfolgenden seitlichen Verschiebung des Ventilhebels c die Nockenrolle k von der Nockenscheibe l nicht abgehoben wird, bezw. dass zwischen diesen beiden Organen stets das gleiche erforderliche minimale Spiel vorhanden ist. 



  Fig. 2 zeigt die Anordnung im umgesteuerten Zustande. Die   Eröffnungszeit   des Ventiles ist jetzt um den Winkel d verschoben, der in dem dargestellten Falle etwa den Grad der Umsteuerung darstellt, wie er bei Spülluftventilen von Zweitaktmaschinen erforderlich ist. 



   In der in Fig. 3 bis 4 dargestellten Anordnung ist der Ventilhebel c nicht unmittelbar an 
 EMI2.2 
 punkt n des Schwinghebels bei dessen seitlicher Verschiebung bewegt. In Fig. 5 und 6 liegt die Kulisse e fest und der Drehpunkt p des Hebels verschiebt sich in der Kulisse. Bei den beiden letzterwähnten   Anordnungen   weisen die Balm   i   des Ventilhebels und diejenige der Kulisse m eine solche Kurve auf, dass auch hier heim Umsteuern die Nockenrolle in   stetiger Berührung   mit der Nockenscheibe 1 bleibt. Man kann auch die Kurve allein in die Kulisse verlegen und derselben eine solche Form geben, dass die Bahn i eine gerade Linie wird. Ebenso kann auch die Kulisse eine gerade Bahn aufweisen und die Kurve ausschliesslich an da freie Ende i des Schwinghebels c verlegen.

   Die Nockenrolle kann auch an das Ende des Schwinghebels verlegt und der 
 EMI2.3 
   PATENT ANSPRÜCHE   : 
1.   Umsteuerung für zwangläufig   betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen. dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung durch die zur Nockenscheibe tangentiale Vor 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. : 3. Umsteuerung nach Anspruch l in der Anwendung auf Zweitaktmaschinen it steuerten Spülluftventilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülluftventil und die Brennstoffnad.'i einerseits und das Druckluftanlassventil andererseits mit je einem besonderen Umsteuerhebel verbunden sind, so dass die Maschine nach Einstellen der Spülluftventilsteuerung auf Mittelstellung durch einen einzigen Handgriff angelassen werden kann.
AT47555D 1909-10-04 1910-08-24 Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen. AT47555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47555X 1909-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47555B true AT47555B (de) 1911-04-25

Family

ID=5625685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47555D AT47555B (de) 1909-10-04 1910-08-24 Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219611A1 (de) Verstellbare ventilsteuereinrichtung
DE578429C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ventilen fuer Brennkraftmaschinen
AT47555B (de) Umsteuerung für zwangläufig betätigte Steuerorgane von Verbrennungskraftmaschinen.
EP1387048A2 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE369394C (de) Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE3221134C2 (de)
DE403473C (de) Umsteuerung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen
DE226648C (de)
AT88958B (de) Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE250194C (de)
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE354660C (de) Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE691901C (de) tschiffsbrennkraftmaschinen
DE322788C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2528433C3 (de) Nähmaschine
DE357114C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei der eine zeitweilige UEberleistung durch Vermehrung der Brennstoffmenge sowie zusaetzliche Lufteinfuehrung unter entsprechender Vergroesserung des Verdichtungsraumes des Zylinders erreicht wird
DE220787C (de)
DE615283C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE527236C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung, insbesondere fuer den Fadenfuehrer beim Aufwickeln von Draht
AT64672B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, die mit schwerzündlichem Brennstoffe arbeiten.
DE301653C (de)
DE373757C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktverbrennungsmotoren mit doppeltem Auspuff
DE341250C (de) Einlassventilsteuerung fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE400910C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen