AT112526B - Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen. - Google Patents

Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen.

Info

Publication number
AT112526B
AT112526B AT112526DA AT112526B AT 112526 B AT112526 B AT 112526B AT 112526D A AT112526D A AT 112526DA AT 112526 B AT112526 B AT 112526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
slide
steam engines
slide drive
push rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Malec
Original Assignee
Max Malec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Malec filed Critical Max Malec
Application granted granted Critical
Publication of AT112526B publication Critical patent/AT112526B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schieberalltrieb   i'fh'drei-oder mehrkurbelige Dampfmaschinen.   



   Bei   drei-oder mehrkurbeligen Dampfmaschinen,   bei denen mehrere Zylinder mit gegeneinander versetzten Kurbeln für die Schieberbewegung gleiche Exzentrizitäten und Voreilwinkel erfordern, soll durch die Erfindung ermöglicht werden, die Schieber dieser Zylinder von nur einer Schieberkurbel (Exzenter) aus anzutreiben. Hierdurch wird unter anderem erreicht, dass für die Veränderung der Füllungen bzw. für die Umsteuerung mehrerer Zylinder nur ein einziger auf Veränderung von Exzentrizität und Voreilwinkel einwirkender Regler bekannter Bauart oder eine einzige Umsteuervorrichtung benutzt werden kann. 



   Zur Verwirklichung dieses Gedankens wird von einer Schieberkurbel, von der der Schieber eines Zylinders auf bekannte Weise, entweder direkt oder mit zwischengeschaltetem Hebel, bewegt wird, auch die Bewegung der übrigen Schieber abgenommen, wobei die Abnahme dieser Bewegungen zur mittleren Schubrichtung der Exzenterstange des ersten Zylinders unter den gleichen Winkeln entgegen dem Drehsinn erfolgen muss, um die die betreffenden Maschinenkurbeln im Drehsinn gegen die erste Kurbel versetzt sind. 



   Die Abnahme der Bewegung der übrigen Schieber kann auch unter   1800 hiezu - also   entgegengesetzt gerichtet-geschehen. Die Weiterleitung der Bewegung erfolgt durch Zwischenschalten von Winkelhebeln od. dgl., durch die die Richtung der Bewegung nach Erfordernis umgekehrt werden kann. 



   Die Exzenterschubstangen für die übrigen Schieber können statt vom gleichen Exzentermittelpunkt auch von solchen Punkten der Exzenterschubstange des ersten Schiebers abgeleitet werden, die nur unwesentlich von der des Exzentermittelpunktes abweichende Bewegungen ausführen. 



   Fig. 1. stellt die Ausführung dieses Gedankens an einer dreikurbeligen Maschine dar, zu deren einer Kurbel 1 die Exzenterkurbel 2 gehört. Von hier aus wird in bekannter Weise durch Schubstange 3, 
 EMI1.1 
 eilen die Kurbeln 7 und 12 in der Drehrichtung um die Winkel    < x   und ss vor. Die Steuerbewegung für diese Kurbeln erfolgt nun von der gleichen Schieberkurbel 2, u. zw. wird für Kurbel 7 durch Schubstange   8,   Winkelhebel 9 und Schubstange 10 der zugehörige Schieber 11 bewegt, während für Kurbel 12 die 
 EMI1.2 
 wird. Hiebei geschieht die Bewegungsabnahme für Kurbel 7 bzw. Schieber 11 in einer unter dem   Winkel c,.   zur Schubrichtung der Exzenterstangc 3 entgegen dem Drehsinn abweichenden Richtung. Die mittlere 
 EMI1.3 
 hier die Bewegung unter   1800 zu dieser   Richtung abgeleitet. 



   In Fig. 2 und 3 ist eine andere Ausführungsform des Gedankens dargestellt, bei der die Bewegung 
 EMI1.4 
 mittels Schubstange 3 erfolgt, wogegen der Antrieb der beiden andern Schieber 11 und 16 von zwei Punkten 17 und 18 der Schieberschubstange 3, die nur unwesentlich von der des Exzentermittelpunktes 
 EMI1.5 
 Hebel 9 und Schubstange   10,   wogegen der zur Kurbel 12 gehörende Schieber 16 eine Bewegung von Punkt 18 durch Schubstange 13 sowie die durch die Welle 20 verbundenen Hebel 14 und die Schub- 
 EMI1.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1.

   Schieberantrieb für drei-oder mehrkurbelige Dampfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung von drei oder mehr Zylindern mit in beliebigen Winkeln gegeneinander versetzten Kurbeln nur eine Schieberkurbel vorhanden ist, von der aus ein Schieber direkt oder mittels Übertragung angetrieben wird, wobei die Antriebsrichtung der andern Schieber zur Schubrichtung des ersteren um den   Kurbelversetzungswinkel   oder um den   Kurbelversetzungswinkel   und   1800 abweicht   und die weitere 
 EMI1.7 
 Schieber oder einer Anzahl derselben von Punkten der Schubstange eines Schiebers abgenommen wird, die nur unwesentlich von der des Exzentermittelpunktes abweichende Bewegungen ausführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Schieberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Füllungsänderung oder Umsteuerung aller Zylinder durch Verschiebung der einen Schieberkurbel in bekannter Weise auf einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn bewirkt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112526D 1927-03-07 1928-03-05 Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen. AT112526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112526X 1927-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112526B true AT112526B (de) 1929-03-11

Family

ID=5652961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112526D AT112526B (de) 1927-03-07 1928-03-05 Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112526B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112526B (de) Schieberantrieb für drei- oder mehrkurbelige Dampfmaschinen.
DE469171C (de) Schieberantrieb fuer mehrkurblige Dampfmaschinen
DE958884C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE517178C (de) Steuerung fuer eine zwei- oder mehrzylindrige Kolbendampfmaschine, insbesondere fuerPumpenantrieb
DE448429C (de) Zwanglaeufige Ein- und Auslasssteuerung fuer Kolbenschieber mit direktem Kniehebelantrieb
AT104054B (de) Umsteuerung für Einspritzverbrennungskraftmaschinen.
DE577188C (de) Hydraulische Fernuebertragung
AT111207B (de) Einrichtung zur Schmierung der Stangenlager an Lokomotiven.
DE507052C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE74577C (de) Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen
DE234480C (de)
AT33603B (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Explosionskraftmaschinen.
DE183042C (de)
DE709670C (de) Ventilgesteuerte Kolbendampfmaschine
DE303513C (de)
DE330807C (de) Steuerung fuer Druckluftlokomotiven
DE653261C (de) Antrieb von motoraehnlichen Drehreglern, insbesondere fuer gittergesteuerte Apparate
AT158124B (de) Kulissensteuerung für Kolbendampfmaschinen mit Füllungs- und Drehrichtungsänderung.
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE718955C (de) Kulissensteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE2806585A1 (de) Exzenterpresse mit verstellbarem stoesselhub
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE354660C (de) Umsteuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE763449C (de) Umsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT286053B (de) Hydromotor