AT514518A2 - Skibindungsferseneinheit - Google Patents
Skibindungsferseneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- AT514518A2 AT514518A2 ATA50480/2014A AT504802014A AT514518A2 AT 514518 A2 AT514518 A2 AT 514518A2 AT 504802014 A AT504802014 A AT 504802014A AT 514518 A2 AT514518 A2 AT 514518A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- upper portion
- heel
- cam
- ski
- boot
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0415—Accessories
- A43B5/0417—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0496—Ski or like boots boots for touring or hiking skis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
- A63C7/1026—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0843—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08528—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Vorrichtung (10, 20) zum Halten einer Fußbekleidungsferse (3) an einer Schneefortbewegungshilfe (1), die Vorrichtung (10, 20) umfassend eine Basis (7, 22), die an der Schneefortbewegungshilfe (1) anbringbar ist, und einen oberen Abschnitt (6, 26), der bezüglich der Basis (7, 22) gleitbar ist und zumindest einen vorderen Verbinder (8, 28, 50, 52) zum Verbinden des oberen Abschnitts (6, 26) mit der Fußbekleidungsferse (3) aufweist, wobei der obere Abschnitt (6, 26) auf einer im Allgemeinen vertikalen Achse zwischen einer Abfahrtsposition und zumindest einer seitlichen Auslöseposition drehbar ist, wobei der obere Abschnitt (26) zumindest eine Kurvenlauffläche (34) umfasst, die derart positioniert ist, dass die Drehung des oberen Abschnitts (26) zur seitlichen Auslöseposition dazu führt, dass sich der obere Abschnitt (26) gegen eine Gegenkraft, die durch eine Vorwärtsvorspannvorrichtung (76) bereitgestellt ist, nach hinten verschiebt.
Description
SKIBINDUNGSFERSENEINHEIT
GEBIET DER ERFINDUNG
Diese Erfindung betrifft Auslösebindungen, die beim auch als"Randonnee" bekannten Skibergsteigen benutzt sind.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Skibergsteigbindungen ermöglichen es, die Ferse derFußbekleidung des Benutzers (wie etwa ein Skistiefel) an einerSchneefortbewegungshilfe (wie etwa einem Ski) zum Abfahren (der"Abfahrtsmodus") zu arretieren, und ermöglichen es, dass die Fersezum Laufen und Steigen (der "Bergsteigmodus") gelöst wird.Auslösebindungen ermöglichen es, dass sich die Fußbekleidung imAbfahrtsmodus im Falle eines Sturzes aus der
Schneefortbewegungshilfe löst. Im Bergsteigmodus kann der Benutzermit einem hohen Freiheitsgrad steigen oder gehen, da dieFußbekleidung in der Nähe der Fußspitze der Fußbekleidung drehbarmit der Hilfe in Eingriff steht, während die Ferse derFußbekleidung zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung bezüglich der Hilfefrei ist. Eine historische Sammlung ist im "Virtual Museum ofBackcountry Skiing Bindings" auf www.wildsnow.com, verfasst vonLouis Dawson, zu sehen.
Skibergsteigbindungen, die unter der Marke DYNAFIT vertriebenwerden, sind Auslösebindungen, die die Tatsache nutzen, dassmoderne Skibergsteigstiefel eine starre Sohle aufweisen. Daher istes unnötig, einen Stab, eine Platte oder andere Anordnung zumVerbinden der Fußspitzen- und Ferseneinheiten vorzusehen, wie esbei zahlreichen anderen Skibergsteigbindungen der Fall ist (siehedie Patentschriften EP0199098, EP0519243, EP1559457 und AT402020).
Das DYNAFIT™-Bindungssystem umfasst eine Fußspitzeneinheit,die einen Satz Backen aufweist, welche einen speziellen Einsatz inder Fußbekleidung drehbar in Eingriff nehmen. Die Fußspitzeneinheit ist an einer geeigneten Stelle auf der oberen Oberfläche einerSchneefortbewegungshilfe anbringbar. Eine separate Ferseneinheitist in einem bestimmten Bereich auf der oberen Oberfläche hinterder Fußspitzeneinheit anbringbar, deren Stelle durch die Länge derFußbekleidungssohle bestimmt ist. Die Fußspitzen- undFerseneinheiten arbeiten unabhängig beim Halten der Anbringung derFußbekleidung an der Schneefortbewegungshilfe. Die Ferseneinheitumfasst Vorsprünge (typischerweise ein Paar Stifte), die zurIneingriffnahme von gegenüberliegenden Seiten einer Halterung,welche über einem Hohlraum in der Rückseite der Fußbekleidungsferseangeordnet ist, nach vorne verlaufen. Unter
Vorwärtsauslösebedingungen sind die Stifte dazu ausgelegt, gegenFederkraft zu jeweiligen Auslösepositionen gedrängt zu werden, umsich aus der Halterung und der Ferse zu lösen. Die Stifte stehentypischerweise mit einer Feder oder Federn über geneigteGleitflächen in Verbindung, die einen Block bewegen, welcher dieFeder oder Federn in Eingriff nimmt.
Vordere und hintere Einstellung der DYNAFIT™-Ferseneinheitzum Anordnen der Stifte in einer optimalen Tiefe in derFersenhalterung und zum Anpassen an eine begrenzte Auswahl vonFußbekleidungsgrößen ist mithilfe eines Gewindestellers vorgesehen,der einen Hauptabschnitt der Ferseneinheit bezüglich einerBasisplatte bewegt, die auf der oberen Oberfläche derSchneefortbewegungshilfe befestigt ist. Dies ist eineFeineinstellung, die mittels zahlreicher Drehungen einesGewindestellers durch die Anwendung eines Werkzeugs, wie etwa einesSchraubenziehers oder Inbusschlüssels, durchgeführt werden muss.
Die Ferseneinheit einer DYNAFIT™-Bindung versieht dasseitliche Auslösen primär als Ergebnis davon vor, dass der Körperder Ferseneinheit, der die Stifte enthält, drehbar an einemvertikalen Pfosten in Eingriff gebracht ist. VariableAuslöseeinstellungen sind durch Einstellen der Kompression einer
Feder vorgesehen, die sich innerhalb des Körpers befindet und einenKolben an flache Bereiche drängt, welche am Pfostenumfangangeordnet sind.
Zum Umschalten zwischen Bergsteig- und Abfahrtsmodi mit demDYNAFIT™-System ist es notwendig, die Ferseneinheit derart zudrehen, dass die Stifte entweder die Fußbekleidungsferse inEingriff nehmen (Abfahrtsmodus) oder von der Ferse abgekehrt sind(Bergsteigmodus). Wenn die Stifte abgekehrt sind, ist dieFußbekleidungsferse frei zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung. Es kannaußerdem eine Reihe von Stufen an der Ferseneinheit vorgesehensein, die es nach Drehung der Ferseneinheit in verschiedenePositionen im Bergteigmodus ermöglichen, dass die Ferse invariierenden Höhen über der Schneefortbewegungshilfe gestützt ist,um für bequemes Steigen zu sorgen. Zum Umschalten aus demAbfahrtsmodus in den Bergsteigmodus ist es notwendig, die Stifteaus der Halterung an der Ferse zu lösen, wie etwa durch Lösen derFußspitzeneinheit aus der Fußbekleidung, sodass die Fußbekleidungvollständig aus dem Bindungssystem austritt, wonach dieFerseneinheit in eine Position im Bergsteigmodus gedreht werdenkann. Eine DYNAFIT™-Ferseneinheit kann außerdem von selbst drehen,wenn sie im Bergsteigmodus ist, wodurch gelegentlich bewirkt ist,dass die Ferseneinheit unbeabsichtigterweise in den Abfahrtsmodusumschaltet.
Der Skistopper für die DYNAFIT™-Bindung wird dadurch derartangeordnet, dass er im Bergsteigmodus den Schnee nicht berührt,dass der Benutzer die Fersenplatte des Stoppers nach unten drückt,während er gleichzeitig die Ferseneinheit in eine Position imBergsteigmodus dreht. Dies erfordert eine manuelle Tätigkeit desBenutzers, die im Tiefschnee oder beim Verharren an einergefährlichen Stelle schwierig durchzuführen sein kann.
Eine Variation an einer DYNAFIT™-Bindung ist in W02009/105866gezeigt, wobei die Ferseneinheit dazu geeignet ist, sich vorwärts und rückwärts zu verschieben, vorzugsweise durch eine einzigeBewegung eines Stellglieds, um Eingreifen und Lösen der Stifte ausder Fersenhalterung ohne Drehung der Ferseneinheit zu ermöglichen.Dies ermöglicht es dem Benutzer, zwischen Abfahrt- undBergsteigmodus zu wechseln, während der Stiefel mit einemFußspitzenstück in Eingriff gehalten ist. Die Bindungsart, die inW02009/105866 dargestellt ist, dreht nicht, ausgenommen währendseitlicher Auslösung, woraufhin die Bindung infolge einerVorspannkraft, die durch seitliche (Mz) Auslösekomponenten derBindung ausgeübt ist, in eine Normalposition zurückkehrt. Außerdemkann eine Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung der Bindung inW02009/105866 zum Umstellen der Position eines Skistoppers voneiner verstauten Position zum Gebrauch beim Bergsteigen in eineAuslöseposition zum Gebrauch beim Abfahren genutzt sein, wobei dasAuslösen eines Stiefels aus der Bindung bei einem Sturz dazu führt,dass der Skistopper mit der Schneefläche in Eingriff tritt.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung sehen eineVorrichtung zum selektiven Halten einer Fußbekleidungsferse aneiner Schneefortbewegungshilfe vor. Die Vorrichtung kann Folgendesumfassen: eine Basis, die an der Schneefortbewegungshilfeanbringbar ist, und einen oberen Abschnitt, der gleitbar mit derBasis in Eingriff bringbar ist und einen Verbinder zum Verbindendes oberen Abschnitts mit der Ferse aufweist. Der obere Abschnittkann Mz- und My-Auslösekomponenten umfassen. Der obere Abschnittauf einer im Allgemeinen vertikalen Achse zwischen einerAbfahrtsposition und zumindest einer seitlichen Auslösepositiondrehbar. Der obere Abschnitt umfasst ferner zumindest eineKurvenlauffläche, sodass die Drehung des oberen Abschnitts dazuführt, dass die zumindest eine Kurvenlauffläche einen Anschlagberührt, wodurch bewirkt ist, dass sich der obere Abschnitt vom
Anschlag weg (was eine Rückwärtsrichtung bei Montage auf derSchneefortbewegungshilfe wäre) gegen die Vorspannkraft einerVorspannvorrichtung verschiebt. Die Mz- und My-Auslösekomponentenenthalten typischerweise Vorspannvorrichtungen, und die obengenannte Vorspannvorrichtung zum Drängen des oberen Abschnitts anden Anschlag ist von jeglichen Mz- und My-Auslösekomponentengetrennt.
In einigen Ausführungsformen kann sich der Anschlag, gegenden der obere Abschnitt vorgespannt ist, auf einem Gestellbefinden, das ebenfalls gleitbar mit der Basisplatte in Eingriffsteht. Das Gestell kann zum Anbringen eines Skistoppers benutztsein. Der obere Abschnitt oder der obere Abschnitt in Kombinationmit einem derartigen Gestell kann mithilfe eines Stellers, wie etwaeiner Gewindeschraube, zum Einstellen der Position derFerseneinheitskomponenten bezüglich der Ferse einer Fußbekleidungdes Benutzers als Einheit positionierbar sein. Der Verbinder kanneiner oder mehr Stifte sein, die dazu geeignet sind, in eineHalterung in der Ferse einzugreifen. Die Ferseneinheit kann derarteingestellt sein, dass sie einen Spalt zwischen dem oberenAbschnitt und der Ferse aufweist, oder kann derart eingestelltsein, dass sehr wenig oder kein Freiraum zwischen dem oberenAbschnitt und der Ferse besteht, wenn die Bindung im Abfahrtsmodusist. Die letztere Positionierung ermöglicht konstante Anordnung derStiefelfersenhalterung bezüglich des Verbinders. Wenn der Verbinderein oder mehr Stifte ist, wie bei einer DYNAFIT™-Bindung,ermöglicht konstante Anordnung der Stiefelferse bezüglich derStifte konsistentere Auslöseeigenschaften. Zum Ausgleichen vonDruckkräften auf den Ski, die bewirken, dass die Ferseneinheit nachvorne an die Ferse der Fußbekleidung gedrückt wird, verschiebt sichder obere Abschnitt der Ferseneinheit nach hinten bezüglich derFußbekleidungsferse gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung. Aufdas Auslösen einer Druckkraft hin bewirkt die Vorspannvorrichtung, dass der obere Abschnitt der Ferseneinheit in seine Normalpositionim Abfahrtsmodus zurückkehrt. In einigen Ausführungsformen kanneine derartige Vorspannvorrichtung zum Vorbelasten derFerseneinheit gegen die Fußbekleidungsferse benutzt sein, um höhereAuslösewerte zu erzielen.
Drehung der Ferseneinheit in eine Bergsteigposition bewirkt,dass sich die Ferseneinheit bezüglich des Anschlags gegen die Kraftder Vorspannvorrichtung nach hinten verschiebt. Es können eineArretierung oder andere Mittel zum Zurückhalten der Ferseneinheitin der Bergsteigposition vorhanden sein, sodass sie unter derKraft, die durch die Vorspannvorrichtung ausgeübt ist, nicht in dieAbfahrtsposition zurückkehrt, solange dies nicht vom Benutzerbeabsichtigt ist. Es kann außerdem eine Sperrvorrichtung zum Haltendes oberen Abschnitts in der Bergsteigposition vorgesehen sein, umunbeabsichtigtes Ausrücken und Zurückkehren des oberen Abschnittsin die Abfahrtsposition zu verhindern, was durch Schneeaufstauungusw. Vorkommen kann.
Ausführungsformen dieser Erfindung ermöglichen den Gebraucheiner drehbaren Ferseneinheit, die nach hinten verschoben werdenkann, um genügenden Freiraum für die Fußbekleidungsferse in derBergsteigposition vorzusehen. Dies ermöglicht die Anordnung derFerseneinheit nahe an oder an der Ferse der Fußbekleidung, umkonsistentere Auslöseeigenschaften vorzusehen.
Das Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der obereAbschnitt beim Wechseln zu einer Bergsteigposition nach hintenverschoben wird, ermöglicht die Benutzung eines Skistoppers, derinfolge von Vorwärts-/Rückwärtsverschiebung der Ferseneinheiteingerückt oder ausgerückt wird. Vorteile eines derartigenSkistoppers im Vergleich zum Skistopper einer DYNAFIT™-Bindungsind in W02009/105866 beschrieben. Eine derartiger Stopper umfassteinen Stopperhalter, der ansprechend auf Bewegung des oberenAbschnitts zum Halten des Stoppers in einer angehobenen Position beweglich ist, wenn sich der obere Abschnitt in einerBergsteigposition befindet.
Verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung sehen dieoben genannte Vorrichtung, die an einem Schneefortbewegungsmittelangebracht ist, vor. In einigen Ausführungsformen ist dieSchneefortbewegungshilfe ein Ski und die Fußbekleidung einSkistiefel.
Verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung sehen einBindungskit vor, das Fußspitzen- und Ferseneinheiten umfasst, wobeijede Einheit zum selektiven Halten von Fußbekleidung an einemSchneefortbewegungsmittel dient. Die Ferseneinheit ist eineFerseneinheit wie oben beschrieben. Die Fußspitzeneinheit ist zumunabhängigen Funktionieren von der Ferseneinheit zum Halten derFußbekleidung auf der Schneefortbewegungseinheit konfiguriert,während sie Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Fußbekleidungermöglicht. Das Kit kann ferner Anweisungen für eines oder mehr ausEinrichtung, Wartung, Einstellung und Benutzung der Fußspitzen- undFerseneinheiten umfassen. Das Kit kann ferner Befestiger, wie etwageeignete Gewindebefestiger, zur Anbringung der Fußspitzen- undFerseneinheiten an der Schneefortbewegungshilfe umfassen. Ineinigen Ausführungsformen sind die Fußspitzen- und Ferseneinheitnicht verbunden, ausgenommen durch Anbringen an derSchneefortbewegungshilfe.
Verschiedene Aspekte dieser Erfindung betreffen eineVorrichtung zum Halten einer Fußbekleidungsferse an einerSchneefortbewegungshilfe, die Vorrichtung umfassend eine Basis, diean der Schneefortbewegungshilfe anbringbar ist, und einen oberenAbschnitt, der bezüglich der Basis gleitbar ist und zumindest einenvorderen Verbinder zum Verbinden des oberen Abschnitts mit derFußbekleidungsferse aufweist, wobei der obere Abschnitt auf einerim Allgemeinen vertikalen Achse zwischen einer Abfahrtsposition undzumindest einer seitlichen Auslöseposition drehbar ist, wobei der obere Abschnitt zumindest eine Kurvenlauffläche umfasst, die derartpositioniert ist, dass die Drehung des oberen Abschnitts zurseitlichen Auslöseposition dazu führt, dass sich der obereAbschnitt gegen eine Gegenkraft, die durch eineVorwärtsvorspannvorrichtung bereitgestellt ist, nach hintenverschiebt. Die Vorrichtung kann ferner Vorwärtsauslöse- (Mz-) undSeitwärtsauslöse- (My-) Vorspannvorrichtungen separat von derVorwärtsvorspannvorrichtung umfassen. Die Kurvenlauffläche kann aneinem Nocken sein, der mit dem oberen Abschnitt verbunden ist, undwobei die Kurvenlauffläche einen Ansatz berührt, der mit der Basisverbunden ist. Die Vorrichtung kann zwei Nocken auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Abschnitts umfassen, wobei derobere Abschnitt in entgegengesetzte Richtungen drehbar ist. DerAnsatz kann sich an einem Gestell befinden, wobei das Gestell durcheinen Steller auf der Basis positionierbar ist und wobei der obereAbschnitt gleitbar mit dem Gestell in Eingriff steht. DieVorrichtung kann ferner einen Skistopper umfassen, der an demGestell angebracht ist. Der obere Abschnitt kann lösbar in einergedrehten Position gegen die Kraft gehalten sein, die durch dieVorwärtsvorspannvorrichtung bereitgestellt ist. Das lösbare Haltenkann durch eine Sperre in der Kurvenlauffläche vorgesehen sein. DieSperre kann den Ansatz in Eingriff nehmen. Das lösbare Halten kanndurch den mit einer Vertiefung in Eingriff stehenden Nockenbereitgestellt sein, die bezüglich des oberen Abschnitts fixiertist, wobei der Nocken mit der Vertiefung in der gedrehten Positionin Eingriff steht. Die Vertiefung kann hinter einem geneigtenAbschnitt angeordnet sein, über welchen der Nocken während einerDrehung in die gedrehte Position läuft. Der Nocken kann hinreichendflexibel sein, um den Eingriff mit der Vertiefung zu erleichtern.Die Vorrichtung kann derart ausgelegt sein, dass Belasten derVorrichtung durch einen Benutzer verhindern kann, dass der Nocken sich aus der Vertiefung löst. Weiters kann der zumindest eineVerbinder ein Paar Stifte sein.
Verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung betreffen einSystem umfassend einen Ski und eine Bergsteigbindung, die am Skiangebracht ist, und einen Skistiefel, der in der Bindung angeordnetist, wobei die Bergsteigbindung eine Vorrichtung dieser Erfindungumfasst, die derart angeordnet ist, dass kein Freiraum zwischen derFerse des Skistiefels und dem oberen Abschnitt der Vorrichtungbesteht, wenn das Paar Stifte mit der Ferse des Skistiefels inEingriff steht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Figur 1A und 1B Seitenansichten bzw. Draufsichten eines Skis,Skistiefels und eines Bindungssystems des Stands der Technik;
Figur 2A und 2B Seitenansichten bzw. Draufsichten derKombination, die in Figur 1A und 1B gezeigt ist, in einemBergsteigmodus;
Figur 3 eine Teilendansicht einer Stiefelferse, die eineHalterung des Stands der Technik zum Aufnehmen von Stiften einerFerseneinheit des Stands der Technik enthält;
Figur 4A und 4B Seitenansichten bzw. Draufsichten eines Skis,eines Skistiefels, einer Ferseneinheit und einer anderen Bindungdes Stands der Technik;
Figur 5A bis 5C Oben-, Perspektiv- und Untenansichten einerAnbringungsplatte des Stands der Technik für Verleihausrüstung;
Figur 6A und 6B Perspektivansichten einer Ferseneinheitdieser Erfindung mit Skistopper in Position zum Abfahren(Abfahrtsmodus) ;
Figur 7A und 7B Perspektivansichten der Ferseneinheit, die inder vorhergehenden Zeichnung gezeigt ist, in Position zumbergsteigen (Bergsteigmodus);
Figur 8 eine Obenansicht der Ferseneinheit, die in Figur 6und 7 gezeigt ist;
Figur 9 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A vonFigur 8.
Figur 10 eine auseinandergezogene Ansicht der Ferseneinheit,die in Figur 6 bis 9 gezeigt ist;
Figur 11A, 12A und 13A Perspektivansichten einerFerseneinheit dieser Erfindung in Position zum Abfahren (Figur11A), zum Bergsteigen (Figur 13A) und in einer Zwischenposition(Figur 12A);
Figur 11B, 12B und 13B Vergrößerungen der Teilabschnitte B, Cund D von Figur 11A, 12A bzw. 13A;
Figur 14A und 15A Perspektivansichten einer Ferseneinheitdieser Erfindung und einer Stiefelsohle in unbeschwerten (14A) undbeschwerten (15A) Situationen.
Figur 14B und 15B Obenansichten der Ferseneinheiten, die inFigur 14A bzw. 15B gezeigt sind;
Figur 14C und 15C Querschnittansichten entlang der Linien E-Eund G-G von Figur 14B bzw. 15B;
Figur 14D und 15D vergrößerte Ansichten von Teilabschnitt Fund H von Figur 14C bzw. 15C;
Figur 16A und 16B Seiten- bzw. Perspektivansichten eineralternativen Ferseneinheit dieser Erfindung im Abfahrtsmodus;
Figur 17A und 17B Seiten- bzw. Perspektivansichten derFerseneinheiten, die in Figur 16A und 16B dargestellt sind, ineiner Bergsteigposition.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DERERFINDUNG
Schneefortbewegungshilfen, wie sie hierin betrachtet sind,sind Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, auf einer Schneeflächezu gleiten. Zu Beispielen dafür gehören Ski, andereSchneegleitvorrichtungen und Snowboards. Dazu gehörenVorrichtungen, die als „Splitboards" bekannt sind (Snowboards, dielängs in zumindest zwei Abschnitte geteilt werden können, wobei diezwei Abschnitte dann ähnlich wie ein Paar Ski funktionieren). ZuBeispielen derartiger anderer Vorrichtungen gehören „Skiblades",„Snowblades", „Skiboards" und „Gleitschneeschuhe". Ein Beispiel derletzteren Vorrichtung ist die konfigurierbare Schneeschuh/-skivorrichtung, die in WO 2000/044846 beschrieben ist.
In dieser Schrift bezieht sich "Mz" auf die seitlicheAuslöseeigenschaft, die Drehmoment beinhaltet, das um eine Achse ausgeübt ist, welche im Allgemeinen senkrecht zur oberen Oberflächeeiner Schneefortbewegungshilfe steht. Der Begriff "My" bezieht sichauf die Vorwärtsauslöseeigenschaft, wobei Drehmoment um eine Achseausgeübt ist, die im Allgemeinen parallel zur oberen Oberflächeverläuft und im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse derSchneefortbewegungshilfe verläuft.
In dieser Schrift ist mit der Bezugnahme auf „im Allgemeinenvertikal" beabsichtigt, eine allgemeine Richtung aufwärts oderabwärts von einem Bezugspunkt anzuzeigen, erfordert jedoch keineRechtwinkligkeit zu einem derartigen Bezugspunkt. Umgekehrtbeinhaltet der Begriff „im Allgemeinen horizontal" Richtungen, diesenkrecht zu jenen stehen, welche „im allgemeinen vertikal" sind,ist jedoch nicht begrenzt auf Situationen, die eine Linie oderEbene parallel zum Bezugspunkt beinhalten. Die Begriffe „imAllgemeinen horizontal" und „im Allgemeinen vertikal", wie siehierin benutzt sind, beinhalten Linien oder Ebenen, die parallel zueinem Bezugspunkt verlaufen, sowie jene, die einen Winkel unter 45Grad zum Bezugspunkt bilden. Der Begriff „im Allgemeinen senkrechtzu" ist nicht auf eine 90-Grad-Ausrichtung begrenzt, sondernbeinhaltet Ausrichtungen, die einen Winkel zum Bezugspunkt über 45Grad und unter 135 Grad bilden.
Figur 1A und 1B zeigen das DYNAFIT™-Bindungssytem des Standsder Technik, das eine Fußspitzeneinheit 4 und Ferseneinheit 10enthält, die auf der oberen Oberfläche des Skis 1 angebracht sind.Die Ferseneinheit umfasst Backen 5, die schwenkbar mit besonderenHalterungen (nicht gezeigt) in Eingriff stehen, welche in der Fersedes Skistiefels 2 eingelassen sind. Zweifache Stifte 8 an derFerseneinheit 10 nehmen den hinteren Abschnitt der Stiefelferse 3in Eingriff. Die Ferseneinheit umfasst eine Basisplatte 7, diedurch mehrfache Befestigungselemente 9 auf der Skioberflächebefestigt sind. Der obere Abschnitt 6 der Ferseneinheit enthältnach vorne gerichtete Vorsprünge, die als Paar Stifte 8 dargestellt sind. Die Anordnung, die in Figur 1A und 1B gezeigt ist, ist derAbfahrtsmodus, wobei sowohl die Fußspitze als auch die Ferse desStiefels durch das Bindungssytem in Eingriff genommen sind. Es istzu beachten, dass die Stifte 8 im Abfahrtsmodus in einem Spaltzwischen der Stiefelferse 3 und einer Vorderseite des oberenAbschnitts 6 sichtbar sind.
Figur 2A und 2B zeigen das DYNAFIT™-System des Stands derTechnik in Position im Bergsteigmodus. Die Fußspitze des Stiefelsbleibt schwenkbar mit der Fußspitzeneinheit 4 in Eingriff. DieFerse ist zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung bezüglich des Skisfrei, da der obere Abschnitt 6 der Ferseneinheit derart gedrehtwurde, dass die Stifte 8 von der Stiefelferse 3 abgekehrt sind. Beieinigen DYNAFIT™-Modellen kann der obere Abschnitt 6 weitergedreht sein (nicht gezeigt), sodass die Stifte 8 rückwärtig vomSki gerichtet sind, wodurch ermöglicht ist, dass die Stiefelferse 3auf einer oberen Oberfläche des oberen Abschnitts 6 zu ruhen kommt.Dies verringert Belastung der Muskeln und Sehnen des Benutzers beimErsteigen steiler Hügel. In einigen Ausführungsformen kann derobere Abschnitt 6 ferner eine Fersenhebeerweiterung (nicht gezeigt)oder faltbare Fersenheber umfassen, um es dem Benutzer zuermöglichen, den Stiefel beim Ersteigen steiler Hügel weiteranzuheben.
Zum Umstellen vom Abfahrtsmodus, der in Figur 1A und 1Bgezeigt ist, in den Bergsteigmodus, der in Figur 2A und 2B gezeigtist, sind die Stifte 8 aus der Stiefelferse zu befreien. EinVerfahren, dies zu tun, ist die Stiefelspitze aus den Backen 5 zulösen, wodurch das Austreten aus dem Bindungssystem abgeschlossenist, wobei der Benutzer an diesem Punkt nicht länger auf dem Skiverbleibt.
Figur 3 zeigt ein Teil des hinteren Endes eines Stiefels unddie Stiefelfersenhalterung des Stands der Technik, die dazugeeignet ist, die Stifte einer DYNAFIT™-Ferseneinheit in Eingriff zu nehmen. Der obere Stiefel ist nicht gezeigt. Der Metalleinsatz13 ist mithilfe des Befestigungselements 11 an der Ferse 3befestigt. Bogenförmige Ausschnittabschnitte auf gegenüberliegendenSeiten des Einsatzes nehmen die Stifte der Ferseneinheit auf. Diesebogenförmigen Abschnitte sind über Hohlräumen 12 in derStiefelferse angeordnet, welche die Enden der Stifte aufnehmen.
Figur 4A und 4B zeigen die Arbeitsweise einer Ferseneinheit20, wie in WO 2009/105866 beschrieben, zusammen mit einerDYNAFIT™-Fußspitzeneinheit 4. Der obere Abschnitt 26 derFerseneinheit ist dazu imstande, sich in beide Richtungen entlangder Längsachse des Skis zu verschieben, wie durch Pfeil A-Bgezeigt. Die Stifte 28 sind völlig aus der Stiefelferse gelöstgezeigt. Durch Bewegen der Ferseneinheit nach vorne treten dieStifte 28 mit der Stiefelferse 3 in Eingriff. Ineingriffnahme undLösen der Stifte kann ohne Entfernen des Stiefels aus derFußspitzeneinheit und ohne Drehen der Ferseneinheit erreichtwerden.
Bei den Bindungen des Stands der Technik, die in Figur 1 bis4 dargestellt sind, ist die Ferseneinheit der Bindung derartigangeordnet, dass im Abfahrtsmodus ein Spalt zwischen dem Körper derFerseneinheit und der Ferse des Stiefels vorgesehen ist. DieseAnordnung erfolgt typischerweise durch Drehen einesGewindestellers, der bei der Bindung, die in Figur 1 gezeigt ist,den oberen Abschnitt 6 bezüglich der Basisplatte 7 vorwärts oderrückwärts bewegt. Ein derartiges Einstellungsmittel war ebenfallsin der Bindung des Stands der Technik, die in Figur 4A und 4Bgezeigt ist, vorgesehen, welches separat von dem Mittel war, daszum Verschieben der Bindung von WO 2009/105866 nach vorne oderhinten zwischen Abfahrts- und Bergsteigposition benutzt wurde.Typischerweise würden derartige Bindung eine Einstellung vonungefähr 25 mm vorgesehen haben, wobei jede weitere Einstellungeine Umstellung der gesamten Ferseneinheit auf einem Ski erfordert.
Es war erheblich, eine korrekte Ferseneinheitspositionbeizubehalten, um den oben genannten Spalt vorzusehen, um dasBiegen des Skis während der Kompression vorzusehen, wodurch sichdie Stifte weiter in die Halterung im Skistiefel bewegen. Eintypischer Spalt zwischen dem Körper der Ferseneinheit und der Fersedes Stiefels in der Abfahrtsposition würde ungefähr 5 mm betragen.Das Verkürzen des Spalts infolge der Biegung des Skis beeinflusstdie Auslöseeigenschaften einer derartigen Bindung und erschwert es,konsistente Auslöseeigenschaften unter verschiedenen Druckkräften,die auf den Ski ausgeübt sind, vorzusehen.
Eine DYNAFIT™-Anbringungsplatte könnte in Sandwichbauweisezwischen der Basisplatte 7 und der Skioberfläche angeordnet sein,um einen zweiten Positionssteller vorzusehen, der ungefähr 50 mmBewegung der Ferseneinheit auf dem Ski ermöglicht. Dies ermöglichtegrößere Bewegungsfreiheit einer bestimmten Skibindung, die zuVerleihzwecken eingestellt ist. Oben-, Seitenperspektiv- undUntenansichten einer derartigen DYNAFIT™-Platte zum Verleih sindin Figur 5A bis 5C gezeigt. Die Platte zum Verleih besteht auseiner oberen Platte 16 zum Anbringen auf der Unterseite der Platte7 einer DYNAFIT™-Bindung und einer unteren Platte 17 zurAnbringung an einem Ski. Es sind die Stellschraube 18 sowie dieFeder 19 gezeigt. Die obere Platte 16 könnte sich gegen eineVorspannkraft nach hinten verschieben, die durch die Feder 19ausgeübt ist.
Figur 6A und 6B sind Perspektivansichten, die eine bestimmteAusführungsform dieser Erfindung im Abfahrtsmodus darstellen. DieFerseneinheit 20 ist dazu ausgelegt, auf der oberen Oberfläche derSchneefortbewegungshilfe mithilfe von Befestigungselementen (wieetwa Schrauben) angebracht zu sein, die durch Öffnungen in derBasisplatte 22 verlaufen. Die Basisplatte enthält einen Kanal 24,in dem der obere Abschnitt 26 und das Skistoppergestell 28 gleitbarin Eingriff genommen sind. Der obere Abschnitt 26 kann dem entsprechenden Teil einer DYNAFIT™-Ferseneinheit gleichen, unterAusnahme des Vorhandenseins zumindest eines Nockens 30, der sichauf der Außenseite des Körpers des oberen Abschnitts befindet, dieeine Kurvenlauffläche ausbildet, die einen Ansatz 32 amStoppergestell in Eingriff nimmt, wenn der obere Abschnitt zumAnordnen der Ferseneinheit in der Bergsteigposition gedreht wird.
In der dargestellten Ausführungsform sind zusammenpassende Nocken30 auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Abschnitts angeordnetund nehmen den Ansatz 32 abhängig von der Richtung, in der derobere Abschnitt gedreht wird, abwechselnd in Eingriff. In dieserAusführungsform umfasst der Nocken 30 die Kurvenlauffläche 34 unddie Sperre 36. Eingriff der Sperre 36 mit dem Ansatz 32 unterstütztbeim Halten des oberen Abschnitts in einer Bergsteigposition. DieAbdeckung 38 auf dem oberen Abschnitt 26 ist zum Zugang zu einemInnenabschnitt des oberen Abschnitts 26 abnehmbar, der die My-Auslösekomponenten enthält. Verstaubare Fersenheber 40 und 42 sindan der Abdeckung angebracht und sehen verschiedene angehobenePlattformen vor, auf denen die Stiefelferse ruhen kann, wenn dieBindung im Bergsteigmodus ist. Einstellung von Vorbelastung auf dieMy-Auslösekomponenten erfolgt mithilfe eines Stellers mit Zugangdurch die Öffnung 44. Die Mz-Steller/Federkappe 46 wird zumEinstellen von Vorbelastung auf die Mz-Auslösekomponenten gedreht,welche innerhalb des oberen Abschnitts 26 unterhalb der My-Auslösekomponenten enthalten sind. Die Positionierung des oberenAbschnitts 26 und des Stoppergestells 28 innerhalb des Kanals 24der Basisplatte 22 erfolgt durch Drehen des Kopfs 48A einesStellers mit einem Gewindeabschnitt 48B. Die My-Auslösekomponentenumfassen ein Paar Stifte 50 und 52, die nach vorne verlaufen unddem Eingriff in eine zweckmäßige Halterung in der Stiefelfersedienen. Der Stopperblock 54 enthält eine Gleitabdeckung 56, die alsReibungsminderungsvorrichtung (AFD) wirkt. Ein Paar Stopperarme 62verlaufen durch Öffnungen im Gestell 28 und stehen drehbar mit dem
Stopperblock 54 in Eingriff. Die Feder 64 spannt den Stopperblocknach oben und die Stopperarme nach unten vor, wenn die Bindung inder Abfahrtsposition ist und kein Stiefel in der Bindung inEingriff genommen ist. Auf dem Gestell 28 befindet sich ein Gehäuse66, das einen Haken 68 enthält, der dazu dient, mit einem Abschnittder Feder 64 in Eingriff zu treten, um den Stopper in einerBergsteigposition mit niedergedrücktem Block 54 und über derSchneefläche erhobenen Armen 62 zu halten.
Figur 7A und 7B stellen Perspektivansichten derFerseneinheit, die in Figur 6A und 6B gezeigt ist, in einerBergsteigposition dar. Der obere Abschnitt 26 wurde derart gedreht,dass die Stifte 50 und 52 zur Seite der Ferseneinheit gerichtetsind und die Stiefelferse nicht in Eingriff nehmen können. DerSkistopper ist in der Bergsteigposition mit niedergedrücktgehaltenem Stopperblock 54, sodass der Stiefel zur Aufwärts- undAbwärtsbewegung frei ist, ohne den Stopper in Eingriff zu nehmen.Die Stopperarme 62 sind in der angehobenen Position, sodass sie dieSchneefläche nicht berühren. Wie in Figur 7B gezeigt, steht einerder Nocken 30 nicht in Eingriff, während der Nocken auf dergegenüberliegenden Seite des oberen Abschnitts 26 an der Sperre 36am Ansatz 32 in Eingriff genommen ist. Beim Drehen in die Position,die in Figur 7A gezeigt ist, läuft die Nockenfläche 34 den Ansatz32 entlang, wodurch bewirkt ist, dass der obere Abschnitt 26 vomGestell 28 weg verschoben wird, um Freiraum für die Stiefelfersebeim Bergsteigen vorzusehen. In dieser Ausführungsform bewirkt dieVerschiebung des oberen Abschnitts 26 weg vom Gestell 28 außerdem,dass der Haken 68 den Stopper in Eingriff nimmt und ihn in derBergsteigposition hält. Der Fersenheber 42, der in Figur 7A gezeigtist, kann vom Stiefel weg geschwenkt werden, um zu ermöglichen,dass die Stiefelferse vor dem oberen Abschnitt 26 vorbeiläuft undauf dem Stopperblock ruht.
Figur 8 ist eine Obenansicht der Ferseneinheit, die in Figur6A und 6B gezeigt ist, in der Abfahrtsposition. Figur 9 ist eineQuerschnittansicht entlang Linie A-A von Figur 8. DerGewindeabschnitt 48B des Stellers ist in Gewindedurchgangsloch 72auf der Unterseite des Stoppergestells 28 in Eingriff genommen. AmSteller ist eine Federsicherung 74 angebracht, die an die Feder 76drückt, die wiederum den oberen Abschnitt 26 gegen das Gestell 28vorspannt. Drehung des Stellers 48A führt dazu, dass sich der obereAbschnitt 26 und das Gestell 28 als einzige Einheit im Kanal 24 derSpur 22 vorwärts oder rückwärts bewegen. Derartige Drehung desoberen Abschnitts 26, dass beide Nocken 30 eine Kurvenlaufwirkunggegen das Gestell 28 ausüben, führt jedoch dazu, dass der obereAbschnitt 26 und das Gestell gegen die Vorspannwirkung der Feder 76getrennt werden.
Die Querschnittansicht in Figur 9 zeigt die Feder 80, die einTeil der My-Auslösekomponenten ist, und die koaxial angeordneteFedereinheit 82, die ein Teil der Mz-Auslösekomponenten ist.
Figur 10 ist eine auseinandergezogene Ansicht derFerseneinheit, die in Figur 6 bis 9 dargestellt ist. DieBasisplatte 22 umfasst eine untere Platte 23Ά, die mit geeignetenGewindebefestigungselementen 23B mit der Basisplatte verbunden ist.Der Pfosten 84 ist gleitbar im Kanal 24 der Basisplatte 22 inEingriff gebracht und innerhalb eines hohlen Teils des oberenAbschnitts 26 angeordnet. Der obere Abschnitt 26 ist am Pfosten 84durch Eingreifen des Mz-Kolbens 83 am flachen Abschnitt 86 desPfostens gehalten. Der Kolben 83 ist am flachen Abschnitt mithilfevon MZ-Federn 82 gehalten, die durch die Position der Kappe 46eingestellt sind. Außerdem sind My-Federn 80, die My-Federbasis 81,Stiftkappen 90A und 90B, die Stifte 50 und 52 und der Auslösearm 92gezeigt, die My-Auslösekomponenten sind. Die Abdeckung 38 ist amoberen Abschnitt 26 durch Anziehen über den Ansatz 39A mithilfe vonBefestigungselementen 39B gehalten, die nach oben durch den Ansatz verlaufen und mit geeigneten Gewindeöffnungen in der Abdeckung 38in Eingriff stehen. Ein Ende des Fingers 90 steht unterhalb desPfostens 86 in Eingriff, und der Finger verläuft nach vorne zumBerühren des Hakens 68, der ein Teil der Stopperauslösekomponenten69 ist. Wenn die Bindung in der Abfahrtsposition ist, wird derFinger 90 nach vorne verschoben und berührt die Unterseite desHakens 68 und löst ihn aus einer entsprechenden Position an derFeder 64. Wenn der obere Abschnitt 26 gedreht wird, sodass einerder Nocken 30 den Ansatz 32 berührt, und der obere Abschnittbezüglich des Stoppergestells 28 gegen die Vorspannkraft der Feder76 nach vorne verschoben wird, bewegt sich der Finger 90 nachhinten und ermöglicht, dass sich der Haken 68 unterstützt durchseine Feder) vorwärts dreht, um zur Ineingriffnahme einesentsprechenden Abschnitts an der Feder 64 verfügbar zu sein, wennder Stopperblock 54 niedergedrückt wird, wodurch der Stopperblockin der niedergedrückten Position mit über dem Schnee erhobenen Arm62 gehalten ist, sodass er beim Bergsteigen nicht stört. Die Arme62 sind in Sandwichbauweise zwischen dem Stopperblock 54 und demunteren Stopperelement 55A angeordnet, das über geeigneteBefestigungselemente 55B am Stopperblock 54 angebracht ist. DieGleitabdeckung 56 ist durch die Feder 57 in Position gehalten. DieAchse 58 hält die Feder 64 im Stoppergestell 28.
Figur 11B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilabschnittsvon Figur 11A und zeigt eine Ferseneinheit dieser Erfindung ineiner Abfahrtsposition. Typischerweise, wenn ist in derAbfahrtsposition der Stopperblock 54 angehoben und der Stopperarm62 abgelassen, solange kein Stiefel in der Bindung in Eingriffsteht. Zu Veranschaulichungszwecken zeigen Figur 11A und 11B denStopperblock in der niedergedrückten Position, als ob ein Stiefelin der Bindung in Eingriff stände. Gleicherweise zeigen Figur 12Aund 12B die Bindung mit dem oberen Abschnitt 26 teilweise zu einerBergsteigposition hin gedreht, sodass die Kurvenlauffläche 34 des
Nockens 30 an den Ansatz 32 drückt, wodurch bewirkt ist, dass sichder obere Abschnitt 26 vom Gestell 28 trennt. Wie in Figur 13A und13B dargestellt, ist der obere Abschnitt 26 in einerBergsteigposition in Eingriff gebracht, wobei der Ansatz 32 in derSperre 36 des Nockens 30 ruht. In dieser Ausführungsform kann derobere Abschnitt 26 außerdem in der Gegenrichtung gedreht werden,wodurch der Nocken auf der gegenüberliegenden Seite des oberenAbschnitts 26 in Eintritt mit dem Ansatz 32 kommt.
Figur 14A ist eine Seitenansicht, die eine Ferseneinheitdieser Erfindung in einer Bergsteigposition zeigt, wobei eineStiefelsohlenferse 3 über der Ferseneinheit angeordnet gezeigt ist.Der Rest des Stiefels ist nicht gezeigt. Figur 14B ist eineObenansicht der Ferseneinheit in Figur 14A. Figur 14C ist eineQuerschnittansicht entlang Linie E-E in Figur 14B. Figur 14D isteine vergrößerte Ansicht von Teilabschnitt F, der in Figur 14Cdargestellt ist. Wie in Figur 14D gezeigt, bewirkt derartigeDrehung der Ferseneinheit, dass der Nocken 30 mit demStoppergestell 28 in Eingriff tritt, dass sich der obere Abschnitt26 bezüglich des Gestells 28 nach hinten verschiebt. Zusätzlichdazu, dass die Kurvenlauffläche des Nockens 30 mit einem Ansatz amGestell 28 in Eingriff tritt, wie oben beschrieben, läuft eineuntere Oberfläche des Nockens 30 nach oben über einen geneigtenAbschnitt 28A des Gestells 28, um in der Vertiefung 100 im Gestell28 in Eingriff genommen zu werden, wie in Figur 14D dargestellt. Indieser Ausführungsform wird dies durch das Biegen erzielt, dasauftritt, wenn der Nocken 30 aus einem Kunststoffmaterialhergestellt ist. Wie in Figur 14D gezeigt, steht ein Abschnitt desNockens 30 teilweise in der Vertiefung 100 in Eingriff. Jedoch wirdder Nocken 30, wenn er durch den Benutzer im Bergsteigmodusbelastet ist, wie in den entsprechenden Figuren 15A bis 15Dgezeigt, weiter in die Vertiefung 100 hineingedrückt, wodurchgewährleistet ist, dass die Ferseneinheit nicht dreht. Wenn er nicht belastet ist, wie in Figur 14D gezeigt, kann der Benutzer denNocken 30 leicht aus der Vertiefung 100 entfernen (beispielsweisedurch Benutzung eines Skistocks), wodurch ermöglicht ist, dass derobere Abschnitt 26 zurück zur Abfahrtsposition dreht. DerartigeDrehung kann durch die Vorspannkraft der Feder 76 erleichtert sein,wie in den vorhergehenden Zeichnungen dargestellt.
Alternative Mittel zum Halten und/oder Sperren des oberenAbschnitts der Ferseneinheit in der Bergsteigposition könnenaußerdem verwendet werden und können sachgemäß an denBelastungsbetrag auf die Feder 76 und die folgende Tendenz desoberen Abschnitts der Ferseneinheit zum Zurückkehren zurAbfahrtsposition angepasst werden.
Figur 16A und 16B und Figur 17A und 17B stellen einealternative Ausführungsform zum Einspannen des oberen Abschnitts 26in einer Bergsteigposition dar. Zur Veranschaulichung ist dieseAusführungsform ohne Stopper gezeigt, die am Stoppergestell 28vorhanden ist. In dieser Ausführungsform umfasst der obereAbschnitt 26 einen einzigen Nocken 30 zum Eingriff mit dem Ansatz32 am Stoppergestell 28. Auf der gegenüberliegenden Seite vomNocken 30 befindet sich der Anschlag 120, der mit einem Federblatt105 in Eingriff tritt, wenn die Ferseneinheit zur Bergsteigpositiongedreht wird, wie in Figur 17A und 17B gezeigt. In einer derartigenPosition wird, wenn der Nocken 30 mit dem Ansatz 32 in Eingrifftritt, der obere Abschnitt 26 bezüglich des Gestells 28 gegen dieVorspannkraft einer Feder nach hinten verschoben, wie in denvorhergehenden Zeichnungen dargestellt. Ineingriffnähme desAnschlags 120 mit dem Federblatt 105 verhindert, dass der obereAbschnitt infolge des Vorspannens durch die vorgenannte Federzurück zur Abfahrtsposition dreht. Die Pfanne 110 am Ende desFederblatts 105 kann vorhanden sein, um die Bewegung desFederblatts mit dem Skistock des Benutzers zu erleichtern.Niederdrücken der Pfanne 110 führt zur Freigabe des Anschlags 120 aus dem Federblatt 105, wodurch ermöglicht ist, dass dieFerseneinheit unter der Vorspannkraft der vorgenannten Feder 76 indie Abfahrtsposition zurückkehrt.
Die Benutzung einer Ferseneinheit dieser Erfindung, bei derder obere Abschnitt bezüglich der Fußbekleidungsferse nach hintenverschoben wird, wenn sie in der Bergsteigposition ist, istbesonders bei der Bewegung durch unebenes Gelände nützlich, was zueinem erheblichen Biegen des Skis führen kann. Diese Erfindungermöglicht selbst dann das Vorsehen eines Freiraums zwischen derFerseneinheit und der Fußbekleidungsferse in der Bergsteigposition,wenn die Ferseneinheit derart eingestellt ist, dass sie gegen dieFerse der Fußbekleidung schlägt oder nahe daran oder dagegengedrückt wird, wenn sie im Abfahrtsmodus ist. Das Anordnen desoberen Abschnitts der Ferseneinheit an einer konsistenten Stelle ander Fußbekleidungsferse oder benachbart dazu führt zukonsistenteren Auslöseeigenschaften, selbst wenn der Skizusammengedrückt wird, wodurch bewirkt ist, dass die Ferseneinheitnach vorne vorgespannt wird. Die Vorspannvorrichtung, die denoberen Abschnitt n einem Anschlag festhält, ermöglicht, dass sichder obere Abschnitt in der Abfahrtsposition unter Kraft nach hintenverschiebt, um sachgemäßes Funktionieren der Bindung zuermöglichen, wenn Druckkräfte im Ski ausgeübt sind. In Situationen,in denen eine Ferseneinheit derart angeordnet ist, dass, wenn siemit der Ferse der Fußbekleidung in Eingriff steht, dieVorspannvorrichtung 76 den oberen Abschnitt der Ferseneinheit gegendie Ferse vorbelastet (d.h. zum Vorsehen höherer
Auslöseeinstellungen), kann es vorteilhaft sein, eine Rampe oderandere Mittel zum Zwingen der Ferseneinheit nach hinten vorzusehen,wenn sie die Ferse der Fußbekleidung in Eingriff nimmt. Einederartige Rampe kann sich an einer Stelle wie etwa einem geneigtenBereich 130 befinden, der in Figur 10 dargestellt ist.
Obgleich die vorstehende Erfindung in einigem Detail alsVeranschaulichung und Beispiel zur Verständlichmachung beschriebenwurde, ist es für den Fachmann angesichts der Lehren dieserErfindung ohne weiteres offensichtlich, dass Änderungen undModifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von Umfangoder Wesen der Erfindung abzuweichen. Alle Patente,
Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, auf die hierin verwiesenwurde, sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Claims (14)
- ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung (10, 20) zum Halten einer Fußbekleidungsferse (3)an einer Schneefortbewegungshilfe (1), die Vorrichtung (10,20) umfassend eine Basis (7, 22), die an der Schneefortbewegungshilfe (1) anbringbar ist, und einen oberenAbschnitt (6, 26), der bezüglich der Basis (7, 22) gleitbarist und zumindest einen vorderen Verbinder (8, 28, 50, 52)zum Verbinden des oberen Abschnitts (6, 26) mit derFußbekleidungsferse (3) aufweist, wobei der obere Abschnitt(6, 26) auf einer im Allgemeinen vertikalen Achse zwischeneiner Abfahrtsposition und zumindest einer seitlichenAuslöseposition drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass derobere Abschnitt (26) zumindest eine Kurvenlauffläche (34)umfasst, die derart positioniert ist, dass die Drehung desoberen Abschnitts (26) zur seitlichen Auslöseposition dazuführt, dass sich der obere Abschnitt (26) gegen eineGegenkraft, die durch eine Vorwärtsvorspannvorrichtung (76)bereitgestellt ist, nach hinten verschiebt.
- 2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung (20) ferner Vorwärtsauslöse- (Mz-) undSeitwärtsauslöse- (My-) Vorspannvorrichtungen (82, 80)separat von der Vorwärtsvorspannvorrichtung (76) umfasst.
- 3. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass die Kurvenlauffläche (34) an einemNocken (30) ist, der mit dem oberen Abschnitt (26) verbundenist, und wobei die Kurvenlauffläche (34) einen Ansatz (32)berührt, der mit der Basis (22) verbunden ist.
- 4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung (20) zwei Nocken (30) aufgegenüberliegenden Seiten des oberen Abschnitts (26) umfasst,wobei der obere Abschnitt (26) in entgegengesetzte Richtungendrehbar ist.
- 5. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurchgekennzeichnet, dass sich der Ansatz (32) an einem Gestell(28) befindet, wobei das Gestell (28) durch einen Steller(48A, 48B) auf der Basis (22) positionierbar ist und wobeider obere Abschnitt (26) gleitbar mit dem Gestell (28) inEingriff steht.
- 6. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung (20) ferner einen Skistopper (54, 62, 64) umfasst, der an dem Gestell (28) angebracht ist.
- 7. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (26) in einergedrehten Position lösbar gegen die Kraft gehalten ist, diedurch die VorwärtsvorSpannvorrichtung (76) bereitgestelltist.
- 8. Vorrichtung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass das lösbare Halten durch eine Sperre (36) in derKurvenlauffläche (34) vorgesehen ist.
- 9. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (26) in einergedrehten Position lösbar gegen die Kraft gehalten ist, diedurch die Vorspannvorrichtung (76) bereitgestellt ist, undwobei das lösbare Halten durch den mit einer Vertiefung (100) in Eingriff stehenden Nocken (30) bereitgestellt ist, diebezüglich des oberen Abschnitts (26) fixiert ist, wobei derNocken (30) mit der Vertiefung (100) in der gedrehtenPosition in Eingriff steht.
- 10. Vorrichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Vertiefung (100) hinter einem geneigten Abschnitt(28A) angeordnet ist, über welchen der Nocken (30) währendeiner Drehung in die gedrehte Position läuft.
- 11. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, dass der Nocken (30) hinreichend flexibelist, um den Eingriff mit der Vertiefung (100) zu erleichtern.
- 12. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurchgekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) derart ausgelegtist, dass Belasten der Vorrichtung (20) durch einen Benutzerverhindert, dass sich der Nocken (30) aus der Vertiefung(100) löst.
- 13. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurchgekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbinder ein PaarStifte (50, 52) ist.
- 14. System umfassend einen Ski (1) und eine Bergsteigbindung, dieam Ski (1) angebracht ist, und einen Skistiefel, der in derBindung angeordnet ist, wobei die Bergsteigbindung dieVorrichtung (20) gemäß Anspruch 13 umfasst, und wobei dieVorrichtung (20) derart positioniert ist, dass kein Freiraumzwischen der Ferse (3) des Skistiefels und dem oberenAbschnitt (26) der Vorrichtung (20) besteht, wenn das Paar Stifte (50, 52) mit der Ferse (3) des Skistiefels in Eingriffsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201361844229P | 2013-07-09 | 2013-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT514518A2 true AT514518A2 (de) | 2015-01-15 |
AT514518A3 AT514518A3 (de) | 2018-02-15 |
AT514518B1 AT514518B1 (de) | 2018-05-15 |
Family
ID=52107504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50480/2014A AT514518B1 (de) | 2013-07-09 | 2014-07-09 | Skibindungsferseneinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9242167B2 (de) |
AT (1) | AT514518B1 (de) |
DE (1) | DE102014109601A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013221778A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
FR3026311A1 (fr) * | 2014-09-26 | 2016-04-01 | Salomon Sas | Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse |
DE102016014950A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Mark Richard Mosher | Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung |
US10426221B2 (en) * | 2016-01-08 | 2019-10-01 | Nike, Inc. | Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly |
ITUB20160396A1 (it) * | 2016-01-19 | 2017-07-19 | Atk Race Srl | Attacco per sci alpinismo |
EP3345659B1 (de) * | 2017-01-04 | 2019-06-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat für eine skibindung |
FR3066700B1 (fr) * | 2017-05-29 | 2022-06-03 | Felisaz S A S | Dispositif arriere de fixation de ski de randonnee a dispositif verrouillage de frein de ski |
US10463946B2 (en) * | 2017-06-07 | 2019-11-05 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Touring binding heel unit |
DE102017121126A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-14 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter |
US10315099B2 (en) | 2017-10-31 | 2019-06-11 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Lightweight touring binding heel unit |
SI25854A (sl) | 2019-06-11 | 2020-12-31 | Elan, D.O.O. | Zavora za alpske vezi |
DE102020200487A1 (de) * | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung |
IT202100012872A1 (it) * | 2021-05-19 | 2022-11-19 | Atk Sports S R L | Porzione posteriore di attacco da sci alpinismo |
EP4147757A1 (de) * | 2021-09-13 | 2023-03-15 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer eine torsionsfeder aufweisenden frontalauslöseanordnung |
EP4245386A1 (de) * | 2022-03-17 | 2023-09-20 | Salewa Sport AG | Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit verstärkungsplatte |
AT526533B1 (de) | 2022-10-03 | 2024-04-15 | Tyrolia Tech Gmbh | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241849A (en) * | 1964-10-05 | 1966-03-22 | Great Lakes Inst | Safety release ski bindings |
CH580975A5 (de) * | 1974-07-02 | 1976-10-29 | Naepflin Hans | |
CH611523A5 (en) | 1977-02-23 | 1979-06-15 | Gertsch E & U Ski Produkte | Ski binding which can be optionally changed over for downhill and for cross-country skiing |
CH619618A5 (en) | 1977-10-21 | 1980-10-15 | Vetterli A & Co Ag | Heel locking apparatus for cross-country ski bindings |
US4261595A (en) | 1978-03-22 | 1981-04-14 | Smialowski Antoni J | Ski boot heel lock |
DE2846914C2 (de) | 1978-10-27 | 1981-03-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheits-Plattenskibindung |
FR2487685A1 (fr) | 1980-08-04 | 1982-02-05 | Look Sa | Frein a ski |
DE3048175A1 (de) | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau | Tourenbindung mit skistopper |
US4500108A (en) | 1983-02-16 | 1985-02-19 | Johnson Iii Luvern C | Convertible ski device |
AT377705B (de) * | 1983-04-15 | 1985-04-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter |
US4674766A (en) | 1985-02-21 | 1987-06-23 | Alpine Research, Inc. | Alpine-touring ski binding |
AT381458B (de) | 1985-03-25 | 1986-10-27 | Barthel Fritz | Tourenskibindung |
FR2613949B1 (fr) | 1987-04-15 | 1991-11-08 | Gestion Ste Tech Sarl Et | Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique |
AT391274B (de) | 1988-09-01 | 1990-09-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung |
US4887833A (en) | 1988-09-26 | 1989-12-19 | Bailey Mark R | Touring ski binding |
DE4007667C1 (de) | 1990-03-10 | 1991-06-20 | Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De | |
AT396553B (de) | 1991-06-21 | 1993-10-25 | Barthel Fritz | Backen für eine tourenskibindung |
US5318320A (en) | 1992-02-25 | 1994-06-07 | Ramer Products, Ltd. | Snow ski binding |
AT402020B (de) | 1993-08-19 | 1997-01-27 | Barthel Fritz | Fersenbacken für eine skibindung |
DE4405097A1 (de) | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Silvretta Sherpas Sportartikel | Bindung für Tourenski und Snowboard |
NO306540B1 (no) | 1997-06-20 | 1999-11-22 | Linken Binding | Skibinding |
EP1022037A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Telemark-Skibindung |
NZ513808A (en) | 1999-01-29 | 2001-09-28 | Strakan Ltd | Adhesives |
US7104564B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
FR2862546B1 (fr) | 2003-11-20 | 2006-02-24 | Look Fixations Sa | Talonniere simplifiee de fixation de securite pour chaussure de ski |
AT413316B (de) | 2004-01-28 | 2006-02-15 | Barthel Fritz | Lagerplatte und tourenskischuh für ein tourenskibindungssystem |
DE102004004989A1 (de) | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Marker Deutschland Gmbh | Tourengeeignete Skibindung |
EP1679099B1 (de) | 2005-01-11 | 2008-12-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Skibindung |
IT1360160B1 (it) | 2005-03-01 | 2009-05-06 | Stefano Maruelli | Sistema alzatacco |
DE102005056526A1 (de) | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Marker Deutschland Gmbh | Skibindung |
FR2903322B1 (fr) | 2006-07-09 | 2009-01-23 | Sarl Bibollet Sarl | Dispositif de cale de montee et de bloqueur pour raquette a neige |
US8746728B2 (en) | 2008-02-29 | 2014-06-10 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
IT1395134B1 (it) | 2009-08-05 | 2012-09-05 | Ski Trab S R L | Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico. |
DE102010006218A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | MARKER Deutschland GmbH, 82377 | Skibindung mit Steighilfe |
DE102010029647A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung |
EP2608853B1 (de) | 2010-08-27 | 2016-08-24 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich |
DE102011079210A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung |
DE102011082612A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-14 | SALEWA Sportgeräte GmbH | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
CH705579A2 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-15 | Fritschi Ag Swiss Bindings | Frontautomat. |
DE202012002705U1 (de) | 2012-03-14 | 2013-06-17 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
DE102012206879B4 (de) | 2012-04-25 | 2021-12-23 | Marker Deutschland Gmbh | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung |
-
2014
- 2014-07-09 DE DE201410109601 patent/DE102014109601A1/de active Pending
- 2014-07-09 US US14/327,010 patent/US9242167B2/en active Active
- 2014-07-09 AT ATA50480/2014A patent/AT514518B1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514518A3 (de) | 2018-02-15 |
AT514518B1 (de) | 2018-05-15 |
DE102014109601A1 (de) | 2015-01-15 |
US9242167B2 (en) | 2016-01-26 |
US20150014963A1 (en) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT514518B1 (de) | Skibindungsferseneinheit | |
DE202009019178U1 (de) | Ferseneinheit für Tourenskibindung | |
EP1559455B1 (de) | Tourengeeignete Skibindung | |
DE202006021129U1 (de) | Skibindung | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
DE2510385A1 (de) | Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte | |
EP2666525B1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
DE102014111934B3 (de) | Vordereinheit für eine Skibindung und System, bestehend aus einer Vordereinheit und einer Hintereinheit | |
DE102012206879A1 (de) | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit | |
DE102013204065B4 (de) | Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung | |
DE102009046396A1 (de) | Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung | |
EP3581248A1 (de) | Fersenautomat | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
DE7104814U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
DE102016014950A1 (de) | Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung | |
DE102013201723A1 (de) | Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel | |
DE60300256T2 (de) | Kupplungsvorrichtung an der Vorderseite für ein Sportgerät | |
DE102016102999A1 (de) | Vorderbacken mit Sicherungsbügel | |
EP3332843A1 (de) | Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE102012214002B4 (de) | Touring-Ferse mit Hilfshebel | |
DE102020200181A1 (de) | Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung | |
DE4143662B4 (de) | Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken | |
DE2063983C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen |