AT507730A2 - Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug - Google Patents

Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT507730A2
AT507730A2 AT0956507A AT95652007A AT507730A2 AT 507730 A2 AT507730 A2 AT 507730A2 AT 0956507 A AT0956507 A AT 0956507A AT 95652007 A AT95652007 A AT 95652007A AT 507730 A2 AT507730 A2 AT 507730A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
retaining ring
base
endless
ring
Prior art date
Application number
AT0956507A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507730A3 (de
AT507730B1 (de
Original Assignee
Deere & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co filed Critical Deere & Co
Publication of AT507730A2 publication Critical patent/AT507730A2/de
Publication of AT507730A3 publication Critical patent/AT507730A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507730B1 publication Critical patent/AT507730B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

• · · 1
Kugelgelenk für Arbeitsfahrzeug Gebiet der Offenbarung 5 Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kugelgelenk für ein Arbeitsfahrzeug. Ein zugeordnetes Verfahren ist offenbart.
Hintergrund der Offenbarung 10 Es gibt Arbeitsfahrzeuge, wie Raupenplaniergeräte und dergleichen, die eine Schaufel zum Bewegen von Erde und anderem Material haben. Ein Kugelgelenk kann verwendet werden, um z.B. die Schaufel und einen Schaufelhebemechanismus miteinander zu verbinden. Das Kugelgelenk stützt die Schaufel während einer Stellungsänderung der Schaufel. Ferner liefert das Gelenk eine Unterstützung für die 15 Schaufel, wenn sie durch den Schaufelhebemechanismus angehoben oder abgesenkt wird.
Zusammenfassung der Offenbarung 20 Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Kugelgelenk für die Verbindung von Komponenten geschaffen. Das Gelenk umfasst einen Kugelzapfen und eine Aufnahme. Der Kugelzapfen enthält an einem Ende davon eine Kugel. Die Kugel ist in der Aufnahme zur relativen Bewegung zwischen der Kugel und der Aufnahme positioniert. Die Aufnahme umfasst eine Basis, einen endlosen Haltering, 25 Befestigungsmittel, die den endlosen Haltering an der Basis entfernbar anbringen, und einen Spaltlagerring. Der Spaltlagerring arbeitet mit der Basis zusammen, um eine Lagerfläche, die die Kugel aufnimmt, zu definieren und wird durch den endlosen Haltering und die Basis zwischen denselben nach Anbringung des endlosen Halterings an der Basis durch die Befestigungsmittel, sodass die Kugel in der 30 Aufnahme gehalten wird, festgehalten. Auf diese Weise hindert der Spalthaltering die Kugel am Herausziehen aus der Aufnahme, während der endlose Haltering sowohl bewirkt, dass der Spaltlagerring in Stellung gehalten wird, als auch, dass eine darauf übertragene Belastung auf alle Befestigungsmittel verteilt wird. Eine solche Belastungsverteilung fördert die Gesamtfestigkeit des Gelenks. 35 2
Beispielhaft kann das Kugelgelenk an einem Arbeitsfahrzeug oder einem anderen Gerät verwendet werden, um erste und zweite Komponenten davon miteinander zu verbinden. Die erste Komponente kann z.B. eine Schaufel oder ein anderes Werkzeug und die zweite Komponente kann z.B. ein Schaufelhebemechanismus 5 oder eine andere Werkzeugbefestigung sein. In einem solchen Beispiel ist der endlose Haltering so konfiguriert, dass er eine Last, die auf die erste Komponente (z.B. die Schaufel oder ein anderes Werkzeug) aufgebracht ist, auf die Befestigungsmittel verteilt. 10 Nach Abnutzung der Kugel können eine oder mehrere Beilagscheiben zwischen dem endlosen Haltering und der Basis entfernt werden, wonach die Befestigungsmittel festgezogen werden können. Ein solches Festziehen befördert den endlosen Haltering zur Basis, wobei es bewirkt, dass der endlose Haltering gegenüberliegende Enden des Spalthalterings relativ zueinander steuert, wobei der innere Durchmesser 15 des Spaltlagerrings verringert wird, sodass der Sitz des Spaltlagerrings um die Kugel verbessert wird (d.h. Erhöhung der Angepasstheit des Spaltlagerrings um die Kugel). Auf diese Weise kann das Kugelgelenk einfach angepasst werden, um die Abnutzung auf der Kugel auszugleichen. 20 Die obigen und anderen Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung und den angeschlossenen Zeichnungen offensichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen 25 Die detaillierte Beschreibung der Zeichnungen betrifft die angeschlossenen Figuren, in welchen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsfahrzeuges in Form von z.B. einer Planierraupe ist, die ein Kugelgelenk hat, das eine Schaufel und einen 30 Schaufelhebemechanismus miteinander verbindet;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Kugelgelenks ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kugelgelenks ist; 35 • φ φ φ φφφ φ φφφ 3
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3 ist, die eine Aufnahme zeigt, in welcher Befestigungsmittel entfernbar einen endlosen Haltering an einer Basis befestigen, um einen Spalthaltering dazwischen festzuhalten, wobei das Herausziehen der Kugel blockiert wird; 5
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus Fig. 3 ist, die die Aufnahme zeigt, die dimensioniert ist, um die Kugel aufzunehmen;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 5 ist, die die Aufnahme zeigt, die in io der Größe geändert ist, um die Abnutzung an der Kugel und/oder der Ausnehmung auszugleichen; und
Fig. 7 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 5 ist, die die Aufbringung einer Last auf eine Schaufel zeigt. 15
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Arbeitsfahrzeug 10 in Form von z.B. einer Planierraupe gezeigt. Als solches kann das Arbeitsfahrzeug 10 ein Kugelgelenk 12 20 haben, das eine erste Komponente in Form von z.B. einer Schaufel 14 oder einem anderen Werkzeug und eine zweite Komponente in Form von z.B. einem Schaufelhebemechanismus 16 oder einer anderen Werkzeugbefestigung, der bzw. die an einer Basismaschine 18 des Fahrzeugs 10 angebracht ist, miteinander verbindet. Zur einfacheren Beschreibung werden die erste und die zweite 25 Komponente in diesem Abschnitt jeweils als Schaufel 14 und
Schaufelhebemechanismus 16 bezeichnet, aber es soll verstanden werden, dass das Gelenk 12 zum Verbinden einer breiten Vielfalt anderer Komponenten verwendet werden kann. 30 Das Gelenk 12 erlaubt eine Vielfalt von Bewegungen der Schaufel 14. Z.B. ermöglicht es das Gieren und Rollen der Schaufel relativ zu einem Rahmen 20 (z.B. einem C-Rahmen) des Schaufelhebemechanismus 16 und ermöglicht eine vertikale Bewegung der Schaufel 14 mit dem Rahmen 20, bei Betrieb des Schaufelhebemechanismus 16. Der Rahmen 20 ist an der Basismaschine 18 zur 35 vertikalen Schwenkbewegung relativ dazu in Reaktion auf eine Längenänderung von 4
Hebezylindern 22 auf beiden Seiten der Basismaschine 18 angebracht. Jeder Hebezylinder 22 ist über einen entsprechenden Turm 24 am Rahmen 20 angebracht. Ein paar Gierzylinder 26, die sich jeweils zwischen einem entsprechenden Turm 24 und der Schaufel 14 erstrecken, arbeiten zusammen, um die Schaufel 14 um eine im 5 Allgemeinen vertikale Achse zu gieren. Ein Rollzylinder 28 kann betätigt werden, um die Schaufel 14 um eine im Allgemeinen horizontale Achse zu rollen. So ermöglicht das Gelenk 12 das Gieren, Rollen und eine vertikale Bewegung der Schaufel 14, was alles automatisch und/oder manuell durch Eingaben durch eine z.B. am Bedienungsstand 30 befindliche Bedienungsperson gesteuert werden kann. 10
Das Gelenk 12 ist veranschaulichend am Rahmen 20 und an der Schaufel 14 angebracht. Z.B. kann ein Kugelzapfen 32 des Gelenks 12 am Rahmen 20 in fixer Verbindung dazu angebracht sein und eine Aufnahme 34 des Gelenks 12 kann an einer Rückwand 36 der Schaufel 14 in einer fixen Verbindung dazu angebracht sein. 15
Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 ist die Konstruktion des Gelenkes 12 gezeigt. Der Kugelzapfen 32 umfasst eine Kugel 38 an einem Ende des Kugelzapfens 32. Die Kugel 38 ist in der Aufnahme 34 zur relativen Bewegung zwischen der Kugel 38 und der Aufnahme 34 angeordnet. Die Aufnahme 34 umfasst eine Basis 40, die an der 20 Rückwand 36 angebracht ist, einen endlosen Haltering 42, Befestigungsmittel 44, die den endlosen Haltering 42 entfernbar an der Basis 40 anbringen, und einen Spaltlagerring 46, der mit der Basis 40 zusammenarbeitet, um eine Lagerfläche 48 zu definieren, die die Kugel 38 aufnimmt, und der durch den endlosen Haltering 42 und die Basis 40 zwischen diesen, nach Anbringung des endlosen Halterings 42 an der 25 Basis 40 durch die Befestigungsmittel 44, sodass die Kugel 38 in der Aufnahme 34 gehalten wird, festgehalten ist. Als solcher ist der endlose Haltering 42 konfiguriert, um eine Belastung, die darauf übertragen wird, über alle Befestigungsmittel 44 zu verteilen. Eine solche Belastung kann auf die Schaufel 14 aufgebracht werden und auf den endlosen Haltering 42 über die Basis 40, wie z.B. in Fig. 7 in Bezug auf die 30 Last 50 gezeigt, übertragen wird. Während des Zusammenfügens der Aufnahme 12 wird der Kugelzapfen 32 am Rahmen 20 angebracht (z.B. angeschweißt), wonach der endlose Haltering 42 über die Kugel 38 auf den Kugelzapfen 32 geschoben wird, sodass die Kugel 38 durch 35 das zentrale Loch, das im Ring 42 gebildet ist, hindurchgeht. Der innere ···· · t · · ··· • · · · · ··· · · · ····· ♦ ♦ · · 5
Durchmesser 52 des endlosen Halterings 42 ist größer als der äußere Durchmesser 54 der Kugel 38, um eine solche relative Bewegung zwischen dem Ring 42 und der Kugel 38 zu erlauben. 5 Die Kugel 38 wird in die Basis 40 gegen den Abschnitt 48a der Lagerfläche 48, die durch die Basis 40 definiert wird, eingebracht. Der Lagerflächenabschnitt 48a begrenzt somit die Einbringung der Kugel 38 in die Aufnahme 34. Der Lagerflächenabschnitt 48a der Basis 40 hat eine konkave Form, um mit der äußeren Oberfläche der Kugel 38 zusammenzupassen. 10
Der Spaltlagerring 46 wird um die Kugel 38 angepasst und an einer Schulter 56 der Kugel 38 angeordnet. Einer oder mehrere Beilagscheiben 58 können zwischen dem endlosen Haltering 42 und der Basis 40 positioniert und um den Spaltlagerring 46 angeordnet werden, wobei die Anzahl solcher Beilagscheiben 58 ausreicht, um die 15 Kugel 38 in der Aufnahme 34 zu halten, wenn der endlose Haltering 42 an der Basis 40 angebracht ist. Jedes Befestigungsmittel 44 (z.B. ein Bolzen) wird durch eine zugeordnete Unterlegscheibe 60, den endlosen Haltering 42 und (eine) Beilagscheibe(n) 48, falls vorhanden, in mit Gewinde versehene Löcher, die in der Basis 40 ausgebildet sind, vorangetrieben. 20
Das Festziehen der Befestigungsmittel 44 führt zu einer relativen Bewegung zwischen dem endlosen Haltering 42 und der Basis 40 zueinander, was in Folge bewirkt, dass der endlose Haltering 42 gegenüberliegende Ende 46a, 46b des Spaithalterings 46 relativ zueinander (z.B. aufeinander zu) steuert, wodurch der 25 Innendurchmesser des Spaltlagerrings 46 verringert wird, um den Sitz des
Spaltlagerrings 46 um die Kugel 38 zu verbessern. Ein solches Zusammendrücken des Spaltlagerrings 46 liefert einen relativ präzisen Sitz des Rings 46 um die Kugel 38. Als solches kontaktiert eine innere Schräge oder Verjüngung 62, die an der inneren Oberfläche des endlosen Halterings 42 als eine Steuerfläche ausgebildet ist, 30 eine äußere Schräge oder Verjüngung 64, die an der äußeren Oberfläche des Spaltlagerrings 42 als eine Steuergegenfläche ausgebildet ist, und passt mit dieser zusammen.
Wenn das Gelenk 12 zusammengesetzt ist, blockiert der Abschnitt 48b der 35 Lagerfläche 48, der durch den Spaltlagerring 46 gebildet wird, das Herausziehen der • · • · • · • · · t · • · • · · · 6
Kugel 38 aus der Aufnahme 34. Ferner presst der endlose Haltering 42 den Spaltlagerring 54 in die Schulter 56, wobei der Spaltlagerring 46 zwischen dem endlosen Haltering 42 und der Basis 40 festgehalten wird. Als solche fluchten die Abschnitte 48a, 48b der Basis 40 und der Spaltlagerring 46 miteinander und arbeiten 5 zusammen, um die Lagerfläche 48 zu bilden, an der die Kugel 38 bei Bewegung der Schaufel 14 relativ zum Schaufelhebemechanismus 16 und bei vertikaler Bewegung des Schaufelhebemechanismus 16 anliegt.
Obwohl der Spaltlagerring 46 aus irgendeinem Lagermaterial gemacht sein kann, ist io der Spaltlagerring 46 z.B. aus Nickelbronze oder einem anderen Bronzematerial hergestellt. Das Nickelbronzematerial verhindert das Aufreiben der Kugel 38. Nickelbronze hat eine relativ hohe Festigkeit, verglichen mit anderen Bronzematerialien, hat jedoch ein ähnliches Elastizitätsmodul, wodurch dem Ring 46 ermöglicht wird, sich mehr zu strecken und über der Kugel 38 einzuschnappen, ohne 15 zu brechen. Beispielhaft ist der Spaltlagerring 46 weicher als die Kugel 38, sodass die Abnutzung im Ring 46 stattfindet und dies ist der Fall, wenn der Ring 46 aus einem Bronzematerial wie Nickelbronze und die Kugel 38 aus gehärtetem Stahl hergestellt ist. Die Abnutzung im Ring 46 statt an der Kugel 38 begünstigt den Einsteilbarkeitsvorteil des Gelenks 12, der unten detaillierter abgehandelt wird. 20
Bezugnehmend auf die Figuren 5 und 6 ist das Gelenk 12 konfigurierbar, um den Sitz der Aufnahme 34 um die Kugel 38 einzustellen, wodurch die Einfachheit der Wartung des Gelenks 12 begünstigt wird. Genauer gesagt ist der Spaltlagerring 46 komprimierbar, um das Lagerspiel zwischen der Kugel 38 und der Lageroberfläche 25 48 einzustellen. Mit der Zeit kann sich das Gelenk 12, insbesondere der
Spaltlagerring 46, abnutzen, wodurch das Lagerspiel zwischen der Kugel 38 und der Lageroberfläche 48 vergrößert wird. Um dieses Spiel aufzunehmen, können die Befestigungsmittel 44 gelöst werden und eine oder mehrere Beilagscheiben 58 können von zwischen dem endlosen Haltering 42 und der Basis 40 entfernt werden, 30 wie es z.B. in den Figuren 5 und 6, bei denen in Fig. 5 mehr Beilagscheiben 58 sind als in Fig. 6, gezeigt ist. Obwohl Fig. 6 zeigt, dass alle Beilagscheiben 58 entfernt wurden, soll verstanden werden, dass in manchen Fällen es nicht notwendig ist, alle Beilagscheiben 58 zu entfernen. 7
Danach können die Befestigungsmittel 44 festgezogen werden, was zu einer relativen Bewegung zwischen dem endlosen Haltering 42 und der Basis 40 zueinander führt, wodurch bewirkt wird, dass der endlose Haltering 42 die gegenüberliegenden Enden 46a, 46b relativ zu einander (z.B. aufeinander zu) 5 steuert, wodurch der innere Durchmesser des Spaltlagerrings 46 verringert wird, sodass der Sitz des Spaltlagerrings um die Kugel 38 und somit das Lagerspiei zwischen der Kugel 38 und der Lagerfläche 48 verbessert wird. Veranschaulichend sind in Fig. 5 die Enden 46a, 46b um einen Abstand 66 voneinander beabstandet, wohingegen in Fig. 6 die Enden 46a, 46b um einen Abstand 68 voneinander io beabstandet sind, wobei der Abstand 68 kleiner ist als der Abstand 66.
Bezugnehmend auf Fig. 7 ist wie oben angedeutet, der Haltering 42 endlos, um eine Last 50 über alle Befestigungsmittel 44 zu verteilen. Zum Beispiel kann die Schaufel 14 mit einer Last 50 darauf aufgebracht abgewinkelt (gegiert) werden. Obwohl 15 hauptsächlich eine Seite des Rings 42 die Last 50 in einer solchen Schaufelstellung aufnehmen kann, ist der Ring 42, da der Ring 42 endlos ist, fähig, diese Last 50 auf alle Befestigungsmittel 44 zu verteilen. Eine solche Lastverteilungsfähigkeit trägt zur Gebrauchsdauer des Gelenks 12 bei. 20 Wie oben angegeben, kann im Allgemeinen das Gelenk 12 verwendet werden, um erste und zweite Komponenten zu verbinden, wobei die Verwendung des Gelenks 12 für das Verbinden der Schaufel 14 und des Schaufelhebemechanismus 16 ein Beispiel ist. Bei anderen Anwendungen könnte das Gelenk 12 verwendet werden, um sphärische Hülsengelenke zu ersetzen, solche wie z.B. jene einer Raupe. 25 Während die Offenbarung in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung detailliert, illustriert und beschrieben wurde, ist eine solche Illustration und Beschreibung von exemplarischer und nicht beschränkender Art zu betrachten, wobei zu verstehen ist, dass illustrative Ausführungsformen gezeigt und beschrieben 30 wurden und dass alle Änderungen und Modifikationen, die aus dem Geiste der Offenbarung hervorgehen, geschützt sein sollen. Man wird feststellen, dass alternative Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht alle beschriebenen Merkmale enthalten können, aber dennoch von zumindest einigen der Vorteile solcher Merkmale profitieren. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann ohne 35 Weiteres seine eigenen Implementierungen entwickeln, die eines oder mehrere der • · t ·· · · · ·· · • « · · ··· · ··· • ·· · · ·· · ·· · ·«··· ♦ ··· 8
Merkmale der vorliegenden Offenbarung beinhalten und in den Geist und den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die angeschlossenen Zeichnungen definiert wird, fallen.

Claims (16)

  1. ·· ·· ·· ·· • · • · · · • · ·· · • · • · ♦ • · • ··· • · • · · ··· • · • · • · · • • · ·· ·· ···· ·· ··· ·* 9 Patentansprüche 1. Kugelgelenk mit: 5 einem Kugelzapfen mit einer Kugel an einem Ende davon; und einer Aufnahme, in welcher die Kugel zur relativen Bewegung zwischen der Kugel und der Aufnahme positioniert ist, wobei die Aufnahme eine Basis, einen endlosen Haltering, Befestigungsmittel, die den endlosen Haltering an io der Basis entfernbar aufbringen, und einen Spaltlagerring, der mit der Basis zusammenarbeitet, um eine Lageroberfläche zu definieren, die die Kugel aufnimmt, und der durch den endlosen Haltering und die Basis zwischen denselben nach Anbringung des endlosen Halterings an der Basis durch die Befestigungsmitteln, sodass die Kugel in der Aufnahme gehalten wird, 15 festgehalten ist.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der endlose Haltering ausgebildet ist, um eine darauf übertragene Last auf alle Befestigungsmittel zu verteilen.
  3. 3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der endlose Haltering eine Steuerfläche umfasst, die mit dem Spaltlagerring in Kontakt ist, um gegenüberliegende Enden des Spaltlagerrings relativ zueinander als Reaktion auf die relative Bewegung zwischen dem endlosen Haltering und der Basis zueinander nach Festziehen der Befestigungsmitteln zu steuern. 25
  4. 4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der endlose Haltering eine innere Schräge umfasst und der Spaltlagerring eine äußere Schräge umfasst, die mit der inneren Schräge zusammenpasst.
  5. 5. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Schulter umfasst, auf der der Spaltlagerring positioniert ist.
  6. 6. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der endlose Haltering einen inneren Durchmesser hat, der größer als der äußere Durchmesser der Kugel ist. 35 ··· • · • · ·· ·· ·· ·· ·· · • ( ( ·· ·· ··· ···· ··· · • · · · · ··· · • · · · · · · ·· ·· ···· ·· ··· 10
  7. 7. Kugelgelenk nach Anspruch 1 mit einer Beilagscheibe, die zwischen dem endlosen Haltering und der Basis positioniert ist und um den Spaltlagerring angeordnet ist.
  8. 8. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt der Lagerfläche, der durch den Spaltlagerring definiert ist, das Herausziehen der Kugel aus der Aufnahme blockiert und der Abschnitt der Lagerfläche, der durch die Basis definiert ist, die Einbringung der Kugel in die Aufnahme begrenzt. io 9. Kugelgelenk nach Anspruch 8, wobei sowohl der Abschnitt der Lagerfläche, der durch den Spaltlagerring definiert ist, als auch der Abschnitt der Lagerfläche, der durch die Basis definiert ist, mit der äußeren Oberfläche der Kugel zusammenpasst.
  9. 10. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der Spaltlagerring aus einem Material hergestellt ist, das weicher ist als jenes der Kugel.
  10. 11. Arbeitsfahrzeug mit einem Kugelgelenk nach Anspruch 1 und ersten und zweiten Komponenten, wobei das Kugelgelenk die erste und zweite 20 Komponente zur relativen Bewegung zwischen denselben miteinander verbindet.
  11. 12. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die erste Komponente eine Schaufel ist, die zweite Komponente ein Schaufelhebemechanismus ist und 25 die Schaufel an der Basis so angebracht ist, dass eine Last, die auf die Schaufel aufgebracht wird, durch den endlosen Haltering auf alle Befestigungsmittel verteilt wird.
  12. 13. Verfahren zur Verwendung eines Kugelgelenks, wobei das Kugelgelenk einen 30 Kugelzapfen mit einer Kugel an einem Ende davon und eine Aufnahme umfasst, in welcher die Kugel zur relativen Bewegung zwischen der Kugel und der Aufnahme positioniert ist, wobei die Aufnahme eine Basis, einen endlosen Haltering, Befestigungsmittel, die entfernbar den endlosen Haltering an der Basis befestigen, und einen Spaltlagerring enthält, der mit der Basis 35 zusammenarbeitet, um eine Lagerfläche zu definieren, die die Kugel aufnimmt, und der durch den endlosen Haltering und die Basis zwischen diesen nach Anbringung des endlosen Halterings an der Basis durch die Befestigungsmittel, um die Kugel in der Aufnahme zu halten, festgehalten ist, wobei das Verfahren umfasst, dass der endlose Haltering eine darauf übertragene Last auf alle Befestigungsmittel verteilt. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verteilen umfasst, dass der endlose Haltering eine Last, die auf die Basis aufgebracht wird, auf alle Befestigungsmittel verteilt. Verfahren nach Anspruch 13, welches das Einstellen des Sitzes der Aufnahme um die Kugel umfasst, um Abnutzung im Kugelgelenk zu kompensieren. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einstellen, das Entfernen einer Beilagscheibe, die um den Spaltlagerring angeordnet ist, von zwischen dem endlosen Haltering und der Basis und danach Festziehen der Befestigungsmittel enthält, was zu einer relative Bewegung zwischen dem endlosen Haltering und der Basis zueinander führt, wodurch bewirkt wird, dass der endlose Haltering gegenüberliegende Enden des Spaithalterings relativ zueinander steuert, wodurch der innere Durchmesser des Spaltlagerrings verringert wird, um den Sitz des Spaltlagerrings um die Kugel zu verbessern. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einstellen, das Entfernen einer Beilagscheibe zwischen dem endlosen Haltering und der Basis und danach das Festziehen der Befestigungsmittel, was zu einer relativen Bewegung zwischen dem Endloshaltering der Basis zueinander führt, enthält. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einstellen, das Steuern gegenüberliegender Enden des Spalthalterings relativ zueinander durch den endlosen Haltering umfasst, wobei der innere Durchmesser des Spaltlagerrings verringert wird, um den Sitz des Spaltlagerrings um die Kugel zu verbessern.
    ·· · ·· • ·· · • · · ·· Μ · · • # · ·· ··· ·· 12
  13. 19. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend, dass der Spaltlagerring das Herausziehen der Kugel aus der Aufnahme blockiert.
  14. 20. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend, dass der endlose Haltering den Spaithaltering gegen eine Schulter der Basis drückt.
  15. 21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Kugelgelenk in einem 10 Arbeitsfahrzeug beinhaltet ist, das erste und zweite Komponenten enthält, die durch das Kugelgelenk zur relativen Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Komponente verbunden sind und das Verteilen umfasst, dass der endlose Haltering eine Last, die auf die erste Komponente aufgebracht wird, auf alle Befestigungsmittel verteilt.
  16. 22. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Kugelgelenk in einem 15 Arbeitsfahrzeug enthalten ist, das eine Schaufel und einen Schaufelhebemechanismus enthält, wobei das Kugelgelenk die Schaufel und den Schaufelhebemechanismus zur Bewegung der Schaufel relativ zum Schaufelhebemechanismus miteinander verbindet und das Verteilen umfasst, dass der endlose Haltering eine Last, die auf die Schaufel aufgebracht wird, auf alle Befestigungsmittel verteilt.
    19. März zwo
ATA9565/2007A 2007-09-21 2007-09-21 Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug AT507730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2007/020495 WO2009038566A1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Ball-and-socket joint for work vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507730A2 true AT507730A2 (de) 2010-07-15
AT507730A3 AT507730A3 (de) 2011-05-15
AT507730B1 AT507730B1 (de) 2012-12-15

Family

ID=40468181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9565/2007A AT507730B1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9416518B2 (de)
JP (1) JP2010540848A (de)
CN (1) CN101790649B (de)
AT (1) AT507730B1 (de)
WO (1) WO2009038566A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008144A1 (de) * 2011-01-08 2012-07-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dreigelenksknoten
JP2014516731A (ja) 2011-06-08 2014-07-17 ゼスト、アイピー、ホールディングス、リミテッド、ライアビリティー、カンパニー 固定された取り外し可能な歯科用アタッチメント装置、組合体及び当該装置及び組合体を使用する方法
WO2013067553A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Scharmueller Josef Axialverbindung
CN102889560B (zh) * 2012-09-24 2014-11-19 余姚煜昌电器有限公司 工作灯的旋转机构
WO2014052466A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Lilitab LLC Ball and socket joint for device enclosure
US9452029B2 (en) 2012-12-11 2016-09-27 Zest Ip Holdings Llc Fixed hybrid dental attachment device and methods of using same
US9291193B2 (en) * 2013-07-15 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for retaining a ball joint, and an assembly and a method thereof
CN104006076B (zh) * 2014-05-12 2017-02-15 北京控制工程研究所 一种无间隙的关节轴承
WO2016014730A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Zest Ip Holdings, Llc Fixed hybrid dental attachment assembly and methods of use
US9931181B2 (en) 2014-07-22 2018-04-03 Zest Ip Holdings, Llc Fixed hybrid dental attachment assembly and methods of use
US9926972B2 (en) * 2015-10-16 2018-03-27 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spheroidial joint for column support in a tuned mass damper system
WO2017075579A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 D-Box Technologies Inc. Joint assembly for motion simulator
US10014819B2 (en) * 2016-02-10 2018-07-03 Precision Tech Welding & Machine, Inc. Solar panel mounting system with adjustment features
DE102016003781A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Dichtungsvorrichtung zum Abdichten des Kugelgelenks eines Achsschenkelbolzens
US10577774B2 (en) * 2016-05-31 2020-03-03 Caterpillar Inc. Trunnion and socket assembly
CN109328271B (zh) * 2016-06-23 2021-07-09 陆型技术公司 具有内部轴承的凸台
FR3061758B1 (fr) * 2017-01-09 2024-02-16 Mxs Group Dispositif de fixation d'un accessoire a un mur par emboitage elastique
US20180251953A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Deere & Company Ball socket assembly for a work vehicle
EP3875793B1 (de) * 2018-08-29 2023-04-19 Schaublin SA Kugelgelenk mit ausziehsicherungskragen
US11105375B2 (en) * 2020-01-09 2021-08-31 Caterpillar Inc. Retention system for bearing member

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220755A (en) * 1960-06-25 1965-11-30 Ehrenreich & Cie A Ball joints
DE1245736B (de) * 1961-06-24 1967-07-27 Hydromatik G M B H Rueckzugplattenbord fuer die Kugelkopf-Kolbenstangen von Axialkolbenmaschinen
US3245706A (en) * 1965-05-06 1966-04-12 Willard A Rowlett Combination bearing and joint
US3705631A (en) * 1971-05-27 1972-12-12 Case Co J I Hydraulic tilt and pitch control for dozer blade
US3774696A (en) * 1971-10-13 1973-11-27 Case Co J I Pitch-tilt hydraulic circuits for dozer blades
US3849010A (en) * 1972-07-25 1974-11-19 Trw Inc Dual seat socket joint
GB1597495A (en) * 1977-04-12 1981-09-09 Cam Gears Ltd Steering assembly including a ball joint
JPS5856417Y2 (ja) * 1977-06-03 1983-12-26 三輪精機株式会社 衝撃吸収ボ−ルジョイント
DE2758093C2 (de) * 1977-12-24 1982-06-03 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Mittenabstützung für einen um die Fahrzeuglängs- und Hochachse verschwenkbaren Planierschild eines Planierfahrzeuges
JPS5637137Y2 (de) * 1978-05-12 1981-09-01
US4201268A (en) * 1978-10-23 1980-05-06 J. I. Case Company Adjustment mechanism for dozer blade
FR2446694A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Dba Procede d'assemblage d'articulation a rotule
DE2903621A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Moto Meter Ag Vorrichtung zur fixierung der relativen lage zweier gegenstaende
US4248311A (en) * 1979-04-02 1981-02-03 J. I. Case Company Side shift blade arrangement
US4352398A (en) * 1980-02-27 1982-10-05 International Harvester Co. Circuit for pitch and tilt of dozer blade
US4405019A (en) * 1981-09-04 1983-09-20 J. I. Case Company Adjustment and stabilizer mechanism for dozer blade
DE3301543A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Spielfreies kugelgelenk, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
JPS60154617A (ja) 1984-01-25 1985-08-14 Hitachi Ltd 非接触高さ平行出し装置
JPS60154617U (ja) * 1984-03-23 1985-10-15 株式会社 富士交易 自在継手
DD241757A1 (de) * 1985-10-11 1986-12-24 Lauchhammer Schwermaschinen Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten
US4828044A (en) * 1987-08-07 1989-05-09 J. I. Case Company Dozer blade mounting assembly
US4893683A (en) * 1987-08-07 1990-01-16 J. I. Case Company Dozer blade mounting assembly
US5010961A (en) * 1990-02-20 1991-04-30 J. I. Case Company Angle-tilt-pitch mechanism for dozer blade
US5152566A (en) * 1991-01-09 1992-10-06 John A. Blatt Spreader arm mounting device
US5337834A (en) * 1992-07-17 1994-08-16 Tapphorn David E Disk excavating and grading attachment
CA2128453A1 (en) * 1993-07-22 1995-01-23 Garth B. Maughan Ball and socket joint assembly
GB2296288A (en) * 1994-12-16 1996-06-26 Kenex Mount for a radiation shield
US5678947A (en) * 1995-09-26 1997-10-21 Trw Inc. Joint assembly
US6010271A (en) * 1996-02-01 2000-01-04 Trw Inc. Joint assembly
US6042293A (en) * 1998-03-31 2000-03-28 Dana Corporation Low torque ball and socket joint assembly
JP2000055030A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 静圧軸受装置
US6343889B1 (en) * 1998-09-28 2002-02-05 Odyssey X-Treme Technologies, Inc. Split-socket ball joint
US6010272A (en) * 1998-11-19 2000-01-04 Trw Inc. Ball joint with two-piece bearing and spring
US6273198B1 (en) * 2000-03-02 2001-08-14 Deere & Company Pitch control system
US6439794B2 (en) * 2000-05-05 2002-08-27 Federal-Mogul World Wide, Inc. Compliant pivot socket for automotive steering
JP2002097658A (ja) * 2000-06-29 2002-04-02 Caterpillar Inc 安定化リンケージ装置
JP2002089552A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd 球面軸受およびその組立て方法
US6623485B2 (en) * 2001-10-17 2003-09-23 Hammill Manufacturing Company Split ring bone screw for a spinal fixation system
US6887242B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Ortho Innovations, Llc Split ring bone screw for a spinal fixation system
US6941685B2 (en) * 2002-10-29 2005-09-13 Douglas Dynamics, L.L.C. Snowplow assembly
EP1473510B1 (de) * 2003-05-01 2009-11-25 Philippe Vogt Stativkopf
US8047739B2 (en) * 2004-03-30 2011-11-01 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metal split bearing compression load ball joint
US7121355B2 (en) * 2004-09-21 2006-10-17 Cnh America Llc Bulldozer autograding system
US7476050B2 (en) * 2005-06-30 2009-01-13 Deere & Company Grease actuated ball and socket joint
WO2007032230A1 (ja) 2005-09-15 2007-03-22 Komatsu Ltd. 作業機械用ブレード装置と同ブレード装置が搭載された作業機械
US7281693B2 (en) * 2005-12-29 2007-10-16 Ta-Ching Chou Ball head assembly with anti-escape mechanism for a tripod
US8747012B2 (en) * 2008-03-07 2014-06-10 Federal-Mogul Corporation Tie rod end with friction reducing coating

Also Published As

Publication number Publication date
CN101790649B (zh) 2013-08-28
WO2009038566A1 (en) 2009-03-26
CN101790649A (zh) 2010-07-28
AT507730A3 (de) 2011-05-15
US20100232869A1 (en) 2010-09-16
US9416518B2 (en) 2016-08-16
JP2010540848A (ja) 2010-12-24
AT507730B1 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507730A2 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
DE10300681B4 (de) Kugelgelenk
DE10220081B4 (de) Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung
WO2020208006A2 (de) Schalung zur herstellung eines betontübbings eines tunnelausbausystems
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE102005052705A1 (de) Verbindungsaufbau für eine Ausgleichsstange unter Verwendung eines Kappenelements
EP2219566B1 (de) Orthesengelenk
DE60213165T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von einem Gelenkbolzen für eine Kette, insbesondere für Fahrräder
DE102018123321B4 (de) Wischerhalter
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1684191C3 (de) Gerüstrohrkupplung zum Verbin den zweier rechtwinklig sich kreuzen der Gerustrohre und Verfahren zur Her stellung von Sattelstucken fur eine derartige Gerüstrohrkupplung
EP1655193B1 (de) Klemmvorrichtung zum Ankuppeln einer Kabine oder eines Sessels an das Förder-bzw. Zugseil einer Seilbahnanlage
EP3320225B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE10211955B4 (de) Festlager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE2817888A1 (de) Zweiarmige hbelpresse
DE102019211612A1 (de) Presswerkzeug zur Bearbeitung eines Blechbauteils
DE102015202998B3 (de) Bügelgriffsystem für Hygieneanwendungen
DE2504394A1 (de) Verfahren zur einstellung einer fluessigkeitsdruckbremse
AT12250U1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
EP3246202B1 (de) Zurranker
EP2146809B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE102009050349A1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zur Kupplungsmontage
DE102020112269A1 (de) Stift für verbindungselement-baugruppen
DE10107976B4 (de) Lagerkombination
DE112022000040T5 (de) Teilegruppe und Struktur für den Zusammenbau mit einer Fahrzeug-Karosserie