DD241757A1 - Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten - Google Patents

Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten Download PDF

Info

Publication number
DD241757A1
DD241757A1 DD85281656A DD28165685A DD241757A1 DD 241757 A1 DD241757 A1 DD 241757A1 DD 85281656 A DD85281656 A DD 85281656A DD 28165685 A DD28165685 A DD 28165685A DD 241757 A1 DD241757 A1 DD 241757A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ball
tensile forces
socket
compressive
pull ring
Prior art date
Application number
DD85281656A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Olzscha
Original Assignee
Lauchhammer Schwermaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauchhammer Schwermaschinen filed Critical Lauchhammer Schwermaschinen
Priority to DD85281656A priority Critical patent/DD241757A1/de
Publication of DD241757A1 publication Critical patent/DD241757A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung fuer die Uebertragung von Druck- und Zugkraeften vorzugsweise an Tagebaugeraeten. Ziel der Erfindung ist es, eine Gelenkverbindung zu entwickeln, zur Uebertragung der bei wechselnder Belastung auftretenden Druck- und Zugkraefte ohne Erhoehung des Materialaufwandes und bei gleichzeitiger Gewaehrleistung guenstiger Montage- und Wartungsbedingungen. Die zugkraftuebertragenden Elemente koennen ueber den Kugeldurchmesser montiert werden und ergeben durch ihre Gestaltung keine Zwaengungskraefte und zentrieren sich selbst. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Gelenkverbindungen zur Aufnahme sowohl hoher Druck- als auch Zugkräfte infolge Belastungswechsel, wie sie an Tagebaugeräten, insbesondere an deren Fahrwerken,auftreten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Aufnahme großer Druckkräfte an Gelenkverbindungen ist es bekannt, Kugelzapfenlager, auch Kugelstützlager genannt, zur Abstützung und Verbindung von Geräteteilen, insbesondere bei Tagebaugeräten vorzusehen. Entsprechend der geforderten Tragfähigkeit und Kinematik werden sie nach Standards, wie zum Beispiel dem Fachbereichsstandard KTLS 0047 ''Kugelstützlager für Tagebaugeräte" und auch als Sonderkonstruktionen ausgeführt. Dazu gehören Kugelzapfenlager, deren konstruktive Gestaltung des Zapfens derart ist, daß die Montage der erforderlichen Teile u.a; für die Lagerschmierung und Lagersicherung über die Kugel erfolgen muß. Deshalb wird der bei Belastungswechsel zur Aufnahme der auftretenden Zugkraft erforderliche Zug- und Sicherungsring in zwei oder mehreren Segmenten mit yerbindungselementen an der Kugelpfanne befestigt. Diese Lösung gewährleistet keine Aufnahme großer Zugkräfte bzw. keine : ausreichend genaue Definition der Zugkraftgröße. Eine Überdimensionierung der Konstruktion und der Verbindungselemente erfordern demzufolge auch einen erhöhten Fertigüngs-, Montage- und Wartungsaufwand. Bekanntsich auch Kugelgelenke, wobei die Kugel zur Montage eines Sicherungsringes von ihren abstützenden Teilen nicht getrennt werden braucht, wie sie in der SU-EB 842258 (IPK: F16 C11/06) „Gelenkverbindung" beschrieben werden. Die Ausbildung des Verschlusses des Kugelgelenkes ist jedoch nur als Sicherungsring und nicht für Zugkräfte angegeben. Weiterhin kann beim Vergleich des Anspruches auf Vereinfachung der Montage mit der in der Figur 2.3. bzw. 2.4. dargestellten Lagerschale kein Hinweis auf die gezielte Aufnahme großer Zugkräfte entnommen werden. Der Nachteil dieser Erfindung ergibt sich daraus, daß die Verformung der Lagerschale zur Montage nur bis zu einer bestimmten Größenordnung möglich ist und daher z. B. für Tagebaugeräte nicht angewendet werden kann. , ^
Bekannt sind außerdem eine große Anzahl an Kugelgelenkverbindungen mit speziellen Eigenschaften wie spielfreie Gelenkigkeit/automatische Nachstellbärkeit, Montierbarkeit mit bestimmten Abmessungen für besondere Anschlußbauteile usw., deren technische Lösungen den Mangel aufweisen, daß sie die Aufnahme von Zugkräften durch die vorzugsweise Ausbildung als Drucklager sowie die schnelle und unkomplizierte Montage nicht gewährleisten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Gelenkverbindung für Tagebaugeräte durch die bei gleichbleibendem Fertigungsaufwand für Kugelzapfen und Kugelpfanne sowie deren Sicherungseinrichtung die Funktionsfähigkeit hinsichtlich Aufnahme großer Zugkräfte bei gleichzeitiger Gewährleistung günstiger Montage- und Wartungsbedingungen erweitert wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung / i
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gelenkverbindung zur Aufnahme bei Belastungswechsel auftretender großer Druck- und Zugkräfte an Fahrwerksstützpunkten von Tagebaugeräten zu schaffen, deren Konstruktionselemente zur Aufnahme der Zugkräfte über die Kugel zu montieren sind, da die an den Kugelzapfen anschließenden Konstruktionselemente aufgrund ihrer Belastung und Befestigung größere Außeriabmessungen als die Kugel aufweisen.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Gelenkverbindung/welche bei geringem Montage- sowie auch Demontageaufwand der Kraftübertragung von vorzugsweise Druckkräften durch bewegliche Elemente dient dahingehend zu entwickeln, daß diese Gelenkverbindung unter Beibehaltung o.g. Eigenschaften zusätzlich die Aufnahme großer Zugkräfte ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb des Kugeläquators ein nichtgeteilter Zugring, dessen Innendurchmesser größer als der der Kugel gewählt ist, auf dem Äußenrand der Kugelpfanne angebracht ist.
Der Höhenlage und dem danach festgelegten Innendurchmesser de's Zugringes angepaßt ist der erforderliche kraftübertragende Räum zwischen Zugring und Kugel mit einer entsprechend dicken, in Segmente geteilten Buchse ausgefüllt. Die zugkraftübeitragenden Berührungsflächen zwischen der Kugel und den Segmenten der Buchse sowie zwischen den Buchsensegmenten und dem Zugring sind vorzugsweise als konzentrische Kugelflächen ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser zum Zapfen hin angebracht ist. Zur Vereinfachung der Herstellung in die Außenfläche der Buchsensegmente beispielsweise auch kegelig ausführbar.
Zur Montage des Zugringes über die Kugel ist der Innendurchmesser des Ringes größer als der Kugeldruchmesser gewählt.
Entsprechend derzu übertragenden Zugkraft und unter Berücksichtigung der dabei auftretenden Spreizkräfte sind die Dicke und
derAußendurchmesser des Zugringes dimensioniert. Zur Vermeidung von Klemm-und Keilwirkungen beim Zusammenspannen des Lagers mittels der über die Kugel greifenden Teile, die die Dreh- und Schwenkbewegungen durch Reibmomente stark behindern würden und bei allen Lösungen vorhanden sind, sind die zugkraftübertragenden Flächen zwischen Kugel und Buchsensegmenten als konzentrische Kugelflächen ausgebildet. Diese Buchsensegmente werden, nachdem der Zugring über die Kugel montiert ist und die Kugel in der Kugelpfanne sitzt, an die Kugel angelegt und danach wird der Zugring mit der Kugelpfanne verspannt. Dabei ist wegen der ansteigenden Größenabmessüngen und den ebenfalls größer werdenden Toleranzen eine selbsttätige Zentrierung der Buchsensegmente und des Zugringes auf der Kugel gegeben, indem beide verschieblich gelagert sind.
Danach können bei wechselnden Belastungsfällen neben den Druckkräften auch Zugkräfte durch die Gelenkverbindung aufgenommen werden.
Ausführungsbeispiel
Die entsprechend der Erfindung ausgeführte Gelenkverbindung, auch als Kugelstützlager bezeichnet, kann zur Verbindung von Geräten oder Geräteteilen, insbesondere zur Abstützung von Tagebaugeräten eingesetzt werden, wo diese Geräte oder Geräteteile zueinander räumlich beweglich sein müssen und wechselnden Belastungsfällen ausgesetzt sind. In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend als Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Kugelzapfenlager Fig.2: Buchsensegmente Fig.3: Zugring.
Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung besteht aus der Kugelpfanne 1 und der Kugel 2 mit den daran fest verbundenen Verlagerungselementen 3. Zur Aufnahme der Zugkräfte werden Buchsensegmente 4auf die Kugel 2 oberhalb des Kugeläquators aufgelegt. Darüber wird ein Zugring 5, der zuvor über die Kugel 2 gezogen wurde und deshalb mit größerem Innendurchmesser als dem Kugeldurchmesser versehen ist, an der Kugelpfanne 1 mit Befestigungselementen 6, welche im Ausführungsbeispiel als Schraubverbindungen ausgeführt sind, befestigt.
Der Zugring 5 ist vor dem Befestigen auf der Kugelpfanne 1 radial verschieblich, so daß er mit den Buchsensegmenten 4 entsprechend der Lage der Kugel 2 zentriert werden kann.
Bei der konstruktiven Ausbildung haben die korrespondierenden Reibflächen der Kugel 2, der Buchsensegmente 4 und vorzugsweise beim Zugring 5 einen gemeinsamen Mittelpunkt.
Damit ist eine Aufnahme von Zugkräften z. B. durch anhängende große Lasten ebenso möglich wie die Weiterleitung der Druckkräfte aus der Kugel 2 in die Kugelpfanne 1 in bekannter Weise, wobei die räumliche Bewegung bei vertretbar großen Reibkräften gewährleistet ist. Durch den geschlossenen Zugring 5 ist die Aufnahme der bei wechselnder Belastung auftretenden Zugkräfte in bekannter Größe derart gesichert, daß der Zugring 5 und deren Befestigungselemente 6 in optimalen Abmessungen dimensionierbar sind. Diese Lösung verweist in dem für die Erfindung insbesondere vorgesehenen Anwendungsgebiet, zudem die Tagebaugrößgeräte gehören, auf eine Wirkung mit bedeutendem materialökonomischen Effekt.

Claims (1)

  1. — ι —. £.~r
    Erfindungsanspruch:
    1. Gelenkverbindung mit an der Kugel (2) fest verbundenen großen Verlagerungselementen (3) zur Auf nähme von Druck-und Zugkräften vorzugsweise an Tagebaugroßgeräten mit wechselnder Belastung, gekennzeichnet dadurch, daß der die Zugkräfte aufnehmende geschlossene Ring einen größeren Innendurchmesser als Kugeldurchmesser aufweist, die die Zugkraft übertragende Buchse mit an der Kugel (2) anliegenden konzentrischen Flächen versehen und in zwei oder mehrere Buchsensegmente (4) geteilt ist sowie der Zugring (5) mit der Buchse durch die verschiebliche Lagerung auf der Kugelpfanne (1) zwängungsfrei an die Kugel zentrierbar ist.
DD85281656A 1985-10-11 1985-10-11 Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten DD241757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85281656A DD241757A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85281656A DD241757A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241757A1 true DD241757A1 (de) 1986-12-24

Family

ID=5572087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281656A DD241757A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507730B1 (de) * 2007-09-21 2012-12-15 Deere & Co Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507730B1 (de) * 2007-09-21 2012-12-15 Deere & Co Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741049C2 (de)
DE3806397C2 (de)
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
EP1925527A1 (de) Gelenkverbindung von Wagenkästen
DE3613123A1 (de) Elastisches dreh- gleitlager fuer fahrwerksteile in kraftfahrzeugen
DE4121080A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE60005884T2 (de) Verbindungsstruktur eines Flugzeugfahrwerkes zum Flugzeugrumpf
DE2718885A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE4111324C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
DE2544272A1 (de) Triebwerksaufhaengung an luftfahrzeugen
DE202013005377U1 (de) Mittelpufferkupplung
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
EP3770038A1 (de) Schienenfahrzeugkupplung
DE4308910A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE2730184C2 (de)
DD241757A1 (de) Gelenkverbindung fuer druck- und zugkraefte vorzugsweise an tagebaugeraeten
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE3137112C2 (de)
EP0114327A2 (de) Spielfreies Kugelgelenk, insbesondere für Prüfeinrichtungen, und Gelenkanordnung mit solchen Kugelgelenken
DE7027784U (de) Radaufhaengung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE1132447B (de) Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge
DE102017109894A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE202012102105U1 (de) Gelenkverbindung für Leuchtensystem
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung