DE1132447B - Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1132447B
DE1132447B DES59442A DES0059442A DE1132447B DE 1132447 B DE1132447 B DE 1132447B DE S59442 A DES59442 A DE S59442A DE S0059442 A DES0059442 A DE S0059442A DE 1132447 B DE1132447 B DE 1132447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
universal joint
rolling elements
shoulder
joint star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59442A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES59442A priority Critical patent/DE1132447B/de
Publication of DE1132447B publication Critical patent/DE1132447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kreuzgelenkstern für Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Kreuzgelenkstem für Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen für Kraftfahrzeuge, mit diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen, die unter Zwischenschaltung von kegelförmig gestalteten Wälzkörpern, welche auf gegenüber der Mittelachse des jeweiligen Lagerzapfens geradlinig geneigt angeordneten Laufbahnen abrollen, stirnseitig von Lagerbüchsen übergriffen werden, wobei die sich gleichachsig gegenüberliegenden Lagerbüchsen in einem treibenden bzw. getriebenen Gabelkopf aufgenommen sind.
  • Die Verwendung von Nadellagern zur Lagerung von Kreuzgelenksternen für Antriebswellen hat sich, insbesondere wegen ihrer guten Lagereigenschaften und hohen Belastbarkeit, im allgemeinen gut bewährt. Bei derartigen Lagerungen ergeben sich jedoch hinsichtlich der Lagerverhältnisse besonders dann unerwünschte Schwierigkeiten, wenn die Radialluft ein zulässiges Maß übersteigt. Zum Erreichen der angestrebten Vorteile und damit günstiger Betriebsverhältnisse sind daher enge Herstellungstoleranzen und ein sorgfältiger Zusammenbau erforderlich. Bei bekanntgewordenen Lagerungen für Kreuzgelenksterne rollen die Nadeln auf Innenlaufbahnen von zylindrischen Lagerzapfen ab und nehmen die auftretenden Radialkräfte auf. Die in Achsrichtung wirkenden Kräfte werden bei dieser Lagerung über die geschliffene Stirnfläche der Lagerzapfen auf den gleichfalls geschliffenen Boden der den Lagerzapfen und die Nadeln übergreifenden Lagerbüchse übertragen. Die aufeinanderliegenden und als Gleitlager wirkenden Flächen erfordern zusätzliche Bearbeitungsgänge, welche die Herstellung einer derartigen Lagerung verteuern.
  • Damit sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung wirkende Kräfte von den Wälzkörpern aufgenommen werden können, ist es schon bekanntgeworden, die Wälzkörper entweder als zylindrisch oder kegelförmig gestaltete Nadeln auszubilden, die auf gegenüber der Mittelachse des jeweiligen Lagerzapfens geradlinig geneigt angeordneten Laufbahnen abrollen, wobei eine Stirnseite der Wälzkörper kraftschlüssig an einer Schulter anläuft. Diese Schulter ist bei den bekannten Ausführungen entweder in den Lagerzapfen oder in die die Wälzkörper übergreifende Lagerbüchse eingearbeitet.
  • Ein wesentlicher Nachteil der erwähnten Lagerungen ist vor allen Dingen darin zu sehen, daß bei einer durch Verschleiß der einzelnen Teile entstehenden Vergrößerung des Radialspieles über eine für den störungsfreien Betrieb noch zulässige Grenze die gesamte Lagerung erneuert werden muß, da sich durch eine Reparatur keine Verringerung des Lagerspieles erreichen läßt, ohne das Zusammenwirken der einzelnen Lagerelemente zu stören.
  • Es sind einige Lagerungsanordnungen mit Kegelrollen bekanntgeworden, bei denen durch Nachstellen der Lagerzapfen das mit der Zeit auftretende, schädliche Spiel beseitigt werden soll. Zu diesem Zweck sind die Lagerzapfen mit Gewinden versehen und in die Gabelköpfe eingeschraubt. Durch weiteres Einschrauben der Zapfen gegen den Sternblock zu wird das für den Betriebsablauf günstige Lagerspiel wieder eingestellt. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist aber, daß die Nachstellung nicht selbsttätig im Betrieb erfolgt, sondern nur im Stillstand von Hand vorgenommen werden kann.
  • Für ein Kardangelenk mit Gleitbewegung der übertragungselemente ist es auch bekannt, das durch Abnutzung der kegehgen Lagerstellen entstehende Spiel unter Verwendung keilförmiger Übertragungssteine auszuschalten, die entsprechend der fortschreitenden Abnützung an den Gleitflächen selbständig durch Federkraft nachgestellt werden, so daß alle Drehmomente übertragende Gelenkteile immer kraftschlüssige Berührung miteinander haben.
  • Diese Anordnung, die sehr aufwendig ist und viele komplizierte Teile besitzt, läßt sich nicht für Wälzlagerungen anwenden, da keine geschlossenen Rotationskörper vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für Kreuzgelenksterne für Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen für Kraftfahrzeuge mit Nadeln oder Langrollen zu schaffen, die sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung wirkende Kräfte aufnehmen kann und bei der jederzeit eine selbsttätige, stufenlose Einstellung des Lagerspieles in einfacher Weise möglich ist, so daß einem vorzeitigen Unbrauchbarwerden wirksam begegnet wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Anlaufschulter für die Wälzkörper als zusätzlicher Ring ausgebildet ist und die Wälzkörper zum Ausschalten der Lagerluft durch ein Federglied mit einer vorgegebenen Spannung an ihre Laufbahnen gedrückt werden. Wegen des geringen zur Verfügung stehenden Raumes empfiehlt sich die Verwendung eines radial wirkenden, beispielsweise als geschlitzter Ring ausgebildeten Federgliedes, welches sich einerseits gegen eine feste Schulter des Lagerzapfens und andererseits gegen die als geschlossener Ring ausgebildete Schulter für die Wälzkörper abstützt. Damit eine Veränderung des durch die selbsttätige Einstellung erzielten Lagerspieles nicht möglich ist, kann das Federglied im Querschnitt keilförmig zweckmäßigerweise mit einem solchen Keilwinkel gestaltet sein, daß es gegenüber seinen Stützflächen selbsthemmend ist: Um die Lagerhaltung und insbesondere den Ein-und Ausbau der Lagerung wesentlich zu vereinfachen, wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Lagerbüchse mit den Walzkörpern, den gegebenenfalls vorhandenen Führungsmitteln für die Wälzkörper z. B. in Form eines an sich bekannten Käfigs und der als Ring ausgebildeten Anlaufschulter für die Wälzkörper mittels eines Halteringes zu einer Einbaueinheit verbunden.
  • Der Haltering kann dabei in der Weise ausgebildet werden, daß er die offene Stirnseite der Lagerbüchse und die getrennte Anlaufschulter für die Wälzkörper mit einem Flansch übergreift und mit einem nach innen gebogenen Randteil in eine äußere Ringnut der Lagerbüchse eingreift.
  • An und für sich sind schon Lagerungen bekanntgeworden, bei denen die Nadeln durch einen konkav ausgebildeten Haltering, der mit Preßsitz, jedoch in Nadellängsrichtung verschieblich, in den Außenlaufring eingesetzt ist, gegen Herausfallen gesichert werden. Es handelt sich aber dabei um Lager, bei denen die Nadeln auf zylindrischen Bahnen ablaufen und die keine aus einem Ring gebildete Anlaufschulter besitzen.
  • Zur Sicherung der Lagerung gegen das Eindringen von Fremdkörpern und den Austritt von Schmiermittel kann ferner in bekannter Weise eine elastische Dichtmuffe auf einem im Durchmesser gegenüber der Laufbahn vergrößerten Bund des Lagerzapfens aufgeschoben werden, wobei eine zurückklappbare Lippe der Dichtmuffe einen ungehinderten Zugang zu dem Federglied gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 einen Kreuzgelenkstern im eingebauten Zustand und teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Lagerstelle gemäß Fig. 1 im Schnitt und vergrößerter Darstellung, bei welcher nur eine Hälfte dargestellt ist und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform im Schnitt. Ein in bekannter Weise mit vier um jeweils 90° versetzt angeordneten Lagerzapfen 2 versehener Kreuzgelenkstern 1 ist mit seinen beiden gleichachsig liegenden Lagerzapfen 2 .in einem treibenden Gabelkopf 3 aufgenommen, während die beiden anderen i Lagerzapfen in einem getriebenen Gabelkopf 4 lagern. Zur Lagerung der Lagerzapfen in den Gabelköpfen sind Wälzlager vorgesehen, deren Wälzkörper 5 auf geneigt angeordnetenLaufbahnen2' der Lagerzapfen2 abrollen. Eine die Wälzkörper 5 und die Stirnseite der einzelnen Lager übergreifende Lagerbüchse 6 ist in eine Bohrung des Gabelkopfes eingepreßt und durch einen in eine Nut 7 des Gabelkopfes 3 eingesetzten Sicherungsring 8 gehalten.
  • Bei den in. der Lagerung gemäß Fig. 9: und 2 gezeigten Wälzkörpern handelt es sich um kegelförmige Nadeln, deren dem Mittelpunkt des Kreuzgelenkes 1 zugekehrte Stirnseite gegen eine als Ring 9 aus Federbandstahl od. dgl. bestehende Schulter anliegt. Zwischen dieser Schulter 9 und einem Bund 10 des Lagerzapfens 2 ist ein federndes Glied 11 in Form eines radial wirkenden Federringes eingesetzt, welches sich einerseits an der Schulter 10 abstützt und mit einer Keilfläche 11' gegen die dem Bund 10 zugekehrte Fläche der Schulter 9 drückt. Auf diese Weise werden sämtliche Wälzkörper 5 mit einer der jeweils gewählten Spannung des Federringes 11 entsprechenden Kraft an die Laufbahn 2' des Zapfens 2 bzw. die Laufbahn 6' der Lagerbüchse 6 gedrückt, so daß keine schädliche Lagerluft entsteht. Während des Betriebes dieser Lagerung und ihrer jeweiligen Abnutzung werden die Wälzkörper 5 durch die Wirkung des Feder-, ringes 11 selbsttätig nachgestellt, so daß die Lagerung auch bei stark wechselnder Belastung spielfrei bleibt. Die Steigung der Keilfläche 11' ist dabei so gewählt, daß sie nach außen hin selbsthemmend wirkt.
  • Das Einsetzen des Federringes 11 erfolgt, wie in F.ig. Z strichpunktiert angedeutet ist, in der Weise, daß nach dem Einsetzen der Lagerbüchse 6 mit den Wälzkörpern in die Bohrung des Gabelkopfes 3 sowie der Sicherung der Lagerbüchse 6 durch den Ring 8 die auf der Schulter 10 sitzenden Federringe 11 der beiden im gleichen Gabelkopf aufgenommenen Lagerzapfen gleichzeitig mittels eines besonderen Werkzeuges in ihre in Fig. 2 voll ausgezogene Wirkstellung gebracht werden. Eine auf dem Bund 10 des Lagerzapfens 2 aufgeschobene Dichtmuffe 12 mit einer Dichtlippe 12' wird zum Zwecke des Aufbringens bzw. Einfügens der Federringe zwischen die Schullern des Bundes 10 und die Schulter 9 in die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Lage verformt, so daß mit dem obenerwähnten Werkzeug ungehindert gearbeitet werden kann. Nach dem Einrasten der Federringe 11 legt sich die Lippe 12' infolge ihrer Eigenelastizität gegen die der Dichtmuffe 12 zugekehrte Stirnseite der Lagerbüchse 6 und verhindert somit das Eindringen von Fremdkörpern in das Lager bzw. einen Austritt des Schmiermittels aus dem Lager.
  • Beim Zusammenbau ist es zweckmäßig, beide Federglieder für die gleichachsigen Lager, wie schon oben erwähnt, gleichzeitig in ihre Wirkstellungen zu bringen. Durch diese Maßnahme wird nämlich ein gleichmäßiges Belasten beider Lager und der mittige Sitz des Kreuzgelenksternes erreicht, wobei eine durch etwaige Herstellungstoleranzen bedingte Nachstellung der Kreuzgelenke in ihre Mittellage auf einfache Art in der Weise durchgeführt werden kann, daß der Federring an einer Lagerstelle etwas gelöst wird, so daß das auf der anderen, gegenüberliegenden Seite angeordnete Federglied unmittelbar nachdrückt und das Gelenk so zur Seite rückt. Man hat durch diese Anordnung somit die Möglichkeit, die Gelenksterne zur Einrichtung in bestimmten Grenzen hin und her zu bewegen, ohne daß dabei die,in den Gabelköpfen mit Preßsitz befestigten Lagerbüchsen verschoben werden müßten. In Fig. 3 ist eine gegenüber den Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausführung gezeigt, bei der gleichfalls kegelförmig gestaltete Nadeln 5 verwendet werden. Die Lagerbüchse 6 ist dabei ebenfalls in eine Bohrung des Gabelkopfes 3 eingepaßt und durch einen in eine Ringnut 7 der Bohrung des Gabelkopfes eingesetzten Sicherungsring 8 gehalten. Die dem freien Ende des Zapfens 2 abgekehrten Stirnseiten der Nadeln 5 liegen ebenfalls an einer als Ring 9 ausgebildeten Anlaufschulter an. Die Anlaufschulter 9 sowie der daneben vorgesehene Federring 11 werden von einem Stützflansch 13' des Halteringes 13 übergriffen, der mit einem abgebogenen Randteil 13" in eine äußere, ringförmige Ausnehmung 14 der Lagerbüchse greift. Durch den Haltering 13 kann somit die Lagerbüchse mit den Wälzkörpern 5 und der Schulter 9, insbesondere bei Verwendung eines Käfigs für die Nadeln 5, zu einer Einbaueinheit verbunden werden. Eine solche Einbaueinheit erleichtert den Zusammenbau des Lagers. Auf einem zylindrischen Teil des Lagerzapfens 2 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 3 eine in einer ringförmigen Fassung 15 aufgenommene Dichtung 16 angeordnet. Der Flansch 13' des Halteringes 13 legt sich dabei gegen die zur Lagerbüchse 6 gerichtete Stirnfläche der Dichtung 16; so daß hier ebenfalls eine zuverlässige Abdichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in das Lagerinnere erreicht wird.
  • Um größere Ungenauigkeiten der Herstellung beim Zusammenbau der Teile auszugleichen, kann die Dicke des Befestigungsringes 8 variiert werden (Fig. 3).
  • Die Schmierung der Lager erfolgt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, in bekannter Weise über Schmiermittelkanäle 19, welche beispielsweise an den Stirnenden der Lagerzapfen 2 münden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese sind jedoch nicht darauf beschränkt. Vielmehr lassen sich unter Beibehaltung der durch die Erfindung erzielten Vorteile noch mancherlei Abänderungen und Abwandlungen treffen. Dies bezieht sich sowohl auf die Ausbildung der Schulter für die Wälzkörper als auch die Anordnung und Ausbildung des Halteringes, mittels welchem die Lagerbüchse mit den Wälzkörpern sowie den gegebenenfalls vorhandenen Führungsmitteln und der Schulter zu einer Einbaueinheit verbunden werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kreuzgelenkstern für Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen für Kraftfahrzeuge, mit diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen, die unter Zwischenschaltung von kegelförmig gestalteten Wälzkörpern, welche auf gegenüber der Mittelachse des jeweiligen Lagerzapfens geradlinig geneigt angeordneten Laufbahnen abrollen und mit einer Stirnseite kraftschlüssig an einer Schulter anlaufen, stirnseitig von Lagerbüchsen übergriffen werden, wobei die sich gleichachsig gegenüberliegenden Lagerbüchsen in einem treibenden bzw. getriebenen Gabelkopf aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschulter (9) für die Wälzkörper als zusätzlicher Ring ausgebildet ist und die Wälzkörper (5) zum Ausschalten der Lagerluft durch ein Federglied (11) mit einer vorgegebenen Spannung an ihre Laufbahnen gedrückt werden.
  2. 2. Kreuzgelenkstern für Antriebswellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (11) radial wirksam ist und sich einerseits gegen eine feste Schulter (10) des Lagerzapfens (2) und andererseits gegen die als Ring ausgebildete Schulter (9) für die Wälzkörper abstützt.
  3. 3. Kreuzgelenkstern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (11) im Querschnitt keilförmig gestaltet und gegenüber den Stützflächen selbsthemmend ist.
  4. 4. Kreuzgelenkstern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem im Durchmesser gegenüber der Laufbahn (2') vergrößerten Bund (10) des Lagerzapfens (2) in bekannter Weise eine Dichtmuffe (12) aufgebracht ist, welche eine zum Freilegen des federnden Gliedes zurückklappbare Lippe aufweist.
  5. 5. Kreuzgelenkstern nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (6) mit den Wälzkörpern (5) sowie gegebenenfalls vorhandenen Führungsmitteln für die Wälzkörper und mit der getrennten Anlaufschulter (9) eine durch einen Haltering (13) verbundene Einbaueinheit bildet.
  6. 6. Kreuzgelenkstern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (13) die offene Stirnseite der Lagerbüchse (6) mit einem Stützflansch (13') übergreift und mit einem nach innen abgebogenen Randteil (13") in eine Ringnut (14) der Lagerbüchse (6) greift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 569 889, 936131, 937 687; französische Patentschrift Nr. 798 315; britische Patentschriften Nr. 702 745, 739 655, 740 330; USA.-Patentschrift Nr. 2 833130.
DES59442A 1958-08-16 1958-08-16 Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1132447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59442A DE1132447B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59442A DE1132447B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132447B true DE1132447B (de) 1962-06-28

Family

ID=7493320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59442A Pending DE1132447B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132447B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354477A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Voith Transmit Gmbh Articulation a la cardan
EP0024386A1 (de) * 1979-02-26 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Bewegliche verbindungsdichtung
FR2526893A1 (fr) * 1982-05-12 1983-11-18 Helfer Sa Ensemble coussinet-tourillon et son dispositif d'etancheite
FR2607205A1 (fr) * 1986-11-26 1988-05-27 Skf Gmbh Coussinet sans jeu, notamment pour joints universels
DE102012217506A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Getriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569889C (de) * 1932-04-20 1933-02-09 Adolf Kindler Dipl Ing Kardangelenk
FR798315A (fr) * 1935-11-26 1936-05-14 Système de transmission de mouvement dite <à cardan> permettant le rattrapage des jeux
GB702745A (en) * 1950-10-03 1954-01-20 Ernest James Alexander Edwards Improvements relating to universal joints
GB739655A (en) * 1954-03-09 1955-11-02 Spicer Hardy Ltd Universal joints
GB740330A (en) * 1954-04-22 1955-11-09 Spicer Hardy Ltd Universal joints
DE936131C (de) * 1953-09-08 1955-12-07 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE937687C (de) * 1954-04-29 1956-01-12 Spicer Hardy Ltd Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
US2833130A (en) * 1955-10-12 1958-05-06 Winfred R Sanderson Universal joint

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569889C (de) * 1932-04-20 1933-02-09 Adolf Kindler Dipl Ing Kardangelenk
FR798315A (fr) * 1935-11-26 1936-05-14 Système de transmission de mouvement dite <à cardan> permettant le rattrapage des jeux
GB702745A (en) * 1950-10-03 1954-01-20 Ernest James Alexander Edwards Improvements relating to universal joints
DE936131C (de) * 1953-09-08 1955-12-07 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk fuer Kraftfahrzeuge
GB739655A (en) * 1954-03-09 1955-11-02 Spicer Hardy Ltd Universal joints
GB740330A (en) * 1954-04-22 1955-11-09 Spicer Hardy Ltd Universal joints
DE937687C (de) * 1954-04-29 1956-01-12 Spicer Hardy Ltd Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
US2833130A (en) * 1955-10-12 1958-05-06 Winfred R Sanderson Universal joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354477A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Voith Transmit Gmbh Articulation a la cardan
EP0024386A1 (de) * 1979-02-26 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Bewegliche verbindungsdichtung
EP0024386A4 (de) * 1979-02-26 1981-06-30 Caterpillar Tractor Co Bewegliche verbindungsdichtung.
FR2526893A1 (fr) * 1982-05-12 1983-11-18 Helfer Sa Ensemble coussinet-tourillon et son dispositif d'etancheite
FR2607205A1 (fr) * 1986-11-26 1988-05-27 Skf Gmbh Coussinet sans jeu, notamment pour joints universels
DE102012217506A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Getriebe
DE102012217506B4 (de) * 2012-09-27 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625960C2 (de) Kreuzzapfengelenk
DE60214350T2 (de) Vollkomplementäres kegelrollenlager
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE4010564C2 (de)
EP2391832B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
DE102007039523B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE3806397A1 (de) Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE2457941A1 (de) Schwingfaehiges wellenlager
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE8007104U1 (de) Rollenmeissel mit kegeligen schneidrollen
DE4408812A1 (de) Gelenklager
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE4119451C2 (de)
DE4331108C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1132447B (de) Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE102006030105A1 (de) Längenvariable Welle