WO2007147386A2 - Winkeleinstellbares wälzlager - Google Patents

Winkeleinstellbares wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2007147386A2
WO2007147386A2 PCT/DE2007/001050 DE2007001050W WO2007147386A2 WO 2007147386 A2 WO2007147386 A2 WO 2007147386A2 DE 2007001050 W DE2007001050 W DE 2007001050W WO 2007147386 A2 WO2007147386 A2 WO 2007147386A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
outer ring
bearing
rolling bearing
rolling
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007147386A3 (de
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007147386A2 publication Critical patent/WO2007147386A2/de
Publication of WO2007147386A3 publication Critical patent/WO2007147386A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement

Definitions

  • the present invention relates to a rolling bearing in a housing and in particular a shaft bearing with a angular adjustable bearing in a housing.
  • these bearings must also be equipped with a certain radial clearance in order, for example, to be able to absorb the expansions due to temperature differences or, due to the sensitive kinematics, there must always be a radial play in the bearing.
  • the required radial clearance also allows larger axial movements of the shaft or of a rotor. This leads among other things to sliding marks in the contact points in the warehouse.
  • the wide inner rings used have proven to be unfavorable in part because micro movements in the fitting joints can lead to micro movements and thus to fretting corrosion and thus premature wear.
  • floating bearings are also known, with spherical roller bearings of narrower series being used here.
  • the floating bearing effect is achieved by axial displacement between the outer ring and a housing bore. Because of the relatively high friction, the outer ring will only move at higher axial forces. In addition, over time it can also lead to fretting corrosion in the passfuge.
  • bearings with larger pressure angles have been developed, which has a very low clearance with satisfactory carrying capacity.
  • These bearings which also have comparatively small outer dimensions, are double-row tapered roller bearings with specially defined pressure angles.
  • these bearings lack the required angle adjustability.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a rolling bearing available, which allows a backlash-free storage and thus a better rotor guidance.
  • a targeted pressure angle determination in the case of a multi-row bearing for each row in the fixed bearing should be possible.
  • an angular adjustability of the bearing should be made possible.
  • the rolling bearing according to the invention comprises a housing and an outer ring disposed within the housing and an inner ring arranged within the housing, wherein a plurality of Wälzkörpem is disposed between the outer ring and the inner ring.
  • the housing is formed in one piece and has an outer ring facing at least partially spherical inner surface and the outer ring has an at least partially matched to the inner surface of the housing outer surface.
  • Coordinated surfaces are understood in particular to be those spherical surfaces which are matched to one another and whose radii of curvature are matched to one another.
  • the invention provides a single-housing angle-adjustable rolling bearing.
  • the rolling bearing according to the invention for example, in the case of a single or multi-row cylindrical roller bearing, optimally compensate or permit axially occurring changes in length.
  • the bearing outer ring is fitted substantially free of play in the associated housing.
  • the outer ring is integrally formed. From the prior art, it is sometimes known to provide several or multi-part outer rings in particular for multi-row bearings available. Due to the one-piece design of the outer ring axial movement of the rotor can also be further limited in the case of a fixed bearing.
  • the inner surface of the housing has a coating and in another embodiment, the outer surface of the outer ring.
  • a sliding pair with very low friction is achieved and thus improves the Winkelversteiliana the outer ring relative to the housing.
  • a coating is for example a phosphating of the respective surface or a so-called ELGO glide coating into consideration.
  • the housing has on its inner circumference at least one recess for insertion of the outer ring.
  • the spherical inner surface of the housing is interrupted by said recess. Due to the design of the housing as a one-piece housing, in contrast to the prior art, no fixed housing collar and no strong lid on the opposite side is required, as before.
  • the housing has two mutually substantially opposite recesses for insertion of the outer ring.
  • flattening may be provided at two points 180 ° to each other to introduce the outer ring.
  • the outer ring is rotated by 90 °, introduced to the housing bore and rotated after insertion into its end position.
  • a fixing element is arranged in at least one recess.
  • Fixiieri can be introduced to close the free space and to reduce any axial movement of the outer ring or to prevent or inhibit a wandering of the outer ring in the circumferential direction. This can preferably be done via an axial adjustment / tension by means of screws and / or springs.
  • fixing elements can be made of metal, plastic or other suitable materials.
  • these fixing elements can also be used to supply any lubricant or to incorporate temperature or other measuring devices.
  • the temperature at the bearing outer and / or inner bearing ring can be measured.
  • the fixing elements for example, when worn, can be easily replaced.
  • the respective ribs for rolling element guidance can be located both on the inner ring and on the outer ring, and it is also possible to combine the two variants with one another.
  • the rolling elements are arranged in several rows.
  • the rolling elements are tapered rollers, in a further embodiment, in particular for non-locating bearings, the rolling elements are cylindrical rollers.
  • the rolling bodies of different rows have different pressure whirls.
  • different loadings result in the rows of rolling elements due to the load conditions.
  • this unfavorable effect is avoided by the specifically defined different pressure angles and different WälzMechuccn.
  • the rows of rolling elements over the entire term more evenly loaded as in the above-mentioned camps with the same pressure angles. In this way, a longer service life is achieved for the entire bearing (overall also for both rows of rolling elements).
  • a conical bearing seat which may only be provided on one of a plurality of inner rings.
  • the bearing clearance not only the bearing clearance, but also the fit clearance between the bearing outer ring and the housing bore can be influenced by an additional clamping sleeve, which then a slight preload in the bearing is adjustable.
  • multi-pass labyrinth seals or contacting or sliding seals can be used.
  • the specific seal used depends on the lubricant used and the still acceptable leakage.
  • the rolling bearing has two inner rings for the respective rolling element rows and these two inner rings may preferably have different widths.
  • the mating surface can be reduced, in particular in the case of a fixed bearing, thus largely avoiding fretting corrosion. Due to the different width of the inner rings, it is possible to adjust the bearing to different load heights in different load directions. More specifically, in the direction of a main load direction, the housing goes slightly farther inward to allow an improved axial support base.
  • the bearing outer ring with one or two flats, in order to improve in this way the mountability in the housing.
  • housing feet or supporting surfaces are pulled upwards on the housing and / or two ears which extend in the radial direction of the housing are provided in order to fasten the housing. These feet and / or ears are preferably arranged opposite one another on the housing.
  • FIG. 3 shows a rolling bearing according to the invention in a third embodiment, in particular for floating bearing applications.
  • FIG. 4 shows an inventive rolling bearing in a fourth embodiment, in particular for non-locating applications.
  • the reference character L refers to the longitudinal direction and the reference character R refers to the radial direction of the bearing.
  • This rolling bearing 1 has a housing or special housing 3, and within this housing an outer ring 4. Within the outer ring 4, two rows of rolling elements 6a, 6b are provided. Correspondingly, the bearing shown in FIG. 1 also has two inner rings 5 a, 5 b, which are separated by an intermediate ring 12 extending between these inner rings. The intermediate ring 12 also serves to axially stabilize the two inner rings 5a and 5b and to adjust the play.
  • the housing 3 has a spherical or spherical inner surface 8 and the outer ring 4 has an outer surface 9 and the housing 3 facing surface 9, which is adapted to the inner surface 8 of the housing 3. This means that the radii of curvature of these two surfaces substantially match each other. Thus, an angular adjustability of the outer ring relative to the housing is made possible, although the actual bearing or the outer ring is not angularly adjustable with respect to the inner ring.
  • the two roller bearing rows and also the running surfaces of the two inner rings 5a, 5b lead to different pressure angles. These higher pressure angles are also possible because the bearing itself is not adjustable in angle, but the angular adjustment is achieved by the spherical surfaces.
  • rolling elements 6a, 6b each tapered rollers.
  • the left in Fig. 1 row with the rolling elements 6a in this case has a larger main pressure angle in order to accommodate the axial load cheaper. More specifically, a smaller deflection is achieved.
  • the shaft can also be better supported and the deflection can be reduced.
  • the double-row tapered roller bearing shown in Fig. 1 thus a wide variety of radial and axial forces can be absorbed almost uniformly by selectively selected pressure angle.
  • FIGS. 1-4 it should be noted that different bearing designs are shown in the respective upper section I and in the lower section II.
  • the upper portion I shows a innenringbordissees rolling bearing, ie here are on the two inner rings 5a and 5b respectively outer rims 22 and inner rims 23 for guiding the rolling elements 6a, 6b provided.
  • the outer ring has no borders in the upper partial image I shown in FIG.
  • reference numeral 13 denotes a recess provided in the housing. Through this recess can be inserted into the housing during assembly of the outer ring, wherein it is preferably rotated in the insertion process by 90 ° relative to the housing bore.
  • the fixing device 15 (left partial image) is introduced, which may be in the embodiment shown in Fig. 1, for example, a clamping sleeve or the like.
  • This fixing device may be in the embodiment shown in Fig. 1, for example, a clamping sleeve or the like.
  • the reference numerals 14 relate to seals, which are designed, for example, in the form of multi-course labyrinth seals.
  • the reference numeral 19 refers to an additional ring, which also serves as a running surface for the seals 14.
  • the reference numeral 18 denotes a bore in the outer ring 17, which serves for the axial attachment of the fixing device 15. It is for example possible to fix the fixing device 15 in the axial direction by screws, but it can also be used in addition to or instead of the screws spring elements for axial securing.
  • the recesses 13 instead of or in addition to the recesses 13 provide two opposing flats of the outer ring in order to insert these during assembly in the housing can.
  • the width b1 of the left inner ring 5a is slightly higher than the width b2 of the right inner ring 5b.
  • the drawn center line M is slightly offset from the geometric center between the two inner rings 5a and 5b.
  • the housing 3 extends in the main load direction, i. H. in Fig. 1 from the left side, further inward to allow an improved axial support base. Accordingly, for example, a wind turbine or the like would be hung in Fig. 1 on the left side.
  • the pressure angle of the left roller train is larger than that of the right roller train, whereby the load absorption of the radial force and especially the Hauptaxialkraft on the left side can be done cheaper.
  • the smaller pressure angle of the right-hand bearing row is suitable for load absorption of the radial force and possibly lower axial force occurring in the opposite direction.
  • the reference numeral 10 refers to feet or ears, which protrude in the radial direction R in Fig. 1 up and down from the housing. These feet or ears are used to attach the housing and thus the camp. This embodiment is particularly suitable for use in wind turbines or generally for those applications where a significant axial force occurs. In this case, this axial force be collected by the two feet or ears 10 particularly low and at the same time the risk of bending the housing against the ears are avoided.
  • the feet or ears 10 and the housing 3 further (not shown), for example, in the radial direction of the housing extending support surfaces may be provided.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the bearing shown in Fig. 1.
  • the housing 3 is arranged on or connected to a foot 11, as usual in the prior art.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a cylindrical roller bearing.
  • the rolling elements 6a, 6b are arranged in two rows between an inner ring 5 and an outer ring 4.
  • the rolling elements are here designed as cylindrical rollers and the raceways extend substantially in the axial direction L.
  • the rolling elements 6a, 6b are in this Embodiment led by ribs 21, 24 on the bearing outer ring 4.
  • This is therefore a floating bearing housing with a double-row cylindrical roller bearing, but also single or multi-row roller bearings are possible.
  • the outer ring 4 can be inserted almost free of play in the housing.
  • coatings may be provided on the surfaces 8 and 9, respectively, ie on the surface in the housing bore or the lateral surface of the outer ring.
  • the bearing may generally be N type (no outer race rim, two inner race rims), NU (two outer race rims, no inner race rim), or other cylindrical roller bearing type.
  • a fixing means 15 is provided to close the free space due to the recess 13 in the housing.
  • the cylindrical roller bearing shown in FIG. 3 is seated in a double-row angular adjustment in the housing 3.
  • a high load bearing capacity is also provided and a compensation of angular errors is also possible without problems.
  • the floating bearing function can be realized in a particularly favorable manner.
  • lateral ears 10 are provided which serve to support and hold the housing 3.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the bearing shown in FIG. 3.
  • the bearing shown in Fig. 4 differs from the bearing shown in Fig. 3, as well as here, instead of the lateral ears 10, a foot 11 is provided, which is in communication with the housing 3.
  • the bearings according to the invention allow both a high load capacity and a compensation of angular errors and in particular in fixed bearings, e.g. Tapered roller bearings double row, a very tight axial guidance of the rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager in einem Gehäuse (3), einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Außenring (4) und einem Innenring (5, 5a, 5b), wobei zwischen dem Außenring (4) und dem Innenring (5, 5a, 5b) eine Vielzahl von Wälzkörpern (6a, 6b) angeordnet ist und das Gehäuse einteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse weist einen dem Außenring (4) zugewandte wenigstens abschnittsweise sphärische Innenoberfläche (8) auf, und der Außenring (4) weist eine wenigstens abschnittsweise auf die Innenoberfläche (8) des Gehäuses (3) abgestimmte Außenoberfläche (9) auf.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Winkeleinstellbares Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager in einem Gehäuse und insbesondere eine Wellenlagerung mit einem winkeleinstellbaren Lager in einem Gehäuse.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Wellenlagerung des Rotors in Windkraftanlagen beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Lager auch in anderen Bereichen Anwendung finden kann.
Bei vielen Anwendungen für Wälzlager treten hohe axiale Belastungen auf die zu lagernde Welle auf. Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, so genannte Pendelrollenlager einzusetzen, die in der Lage sind, neben hohen Radial- auch sehr hohe Axiallasten aufzunehmen. Dabei sind jedoch wegen der relativ hohen Axialbelastung jeweils breite Lagerreihen erforderlich. Eine weitere häufige Anforderung an die Lager besteht darin, dass diese wegen der vorhandenen Winkelfehler in den Lagerstellen winkeleinstellbar sind (wobei neben Pendelrollenlagern seit neuem auch so genannte CARB- Lager zum Einsatz kommen).
Daneben müssen diese Lager auch mit einer gewissen Radialluft ausgestattet werden, um beispielsweise die Ausdehnungen durch Temperaturdifferen- zen abfangen zu können bzw. wegen der empfindlichen Kinematik muss stets ein Radialspiel im Lager vorliegen. Dies führt insbesondere bei mehr- reihigen Wälzlagern dazu, dass ab einem bestimmten Lastverhältnis Radial- /Axiallast nur eine Wälzkörperreihe bzw. eine Wälzkörperreihe überwiegend belastet wird. Die erforderliche Radialluft lässt weiterhin größere Axialbewegungen der Welle bzw. eines Rotors zu. Dies führt unter anderem zu Gleitmarkierungen in den Kontaktstellen im Lager. Auch haben sich teilweise die verwendeten breiten Innenringe als ungünstig erwiesen, da es durch Mikro- bewegungen in den Passfugen zu Mikrobewegungen und dadurch zu Passungsrost und damit zu frühzeitigem Verschleiß kommen kann.
Daneben sind auch Loslager bekannt, wobei hier Pendelrollenlager schmale- rer Baureihen eingesetzt werden. Der Loslagereffekt wird dabei durch axiale Verschiebung zwischen dem Außenring und einer Gehäusebohrung erreicht. Der LAgeraußenring wird wegen der relativ hohen Reibung erst bei höheren Axialkräften verschieben. Zudem kann es im Laufe der Zeit auch zu Passungsrost in der Passfuge kommen.
Daneben kommt es bei vielen Lagern durch die relativ kleinen bzw. flachen Druckwinkel der Wälzkörperreihen bei den unterschiedlich hohen und teilweise wechselnden Axiallasten zu relativ großen Bewegungen zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen. Dies ist besonders kritisch bei stehenden oder nur sehr langsam drehenden Rotoren, da diese Bewegungen oft zu Oberflächenverletzungen und damit zu vorzeitigen Lagerschäden führen. Lager mit wesentlich größeren Druckwinkeln und kleinerem Lagerspiel können diese negativen Auswirkungen eingrenzen. Die im Stand der Technik teilweise verwendeten Pendelrollenlager mit vergleichbar breiten Reihen sind jedoch relativ groß, schwer und teuer und auch das Gehäuse wird bei dieser Größe wesentlich beeinflusst und sorgt so für höhere Kosten. Im Falle eines Loslagers besteht der zusätzliche Nachteil, dass eine Verschiebung zwischen dem Lageraußenring und der Gehäusebohrung erfolgen muss.
Daneben sind auch Lager mit größeren Druckwinkeln entwickelt worden, die eine sehr geringe Lagerluft bei zufrieden stellender Tragfähigkeit besitzt. Diese Lager, welche auch vergleichsweise geringe Außenabmessungen aufweisen, sind zweireihige Kegelrollenlager mit speziell festgelegten Druckwinkeln. Bei diesen Lagern fehlt jedoch die erforderliche Winkelein- stellbarkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zur Verfügung zu stellen, welches eine möglichst spielfreie Lagerung und damit eine bessere Rotorführung erlaubt. Daneben soll auch eine gezielte Druckwinkelfestlegung im Falle eines mehrreihigen Lagers für jede Reihe im Festlager möglich sein. Gleichzeitig soll jedoch eine Winkeleinstellbarkeit des Lagers ermöglicht sein.
Im Falle eines Loslagers soll eine gute bzw. verbesserte Loslagerfunktion durch die Verwendung von Zylinderrollenlagern ermöglicht werden. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 erreicht.
Vorteilhafte, nicht triviale Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle erfindungsgemäßen Aufgaben durch die Gegenstände aller An- sprüche erreicht werden. Das erfindungsgemäße Wälzlager weist ein Gehäuse auf sowie einen innerhalb des Gehäuse angeordneten Außenring und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Innenring, wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring eine Vielzahl von Wälzkörpem angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse einteilig ausgebildet und weist eine dem Außenring zugewandte wenigstens abschnittsweise sphärische Innenoberfläche auf und der Außenring weist eine wenigstens abschnittsweise auf die Innenoberfläche des Gehäuses abgestimmte Außenoberfläche auf.
Unter aufeinander abgestimmten Oberflächen werden insbesondere solche aufeinander abgestimmten sphärischen Oberflächen verstanden, deren Krümmungsradien aufeinander abgestimmt sind.
Durch die Lagerung des Außenrings in dem Gehäuse ist es möglich, ein nahezu spielfreies Lager zur Verfügung zu stellen, welches gleichwohl winkelverstellbar in einem ungeteilten Gehäuse bzw. Einzelgehäuse sitzt. Anders ausgedrückt, die Erfindung ermöglicht bzw. stellt ein winkeleinstellbares Wälzlager im Einzelgehäuse zur Verfügung.
Durch die Ermöglichung eines spielfreien Lagers können die oben erwähnten Nachteile, wie beispielsweise die Bildung von Passungsrost oder die Gleitmarkierungen in den Kontaktstellen, vermieden werden. Die Verwendung eines ungeteilten bzw. einteiligen Gehäuses bringt einerseits den Vorteil geringerer Herstellungskosten und andererseits höherer Passgenauigkeit, da nicht mehrere Lagerstellen aufeinander ausgerichtet werden müssen. Daneben wird auch die Gesamtstabilität des Lagers und damit dessen Belastbarkeit durch die einteilige Ausführung des Gehäuses erhöht. Mit anderen Worten ist es möglich, dass an sich nicht winkelverstellbare Lager Winkelfehler in einem ungeteilten Gehäuse ausgleichen können, wobei hierzu im Wesentlichen keine Lagerluft bzw. Verspannung nötig ist. Im Falle eines Festlagers können damit nahezu spielfreie Lager betrieben werden, wobei axiale Bewegungen des Rotors gegenüber dem Stand der Technik stark reduziert bzw. im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Statische und dynamische Winkelfehler können in den sphärischen Flächen des Gehäuses und des Lageraußenrings ausgeglichen werden.
Im Falle eines Loslagers erlaubt das erfindungsgemäße Wälzlager, beispielsweise im Fall eines ein- oder mehrreihigen Zylinderrollenlagers, axial auftretende Längenänderungen optimal auszugleichen bzw. zuzulassen.
Bevorzugt wird der Lageraußenring im Wesentlichen spielfrei in das zugehörige Gehäuse eingepasst.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch der Außenring einteilig ausgebildet. Aus dem Stand der Technik ist es teilweise bekannt, mehrere bzw. mehrteilige Außenringe insbesondere für mehrreihige Lager zur Verfügung zu stellen. Durch die einteilige Ausführung des Außenrings können ebenfalls im Falle eines Festlagers Axialbewegung des Rotors weiter eingeschränkt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenoberfläche des Gehäuses eine Beschichtung auf und bei einer weiteren Ausführungsform die Außenoberfläche des Außenrings. Durch die Beschichtung der Innenoberfläche des Gehäuses bzw. der Gehäusebohrung oder des Lagerau- ßenrings wird eine Gleitpaarung mit sehr geringer Reibung erzielt und damit die Winkelversteilbarkeit des Außenrings gegenüber dem Gehäuse verbessert. Als Möglichkeit für eine derartige Beschichtung kommt beispielsweise eine Phosphatierung der jeweiligen Oberfläche oder eine so genannte ELGO-Glide-Beschichtung in Betracht. Es wird bevorzugt nur eine der bei- den Oberflächen, d. h. entweder die Innenoberfläche des Gehäuses oder die Außenoberfläche des Innenrings mit einer Beschichtung versehen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse an seinem Innenumfang wenigstens eine Ausnehmung zum Einführen des Außenrings auf. Vorzugsweise wird die sphärische Innenoberfläche des Gehäuses durch die besagte Ausnehmung unterbrochen. Durch die Ausführung des Gehäuses als einteiliges Gehäuse ist im Gegensatz zum Stand der Technik kein fester Gehäusebund und auch kein starker Deckel auf der Gegenseite erforderlich, wie bisher.
Die Ausnehmungen dienen damit für die Montage, d. h. zur Einführung des Lageraußenrings. Vorteilhafterweise weist das Gehäuse zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Ausnehmungen zum Einführen des Außenrings auf. Es können beispielsweise an zwei um 180° gegeneinander gegenüberliegenden Stellen Abflachungen vorgesehen sein, um den Außenring einzuführen. Dabei wird bei der Montage der Außenring um 90° gedreht, zur Gehäusebohrung eingeführt und nach dem Einführen in seine Endstellung gedreht.
Vorteilhaft ist in wenigstens einer Ausnehmung ein Fixierelement angeordnet. In die genannten Ausnehmungen des Gehäuses zur Einführung des Außenrings können damit Fixielemente eingebracht werden, um den freien Raum zu schließen und um eventuelle Axialbewegungen des Außenrings zu verringern bzw. um ein Wandern des Außenrings in Umfangsrichtung zu verhindern bzw. zu hemmen. Dies kann vorzugsweise über eine axiale Anstellung/Verspannung mittels Schrauben und/oder Federn erfolgen.
Diese Fixierelemente können dabei aus Metall, Kunststoff oder auch anderen geeigneten Werkstoffen ausgeführt sein. Daneben können diese Fixierelemente auch verwendet werden, um eventuell Schmierstoff zuzuführen oder um Temperatur- oder andere Messeinrichtungen einzubauen. Damit kann beispielsweise die Temperatur am Lageraußen und/oder Lagerinnenring gemessen werden. Weiterhin können die Fixierelemente, z.B. bei Verschleiß, leicht ausgewechselt werden.
Die jeweiligen Borde zur Wälzkörperführung können sich bei den erfin- dungsgemäßen Lagern sowohl am Innenring als auch am Außenring befinden und es ist auch möglich, die beiden Varianten miteinander zu kombinieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfϋhrungsform sind die Wälzkörper in mehreren Reihen angeordnet. So ist es möglich, die Wälzkörper beispielsweise in zwei Reihen anzuordnen. Bei einer Ausführung handelt es sich bei den Wälzkörpern um Kegelrollen, bei einer weiteren Ausführungsform, insbesondere für Loslager, handelt es sich bei den Wälzkörpern um Zylinderrollen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Wälzkörper unterschiedlicher Reihen unterschiedliche Druckwirikel auf. Im Falle eines zweireihigen Festlagers mit gleichen Wälzkörperreihen und Druckwinkeln ergeben sich aufgrund der Lastverhältnisse unterschiedliche Beanspruchun- gen in den Wälzkörperreihen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird dieser ungünstige Effekt durch die gezielt festgelegten unterschiedlichen Druckwinkeln und unterschiedliche Wälzkörpergrößen vermieden. Damit werden die Wälzkörperreihen über die gesamte Laufzeit gleichmäßiger als bei den oben erwähnten Lagern mit gleichen Druckwinkeln belastet. Auf die- se Weise wird eine längere Gebrauchsdauer für das gesamte Lager (insgesamt auch für beide Wälzkörperreihen) erreicht.
Weiterhin ist es auch möglich, einen konischen Lagersitz zur Verfügung zu stellen, der möglicherweise nur an einem von mehreren Innenringen vorge- sehen ist. Auch kann durch eine zusätzliche Spannhülse nicht nur die Lagerluft, sondern auch das Passungsspiel zwischen dem Lageraußenring und der Gehäusebohrung beeinflusst werden, wodurch dann eine leichte Vorspannung im Lager einstellbar ist.
Zur Abdichtung des Wälzlagers bzw. zur Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Welle können mehrgängige Labyrinthdichtungen bzw. berührende oder schleifende Dichtungen eingesetzt werden. Die konkret verwendete Dichtung richtet sich dabei nach dem verwendeten Schmierstoff und der noch jeweils akzeptablen Leckage.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wälzlager zwei Innenringe für die jeweiligen Wälzkörperreihen auf und diese beiden Innenringe können bevorzugt unterschiedliche Breiten aufweisen. Durch die Ver- wendung von zwei Innenringen kann insbesondere beim Festlager die Passfläche reduziert werden und damit Passungsrost weitgehend vermieden werden. Durch die unterschiedliche Breite der Innenringe ist es möglich, das Lager auf unterschiedliche Belastungshöhen in unterschiedlichen Belastungsrichtungen einzustellen. Genauer geht in Richtung einer Hauptlastrich- tung das Gehäuse etwas weiter nach innen, um eine verbesserte axiale Stützbasis zu ermöglichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, den Lageraußenring mit einer oder zwei Abflachungen zu versehen, um auf diese Weise die Montierbarkeit in das Gehäuse zu verbessern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an dem Gehäuse Gehäusefüße bzw. Abstützflächen nach oben gezogen und/oder zwei sich in radialer Richtung des Gehäuses erstreckende Ohren vorgesehen, um das Gehäuse zu befestigen. Diese Füße und/oder Ohren sind dabei vorzugsweise einander gegenüberliegend an dem Gehäuse angeordnet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wälzlager in einer ersten Ausfüh- rungsform;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Wälzlager in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Wälzlager in einer dritten Ausführungsform, insbesondere für Loslageranwendungen; und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Wälzlager in einer vierten Ausführungsform, insbesondere für Loslageranwendungen.
Fig. 1 zeigt im linken Teilbild eine Seitendarstellung und im rechten Teilbild eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1 in einer ersten Ausführungsform. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen L auf die Längsrichtung und das Bezugszeichen R auf die radiale Richtung des Lagers.
Dieses Wälzlager 1 weist ein Gehäuse bzw. Sondergehäuse 3 auf, und innerhalb dieses Gehäuses einen Außenring 4. Innerhalb des Außenrings 4 sind zwei Reihen von Wälzkörpern 6a, 6b vorgesehen. Entsprechend weist das in Fig. 1 gezeigte Lager auch zwei Innenringe 5a, 5b auf, die durch ei- nen zwischen diesen Innenringen verlaufenden Zwischenring 12 getrennt werden. Der Zwischenring 12 dient auch zur axialen Stabilisierung der beiden Innenringe 5a und 5b und zur Spieleinstellung. Das Gehäuse 3 weist eine sphärische bzw. kugelförmige Innenoberfläche 8 auf und der Außenring 4 weist eine Außenoberfläche 9 bzw. dem Gehäuse 3 zugewandte Oberfläche 9 auf, die auf die Innenoberfläche 8 des Gehäuses 3 angepasst ist. Dies bedeutet, dass die Krümmungsradien dieser beiden Oberflächen im Wesent- liehen miteinander übereinstimmen. Damit wird eine Winkelverstellbarkeit des Außenrings gegenüber dem Gehäuse ermöglicht, obwohl das eigentliche Lager bzw. der Außenring gegenüber dem Innenring nicht winkelverstellbar ist.
Auf diese Weise können auch unerwünschte Bewegungen, beispielsweise Axialbewegungen der Ringe gegeneinander minimiert bzw. ausgeschlossen werden.
Man erkennt, dass die beiden Wälzlagerreihen bzw. auch die Laufflächen der beiden Innenringe 5a, 5b zu unterschiedlichen Druckwinkeln führen. Diese höheren Druckwinkel sind auch deshalb möglich, da das Lager selbst nicht winkelverstellbar ist, sondern die Winkelverstellbarkeit durch die sphärischen Flächen erreicht wird. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden als Wälzkörper 6a, 6b jeweils Kegelrollen verwendet. Die in Fig. 1 linke Reihe mit den Wälzkörpern 6a weist dabei einen größeren Hauptdruckwinkel auf, um die Axiallast günstiger aufnehmen zu können. Genauer gesagt, wird eine kleinere Einfederung erreicht.
Durch die Anordnung der beiden Wälzlagerreihen in O-Anordnung kann die Welle zudem besser abgestützt werden und die Durchbiegung reduziert werden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten zweireihigen Kegelrollenlager können damit durch gezielt gewählte Druckwinkel die unterschiedlichsten Radial- und Axialkräfte fast gleichmäßig aufgenommen werden. Bei den jeweils linken Teilbildern in den Figuren 1 - 4 ist zu beachten, dass in dem jeweils oberen Abschnitt I und in dem unteren Abschnitt Il unterschiedliche Lagerausführungen gezeigt sind. In Fig. 1 zeigt der obere Abschnitt I ein innenringbordgeführtes Wälzlager, d. h. hier sind an den beiden Innenringen 5a und 5b jeweils äußere Borde 22 und innere Borde 23 zur Führung der Wälzkörper 6a, 6b vorgesehen. Der Außenring weist in dem in Fig. 1 gezeigten oberen Teilbild I dem gegenüber keine Borde auf.
In dem in Fig. 1 unten gezeigten Abschnitt Il sind an dem Außenring 4 äuße- re Borde 21 und innere Borde 24 vorgesehen. Die Innenringe 5a, 5b weisen hier jedoch keine Borde auf. In dem rechten Teilbild von Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 13 eine Ausnehmung, die in dem Gehäuse vorgesehen ist. Durch diese Ausnehmung hindurch kann bei der Montage der Außenring in das Gehäuse eingeschoben werden, wobei er beim Einschiebevorgang bevorzugt um 90° gegenüber der Gehäusebohrung gedreht ist. Durch diese
Ausnehmung ergibt sich ein Hohlraum 16 zwischen der Außenoberfläche 9 des Außenrings 4 und der Innenoberfläche 8 des Gehäuses 3.
In diesen Hohlraum wird die Fixiereinrichtung 15 (linkes Teilbild) eingeführt, bei der es sich bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise um eine Spannhülse oder dergleichen handeln kann. Diese Fixiereinrichtung
15 wird in axialer Richtung des Wälzlagers bzw. seitlich durch einen äußeren
Ring 17 stabilisiert, wobei der äußere Ring 17 mit Verschraubungen 17a an dem Gehäuse befestigt wird. Die Bezugszeichen 14 beziehen sich auf Ab- dichtungen, die beispielsweise in Form mehrgängiger Labyrinthdichtungen ausgeführt sind.
Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf einen zusätzlichen Ring, der gleichzeitig als Lauffläche für die Dichtungen 14 dient. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine Bohrung in dem äußeren Ring 17, die zur axialen Befestigung der Fixiereinrichtung 15 dient. Dabei ist es beispielsweise möglich die Fixiereinrichtung 15 in axialer Richtung durch Schrauben zu befestigen, es können jedoch auch neben oder anstelle der Schrauben Federelemente zur axialen Sicherung eingesetzt werden.
Es wäre in einer weiteren Ausführungsform auch möglich, anstelle der oder neben den Ausnehmungen 13 zwei einander gegenüberliegende Abflachungen des Außenrings vorzusehen, um diesen während der Montage in das Gehäuse einschieben zu können. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Breite b1 des linken Innenrings 5a geringfügig höher als die Breite b2 des rechten Innenrings 5b. Dies wird dadurch deutlich, dass die eingezeichnete Mittellinie M geringfügig gegenüber der geometrischen Mitte zwischen den beiden Innenringen 5a und 5b versetzt ist. Mit anderen Worten erstreckt sich das Gehäuse 3 in der Hauptlastrichtung, d. h. in Fig. 1 von der linken Seite her, weiter nach innen, um eine verbesserte axiale Stützbasis zu ermöglichen. Entsprechend wäre beispielsweise ein Windrad oder dergleichen in Fig. 1 auf der linken Seite aufgehängt.
Daneben ist, wie oben gesagt, auch der Druckwinkel der linken Rollenreihe größer als der der rechten Rollenreihe, wodurch die Lastaufnähme der Radialkraft und besonders der Hauptaxialkraft auf der linken Seite günstiger erfolgen kann. Der kleinere Druckwinkel der rechten Lagerreihe eignet sich zur Lastaufnahme der Radialkraft und einer eventuell in Gegenrichtung auftre- tenden jedoch geringeren Axialkraft.
Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf Füße bzw. Ohren, die in radialer Richtung R in Fig. 1 nach oben und unten aus dem Gehäuse herausragen. Diese Füße bzw. Ohren dienen zur Befestigung des Gehäuses und damit des Lagers. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Anwendung in Windkraftanlagen oder generell für solche Anwendungen, bei denen eine erhebliche Axialkraft auftritt. In diesem Fall kann diese Axialkraft durch die beiden Füße bzw. Ohren 10 besonders günstig aufgefangen werden und gleichzeitig die Gefahr von Verbiegungen des Gehäuses gegenüber den Ohren vermieden werden. Daneben können zwischen den Füßen bzw. Ohren 10 und dem Gehäuse 3 auch weitere (nicht gezeigte) sich beispiels- weise in radialer Richtung des Gehäuses erstreckende Stützflächen vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Lagers. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist hier das Gehäuse 3 auf einem Fuß 11 angeordnet bzw. mit diesem verbunden, wie im Stand der Technik üblich.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Zylinderrollenlagers. Auch hier sind die Wälzkörper 6a, 6b in zwei Reihen angeordnet und zwar zwischen einem Innenring 5 und einem Außenring 4. Die Wälzkörper sind hier als Zylinderrollen ausgebildet und die Laufbahnen erstrecken sich im Wesentlichen in axialer Richtung L. Die Wälzkörper 6a, 6b werden bei dieser Ausführungsform durch Borde 21 , 24 am Lageraußenring 4 geführt. Damit handelt es sich hier um ein Loslagergehäuse mit einem zweireihigen Zylinderrollenlager, wobei jedoch auch ein- bzw. mehrreihige Rollenlager möglich sind. Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann der Außenring 4 nahezu spielfrei in das Gehäuse eingefügt werden. Auch können hier an den Oberflächen 8 bzw. 9, d. h. an der Oberfläche in der Gehäusebohrung bzw. der Mantelfläche des Außenrings Beschichtungen vorgesehen sein. Neben der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann das Lager allgemein die Bauart N (kein Bord am Außenring, zwei Borde am Innenring), NU (zwei feste Borde am Außenring, kein Bord am Innenring) oder eine andere Zylinderrollenlagerbauart haben. Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Fixiermittel 15 vorgesehen, um den freien Raum bedingt durch die Ausnehmung 13 in dem Gehäuse zu schließen. Damit sitzt auch hier das in Fig. 3 gezeigte Zylinderrollenlager zweireihig winkeleinstellbar in dem Gehäuse 3. Bei dieser Aus- führungsform ist ebenfalls eine hohe Tragfähigkeit gegeben und auch ein Ausgleich von Winkelfehlern problemlos möglich. Durch die Verwendung des Zylinderrollenlagers kann die Loslagerfunktion in besonders günstiger Weise verwirklicht werden.
Damit können auftretende Längenänderungen optimal ausgeglichen werden.
Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind ebenso wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform seitliche Ohren 10 vorgesehen, die zur Abstützung und Halterung des Gehäuses 3 dienen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten Lagers. Das in Fig. 4 gezeigte Lager unterscheidet sich insofern von dem in Fig. 3 gezeigten Lager, als auch hier anstelle der seitlichen Ohren 10 ein Fuß 11 vorgesehen ist, der mit dem Gehäuse 3 in Verbindung steht.
Insgesamt erlauben die erfindungsgemäßen Lager sowohl eine hohe Tragfähigkeit als auch einen Ausgleich von Winkelfehlern und insbesondere bei festlagern, z.B. Kegelrollenlagern zweireihig, eine sehr enge axiale Führung des Rotors.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
3 Gehäuse
4 Außenring
5 Innenring (Fig. 3 und Fig. 4)
5a, 5b Innenringe
6a, 6b Wälzkörper
8 Innenoberfläche des Gehäuses 3
9 Oberfläche des Außenrings 4
10 Ohren, Füße
11 Fuß
12 Zwischenring
13 Ausnehmungen
14 Abdichtungen
15 Fixierelement
16 Hohlraum
17 äußerer Ring
17a Verschraubungen
18 Bohrung
19 zusätzlicher Ring
21 , 22, 23, 24 Borde
M Mittelinie b1 Breite des Innenrings 5a b2 Breite des Innenrings 5b
R radiale Richtung des Lagers
L Längsrichtung des Lagers

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlager in einem Gehäuse (3), einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Außenring (4) und einem Innenring (5, 5a, 5b), wobei zwischen dem Außenring (4) und dem Innenring (5, 5a, 5b) ei- ne Vielzahl von Wälzkörpern (6a, 6b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einteilig ausgebildet ist und eine dem Außenring (4) zugewandte wenigstens abschnittsweise sphärische Innenoberfläche (8) aufweist, und der Außenring (4) eine wenigstens ab- schnittsweise auf die Innenoberfläche (8) des Gehäuses (3) abgestimmte Außenoberfläche (9) aufweist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) einteilig ausgebildet ist.
3. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (8) des Gehäuses eine Beschichtung aufweist.
4. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche (9) des Außenrings (4) eine Beschichtung aufweist.
5. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n e t , d ass das Gehäuse (3) an seinem Innenumfang wenigstens eine Ausnehmung (13) zum Einführen des Außenrings (4) aufweist.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , d ass das Gehäuse zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Ausnehmungen (13) zum Einführen des Außenrings (4) aufweist.
7. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Ausnehmung ein Fixierelement (15) angeordnet ist.
8. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6a, 6b) in mehreren Reihen angeordnet sind.
9. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6a, 6b) unterschiedlicher Reihen und unterschiedliche Druckwinkel aufweisen.
10. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ke n nze i c h net , dass zwei Innenringe (5a, 5b) die unterschiedliche Breiten (b1 , b2) aufweisen.
11. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3), insbesondere zwei sich in radialer Richtung (R) des Gehäuses (3) erstreckende, Füße und/oder Ohren (10) vorgesehen sind, um das Gehäuse (3) zu befestigen.
PCT/DE2007/001050 2006-06-20 2007-06-14 Winkeleinstellbares wälzlager WO2007147386A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028200A DE102006028200A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Winkeleinstellbares Wälzlager
DE102006028200.0 2006-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007147386A2 true WO2007147386A2 (de) 2007-12-27
WO2007147386A3 WO2007147386A3 (de) 2008-03-06

Family

ID=38691728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001050 WO2007147386A2 (de) 2006-06-20 2007-06-14 Winkeleinstellbares wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028200A1 (de)
WO (1) WO2007147386A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102630280A (zh) * 2009-09-15 2012-08-08 里卡多英国有限公司 风力涡轮机轴承
DE102014104862A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102015216021A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053095A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenklager
DE102010053671A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
US20110243754A1 (en) * 2011-02-07 2011-10-06 General Electric Company Pillow Block for Bed Plate of Wind Turbine
DE102013210218A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102014209399A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit
AT521218A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Stehlager
DE102019212534A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Anordnung einer elektrischen Maschine auf einem Getriebe
DE102021112133B3 (de) 2021-05-10 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Kugellager
CN118049434A (zh) * 2024-04-16 2024-05-17 洛阳洛轴精密轴承有限公司 一种调心球轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430319A (en) * 1921-07-11 1922-09-26 John W Parker Self-aligning high-speed ball-race bearing
DE1956655A1 (de) * 1968-11-11 1970-06-11 Hosogane Seisakusho Kk Lagervorrichtung
FR2204251A6 (de) * 1972-10-20 1974-05-17 Skf Cie Applic Mecanique
US20050069237A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Mickelson James E. Corrosion-resistant and stain-resistant component and method for manufacturing same
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009586A (en) * 1910-09-15 1911-11-21 Hoffmann Mfg Co Ltd Antifriction-bearing.
US1281205A (en) * 1916-09-19 1918-10-08 Emily C Pruyn Ball-bearing.
GB190375A (en) * 1922-01-03 1922-12-21 John William Parker Improvements in self aligning high speed ball race bearings
DE582766C (de) * 1931-03-28 1933-08-18 Anon Officine Di Villar Perosa Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager
US2048972A (en) * 1934-03-29 1936-07-28 Scheffler Frederick William Adjustable self-aligning bearing
CH249209A (fr) * 1945-02-06 1947-06-15 Roulements A Billes Miniatures Roulement oblique à rotule.
US2794691A (en) * 1953-11-05 1957-06-04 Fafnir Bearing Co Bearing mounting
US2819128A (en) * 1953-12-17 1958-01-07 Fafnir Bearing Co Bearing
GB1249750A (en) * 1970-09-17 1971-10-13 Shigeo Taura Bearing device
DE2131593A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Schaeffler Ohg Industriewerk Einstellbares Waelzlager
US3773397A (en) * 1972-06-29 1973-11-20 Borg Warner Self-aligning bearing assembly
US3829182A (en) * 1973-05-21 1974-08-13 Borg Warner Bearing construction
DE2502860A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-waelzlagerung fuer zwei zueinander parallele wellen
FR2368636A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Nadella Dispositif de roulement radial a rotule
DE3524761A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Pvs Kunststoff Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gelenklagers mit eingegossener oder eingespritzter gleiteinlage
US5927864A (en) * 1996-09-12 1999-07-27 Emerson Power Transmission Corp. Bearing assembly with self-contained auxiliary seal
JP4090085B2 (ja) * 1997-02-03 2008-05-28 日本精工株式会社 圧延機用ロールの中心軸回転支持用調心機構付複列円すいころ軸受
DE29816174U1 (de) * 1998-09-09 1998-12-17 Buemach Engineering Internatio Schwenkbares Gleitlager
JP2003028170A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受
JP2004225766A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Nsk Ltd 調心機構付きころ軸受
DE202004013251U1 (de) * 2004-08-20 2005-12-29 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager
WO2006099014A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 The Timken Company Pillow block system with tapered roller bearings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430319A (en) * 1921-07-11 1922-09-26 John W Parker Self-aligning high-speed ball-race bearing
DE1956655A1 (de) * 1968-11-11 1970-06-11 Hosogane Seisakusho Kk Lagervorrichtung
FR2204251A6 (de) * 1972-10-20 1974-05-17 Skf Cie Applic Mecanique
US20050069237A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Mickelson James E. Corrosion-resistant and stain-resistant component and method for manufacturing same
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102630280A (zh) * 2009-09-15 2012-08-08 里卡多英国有限公司 风力涡轮机轴承
DE102014104862A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102015216021A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028200A1 (de) 2007-12-27
WO2007147386A3 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP1824732B1 (de) Propellerblattlagerung, insbesondere für längsaxial verstellbare propellerblätter von flugzeugpropellern
EP3405689B1 (de) Lageranordnung
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE102017105576A1 (de) Lageranordnung und Windenergieanlage
DE102004048720A1 (de) Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE3607729C2 (de)
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102005043954A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE2348986B2 (de) Wälzlager
WO2008074296A2 (de) Tandem-lageranordnung mit einer vorrichtung zum ausgleich temperaturbedingter lagerverspannungen
WO2008116443A1 (de) Wälzlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
DE102013215558B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
DE10030534A1 (de) Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
DE102005043945A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2