DE582766C - Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager - Google Patents

Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager

Info

Publication number
DE582766C
DE582766C DES98090D DES0098090D DE582766C DE 582766 C DE582766 C DE 582766C DE S98090 D DES98090 D DE S98090D DE S0098090 D DES0098090 D DE S0098090D DE 582766 C DE582766 C DE 582766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
roller bearing
shoulder
part roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANON OFFICINE DI VILLAR PEROSA
Original Assignee
ANON OFFICINE DI VILLAR PEROSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANON OFFICINE DI VILLAR PEROSA filed Critical ANON OFFICINE DI VILLAR PEROSA
Application granted granted Critical
Publication of DE582766C publication Critical patent/DE582766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zwei- oder mehrteiliges Rollenlager, das, ohne daß die Laufbahn und Wälzkörper eine sphärische Form erhalten, selbsteinstellend, d. h. um seinen Mittelpunkt nach allen Richtungen hin ■ schwenkbar ist.
Den bekannten Ausführungen gegenüber kennzeichnet sich das Lager nach der Erfindung dadurch, daß der zum Einbau in den Einstellring mit balligen Einstejlfiächen und zur inneren Begrenzung normaler zylindrischer Lagerrollen, die am inneren Laufring durch äußere Schulterleisten begrenzt sind, mit innerer Schulter versehene äußere Laufring senkrecht zur Lagerachse hälftig geteilt ist,· um eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Lagerreihen zu erreichen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines Rollenlagers nach der Erfindung ao beispielsweise dargestellt.
Es zeigen
Abb. ι ein Lager im durch die Lagermitte gehenden senkrechten Schnitt,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Lagers,
as Abb. 3 ein gegenüber der Abb. 1 mit einer Abänderung versehenes Lager im Längsschnitt,
Abb. 4 eine Teilseitenansicht des Lagers nach Abb. 3 und
Abb. s eine Draufsicht auf einen.Teil des Innenringes. ~ ■'-
Der Innenring 1 ist mit zwei Schultern 2 und 3 versehen, die zur seitlichen Führung der Zylinderrollen 4 und 4' sowie zur Aufnahme gegebenenfalls auftretender Stützdrücke dienen.
Eine der beiden mit 3 bezeichneten Schultern ist zwecks Einführung der Rollen miteiner segmentförmigen Durchbrechung 12 versehen, welche fast oder ' vollständig bis zur Rollenlaufbahn herabreicht und an der den Rollen zugekehrten Seite mit Abrundungen oder Abschrägungen 13. (Abb. 5) versehen ist. Diese Abrundungen oder Abschrägungen verhindern, daß die während des Betriebes an der Einführungsnut vorbeilaufendeii Rollen, auch für den Fall» daß ein in ent-.sprechender Richtung auf dem Rollenlager lastender Stützdrück diese an die Seitenfläche der Schulter zur Auflage bringt, eine Behinderung ihrer Bewegung erfahren und ein Erschüttern des Lagers hervorrufen könnten.
Die Rollen 4 und 4' sind im montierten Lager durch zwei getrennte einseitig offene Rollenkörbe 5 und 5' geführt und in gleichmäßiger Entfernung voneinander gehalten.
Dieser nietlose Rollenkorb gestattet, das Lager mit der größtmöglichen Rallenzahl auszustatten. .
Der Außenring des Lagers wird aus drei Teilen, und zwar aus der Einstellschale 8 und den zwei 'eigentlichen Lauf ringen 7 und 7', gebildet. " ■ '
Die.beiden Ringe 7 und 7' tragen an ihrer Innenseite je eine schulterförmige Erhöhung 6 und 6', welche sich bei zusammengefügtem '
Lager zu einer Schulter vereinigen und so als zweite Auflagefläche dienen. Der Druck wird demnach, vom Innenring ausgehend, durch die Schulter 2 oder 3 und durch die Rollen auf die Schulter 6, d. h. auf den Außenring, übertragen.
Durch die Teilung des äußeren Laufringes in zwei Hälften 7 und 7' wird ermöglicht, die zur Einführung dieses Ringes in die Einstellschale erforderliche Einführungsnut 11 auf eine Mindestbreite herabzumindern, und dadurch eine möglichst kurze Unterbrechung der Auflagefläche dieser Ringe gegen die Schale selbst erreicht.
Die auf die Ringhälfte 7' lastende Radialbelastung wird demnach von diesem Ringe selbst ohne nennenswerte Bruchgefahr auf die Einstellschale, d. h. auf das Gehäuse selbst, übertragen.
Bei der Zusammensetzung der Lagerteile in der Einstellschale wird zunächst durch die dazu vorgesehene Einfüllnut parallel zur Achse die eine Hälfte des Außenringes eingeführt. Diese Ringhälfte whrd dann parallel zur Achse verschoben, bis die Einfügung der zweiten Ringhälfte möglich ist. Die beiden sich berührenden Ringteile werden schließlich um 90 ° gedreht, bis die endgültige Stellung im kugeligen Sitz erreicht ist.
Um während des Betriebes ein Austreten der Rollen durch die Einführungsnut 12 in durchaus sicherer Art zu verhüten, ist das Lager schließlich durch Einsetzen eines Sprengringes 9 in die für diesen Zweck vorgesehene Nut 10 vervollständigt. Dieser Schlußring kann jedoch auch, wie in Abb. 3 dargestellt, angeordnet sein, d.h. in die für diesen Zweck verlängerten Käfigzacken eingefügt werden (s. 9', 10').
Das vollständige Lager, das ohne weiteres in den genormten Dimensionen herstellbar ist, stellt demnach eine nicht zerfallbare, für die Handhabung in der Einbauwerkstatt geeignete Einheit dar, ohne jedoch zu verhindern, daß im Bedarfsfalle dasselbe ohne Be-Schädigung der Einzelteile in seine sämtlichen Bestandteile zerlegt und wieder zusammengefügt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager, dadurch, gekennzeichnet, daß der zum Einbau in den Einstellring mit balligen Einstellflächen und zur inneren Begrenzung normaler zylindrischer Lagerrollen (4, 4'), die am inneren Laufring (1) durch äußere Schulterleisten (2, 3) begrenzt sind, mit innerer Schulter (6, 6') versehene äußere Laufring (7, 7') senkrecht zur Lagerachse hälftig geteilt ist, um eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Lagerreihen zu erreichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES98090D 1931-03-28 1931-04-18 Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager Expired DE582766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT582766X 1931-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582766C true DE582766C (de) 1933-08-18

Family

ID=11288250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98090D Expired DE582766C (de) 1931-03-28 1931-04-18 Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582766C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331169A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Borg Warner Waelzlager
DE102006028200A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331169A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Borg Warner Waelzlager
DE102006028200A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133950B (de) Rollenlagerkaefig
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
EP1761711B1 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE102011086555A1 (de) Zweireihige Schrägkugellagerbaueinheit in Tandem-Anordnung
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE2053470A1 (de) Kegelrollenlager und erfahren zum Zu sammensetzen desselben
DE102010008550A1 (de) Kreuzrollenlager, Schrägrollenlager und Verfahren zum Herstellen eines Kreuzrollenlagers und eines Schrägrollenlagers
DE582766C (de) Zwei- oder mehrteiliges Rollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE102011075249A1 (de) Wälzlager
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE3131721A1 (de) Waelzlager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE2331169A1 (de) Waelzlager
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE804737C (de) Kaefig fuer Waelzkoerper in Waelzlagern
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE3713573C2 (de)
DE594993C (de) Mehrreihiges Pendelrollenlager