DE102015216021A1 - Großwälzlager - Google Patents

Großwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015216021A1
DE102015216021A1 DE102015216021.1A DE102015216021A DE102015216021A1 DE 102015216021 A1 DE102015216021 A1 DE 102015216021A1 DE 102015216021 A DE102015216021 A DE 102015216021A DE 102015216021 A1 DE102015216021 A1 DE 102015216021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
outer ring
ring
inner ring
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216021.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kohlhepp
Jörg Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216021.1A priority Critical patent/DE102015216021A1/de
Publication of DE102015216021A1 publication Critical patent/DE102015216021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Großwälzlager (10, 12) für eine Windkraftanlage, welches einen ersten Innenring (14), einen zweiten Innenring (16) und einen Außenring (18; 18a, 18b) aufweist, wobei radial zwischen den beiden Innenringen (14, 16) und dem Außenring (18) in zwei Wälzkörperreihen (30, 34) Wälzkörper (32, 36) angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (32) der ersten Wälzkörperreihe (30) auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn (22) des ersten Innenrings (14) und einer nach radial innen weisenden ersten Laufbahn (26) des Außenrings (18; 18a, 18b) abwälzen, wobei die Wälzkörper (36) der zweiten Wälzkörperreihe (34) auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn (24) des zweiten Innenrings (14) und einer nach radial innen weisenden zweiten Laufbahn (28) des Außenrings (18; 18a, 18b) abwälzen, und bei dem die Wälzkörper (32, 36) beider Wälzkörperreihen (30, 34) in wenigstens einem Wälzkörperkäfig (38) angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Laufbahnen (26, 28) des Außenrings (18; 18a, 18b) durch jeweils einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord (40, 42) begrenzt sind, und dass die beiden Innenringe (14, 16) bordlos ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein dem Erfindungsprinzip folgenden einreihiges Großwälzlager (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Großwälzlager für eine Windkraftanlage, welches einen ersten Innenring, einen zweiten Innenring und einen Außenring aufweist, wobei radial zwischen den beiden Innenringen und dem Außenring in zwei Wälzkörperreihen Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn des ersten Innenrings und einer nach radial innen weisenden ersten Laufbahn des Außenrings abwälzen, wobei die Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn des zweiten Innenrings und einer nach radial innen weisenden zweiten Laufbahn des Außenrings abwälzen, und bei dem die Wälzkörper beider Wälzkörperreihen in wenigstens einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind. Ein solches Großwälzlager ist auch als einreihiges Wälzlager ausbildbar.
  • Bei Windkraftanlagen mit einem Momentenlager als Hauptlager kommen üblicherweise Kegelrollenlager mit beidseits am Innenring angeordneten Borden zum Einsatz. Derartige Windkraftanlagen sind in der Regel für eine Betriebsdauer von bis zu 20 Jahren ausgelegt. In diesem Zeitraum kann ein Ausfall eines Hauptlagers einer Windkraftanlage nicht ausgeschlossen werden. Eine Ursache für einen Ausfall eines Hauptlagers einer Windkraftanlagen können Materialrisse in den Lagerringen sein, die als sogenannte "White Etching Cracks" = WEC bekannt geworden sind. Durch Untersuchungen an derart defekten Wälzlagern sind verschiedene Einflussfaktoren ermittelt worden, die zu diesen Schäden führen können. Diese sind unter anderem betriebsdynamikbedingte Trägheitskräfte, eine hohe innere Reibung, welche zu einem Schlupf führt, sowie dynamische Belastungswechsel im Lager. Eine erhöhte innere Reibung wird durch Wälzkörper hervorgerufen, die an den Borden des sich in Bezug zu den Wälzkörpern nicht mitdrehenden Innenrings abgebremst werden. Demzufolge wird bei den bekannten Großwälzlagern der Schlupf zwischen den Wälzkörpern und dem ausfallkritischen Innenring des Wälzlagers nachteilig gefördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Großwälzlager vorzustellen, bei dem die Gefahr von Lagerausfällen, insbesondere aufgrund von WEC-Lagerschäden, vermindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Großwälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Großwälzlager sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung geht in einer ersten Ausführungsform aus von einem Großwälzlager für eine Windkraftanlage, welches einen ersten Innenring, einen zweiten Innenring und einen Außenring aufweist, wobei radial zwischen den beiden Innenringen und dem Außenring in zwei Wälzkörperreihen Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn des ersten Innenrings und einer nach radial innen weisenden ersten Laufbahn des Außenrings abwälzen, wobei die Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn des zweiten Innenrings und einer nach radial innen weisenden zweiten Laufbahn des Außenrings abwälzen, und bei dem die Wälzkörper beider Wälzkörperreihen in wenigstens einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Laufbahnen des Außenrings durch jeweils einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord begrenzt sind, und dass die beiden Innenringe bordlos ausgebildet sind. Infolge der bordfreien Ausgestaltung der Innenringe wird die Reibung im Großwälzlager reduziert, die Neigung zu so genannten WEC-Lagerschäden vermindert, und damit einhergehend die Gebrauchsdauer des Großwälzlagers verlängert.
  • Wegen der vollständig bordlosen Innenringe können die Wälzköper nicht mehr wie bisher in reibungserhöhender Weise axial an die Borde des in Bezug zu den Wälzkörpern stillstehenden Innenrings anlaufen, wodurch der Schlupf als eine Mitursache für das Auftreten von WEC-Lagerschäden reduziert wird.
  • Das Großwälzlager ist bevorzugt als Kegelrollenlager ausgeführt, wobei die Laufbahnen des Innenrings und die Laufbahnen des Außenrings jeweils näherungsweise V-förmig zueinander geneigt ausgerichtet sind. Als ein Großwälzlager wird im Kontext der Beschreibung ein Wälzlager mit einem Außendurchmesser des Lageraußenrings von mindestens 0,5 m verstanden.
  • Wenngleich es für ein günstiges Betriebsverhalten eines erfindungsgemäßen Großwälzlagers ausreicht, dieses am Außenring mit nur einem axial außen sowie radial einwärts gerichteten Bord auszubilden, kann es die Montage eines solchen Großwälzlagers erleichtern, wenn die beiden Laufbahnen des Außenrings zusätzlich auch axial innen durch jeweils einen Bord begrenzt sind. Diese beiden Innenborde weisen nach radial einwärts und halten die Wälzkörper beim Zusammenbau des Großwälzlagers in der für sie vorgesehen Montageposition.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Großwälzlagers ist vorgesehen, dass axial zwischen den beiden Innenringen ein hohlzylindrischer Zwischenring angeordnet ist. Wegen des Zwischenrings ist eine verhältnismäßig einfache Montage beziehungsweise Demontage des Großwälzlagers auf einer vorhandenen Welle oder Achse möglich. Darüber hinaus ist insbesondere bei vergleichsweise axial schmalen Innenringen durch den Zwischenring ein ausreichender axialer Abstand der beiden Wälzkörperreihen zueinander gewährleistet.
  • Gemäß einer diesbezüglichen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zwischenring einen ersten axialen Endabschnitt und einen zweiten axialen Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche des ersten Innenrings und der zweite Endabschnitt mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche des zweiten Innenrings zur Schaffung eines Lagerinnenrings in Kontakt ist oder fest verbunden ist. Hierdurch sind die beiden Innenringe sowie der Zwischenring zuverlässig zu einem zu Montage- und Demontagezwecken zerlegbaren Lagerinnenring miteinander fest verbunden. Die axiale Verbindung zwischen dem Zwischenring und den beidseits zu diesem positionierten Innenringen kann mittels einer Vielzahl geeigneter, bevorzugt umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandeter Verbindungselemente, wie beispielsweise Stifte, Bolzen, Schrauben oder dergleichen realisiert sein.
  • Die Längsachse der Wälzkörper der beiden Wälzkörperreihen zu einer radialen Mittenebene des Großwälzlagers sind unter einem Winkel α1, α2 von > 0° und < 90° ausgerichtet. Infolgedessen ist das Großwälzlager in einer X-Anordnung realisierbar, welches die Aufnahme radialer und beidseitig axialer wirkender Lasten ermöglicht. Alternativ dazu kann das Großwälzlager gegebenenfalls auch in einer O-Anordnung ausgebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Großwälzlager kann vorgesehen sein, dass der Außenring einteilig ausgebildet ist, oder dass der Außenring aus zwei Außenringteilen besteht.
  • Das Konzept der Erfindung ist bei einem einreihigen Kegelrollenlager oder einem als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildeten Großwälzlager vorteilhaft anwendbar.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Großwälzlager für eine Windkraftanlage, welches einen Innenring und einen Außenring aufweist, zwischen denen in nur einer Wälzkörperreihe Wälzkörper angeordnet sind, welche auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn des Innenrings und auf einer nach radial innen weisenden Laufbahn des Außenrings abwälzen, und bei dem die Wälzkörper in einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind. Bei diesem Großwälzlager ist gemäß der Erfindung außerdem vorgesehen, dass die Laufbahn des Außenrings durch einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord sowie einen radial innen angeordneten sowie nach radial einwärts weisenden Innenbord begrenzt ist, und dass der Innenring bordlos ausgebildet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser Zeichnung zeigt
  • 1 einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes zweireihiges Großwälzlager mit einem einteiligen und zweibordigen Außenring,
  • 2 ein zweireihiges Großwälzlager mit einem einteiligen und vierbordigen Außenring,
  • 3 ein zweireihiges Großwälzlager mit einem zweiteiligen und zweibordigen Außenring, sowie
  • 4 ein einreihiges Großwälzlager mit einem zweibordigen Außenring.
  • Das in 1 dargestellte Großwälzlager 10 ist beispielhaft als ein Kegelrollenlager 12 in einer X-Anordnung ausgebildet. Das Kegelrollenlager 12 weist unter anderem einen ersten Innenring 14 und einen zweiten Innenring 16 auf, die koaxial von einem einteiligen Außenring 18 umgeben sind. Die beiden Innenringe 14, 16 sowie der Außenring 18 sind rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 20 des Kegelrollenlagers 12 ausgebildet und angeordnet. Der erste Innenring 14 verfügt über eine nach radial außen weisende erste Laufbahn 22 und der zweite Innenring 16 hat eine zweite, ebenfalls nach radial außen zeigende zweite Laufbahn 24. Der Außenring 18 verfügt über zwei nach radial innen weisende Laufbahnen 26, 28. Zwischen den gegenüberliegenden Laufbahnen 22, 26 des ersten Innenrings 14 und des Außenrings 18 sind kegelstumpfförmige Wälzkörper 32 in einer ersten Wälzkörperreihe 30 angeordnet. Außerdem sind zwischen den gegenüberliegenden Laufbahnen 24, 28 des zweiten Innenrings 16 und des Außenrings 18 Wälzkörpern 36 einer zweiten Wälzkörperreihe 34 angeordnet. Die Wälzkörper 32, 36 der beiden Wälzkörperreihen 30, 34 sind in wenigstens einem Käfig 38 aufgenommen und geführt.
  • Die Laufbahn 22 des ersten Innenrings 14 und die Laufbahn 24 des zweiten Innenrings 16 sowie die beiden zugeordneten Laufbahnen 26, 28 des Außenrings 18 sind jeweils im Wesentlichen V-förmig zueinander geneigt ausgerichtet. Erfindungsgemäß sind die Laufbahnen 22, 24 der beiden Innenringe 14, 16 vollständig bordfrei ausgebildet, während an der ersten Laufbahn 26 und der zweiten Laufbahn 28 des Außenrings 18 jeweils axial außen ein nach radial innen weisender Außenbord 40, 42 zur axialen Führung der Wälzkörper 32, 36 ausgebildet ist. Die Laufbahn 22 des ersten Innenrings 14 und die erste Laufbahn 26 des Außenrings 18 verlaufen aufgrund der kegelstumpfförmigen Wälzkörper 32 nicht parallel zu einander. Dasselbe gilt für die Laufbahnen 24, 28 der zweiten Wälzkörperreihe 34.
  • Aufgrund der an den Innenringen 14, 16 völlig fehlenden Borde wird ein stirnseitiges Anlaufen der Wälzkörper 32, 36 an die in Bezug zu diesen stillstehenden Innenringe 14, 16 vermieden sowie die Lagerreibung vermindert, wodurch die Gefahr des Auftretens von WEC-Lagerschäden beträchtlich reduziert ist.
  • Die Längsachse 64 der Wälzkörper 32 der ersten Wälzkörperreihe 30 ist unter einem ersten Winkel α1 in Bezug zur Mittelebene 50 ausgerichtet, während die Längsachse 66 der Wälzkörper 36 der zweiten Wälzkörperreihe 34 unter einem zweiten Winkel α2 zur Mittelebene 50 ausgerichtet sind, so dass die Wälzkörper 32, 36 gemäß einer X-Anordnung zur Aufnahme von radialen und beidseitig axial wirkenden Lasten gegeneinander angestellt sind. Die beiden Winkel α1, α2 sind hier exemplarisch gleich groß und weisen beispielhaft einen Wert von jeweils etwa 45° auf. In Abhängigkeit von den mechanischen Anforderungen, die an das Großwälzlager 10 gestellt werden, können die Winkel α1, α2 auch ungleich groß sein. Die beiden Winkel α1, α2 betragen jedoch mehr als 0° und weniger als 90°.
  • In den Außenring 18 des abgebildeten Kegelrollenlagers 12 sind ferner durchgehende und umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Gewindebohrungen 70 ausgebildet, in die nicht gezeigte Befestigungsschrauben einschraubbar sind. Diese Befestigungsschrauben verbinden beispielsweise eine Rotornabe einer Windenergieanlage mit dem Außenring 18 des Kegelrollenlagers 12.
  • Die beiden Innenringe 14, 16 sind mittels eines hohlzylindrischen Zwischenrings 44 fest miteinander verbunden. Dieser Zwischenring 44 verfügt über einen ersten axialen Endabschnitt 46 und einen zweiten axialen Endabschnitt 48. Eine gedachte radiale Mittenebene 50 des Großwälzlagers 10 verläuft senkrecht zur Längsachse 20 des Kegelrollenlagers 12 sowie mittig zwischen beiden Endabschnitten 46, 48 des Zwischenrings 44.
  • Der erste axiale Endabschnitt 46 des Zwischenrings 44 ist mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche 52 des ersten Innenrings 14 und der zweite axiale Endabschnitt 48 des Zwischenrings 44 ist gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche 54 des zweiten Innenrings 16 zur Schaffung eines dreiteiligen Lagerinnenrings 60 mittels einer Vielzahl von Verbindungselementen 56, 58 verbunden. Von den bevorzugt umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet angeordneten Verbindungselementen 56, 58 sind in der Schnittdarstellung der 2 lediglich zwei Verbindungselemente 56, 58 erkennbar. Die beiden Innenringe 14, 16 sowie der Zwischenring 44 bilden hierbei eine durchgehende, zylindrische Innenfläche 62 des mehrteiligen Lagerinnenrings 60 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Welle oder Achse aus (siehe auch 1).
  • 2 zeigt weiter, dass zur Erleichterung der Montage des zweireihigen Kegelrollenlagers 12 an dem Außenring 18 zusätzlich zu den beiden axial außen ausgebildeten und nach radial einwärts ragenden Außenborden 40, 42 zwei weitere nach radial einwärts weisende Innenborde 72, 74 ausgebildet sind, die etwa im Bereich der axialen Mitte des Außenrings 18 axial innen angeordnet sind. Diese beiden Innenborde 72, 74 halten beim Zusammenbau des Kegelrollenlagers 12 die in jeweils einem Käfis 38 angeordneten kegelförmigen Wälzkörper 32, 36 am Außenring 18.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Großwälzlagers 10 beziehungsweise zweireihigen Kegelrollenlagers 12 besteht der Außenring aus zwei Außenringteilen 18a, 18b, die bei der Lagermontage fest miteinander verbunden werden. Die Zweiteiligkeit des Außenrings (18a, 18b) erleichtert dessen Transport sowie den Zusammenbau des Wälzlagers. Erkennbar ist bei dieser Ausführungsform der Außenring (18a, 18b) so wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 lediglich mit zwei Außenborden 40, 42 versehen, welche die beiden Außenringlaufbahnen 26, 28 nach axial außen begrenzen.
  • 4 zeigt, dass das Konstruktionsprinzip der vorliegenden Erfindung auch auf ein Großwälzlager 10 in der Ausführungsform eines einreihigen Kegelrollenlagers 11 anwendbar ist. Demnach weist dieses einreihige Kegelrollenlager 11 für eine Windkraftanlage einen Innenring 80 und einen Außenring 82 auf, zwischen denen in nur einer Wälzkörperreihe 94 Wälzkörper 92 angeordnet sind, welche auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn 90 des Innenrings 80 und auf einer nach radial innen weisenden Laufbahn 86 des Außenrings 82 abwälzen, und bei dem die Wälzkörper 92 in einem Wälzkörperkäfig 88 angeordnet sind. Zur Reduzierung der Reibung am Innenring 80 ist bei diesem einreihigen Kegelrollenlager 11 vorgesehen, dass die Laufbahn 86 des Außenrings 82 durch einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord 84 sowie einen radial innen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Innenbord 85 begrenzt ist, während der Innenring 80 bordlos ausgebildet ist. Auch bei diesem einreihigen Kegelrollenlager 11 ist ein Zwischenring 96 wahlweise vorhanden, mittels dem ein axialer Abstand zu einer Umgebungskonstruktion überbrückbar ist. Erkennbar sind die Wälzkörper 92 mit ihrer Längsachse 98 unter einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse 20 des Kegelrollenlagers 11 geneigt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Großwälzlager
    11
    Einreihiges Kegelrollenlager
    12
    Zweireihiges Kegelrollenlager
    14
    Erster Innenring
    16
    Zweiter Innenring
    18
    Einteiliger Außenring
    18a
    Erstes Außenringteil
    18b
    Zweites Außenringteil
    20
    Längsachse des Großwälzlagers
    22
    Laufbahn des ersten Innenrings
    24
    Laufbahn des zweiten Innenrings
    26
    Erste Laufbahn des Außenrings
    28
    Zweite Laufbahn des Außenrings
    30
    Erste Wälzkörperreihe
    32
    Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe
    34
    Zweite Wälzkörperreihe
    36
    Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe
    38
    Käfig
    40
    Erster Außenbord am Außenring
    42
    Zweiter Außenbord am Außenring
    44
    Zwischenring
    46
    Erster axialer Endabschnitt des Zwischenrings
    48
    Zweiter axialer Endabschnitt des Zwischenrings
    50
    Radiale Mittenebene
    52
    Stirnfläche am ersten Innenring
    54
    Stirnfläche am zweiten Innenring
    56
    Verbindungselement
    58
    Verbindungselement
    60
    Lagerinnenring
    62
    Radiale Innenfläche des Lagerinnenrings
    64
    Längsachse der Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe
    66
    Längsachse der Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe
    70
    Gewindebohrung im Außenring 18
    72
    Erster Innenbord am Außenring 18
    74
    Zweiter Innenbord am Außenring 18
    80
    Innenring des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    82
    Außenring des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    84
    Außenbord am Außenrings 82 des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    85
    Innenbord am Außenrings 82 des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    86
    Laufbahn des Außenrings 82 des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    88
    Käfig des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    90
    Laufbahn des Innenrings 80 des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    92
    Wälzkörper des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    94
    Wälzkörperreihe des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    96
    Zwischenring des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    98
    Längsachse der Wälzkörper 92 des einreihigen Kegelrollenlagers 11
    α1
    Erster Winkel
    α2
    Zweiter Winkel

Claims (7)

  1. Großwälzlager (10, 12) für eine Windkraftanlage, welches einen ersten Innenring (14), einen zweiten Innenring (16) und einen Außenring (18; 18a, 18b) aufweist, wobei radial zwischen den beiden Innenringen (14, 16) und dem Außenring (18) in zwei Wälzkörperreihen (30, 34) Wälzkörper (32, 36) angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (32) der ersten Wälzkörperreihe (30) auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn (22) des ersten Innenrings (14) und einer nach radial innen weisenden ersten Laufbahn (26) des Außenrings (18; 18a, 18b) abwälzen, wobei die Wälzkörper (36) der zweiten Wälzkörperreihe (34) auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn (24) des zweiten Innenrings (14) und einer nach radial innen weisenden zweiten Laufbahn (28) des Außenrings (18; 18a, 18b) abwälzen, und bei dem die Wälzkörper (32, 36) beider Wälzkörperreihen (30, 34) in wenigstens einem Wälzkörperkäfig (38) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufbahnen (26, 28) des Außenrings (18; 18a, 18b) durch jeweils einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord (40, 42) begrenzt sind, und dass die beiden Innenringe (14, 16) bordlos ausgebildet sind.
  2. Großwälzlager (10, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufbahnen (26, 28) des Außenrings (18; 18a, 18b) zusätzlich durch jeweils einen axial innen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Innenbord (72, 74) begrenzt sind.
  3. Großwälzlager (10, 12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den beiden Innenringen (14, 16) ein hohlzylindrischer Zwischenring (44; 96) angeordnet ist.
  4. Großwälzlager (10, 12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (44) einen ersten axialen Endabschnitt (46) und einen zweiten axialen Endabschnitt (48) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (46) mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche (52) des ersten Innenrings (14) und der zweite Endabschnitt (48) mit einer axial einwärts gerichteten Stirnfläche (54) des zweiten Innenrings (16) zur Schaffung eines dreiteiligen Lagerinnenrings (60) fest verbunden sind.
  5. Großwälzlager (10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (18) einteilig ausgebildet ist oder aus zwei Außenringteilen (18a, 18b) besteht.
  6. Großwälzlager (10, 11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als einreihiges Kegelrollenlager (11) oder als ein zweireihiges Kegelrollenlager (12) ausgebildet ist.
  7. Großwälzlager (10, 11) für eine Windkraftanlage, welches einen Innenring (80) und einen Außenring (82) aufweist, wobei radial zwischen dem Innenring (80) und dem Außenring (82) in einer Wälzkörperreihe (94) Wälzkörper (92) angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (92) auf einer nach radial außen weisenden Laufbahn (90) des Innenrings (80) und auf einer nach radial innen weisenden Laufbahn (86) des Außenrings (82) abwälzen, und bei dem die Wälzkörper (92) in einem Wälzkörperkäfig (86) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (86) des Außenrings (82) durch einen axial außen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Außenbord (84) sowie einen radial innen angeordneten und nach radial einwärts weisenden Innenbord (85) begrenzt ist, und dass der Innenring (80) bordlos ausgebildet ist.
DE102015216021.1A 2015-08-21 2015-08-21 Großwälzlager Withdrawn DE102015216021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216021.1A DE102015216021A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Großwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216021.1A DE102015216021A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Großwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216021A1 true DE102015216021A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216021.1A Withdrawn DE102015216021A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Großwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216021A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331651C (de) * 1919-02-15 1921-01-10 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlager
US2447928A (en) * 1947-05-19 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
US2606799A (en) * 1950-08-14 1952-08-12 Timken Roller Bearing Co Adjustable double roller bearing
DE1949488U (de) * 1966-07-07 1966-11-10 Jaeger Gmbh G & J Schraegrollenlager.
DE3643295A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Skf Gmbh Dreiringlager
DE102005027897A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
JP2007218291A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Ntn Corp 転がり軸受
WO2007147386A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares wälzlager
DE102006031029A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102009040348A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung in Windkraftanlagengetrieben
DE112011103863T5 (de) * 2010-11-22 2013-08-14 Siemens Ag Zweireihige Lagerbaugruppe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331651C (de) * 1919-02-15 1921-01-10 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlager
US2447928A (en) * 1947-05-19 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
US2606799A (en) * 1950-08-14 1952-08-12 Timken Roller Bearing Co Adjustable double roller bearing
DE1949488U (de) * 1966-07-07 1966-11-10 Jaeger Gmbh G & J Schraegrollenlager.
DE3643295A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Skf Gmbh Dreiringlager
DE102005027897A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
JP2007218291A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Ntn Corp 転がり軸受
WO2007147386A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares wälzlager
DE102006031029A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102009040348A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung in Windkraftanlagengetrieben
DE112011103863T5 (de) * 2010-11-22 2013-08-14 Siemens Ag Zweireihige Lagerbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627921B1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
EP2947339B1 (de) Grosslager, insbesondere hauptlager für eine windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem solchen grosslager
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102006028200A1 (de) Winkeleinstellbares Wälzlager
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
WO2015176718A1 (de) Lagereinheit
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102010025803A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
EP2414690B1 (de) Ausrücklager mit konkaver dichtlippe
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102015216021A1 (de) Großwälzlager
DE102017110742A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102020201707A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102018206065A1 (de) Rollenlager zum Abstützen einer radialen Deformation des Rollenlagers und Rotatiionsanordnung mit einem solchen Rollenlager
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee