DE102020201707A1 - Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser - Google Patents

Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102020201707A1
DE102020201707A1 DE102020201707.7A DE102020201707A DE102020201707A1 DE 102020201707 A1 DE102020201707 A1 DE 102020201707A1 DE 102020201707 A DE102020201707 A DE 102020201707A DE 102020201707 A1 DE102020201707 A1 DE 102020201707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
parts
tapered
aligned
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201707.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Capoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102020201707.7A priority Critical patent/DE102020201707A1/de
Priority to US17/101,274 priority patent/US11391322B2/en
Priority to CN202110178178.5A priority patent/CN113251077A/zh
Publication of DE102020201707A1 publication Critical patent/DE102020201707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Das Lager umfasst einen ersten Ring 10 und einen zweiten Ring 12, die geeignet sind, relativ zueinander konzentrisch zu rotieren, wobei zumindest der erste Ring 10 in zumindest einen ersten und einen zweiten Teil 14, 16 geteilt ist, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind.Das Wälzlager umfasst ferner mehrere Kegelstifte 26, die sich jeweils in ausgerichtete Durchgangslöcher 18, 20 des ersten und zweiten Teils 14, 16 des ersten Rings erstrecken, und mehrere Muttern 28, die auf die Kegelstifte geschraubt sind, wobei jedes ausgerichtete Durchgangsloch 18, 20 zumindest einen verjüngten Abschnitt 18a, 20a im Kontakt mit dem zugehörigen Kegelstift 26 hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet von Wälzlagern mit großen Durchmessern, die einen Innenring und einen Außenring haben, die konzentrisch um eine Rotationsachse angeordnet sind, die in einer axialen Richtung verläuft.
  • Solche Wälzlager mit großem Durchmesser können z. B. in einer Tunnelbohrmaschine, in einer Bergbauextraktionsmaschine oder in einer Windturbine verwendet werden. Wälzlager mit großem Durchmesser können ebenfalls in dem Gebiet der Verteidigung, wie bspw. bei Radar, Char oder Bodenbewegungsanwendungen verwendet werden.
  • Ein Wälzlager mit großem Durchmesser umfasst zwei konzentrische Innen- und Außenringe und zumindest eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen angeordnet sind.
  • Um den Transport und/oder den Zusammenbau an einer entsprechenden Maschine zu ermöglichen, können der Innen- und der Außenring des Wälzlagers in zumindest zwei Teilringe geteilt sein, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind. Dazu kann jeder Teilring auch in mehrere aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente geteilt sein.
  • Daher müssen nach der Lieferung die verschiedenen Teile jedes Innen- und Außenrings miteinander verbunden werden, um den Spaltring zusammenzubauen.
  • Jedoch können während des Zusammenbaus des inneren oder äußeren Spaltrings kleine Fehlausrichtungen zwischen den Teilringen auftreten. In diesem Fall wird der Zusammenbauvorgang des Wälzlagers unterbrochen, bis die Teilringe auseinandergebaut und dann neu ausgerichtet sind.
  • Dieser Ausrichtungsschritt kann arbeitsaufwendig sein, den Zusammenbauvorgang unterbrechen und zu erhöhten Kosten des gesamten Wälzlagers führen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu überwinden.
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, das einen ersten Ring und einen zweiten Ring aufweist, die dazu geeignet sind, konzentrisch relativ zueinander zu rotieren, wobei der erste Ring in zumindest einen ersten und einen zweiten Teil getrennt ist, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal umfasst das Wälzlager ferner mehrere Kegelstifte, die sich jeweils in ausgerichtete Durchgangslöcher des ersten und zweiten Teils des ersten Rings erstrecken. Das Wälzlager umfasst ebenfalls mehrere Muttern, die auf die Kegelstifte geschraubt sind.
  • Gemäß einem anderen allgemeinen Merkmal hat jedes der ausgerichteten Durchgangslöcher zumindest einen verjüngten Abschnitt in Kontakt mit dem zugehörigen Kegelstift.
  • Dank der Erfindung können, falls während des Zusammenbaus des ersten Rings kleine Fehlausrichtungen zwischen den Durchgangslöchern des ersten und zweiten Teils auftreten, diese Teile mit der Montage der Kegelstifte in die Löcher und dem Befestigen der Muttern neu ausgerichtet werden.
  • Jeder Stift kann mit einem Gewindeteil, auf den die zugehörige Mutter geschraubt ist, und mit einem glatten verjüngten Abschnitt versehen sein, der sich in die verjüngten Abschnitte der zugehörigen ausgerichteten Durchgangslöcher des ersten und zweiten Teils des ersten Rings erstreckt. Unter dem Begriff „glatt“ wird verstanden, das Fehlen eines Gewindes zu bedeuten.
  • Die Muttern können axial in Kontakt gegen eine Stirnfläche des ersten Rings kommen. Alternativ können die Muttern axial mit Bezug auf die Stirnfläche des ersten Rings zurückgesetzt sein.
  • In einer Ausführungsform ist zumindest einer der ersten und zweiten Teile des ersten Rings weiterhin in mehrere aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente geteilt. Bevorzugt ist jeder der ersten und zweiten Teile ferner in mehrere aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente geteilt.
  • Gemäß einer speziellen Anordnung ist jedes Paar von gegenüberliegenden Enden von zwei aufeinanderfolgenden Ringsegmenten des ersten Teils des ersten Rings umfänglich mit Bezug auf das Paar der gegenüberliegenden Enden der aufeinanderfolgenden Ringsegmente des zweiten Teils des ersten Rings versetzt.
  • In einer Ausführungsform kann zumindest einer der ersten und zweiten Teile des ersten Rings aus einem Stück hergestellt sein.
  • Bevorzugt sind die ersten und zweiten Teile nur durch die Kegelstifte und die Muttern miteinander gesichert.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Wälzlager ferner zumindest eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen Laufbahnen des ersten und zweiten Rings angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Ring für eine Lagerteilung in einen ersten und zweiten Teil, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind.
  • Der Ring umfasst ferner mehrere Kegelstifte, die sich in ausgerichtete Durchgangslöcher des ersten und zweiten Teils erstrecken, und mehrere Muttern, die auf die Kegelstifte geschraubt sind, wobei jedes der ausgerichteten Durchgangslöcher zumindest einen verjüngten Abschnitt im Kontakt mit dem zugehörigen Kegelstift hat.
  • Der Ring kann der Innen- oder der Außenring des Lagers sein. Der Ring kann ebenfalls ein Dichtring oder eine andere Art von Ring sein, die für ein Lager gedacht sind.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden besser durch das Studium der ausführlichen Beschreibung der speziellen Ausführungsformen verstanden, die als nicht begrenzende Beispiele gegeben werden und durch die angehängten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
    • 1 ein partieller Querschnitt eines Wälzlagers gemäß einem ersten Beispiel der Erfindung ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Innenrings des Wälzlagers der 1 ist, und
    • 3 ein partieller Querschnitt eines Wälzlagers gemäß einem zweiten Beispiel der Erfindung ist.
  • Das Wälzlager, wie es in 1 dargestellt ist, ist ein Wälzlager mit großem Durchmesser, das einen ersten Ring 10 und einen zweiten Ring 12 aufweist. In dem dargestellten Beispiel ist der erste Ring 10 der Innenring, wohingegen der zweite Ring 12 der Außenring ist. In diesem Beispiel ist der Innenring 10 ein rotierender Ring und der Außenring 12 ist ein nichtrotierender Ring. Das Wälzlager kann z. B. in einer Tunnelbohrmaschine, einer Windturbine oder jeder anderen Anwendung verwendet werden, die ein Wälzlager mit großem Durchmesser verwendet.
  • Der Innen- und der Außenring 10, 12 sind konzentrisch und erstrecken sich axial entlang der Lagerrotationsachse (nicht gezeigt), die in einer axialen Richtung verläuft. Die Ringe 10, 12 sind von einer massiven Art.
  • Der Innenring 10 ist als ein Spaltring gebildet und umfasst einen ersten Teil 14 und einen zweiten Teil 16, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind.
  • Wie nachstehend beschrieben wird, ist jeder der ersten und zweiten Teilringe oder Teile 14, 16 des Innenrings mit mehreren ausgerichteten Durchgangslöchern 18, 20 versehen. Jedes Paar von ausgerichteten Durchgangslöchern 18, 20 liegt sich radial gegenüber.
  • Das Wälzlager umfasst ebenfalls eine Reihe von Wälzkörpern 22, die hierin in der Form von Kugeln bereitgestellt sind, die zwischen den Innen- und Außenringen 10, 12 montiert sind. Das Wälzlager umfasst ferner einen Käfig 24 zum Halten des regelmäßigen umfänglichen Abstands der Wälzkörper 22.
  • Der Innenring 10 umfasst eine zylindrische Bohrung 10a und eine gegenüberliegende äußere zylindrische Fläche 10b, aus der eine torusförmige kreisförmige Laufbahn (nicht bezeichnet) für die Wälzkörper 22 gebildet ist, wobei die Laufbahn radial nach außen gerichtet ist. Die Bohrung 10a ist mit einer Getriebezahnung (nicht bezeichnet) versehen.
  • Der Innenring 10 umfasst ferner zwei gegenüberliegende radiale Stirnseitenflächen 10c, 10d, die axial die Bohrung 10a und die Außenfläche 10b des Rings begrenzen. Die Seitenflächen 10c, 10d begrenzen die axiale Dicke des Innenrings 10. Wie voranstehend erwähnt, ist der Innenring 10 in der axialen Richtung in zwei getrennte Teile geteilt, wobei der erste Teil 14 und der zweite Teil 16 ist. Der erste Teil 14 begrenzt die Seitenfläche 10c, während der zweite Teil 16 die Seitenfläche 10d begrenzt. Hierbei begrenzen die ersten und zweiten Teile 14, 16 zusammen die Laufbahn für die Wälzkörper 22.
  • Das Wälzlager umfasst ferner mehrere Befestigungsbolzen oder Stifte 26, die sich in zwei ausgerichtete Durchgangslöcher 18, 20 des Innenrings erstrecken und mehrere Muttern 28, die auf die Stifte geschraubt sind. Die Stifte 26 sind um den Umfang des Innenrings 10 verteilt. Bevorzugt sind die Stifte 26 winklig mit Bezug aufeinander gleich beabstandet. Die Stifte 26 sind identisch zueinander. Da die Durchgangslöcher 18, 20 und die Stifte 26 identisch sind, wird nur eins von ihnen hierin beschrieben.
  • Der Stift 26 ist mit einem glatten verjüngten Abschnitt 26a versehen, der sich in beide ausgerichtete Durchgangslöcher 18, 20 erstreckt und mit einem Gewindeabschnitt 26b versehen, auf den die zugehörige Mutter 28 geschraubt wird. Der verjüngte Abschnitt 26a kommt radial in Kontakt mit den Durchgangslöchern 18, 20. Der Gewindeabschnitt 26b verlängert radial den verjüngten Abschnitt 26a. Der Gewindeabschnitt 26b hat eine zylindrische Form. In dem offenbarten Beispiel kragt der Gewindeabschnitt 26b des Stifts axial mit Bezug auf die Stirnfläche 10c des Innenrings aus.
  • Das Durchgangsloch 20 des zweiten Teils 16 des Innenrings erstreckt sich axial. Das Durchgangsloch 20 erstreckt sich axial von der Stirnfläche 10b des zweiten Teils 16 und öffnet sich in eine gegenüberliegende Stirnfläche (nicht bezeichnet) des zweiten Teils in axialem Kontakt mit dem ersten Teil 14. Das Durchgangsloch 20 umfasst einen verjüngten Abschnitt 20a, der sich axial von der Stirnfläche 10b zu dieser gegenüberliegenden Stirnfläche erstreckt. In dem offenbarten Beispiel umfasst das Durchgangsloch 20 nur den verjüngten Abschnitt 20a. Alternativ kann das Durchgangsloch 20 ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der axial den verjüngten Abschnitt 20a verlängert und sich in die Stirnfläche 10d öffnet. Der Innendurchmesser des verjüngten Abschnitts 20a nimmt in Richtung des ersten Teils 14 des Innenrings ab.
  • Das Durchgangsloch 18 des ersten Teils 14 des Innenrings erstreckt sich axial. Das Durchgangsloch 18 erstreckt sich axial von der Stirnfläche 10c des ersten Teils 14 und öffnet sich auf eine gegenüberliegende Stirnfläche (nicht bezeichnet) des ersten Teils in axialem Kontakt mit dem zweiten Teil 16. Das Durchgangsloch 18 umfasst einen verjüngten Abschnitt 18a, der sich axial von der Stirnfläche des ersten Teils 14 in axialem Kontakt mit dem zweiten Teil 16 erstreckt. Der verjüngte Abschnitt 18a liegt dem verjüngten Abschnitt 20a des Durchgangslochs 20 gegenüber. Der verjüngte Abschnitt 18a verlängert axial den verjüngten Abschnitt 20a. Das Durchgangsloch 18 umfasst ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt 18b, der axial den verjüngten Abschnitt 18a verlängert und sich auf die Stirnfläche 10c öffnet.
  • Der verjüngte Abschnitt 26a des Stifts erstreckt sich in beide verjüngte Abschnitte 18a, 20a der Durchgangslöcher 18, 20. Der verjüngte Abschnitt 26a des Stifts kommt radial in Kontakt mit den verjüngten Abschnitten 18a, 20a der Durchgangslöcher. Der Gewindeabschnitt 26b des Stifts erstreckt sich in den zylindrischen Abschnitt 18b des Durchgangslochs 18. Hier kragt der Gewindeabschnitt 26b axial nach außen mit Bezug auf den ersten Teil 14 des Innenrings aus.
  • Die Mutter 28 wird auf den Gewindeabschnitt 26b des Stifts geschraubt. Die Mutter 28 befindet sich außerhalb des Innenrings 10. Die Mutter 28 drückt axial gegen die Stirnfläche 10c des Innenrings mit Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe (nicht bezeichnet).
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der erste Teil 14 des Innenrings segmentiert und ist durch aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente 30, 32 gebildet.
  • Die Ringsegmente 30, 32, die den ersten Teil 14 des Innenrings bilden, sind identisch zueinander. Jedes Ringsegment 30, 32 umfasst ein erstes Ende 30a, 32a und ein zweites Ende 30b, 32b, welche das Ringsegment in der Umfangsrichtung begrenzen. Das erste Ende 30a, 32a des Ringsegments 30, 32 liegt in der Umfassungsrichtung dem zweiten Ende 32b, 30b des aufeinanderfolgenden Ringsegments gegenüber.
  • Der zweite Teil 16 des Innenrings ist ebenfalls durch aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente 40, 42 gebildet. Die Ringsegmente 40, 42 sind identisch zueinander. Ähnlich zu dem ersten Teil 14 umfasst jedes Ringsegment 40, 42 ein erstes Ende 40a, 42a und ein zweites Ende 40b, 42b, die das Ringsegment in der Umfangsrichtung begrenzen. Das erste Ende 40a, 42a des Ringsegments 40, 42 liegt in der Umfangsrichtung dem zweiten Ende 42b, 40b des aufeinanderfolgenden Ringsegments gegenüber.
  • In der offenbarten Ausführungsform sind jedes der ersten und zweiten Teile 14, 16 durch zwei aufeinanderfolgende Ringsegmente gebildet. Alternativ kann es möglich sein, für den ersten Teil 14 und/oder für den zweiten Teil 16 eine unterschiedliche Anzahl von aufeinanderfolgenden Ringsegmenten, z. B. zumindest drei Ringsegmente, vorzusehen.
  • Die Ringsegmente 30, 32 des ersten Teils 14 und die Ringsegmente 40, 42 des zweiten Teils 16 sind in einer versetzten Position angeordnet, so dass jedes Paar von gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden der Ringsegmente 30, 32 umfänglich mit Bezug auf das Paar der gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden der Ringsegmente 40, 42 versetzt ist. In dem offenbarten Beispiel befindet sich jedes Paar von gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden der Ringsegmente 30, 32 des ersten Teils in der Mitte von einem der Ringsegmente 40, 42 des zweiten Teils, der in der axialen Richtung benachbart ist.
  • Wie voranstehend erwähnt, ist in diesem ersten Beispiel der erste Ring 10, der in den ersten und zweiten Teil 14, 16 geteilt ist, der Innenring, wohingegen der zweite Ring 12 der Außenring ist.
  • Bei einer Alternative ist ebenfalls möglich, eine umgekehrte Anordnung bereitzustellen, wobei der erste Ring, der in den ersten und zweiten Teil 14, 16 geteilt ist, den Außenring 10 bildet, wie in 3 dargestellt ist.
  • In diesem zweiten Beispiel befindet sich die Mutter 28, die auf den Stift 26 geschraubt ist, in einem zylindrischen Abschnitt 18b des zugehörigen Durchgangslochs 18. Die Mutter 28 drückt gegen die radiale Schulter, die zwischen dem zylindrischen Abschnitt 18b und dem verjüngten Abschnitt 18a des zugehörigen Durchgangslochs 18 gebildet ist.
  • In diesem Beispiel ist jedes Durchgangsloch 20 des zweiten Teils 16 mit einem zylindrischen Abschnitt 20b versehen, der sich axial den verjüngten Abschnitt 20a verlängert und sich in die Stirnfläche 10b des Außenrings öffnet.
  • In den dargestellten Beispielen haben die Wälzlager nur einen Ring, der in erste und zweite Teile geteilt ist, die mit Kegelstiften gesichert sind. Bei einer Alternative können sowohl der Innenring als auch der Außenring als solche Spaltringe gebildet sein.
  • In den beschriebenen Beispielen ist das Wälzlager mit einer Reihe von Wälzkörpern versehen. Alternativ kann das Wälzlager zumindest zwei Reihen von Wälzkörpern haben. In dem dargestellten Beispiel sind die Wälzkörper Kugeln. Das Wälzlager kann andere Arten von Wälzkörpern, z. B. Rollen, aufweisen. In einer anderen Variante kann das Lager ebenfalls ein Gleitlager ohne Wälzkörper sein.

Claims (10)

  1. Lager, das einen ersten Ring (10) und einen zweiten Ring (12) aufweist, die geeignet sind, relativ zueinander konzentrisch zu rotieren, wobei zumindest der erste Ring (10) in zumindest einen ersten und einen zweiten Teil (14, 16) geteilt ist, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager ferner mehrere Kegelstifte (26), die sich jeweils in ausgerichtete Durchgangslöcher (18, 20) des ersten und zweiten Teils (14, 16) des ersten Rings erstrecken, und mehrere Muttern (28) aufweist, die auf die Kegelstifte geschraubt sind, wobei jedes ausgerichtete Durchgangsloch (18, 20) zumindest einen verjüngten Abschnitt (18a, 20a) im Kontakt mit dem zugehörigen Kegelstift (26) hat.
  2. Lager gemäß Anspruch 1, wobei jeder Kegelstift (26) mit einem Gewindeteil (26b), auf den die zugehörige Mutter (28) geschraubt wird, und mit einem glatten verjüngten Abschnitt (26a) versehen ist, der sich in die verjüngten Abschnitte (18a, 20a) der zugehörigen ausgerichteten Durchgangslöcher des ersten und zweiten Teils des ersten Rings erstreckt.
  3. Lager gemäß Anspruch 2, wobei die Muttern (28) axial in Kontakt mit einer Stirnfläche (10b) des ersten Rings kommen.
  4. Lager gemäß Anspruch 2, wobei die Muttern (28) axial mit Bezug auf eine Stirnfläche (10b) des ersten Rings zurückgesetzt sind.
  5. Lager gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Teile (14, 16) des ersten Rings ferner in mehrere aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente (30, 32) geteilt ist.
  6. Lager gemäß Anspruch 5, wobei jeder der ersten und zweiten Teile (14, 16) des ersten Rings in mehrere aufeinanderfolgende umfängliche Ringsegmente (30, 32, 40, 42) geteilt ist.
  7. Lager gemäß Anspruch 6, wobei jedes Paar von gegenüberliegenden Enden von zwei aufeinanderfolgenden Ringsegmenten (30, 32) des ersten Teils des ersten Rings umfänglich mit Bezug auf das Paar von gegenüberliegenden Enden der aufeinanderfolgenden Ringsegmente (40, 42) des zweiten Teils des ersten Rings versetzt sind.
  8. Lager gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Teile (14, 16) des ersten Rings aus einem Stück hergestellt sind.
  9. Lager gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Teil (14, 16) miteinander nur mit den Kegelstiften (26) und den Muttern (28) gesichert sind.
  10. Ring für ein Lager, das in zumindest einen ersten und einen zweiten Teil (14, 16) geteilt ist, die relativ zueinander in der axialen Richtung gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring ferner mehrere Kegelstifte (26), die sich in ausgerichtete Durchgangslöcher (18, 20) der ersten und zweiten Teile (14, 16) erstrecken, und mehrere Muttern (28) aufweist, die auf die Kegelstifte geschraubt sind, wobei jedes der ausgerichteten Durchgangslöcher (18, 20) zumindest einen verjüngten Abschnitt (18a, 20a) im Kontakt mit dem zugehörigen Kegelstift (26) hat.
DE102020201707.7A 2020-02-11 2020-02-11 Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser Pending DE102020201707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201707.7A DE102020201707A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
US17/101,274 US11391322B2 (en) 2020-02-11 2020-11-23 Rolling bearing, in particular, a large-diameter rolling bearing
CN202110178178.5A CN113251077A (zh) 2020-02-11 2021-02-07 尤其是大直径滚动轴承的滚动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201707.7A DE102020201707A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201707A1 true DE102020201707A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201707.7A Pending DE102020201707A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11391322B2 (de)
CN (1) CN113251077A (de)
DE (1) DE102020201707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384792B2 (en) * 2020-08-31 2022-07-12 Aktiebolaget Skf Slewing bearing for food processing equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962125C (de) * 1954-05-16 1957-04-18 Franke & Heydrich G M B H Kugeldrehkranz
US3888357A (en) * 1972-11-15 1975-06-10 Caterpillar Tractor Co Swing bearing with bolt-on segmented gear
DE8532126U1 (de) * 1985-11-11 1986-01-02 Gugler, Georg, Dipl.-Ing., 8552 Höchstadt Wälzlager
DE3609781A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-08 Hoesch Ag Grosswaelzlager
JP2521914Y2 (ja) * 1988-12-23 1997-01-08 エヌティエヌ株式会社 大型転がり軸受
DE20116649U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 Skf Ab Lager, insbesondere Wälzlager
JP2013204678A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Jtekt Corp 複列転がり軸受及びその組立て方法並びに連結機構の製造方法
DE102014106587B4 (de) * 2014-05-09 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
JP2016061317A (ja) * 2014-09-16 2016-04-25 Ntn株式会社 Ctスキャナ装置用複列アンギュラ玉軸受

Also Published As

Publication number Publication date
CN113251077A (zh) 2021-08-13
US11391322B2 (en) 2022-07-19
US20210246941A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102019217085A1 (de) Lager mit zumindest einem segmentierten Ring und Zusammenbauplatten
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE4000079A1 (de) Radial-axial-lager
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE102020201707A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102017219823A1 (de) Wälzlager zum Unterstützen einer radialen Verformung des Wälzlagers und rotierende Anordnung, welche ein solches Wälzlager aufweist
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102019206040A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE102019206039A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE10235290A1 (de) Lager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102014212578B4 (de) Kreuzgelenkbüchse, Gelenkkreuz und Kreuzgelenk
DE102017110742A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
WO2012010566A1 (de) Fanglager für einen berührungslos gelagerten rotor
DE592247C (de) Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102015201547A1 (de) Wälzlager