DE10314435B4 - Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10314435B4
DE10314435B4 DE10314435A DE10314435A DE10314435B4 DE 10314435 B4 DE10314435 B4 DE 10314435B4 DE 10314435 A DE10314435 A DE 10314435A DE 10314435 A DE10314435 A DE 10314435A DE 10314435 B4 DE10314435 B4 DE 10314435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
support surface
cam
bearing
retaining cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314435B8 (de
DE10314435A1 (de
Inventor
Martin Klein
Klaus Dr. Damm
Edwin Aubele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH, MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE10314435A priority Critical patent/DE10314435B8/de
Priority to DE10362115A priority patent/DE10362115B4/de
Priority claimed from DE10362115A external-priority patent/DE10362115B4/de
Publication of DE10314435A1 publication Critical patent/DE10314435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314435B4 publication Critical patent/DE10314435B4/de
Publication of DE10314435B8 publication Critical patent/DE10314435B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lagerschale (1) mit diese aufnehmendem Lagergehäuse (10) mit mindestens einem an der Teilfläche (2) oder an einem Absatz der Teilfläche angeordneten Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90), der gegenüber dem Lagerrücken der Lagerschale nach außen vorsteht und an seinem freien Ende eine erste Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) mit einer in Umfangsrichtung weisenden Flächennormalen zur Festlegung der Lagerschale in einer ersten Umfangsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) mindestens eine zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) zur Festlegung der Lagerschale in einer zweiten Umfangsrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Flächennormale der zweiten Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 84a, b, c) in die bezüglich der Flächennormalen der ersten Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) entgegengesetzte Richtung weist und das Lagergehäuse (10) eine Abstützfläche (11) für den Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) aufweist, deren Innenkontur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschale sowie eine Lagerschale mit Lagergehäuse mit mindestens einem an der Teilfläche oder an einem Absatz der Teilfläche angeordneten Haltenocken, der gegenüber dem Lagerrücken der Lagerschale nach außen vorsteht und an seinem freien Ende eine erste Abstützfläche mit einer in Umfangsrichtung weisenden Flächennormalen zur Festlegung der Lagerschale in einer ersten Umfangsrichtung aufweist.
  • Seit vielen Jahren werden Lagerschalen mit sogenannten Haltenocken versehen, die als Einbauhilfe und zur Fixierung der Lagerschale dienen. Diese Haltenocken befinden sich im Bereich der Teilfläche, was bedeutet, dass der Haltenocken sich bis zur Teilfläche erstreckt bzw. ein Abschnitt der Teilfläche bildet die erste Abstützfläche. Diese Haltenocken werden durch Prägen, Schneiden oder Schlagen unter Verwendung von Matrizen hergestellt. Diese Haltenocken sind derart ausgestaltet, dass eine axiale Verschiebung der Lagerschalen in axialer Richtung im Betrieb verhindert wird.
  • Aus der US 3,576,353 sind Lagerschalen mit keilförmigen Haltenocken bekannt. Im Einbauzustand ragen diese Haltenocken in Ausnehmungen des Lagergehäuses, die als so genannte Kommanut ausgebildet und somit nicht an die Gestalt der Haltenocken angepasst sind.
  • Aus der DE 3230700 A1 ist ein Gleitlager in Form einer Buchse oder einer Lagerschale bekannt, die einen Haltenocken an der Außenseite der Lagerschale aufweist, ohne dass in der Gleitfläche selbst eine Vertiefung erforderlich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein hoher Druck auf die Teilfläche oder auf die axiale Stirnfläche lediglich im Bereich des Lagerrückens aufgebracht wird. Während dieses Vorgangs wird ein entsprechender Gegendruck an der Innenseite des Lagers aufgebracht. Die Verwendung einer Matrize zur Formgebung des Nockens wird nicht erwähnt, so dass sich die Form des Nockens lediglich durch die Materialverdrängung frei einstellt. Dies führt zu einer in Seitenansicht abgerundeten Außenkontur des Nockens.
  • Es ist auch vorgesehen, an einer beliebigen Stelle des Lagerrückens einen Vorsprung auszubilden, wobei mit einem entsprechenden Werkzeug von beiden Seiten her gegeneinander hoher Druck in tangentialer Richtung ausgeübt wird, so dass zwei Vertiefungen in die äußere Umfangsfläche des Lagerrückens eingepresst werden. Zwar wird dadurch ein Vorsprung mit zwei parallelen Abstützflächen gebildet, der aber wegen der benachbarten Vertiefungen nur geringfügig gegenüber der Außenumfangsfläche vorsteht, keinen sicheren Halt gegen Verdrehen gewährleistet und unter Belastung abreißen kann.
  • Die DE 19631663 A1 beschreibt eine Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken, der in Draufsicht auf die Teilfläche der Lagerschale eine rechteckige Außenkontur und an der Innenseite eine Vertiefung aufweist, die im Bereich der Nockenmitte am größten ist. Diese Kombination aus rechteckiger Außenkontur und runder Innenkontur gewährleistet eine größere Stabilität des Nockens, allerdings geht auch dieser Nocken an der Nockenwurzel mehr oder weniger kontinuierlich in die Außenkontur der Lagerschale über, so dass ein Verdrehen der Lagerschale im Betrieb nicht immer wirksam verhindert werden kann. Die Herstellung derartiger Nocken erfolgt durch Auswärtsdrücken eines runden Messers; wobei das verdrängte Material in eine entsprechende Matrize zur Formgebung des Nockens gedrückt wird.
  • Die DE 1477052 B beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Haltenocken, bei dem im Spalt eines Walzenpaares am Ende der durch den Walzenspalt laufenden Lagerschale von der rückwärtigen Kante der Lagerschale her an jeder aus der Lagerschale hervorzudrückenden Nockenseitenkante ein Schnitt mittels eines Messers in der Laufrichtung der Lagerschale gezogen und der Nocken in die endgültige Form gedrückt wird. Auch dieser Haltenocken geht im Bereich der Nockenwurzel kontinuierlich in die Außenkontur der Lagerschale über.
  • Diese bekannten Lagerschalen, die vorwiegend als Kurbelwellen- und/oder Pleuellager eingesetzt werden, haben jedoch den Nachteil, dass sie sich aufgrund der hohen Belastungen und teilweise größeren Umdrehungszahlen in den modernen Verbrennungsmotoren innerhalb der Lageraufnahmebohrung verdrehen. Wenn solche Lagerschalen mit Ölbohrungen versehen sind, muss ein Verdrehen der Lagerschale unbedingt verhindert werden, weil andernfalls die Ölbohrung nicht mehr exakt über dem Ölkanal liegt und damit die Ölzufuhr unterbrochen wird.
  • Um derartige Verdrehungen der Lagerschale im Betrieb zu verhindern, wurde in der Vergangenheit die Oberfläche der Lageraufnahmebohrung mittels eines Hohnprozesses aufgeraut. Da jedoch die Lagerschalen ebenso wie die Lagergehäuse immer dünner ausgeführt werden, ist der Presssitz der Lagerschale nicht mehr so stark wie dies bei dickwandigen Lagern der Fall ist, so dass auch eine Aufrauung der Kontaktfläche der Lagerschale ein Verdrehen nicht mehr wirksam verhindern kann.
  • Da aus fertigungstechnischen Gründen die beiden ein Lager bildenden Lagerschalen gleich ausgeführt werden, liegen die ersten Abstützflächen der Haltenocken beider Lagerschalen nach dem Einbau aufeinander und ein zusätzliches Abstützen im Lagergehäuse gegen Verdrehen ist nicht gegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lagerschale mit Haltenocken bereitzustellen, bei der ein Verdrehen der Lagerschale im Betrieb wirksam verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale mit einem diese aufnehmenden Lagergehäuse gemäß des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Lagerschale gemäß Patentanspruch 2 gelöst.
  • Während die bisher bekannten Haltenocken die Lagerschalen im eingebauten Zustand in axialer Richtung und lediglich in einer Drehrichtung fixieren, werden die erfindungsmäßigen Lagerschalen durch die zweite Abstützfläche des Haltenockens auch in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung fixiert. Hierzu reicht es aus, dass der Haltnocken an mindestens einer Stelle mindestens eine solche zweite Abstützfläche aufweist, deren Flächennormale in die bezüglich der ersten Abstützfläche entgegengesetzte Richtung weist. Hierbei bilden die Flächennormalen nicht notwendigerweise einen Winkel von 180°, weil die zweite Abstützfläche mit der Tangente am Außenumfang der Lagerschale unterschiedliche Winkel bilden kann. Der Begriff Abstützfläche umfasst auch Flächenabschnitte von beispielsweise gekrümmten Flächen, wenn diese Flächenabschnitte bezüglich der ersten Abstützfläche in die entgegengesetzte Richtung weisen.
  • Durch das Vorsehen von zwei bezüglich der Drehrichtung in entgegengesetzte Richtungen weisenden Abstützflächen wird eine Verriegelung geschaffen, die auch unter hohen Belastungen ein Verdrehen der Lagerschalen in der Lageraufnahmebohrung wirksam verhindert.
  • Die zweite Abstützfläche kann an einer beliebigen Stelle des Haltnockens zwischen der Nockenwurzel und der ersten Abstützfläche vorgesehen sein.
  • Die zweite Abstützfläche bildet mit der Tangente an den Außenumfang des Lagerrückens vorzugsweise einen Winkel α zwischen 85° und 95°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°. Vorzugsweise ist α ein rechter Winkel. Die Tangente wird im Schnittpunkt Außenumfang/zweite Abstützfläche angelegt. Vorteilhaftsweise liegen die erste und zweite Abstützfläche im Wesentlichen parallel zueinander, weil dadurch in beide Umfangsrichtungen vergleichbare Haltekräfte wirksam werden.
  • Die Größe der zweiten Abstützfläche richtet sich nach der Form des Haltenockens. Vorzugsweise beträgt die radiale Erstreckung E2 der zweiten Abstützfläche mindestens 30% der radialen Erstreckung E1 der ersten Abstützfläche. Bei kleinen Flächenwerten kann die zweite Abstützfläche von der korrespondierenden Gegenfläche in der Lageraufnahmebohrung abrutschen, insbesondere dann, wenn der Winkel α > 90° ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Haltenocken mit einer gekrümmten Mantelfläche gefertigt wird, insbesondere in Form eines halbzylindrischen Stiftes. Bei dieser Ausführungsform liegt lediglich ein schmaler Abschnitt im Bereich des Scheitels der gekrümmten Mantelfläche im Wesentlichen parallel zur ersten Abstützfläche, was aber insofern ausreicht, als auch die übrigen Flächenabschnitte der Mantelfläche wenigstens teilweise zur Abstützung der Lagerschale beitragen.
  • Die Ausführungsform des Haltenockens als halbzylindrischer Stift hat den Vorteil, dass in das Lagergehäuse, das beispielsweise ein Pleuel sein kann, vor der Trennung in zwei Gehäusehälften lediglich eine Nockenbohrung eingebracht werden muss, in der die beiden halbzylindrischen Stifte beim Einbau eingreifen.
  • Vorzugsweise ist die zweite Abstützfläche an der Nockenwurzel angeordnet, wie dies beispielsweise bei der Ausführungsform als halbzylindrischer Stift der Fall ist. Es ist auch denkbar, dass der Haltenocken mehrere zweite Abstützflächen aufweist. In diesem Fall sollte die Summe der radialen Erstreckungen aller Flächen mindestens 30% der radialen Erstreckung der ersten Abstützfläche sein.
  • Um dies zu realisieren, weist der Haltenocken zwischen der Nockenwurzel und der ersten Abstützfläche mindestens einen, vorzugsweise mehrere Absätze auf, die die zweite Abstützfläche bilden.
  • Der Haltenocken kann sich vom Nockengrund zum freien Ende hin verdicken. Es ist auch möglich, dass der Haltenocken über seine Länge L dieselbe Dicke D, d.h. dieselbe radiale Erstreckung aufweist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit Haltenocken sieht vor, dass der Abschnitt der Lagerschalenwand zur Ausbildung mindestens einer zweiten Abstützfläche in eine Matrize mit mindestens einer Bodenwand gedrückt wird, die mit der Tangente der Anlagefläche für die Lagerschale einen Winkel β zwischen 85° und 95° aufweist.
  • Die Form der Matrize ist an die gewünschte Form des Haltenockens angepasst, so dass während der Materialverdrängung nicht nur eine erste Abstützfläche sondern mindestens auch eine zweite Abstützfläche gebildet wird.
  • Das Auswärtsdrücken des Materials der Lagerschalenwand kann vorzugsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass der Prägestempel in radialer Richtung auf die Innenfläche der Lagerschale gedrückt wird. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Breite BP des Prägestempels kleiner ist, als die Breite BA der dazugehörigen Ausnehmung in der Matrize, damit insbesondere bei Lagerschalen mit einem Stahlrücken die Faserstruktur des Stahlrückens nicht unterbrochen wird. Dadurch bleibt die Stabilität der Lagerschale erhalten und aufgrund der seitlichen Verbindung des Haltenockens mit dem übrigen Lagerschalenmaterial wird ein besonders stabiler Haltenocken geschaffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Prägestempel in tangentialer Richtung auf die Teilfläche der Lagerschale gedrückt.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht die Breite BP des Prägestempels vorzugsweise der Breite BA der Ausnehmung der Matrize.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Lagerschale mit Haltenocken und ein Lagergehäuse mit Nockenbohrung in schematischer, perspektivischer Teildarstellung,
  • 1a eine Teilvergrößerung gemäß Ausschnitt Ia in 1,
  • 2 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Lagerschale gemäß Pfeil II in 1 mit Haltenocken,
  • 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in 2, zeigend die Lagerschale mit Haltenocken,
  • 4 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht einer Lagerschale mit einem Haltenocken gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 eine Ansicht gemäß Pfeil V in 4,
  • 6 eine Seitenansicht einer in eine Matrize eingesetzten Lagerschale vor der Herstellung eines Haltenockens mittels Prägestempel, teilweise geschnitten,
  • 6a eine Teilvergrößerung gemäß Ausschnitt VIa in 6,
  • 7 eine Teildarstellung gemäß 6a bei fertig ausgeführtem Prägevorgang,
  • 8 eine Teilansicht gemäß den Pfeilen VIII in 7,
  • 9 eine Draufsicht gemäß den Pfeilen IX in 7,
  • 10 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht einer Lagerschale mit einem Haltenocken gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 11 eine Ansicht gemäß Pfeil XI in 10,
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung, zeigend die Herstellung des in den 10 und 11 gezeigten Haltenockens, und
  • 1315 vergrößerte Teil-Seitenansichten von Lagerschalen mit Haltenocken gemäß weiterer Ausführungsformen.
  • In der 1 ist eine Lagerschale 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Die Lagerschale 1 kann aus Vollmaterial hergestellt sein, es kann sich aber auch um eine Lagerschale 1 mit einem Stahlrücken und darauf aufgebrachter Lagermetallschicht und Gleitschicht handeln. Der Aufbau der Lagerschale 1 ist für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Die Lagerschale 1 besitzt eine Außenfläche 3, eine Innenfläche 4 und zwei Teilflächen 2 sowie zwei axiale Stirnflächen 6a und 6b. Darüber hinaus weist die Lagerschale 1 einen Haltenocken 20 auf, der gegenüber der Außenfläche 3 vorsteht und einen halbzylindrischen Vorsprung bildet.
  • Der Haltenocken 20 besitzt eine erste Abstützfläche 21, die in derselben Ebene wie die Teilfläche 2 liegt, sowie eine halbzylindrische Mantelfläche 26, deren Flächenabschnitt im Bereich des Scheitels 27 die zweite Abstützfläche 24 bildet (siehe 3). Die Innenfläche 4 der Lagerschale 1 weist im Bereich des Haltenockens 20 eine Vertiefung 5 auf, die durch das Herstellungsverfahren bedingt ist, das im Zusammenhang mit den 69 erläutert wird.
  • Da der Haltenocken 20 im Bereich der Teilfläche 2 eingeprägt ist, geht die Teilfläche 2 in die erste Abstützfläche 21 über. Der Haltenocken 20 weist durch seine Stiftform an der Nockenwurzel einen Absatz 23 auf. (s.1a und 2).
  • In der 1 ist das dazugehörige Lagergehäuse 10 in Form eines Lagerdeckels mit der Nockenbohrung 11 und den Trennflächen 12 dargestellt. Der Haltenocken 20 passt in diese Nockenbohrung 11, so dass die zweite Abstützfläche 24 in der Nockenbohrung 11 anliegt und sich dort abstützt.
  • Die zweite Gehäusehälfte (nicht dargestellt) ist bezüglich der Nockenbohrung 11 entsprechend ausgebildet, so dass dort der den Haltenocken 20 bildende halbzylindrische Stift der oberen Lagerschale 1 eingreifen kann.
  • In der 2 ist eine Seitenansicht des dazugehörigen oberen Abschnitts der Lagerschale 1 dargestellt. In 1 ist die dazugehörige Blickrichtung durch einen Pfeil II gekennzeichnet. Es ist deutlich zu sehen, dass der Haltenocken 20 an seiner Nockenwurzel 22 den Absatz 23 bildet und dass die zweite Abstützfläche 24 an der Unterseite des Haltenockens 20 parallel zur ersten Abstützfläche 21 angeordnet ist. Ferner ist im Bereich der Nockenwurzel 22 die Tangente 25 an die Außenfläche 3 des Lagerrückens eingezeichnet. Der Winkel α zwischen dieser Tangente und der zweiten Abstützfläche 24 beträgt > 90°. Die radiale Erstreckung E2 der zweiten Abstützfläche 24 beträgt etwa 80 % der radialen Erstreckung E1 der ersten Abstützfläche 21, die bei Lagerwandstärken von 1,5 mm bis 2,5 mm im Bereich von 0,8 bis 1,2 mm liegt.
  • In der 3 ist die Draufsicht auf den in 2 gezeigten Haltenocken 20 dargestellt. Der Haltenocken 20 besitzt eine gekrümmte, d. h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel halbzylindrische Mantelfläche 26, wodurch sich die zweite Abstützfläche 24 im Wesentlichen auf die Scheitellinie reduziert. Im Falle eines Verdrehens der Lagerhalle 1 in Richtung 7 trägt die Mantelfläche 26 auch seitlich des Scheitels 27 zur Abstützung bei.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Haltenockens 30 dargestellt. Auch dieser Nocken besitzt im Bereich der Nockenwurzel 32 einen Absatz 33 mit einer zweiten Abstützfläche 34, die im Vergleich zu der in 2 gezeigten Ausführungsform kleiner ausgebildet ist. Dieser Nocken 30 erhöht sich nach oben, so dass in der Seitenansicht eher eine keilförmige Ausgestaltung zu sehen ist.
  • Der Nocken 30 kann über seine gesamte Länge L dieselbe Dicke D aufweisen.
  • Dieser Haltenocken 30 besitzt in Draufsicht eine kreisförmige Kontur an der Nockenwurzel 32 wie dies in der 5 dargestellt ist. Der an der Nockenwurzel 32 befindliche Absatz 33 weist eine teilzylindrische Mantelfläche 36 auf, die der ersten Abstützfläche 31 gegenüber liegt und die zweite Abstützfläche 34 bildet. Die axiale Erstreckung E1 beträgt in diesem Fall 0,5 mm – 1,5 mm, wobei die axiale Erstreckung E2 in der gezeigten Ausführungsform kleiner als E1 ist. Es besteht hier auch die Möglichkeit E1 = E2 zu wählen. Diese Ausführungsform wird insbesondere für Lagerschalen mit Wanddicken um 2,0 mm bis 3,5 mm gewählt.
  • Die Herstellung eines solchen Haltenockens 20 wird schematisch in den 6 bis 9 veranschaulicht. Die Lagerschale 1 wird in eine Matrize 50 eingesetzt, die eine Ausnehmung 51 mit einer Bodenwand 52, welche mit der Tangente 56 der Anlagefläche 55 einen Winkel β von 85° bis 95° einschließt, Seitenwänden 53a, b und einer Rückwand 54 aufweist. Die Lagerschale 1 liegt an der Anlagefläche 55 der Matrize 50 an. Die Bodenwand 52 ist rechtwinkelig zu der Anlagefläche 55 angeordnet, d.h. der Winkel β zwischen der Bodenwand 52 und der Tangente 56 beträgt hier beispielsweise 90°, so dass sich ein entsprechender Haltenocken ausbildet, wenn der Prägestempel 60, der auch als Messer bezeichnet wird, in Pfeilrichtung verschoben wird. Das Ergebnis ist in 7 dargestellt.
  • In der 8 ist eine Draufsicht auf die Ausnehmung 51 zu sehen, so dass die gekrümmte Kontur der Ausnehmung 51 erkennbar ist.
  • In der 9 ist die Draufsicht auf die Matrize 50 dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass die Breite BP des Prägestempel 60 geringer ist als die Breite BA der Ausnehmung 51, so dass beim Prägevorgang der Faserverlauf des Materials der Lagerschalenwand und bei einem mehrschichtigem Aufbau der Lagerschale insbesondere der Faserverlauf des Materials des Stahlrückens nicht unterbrochen wird und damit die Stabilität des Haltenockens insgesamt erhöht wird.
  • Des weiteren ist in den 6 bis 9 ein Stützteil 57 zur lagestabilen Halterung der Lagerschale 1 in der Matrize 50 während des Prägevorgangs erkennbar.
  • In der 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Haltenockens 40 mit einer ersten Abstützfläche 41 dargestellt, der im Bereich der Nockenwurzel 42 ebenfalls eine zweite Abstützfläche 44 aufweist. Wie in der 11 zu sehen ist, besitzt der Haltenocken 40 eine gekrümmte Mantelfläche 46 an der Nockenwurzel 42 des Absatzes 43.
  • In der 12 ist das Herstellungsverfahren schematisch dargestellt. Mittels eines Prägewerkzeuges 61, das in tangentialer Richtung auf die Teilfläche 2 gedrückt wird, wird der in den 10 und 11 dargestellte Haltenocken 40 hergestellt. Diese Art der Herstellung entspricht dem in der DE 3230700 A1 beschriebenem Verfahren, das den Vorteil hat, dass die Innenfläche 4 der Lagerschale nicht verformt und damit nicht beeinträchtigt wird. Im Unterschied zu diesem bekannten Verfahren, das einen in Seitenansicht abgerundeten radialen Vorsprung ohne Absatz erzeugt, wird hier dadurch die Verwendung einer entsprechenden Matrize 50 mit angepasster Ausnehmung 51 ein Haltenocken 40 geschaffen, der über eine zweite Abstützfläche 44 im Bereich der Nockenwurzel 42 verfügt.
  • Mit 58 ist ein Stützteil bezeichnet, welches eine Deformation der Lagerfläche 4 während des Prägevorgangs verhindert.
  • In der 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Haltenockens 70 dargestellt. Die erste Abstützfläche 71 befindet sich auf gleicher Höhe wie die Teilfläche 2 der Lagerschale 1. Die Stirnfläche des Haltenockens 70 wird durch eine vertikale Stirnfläche 77 und eine schräge Stirnfläche 78 gebildet, die sich bis zur Nockenwurzel 72 erstreckt. Diese Stirnwand weist einen Absatz 73 mit der zweiten, parallel zur ersten Abstützfläche liegenden, zweiten Abstützfläche 74 auf. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Abstützfläche somit zwischen der Nockenwurzel 72 und ersten Abstützfläche 71 angeordnet.
  • In der 14 ist eine modifizierte Variante dargestellt, bei der der Haltenocken 80 zwischen der ersten Abstützfläche 81 und der Nockenwurzel 82 eine insgesamt schräge Stirnfläche 88a, b aufweist, in deren Mitte ein Absatz 83 mit der zweiten Abstützfläche 84 und einer vertikalen Stirnfläche 87 angeordnet ist.
  • In der 15 ist ein Haltenocken 90 dargestellt, welcher zwischen einer erster Abstützfläche 91 und der Nockenwurzel 92 insgesamt drei Absätze 93a, b, c mit entsprechenden zweiten Abstützflächen 94a, b, c aufweist. Aufgrund dieser gestuften Anordnung sind insgesamt drei Stirnflächen 97a, b, c vorhanden.
  • 1
    Lagerschale
    2
    Teilfläche
    3
    Außenfläche
    4
    Innenfläche
    5
    Vertiefung
    6a, b
    axiale Stirnfläche
    7
    Richtung
    10
    Lagergehäuse
    11
    Nockenbohrung
    12
    Trennfläche
    20
    Haltenocken
    21
    erste Abstützfläche
    22
    Nockenwurzel
    23
    Absatz
    24
    zweite Abstützfläche
    25
    Tangente
    26
    teilzylindrische Mantelfläche
    27
    Scheitel
    30
    Haltenocken
    31
    erste Abstützfläche
    32
    Nockenwurzel
    33
    Absatz
    34
    zweite Abstützfläche
    36
    teilzylindrische Mantelfläche
    40
    Haltenocken
    41
    erste Abstützfläche
    42
    Nockenwurzel
    43
    Absatz
    44
    zweite Abstützfläche
    46
    gekrümmte Kontur der Mantelfläche
    50
    Matrize
    51
    Ausnehmung
    52
    Bodenwand
    53a, b
    Seitenwand
    54
    Rückenwand
    55
    Auflagefläche
    56
    Tangente
    57
    Stützteil
    58
    Stützteil
    60
    Prägestempel
    61
    Prägewerkzeug
    70
    Haltenocken
    71
    erste Abstützfläche
    72
    Nockenwurzel
    73
    Absatz
    74
    zweite Abstützfläche
    77
    Stirnfläche
    78
    Stirnfläche
    80
    Haltenocken
    81
    erste Abstützfläche
    82
    Nockenwurzel
    83
    Absatz
    84
    zweite Abstützfläche
    87
    Stirnfläche
    88a, b
    Stirnfläche
    90
    Haltenocken
    91
    erste Abstützfläche
    92
    Nockenwurzel
    93a, b, c
    Absatz
    94a, b, c
    zweite Abstützfläche
    97a, b, c
    Stirnfläche
    E1
    radiale Erstreckung
    E2
    radiale Erstreckung
    BP
    Breite
    BA
    Breite
    B
    Breite
    L
    Länge
    D
    Dicke
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (11)

  1. Lagerschale (1) mit diese aufnehmendem Lagergehäuse (10) mit mindestens einem an der Teilfläche (2) oder an einem Absatz der Teilfläche angeordneten Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90), der gegenüber dem Lagerrücken der Lagerschale nach außen vorsteht und an seinem freien Ende eine erste Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) mit einer in Umfangsrichtung weisenden Flächennormalen zur Festlegung der Lagerschale in einer ersten Umfangsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) mindestens eine zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) zur Festlegung der Lagerschale in einer zweiten Umfangsrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Flächennormale der zweiten Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 84a, b, c) in die bezüglich der Flächennormalen der ersten Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) entgegengesetzte Richtung weist und das Lagergehäuse (10) eine Abstützfläche (11) für den Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) aufweist, deren Innenkontur der Außenkontur des Haltenockens (20, 30, 40, 70, 80, 90) entspricht.
  2. Lagerschale (1) mit mindestens einem an der Teilfläche (2) oder an einem Absatz der Teilfläche angeordneten Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) der gegenüber dem Lagerrücken der Lagerschale nach außen vorsteht und an seinem freien Ende eine erste Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) mit einer in Umfangsrichtung weisenden Flächennormalen zur Festlegung der Lagerschale in einer ersten Umfangsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) ein halbzylindrischer Vorsprung ist und mindestens eine zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) zur Festlegung der Lagerschale in einer zweiten Umfangsrichtung aufweist, die ein Abschnitt einer gekrümmten Mantelfläche (26, 36, 46) des Haltenockens (20, 30, 40, 70, 80, 90) ist, wobei die mindestens eine Flächennormale der zweiten Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 84a, b, c) in die bezüglich der Flächennormalen der ersten Abstützfläche entgegengesetzte Richtung weist.
  3. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) mit der Tangente (25) an dem Außenumfang des Lagerrückens (3) einen Winkel α zwischen 85° und 95° einschließt.
  4. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) parallel zur ersten Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) angeordnet ist.
  5. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung E2 der zweiten Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) mindestens 30 % der radialen Erstreckung E1 der ersten Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) beträgt.
  6. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) ein Abschnitt einer gekrümmten Mantelfläche (26, 36, 46) des Haltenockens (20, 30, 40, 70, 80, 90) ist.
  7. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) ein halbzylindrischer Vorsprung ist.
  8. Lagerschale nach einem der Ansprüchen 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) an der Nockenwurzel (22, 32, 42, 72, 82, 92) angeordnet ist.
  9. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) zwischen Nockenwurzel und erster Abstützfläche (21, 31, 41, 71, 81, 91) mindestens einen Absatz (23, 33, 43, 73, 83, 93a, b, c) aufweist, der die zweite Abstützfläche (24, 34, 44, 74, 84, 94a, b, c) bildet.
  10. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) sich von der Nockenwurzel (22, 32, 42, 72, 82, 92) zum freien Ende hin verdickt.
  11. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (20, 30, 40, 70, 80, 90) über seine gesamte Länge L dieselbe Dicke D aufweist.
DE10314435A 2003-03-31 2003-03-31 Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10314435B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314435A DE10314435B8 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362115A DE10362115B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314435A DE10314435B8 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362115A DE10362115B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10314435A1 DE10314435A1 (de) 2004-10-21
DE10314435B4 true DE10314435B4 (de) 2006-05-04
DE10314435B8 DE10314435B8 (de) 2006-08-24

Family

ID=33016086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314435A Expired - Fee Related DE10314435B8 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314435B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503234B1 (de) * 2007-05-31 2008-09-15 Avl List Gmbh Gleitlager für eine welle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203444B4 (de) * 2002-01-30 2006-07-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verdrehsicherung für Lagerschalen
EP2520816B1 (de) * 2010-07-30 2013-11-27 Daido Metal Company Ltd. Vefahren zur herstellung eines halbierten gleitlagers und halbiertes gleitlager
GB2508216A (en) * 2012-11-26 2014-05-28 Mahle Int Gmbh A bearing shell for a sliding bearing
JP6529114B2 (ja) 2015-02-27 2019-06-12 大豊工業株式会社 軸受および軸受装置
DE102016109001A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP6729415B2 (ja) * 2017-01-19 2020-07-22 株式会社豊田自動織機 クランクシャフトの軸受支持構造
CN115476315A (zh) * 2022-09-23 2022-12-16 国网黑龙江省电力有限公司牡丹江水力发电总厂 一种立式水轮机导叶的轴瓦安装工具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236096C (de) *
DE675607C (de) * 1935-05-22 1939-05-12 Gen Motors Corp Verfahren zum Herstellen geflanschter Lagerschalen
DE1477052B1 (de) * 1964-02-01 1970-06-04 Glyco Metall Werke Dalen & Loo Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
US3576353A (en) * 1969-04-25 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Connecting rod bearing
GB1360143A (en) * 1971-09-24 1974-07-17 Glyco Metall Werke Split sleeve bearing assembly
DE3230700A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-01 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlager
US4845817A (en) * 1988-06-29 1989-07-11 J. P. Industries, Inc. Method of forming a half-round bearing
DE19631663A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco Metall Werke Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
US5727885A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing half shell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227885A (en) * 1988-11-08 1993-07-13 Victor Company Of Japan, Ltd. Charge latent image recording medium and charge latent image reading out system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236096C (de) *
DE675607C (de) * 1935-05-22 1939-05-12 Gen Motors Corp Verfahren zum Herstellen geflanschter Lagerschalen
DE1477052B1 (de) * 1964-02-01 1970-06-04 Glyco Metall Werke Dalen & Loo Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
US3576353A (en) * 1969-04-25 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Connecting rod bearing
GB1360143A (en) * 1971-09-24 1974-07-17 Glyco Metall Werke Split sleeve bearing assembly
DE3230700A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-01 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlager
US4845817A (en) * 1988-06-29 1989-07-11 J. P. Industries, Inc. Method of forming a half-round bearing
US5727885A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing half shell
DE19631663A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco Metall Werke Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503234B1 (de) * 2007-05-31 2008-09-15 Avl List Gmbh Gleitlager für eine welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314435B8 (de) 2006-08-24
DE10314435A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092104B1 (de) Kolbenbolzenbuchse
EP3281019B1 (de) Klemmhülse und ein verfahren zur herstellung einer klemmhülse
DE19631663C2 (de) Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69627937T2 (de) Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE2756878A1 (de) Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, wie hochgeschwindigkeits-dieselmotoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102020200947A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE102020200943B4 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102004031830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE10250474B4 (de) Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE10362115B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
DE10329777B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
DE60300549T2 (de) Stempel für ein Werkzeug zum Verbinden duktiler Werkstoffe
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE3808302C2 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen Befestigung
EP2094997A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP0924442A1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362115

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESB

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DAMM, KLAUS, DR., 65232 TAUNUSSTEIN, DE

Inventor name: AUBELE, EDWIN, 65232 TAUNUSSTEIN, DE

Inventor name: MAGET, GEORG, 92342 FREYSTADT, DE

Inventor name: KLEIN, MARTIN, 65396 WALLUF, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & , MAN NUTZFAHRZEUGE AG, , DE

Effective date: 20110412

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & , MAN NUTZFAHRZEUGE AG, , DE

Effective date: 20110412

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESBADEN, DE; MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110412

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESBADEN, DE; MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110412

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee