DE10250474B4 - Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen - Google Patents

Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen Download PDF

Info

Publication number
DE10250474B4
DE10250474B4 DE10250474A DE10250474A DE10250474B4 DE 10250474 B4 DE10250474 B4 DE 10250474B4 DE 10250474 A DE10250474 A DE 10250474A DE 10250474 A DE10250474 A DE 10250474A DE 10250474 B4 DE10250474 B4 DE 10250474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
groove
bearing shell
grooves
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250474A1 (de
Inventor
Edwin Aubele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE10250474A priority Critical patent/DE10250474B4/de
Priority to US10/533,102 priority patent/US20060002643A1/en
Priority to PCT/DE2003/003544 priority patent/WO2004040155A1/de
Priority to EP03775083A priority patent/EP1606524A1/de
Priority to JP2004547418A priority patent/JP2006508302A/ja
Publication of DE10250474A1 publication Critical patent/DE10250474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250474B4 publication Critical patent/DE10250474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/66Shaping by removing material, e.g. machining by milling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting

Abstract

Lagerschale mit einem Trägermaterial aus Metall, insbesondere aus Stahl, das mindestens mit einem Gleitlagermaterial beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückseite des Trägermaterials (2) mindestens eine ölführende Nut (6) eingeprägt ist, die in die Teilfläche (4a) der Lagerschale (1) mündet, wobei die Nut (6) im Bereich der Teilfläche (4a) ihre maximale Tiefe Tmax aufweist und sich die Tiefe T längs der Nut (6) kontinuierlich bis auf T = 0 verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschale mit einem Trägermaterial aus Metall, insbesondere aus Stahl, das mindestens mit einem Gleitlagermaterial beschichtet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung solcher Lagerschalen, auf ein Lager, das aus solchen Lagerschalen zusammengesetzt ist, sowie auf ein Herstellungsverfahren von solchen Lagerschalen.
  • Derartige Lagerschalen werden insbesondere in Verbrennungsmotoren, in Kurbelwellenlagern und Pleuellagern eingesetzt. Je nach Art der Ölführung im Motor können diese Lagerschalen Ölbohrungen und in der Gleitfläche, d.h. im Gleitlagermaterial Ölnuten aufweisen. Diese Ölnuten stehen mit den Ölbohrungen in Verbindung und werden in das Lagermaterial eingefräst. Derartige Ölnuten erstrecken sich in der Regel über den gesamten Innenumfang der Lagerschalen. Soweit Ölnuten im Lagerrücken angeordnet sind, so handelt es sich um groß dimensionierte Lagerschalen für Schiffsdiesel, wobei die Ölnuten sich jeweils über den gesamten Lagerschalenumfang erstrecken.
  • Neuere PKW-Motorkonzepte sehen eine geänderte Ölbohrung vor, bei der das Schmieröl teilweise um die Lagerschale herumgeführt werden muss. Versuche mit Ölnuten in der Lageraufnahme haben sich als aufwendig und kostenintensiv herausgestellt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass sich solche Nuten vom Lagergehäuse bis in den Lagerdeckel erstrecken müssen, so dass eine Materialschwächung im Bereich zwischen Lagergehäuse und Lagerdeckel zu Stabilitätsproblemen führt. Außerdem ist der zur Verfügung stehende Platz wegen der dort befindlichen Halteschraube sehr gering.
  • Aus der DE 33 28 509 C1 sind Gleitlagerelemente bekannt, die auf dem Lagerrücken feine Kanäle als Drainagekanäle für flüssiges Schmiermittel aufweisen, die maximal 15% der Berührungsfläche einnehmen. Die Tiefe wird mit 0,03 bis 0,2 mm angegeben. Mit dieser Maßnahme soll der Ölkohleaufbau zwischen der Rückenfläche des Lagers und der Aufnahmebohrung verhindert werden, ohne dass die das Lager aufnehmenden Maschinenteile und die die Lagerbohrung zusammenhaltenden Elemente verstärkt und damit schwerer aufgebildet werden müssen. Das zwischen den Sitzflächen eindringende Schmiermittel kann im Verlauf der Relativbewegung nach den freien Enden der Sitzflächen hin ausweichen. Dementsprechend müssen alle Drainagekanäle an den axialen Stirnkanten des Gleitlagerelements münden. Für eine gezielte Ölführung sind diese Drainagekanäle somit nicht geeignet. Über die Art der Herstellung der Drainagekanäle wird keine aussage getroffen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine preiswerte Lagerschale bereitzustellen, die eine Ölführung an der Rückseite der Lagerschale ermöglicht. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieser Lagerschalen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale gelöst, bei der in die Rückseite des Trägermaterials mindestens eine ölführende Nut eingeprägt ist, die in die Teilfläche der Lagerschale mündet, wobei die Nut im Bereich der Teilfläche ihre maximale Tiefe Tmax aufweist und sich die Tiefe T längs der Nut kontinuierlich bis auf T = 0 verringert.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Einbringen einer ölführenden Nut in das Trägermaterial der Lagerschale einfacher zu bewerkstelligen ist als in der Lageraufnahme, wobei gleichzeitig eine Materialschwächung im Übergangsbereich von Lagergehäuse und Lagerdeckel vermieden wird. Die Materialschwächung der Lagerschale hat keine negativen Auswirkungen auf die Belastbarkeit und Lebensdauer der Lagerschale.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, dass das Einprägen einer Nut in den Metallrücken der Lagerschale weitaus kostengünstiger bewerkstelligt werden kann, als dies mit anderen Verfahren, wie z.B. Fräsen möglich ist. Insgesamt kann somit eine Lagerschale mit Außennut preiswert hergestellt werden.
  • Um in einem aus zwei Lagerschalen bestehenden Lager eine Ölführung an der Rückseite von der einen Lagerschale zur anderen Lagerschale zu ermöglichen, mündet die Nut in die Teilfläche der Lagerschale.
  • Die Nut weist im Bereich der Teilfläche ihre maximale Tiefe Tmax auf und die Tiefe T verringert sich längs der Nut kontinuierlich bis auf T = 0. Dies bedeutet, dass die Nut kontinuierlich in die Außenoberfläche der Lagerschale übergeht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Nut von einem Lagerschalenende über einen Abschnitt des Außenumfangs der Lagerschale. Es ist für diese neuen Motorkonzepte nicht erforderlich, dass sich die Nut über den gesamten Außenumfang der Lagerschale erstreckt, weil die Ölzuführ- und -abführkanäle im Lagergehäuse bzw. dem Lagerdeckel in der Regel im Bereich des Scheitelpunktes der Lagerschalen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Nut in Umfangsrichtung, d.h. parallel zu den axialen Stirnflächen der Lagerschale.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Nut über einen Umfangswinkelbereich von α ≤ 120°, insbesondere über einen Umfangswinkelbereich von α ≤ 90°, wobei dieser Winkelbereich von der Teilfläche ab gerechnet wird.
  • Die Tiefe Tmax ist vorzugsweise ≤ 0,8 D, wobei D die Dicke des Trägermaterials bezeichnet. Die Tiefe und die Breite der Nut richten sich nach den Anforderungen bezüglich der Menge des zu führenden Öls, wobei andererseits darauf geachtet werden muss, dass beim Einprägen der Nut nur geringfügige Deformationen des Lagermaterials auftreten. Dies wird im Zusammenhang mit dem Verfahren noch eingehender beschrieben.
  • Das Gleitlagermaterial besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, einer Sinterbronze oder einer gegossenen Bronze. Bevorzugte Materialien sind AlSn6, CuAl7, Cu80Sn10Pb10 oder Cu80Sn10Zn10.
  • Falls erforderliche kann zwischen dem Träger und dem Gleitlagermaterial noch mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen sein. Auch eine Overlay-Schicht auf dem Gleitlagermaterial ist möglich.
  • Das Lager, das auf zwei erfindungsgemäßen Lagerschalen aufgebaut ist, sieht vor, dass die beiden Lagerschalen derart zueinander angeordnet sind, dass die Teilflächen, in die die Nuten münden, aufeinander liegen und dass die Nuten ineinander übergehen.
  • Vorzugsweise werden die Lagerschalen im Hauptlager eines Verbrennungsmotors oder einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt.
  • Das Verfahren zur Herstellung solcher Lagerschalen sieht folgende Verfahrensschritte vor:
    • – Herstellen eines Bandes aus Verbundmaterial durch einseitiges Beschichten eines metallischen Trägermaterials mit mindesten einem Gleitlagermaterial,
    • – Einprägen von Nuten in das freiliegende Trägermaterial des Bandes,
    • – Abtrennen von Materialstreifen,
    • – Umformen der Materialstreifen zu Lagerschalen und
    • – Innenbearbeiten der Lagerschalen, was mit einem Materialabtrag verbunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Einprägen von Nuten in das Bandmaterial in den herkömmlichen Herstellungsprozess von Lagerschalen eingebunden werden kann, wobei lediglich eine Prägestation in den Ablauf aufgenommen werden muss. Im Vergleich zum maschinellen Bearbeiten von Nuten ist der Prägevorgang deutlich schneller, so dass die Gesamtherstellungszeit von Lagerschalen nur unwesentlich verlängert wird.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass die nachteiligen Auswirkungen durch die unweigerlich auftretenden Materialverdrängungen beim Einprägen in den nachfolgenden Arbeitsschritten auf einfache Weise behoben werden können. Ein Einprägen der Nut in eine fertige Lagerschale würde eine zusätzliche aufwändige Nachbearbeitung erforderlich machen.
  • Das Abtrennen von Materialstreifen erfolgt entlang senkrecht zur Bandvorschubrichtung verlaufender Trennlinien, wobei je nach Bandbreite sich die Materialstreifen senkrecht zur Vorschubrichtung oder parallel dazu erstrecken. Im letzten Fall entspricht die Bandbreite der Breite des abgetrennten Materialstreifens.
  • Die Kantenbearbeitung der Materialstreifen kann vor oder nach dem Umformen erfolgen.
  • Die Nuten werden mit ihrer Längsachse vorzugsweise senkrecht zur Bandvorschubrichtung eingeprägt, was insoweit einem der herkömmlichen Arbeitsabläufe bei der Herstellung von Lagerschalen entgegenkommt, als vom Bandmaterial nacheinander sich senkrecht zur Bandvorschubrichtung erstreckende Materialstreifen abgetrennt werden, die anschließend zu Lagerschalen umgeformt werden. Wenn sich die Materialstreifen in Vorschubrichtung erstrecken, werden die Nuten dementsprechend auch mit ihrer Längsachse in Vorschubrichtung eingeprägt.
  • Vorzugsweise werden Nuten mit kontinuierlich abnehmender Nuttiefe eingeprägt.
  • Vorzugsweise wird das Gleitlagermaterial mit erhöhtem Übermaß auf das Trägermaterial aufgebracht. Bei der Innenbearbeitung der Lagerschale, beispielsweise durch ein Bohrverfahren, wird die Dicke des Lagermaterials auf Endmaß gebracht.
  • Eine Innenbearbeitung der fertigen Lagerschale ist auch bei der herkömmlichen Herstellung von Lagerschalen vorgesehen. Diese herkömmliche Innenbearbeitung setzt allerdings nur ein Aufbringen des Lagermaterials mit geringem Übermaß voraus.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass je nach Größe der Nut durch das Einprägen Deformationen des Lagermaterials auftreten können, die mit der nachträglichen, herkömmlichen Innenbearbeitung nicht vollständig beseitigt werden können. Es hat sich gezeigt, dass eine Beseitigung dieser Deformationen nur dann vollständig gelingt, wenn ein entsprechend großer Materialabtrag mit der Innenbearbeitung einhergeht. Das Lagermaterial muss nämlich mit erhöhtem Übermaß aufgebracht werden, so dass ein erheblicher Materialabtrag über die gesamte Innenfläche der Lagerschale möglich ist, um dann die Deformationen im Lagermaterial vollständig beheben zu können, so dass die Gleitfläche ihre optimale Kontur erhält. Unter erhöhtem Übermaß versteht man ein Übermaß ≥ 0,2 mm, d.h. eine Materialdicke, die ≥ 0,2 mm über Endmaß liegt.
  • Das Einprägen von Nuten in das Bandmaterial führt aufgrund der Materialverdrängung zu einer Aufweitung und Krümmung des Bandes in der Bandebene. Da die herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen für die Bearbeitung von geraden Bändern ausgelegt sind, ist es von Vorteil, wenn auf der der Nut gegenüberliegenden Seite des Bandes jeweils mindestens eine Ausgleichsprägung eingebracht wird.
  • Diese Ausgleichsprägung wird derart durchgeführt, dass eine vergleichbare Materialverdrängung in Bandebene auftritt, wie dies beim Einprägen der Nut auftritt. Andererseits muss darauf geachtet werden, dass das Einprägen von Ausgleichsnuten nicht zu einem erhöhten Materialabfall führt, wenn der Bereich der Ausgleichsnuten aus dem Material abgetrennt werden muss.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ausgleichsprägungen im Bereich der Trennlinien eingebracht werden, wo die Materialstreifen nach dem Einbringen der Nuten abgetrennt werden. Dieser Bereich wird ohnehin durch die nachfolgende Kantenbearbeitung des Materialstreifens bearbeitet, so dass eventuelle Deformationen im Randbereich behoben werden können.
  • Vorzugsweise wird als Ausgleichsprägung eine keilförmige Nut eingeprägt, deren Spitze auf die gegenüberliegende Seite des Bandes weist, wo die Nut eingeprägt wird.
  • Die Bandkrümmung kann auch in Kauf genommen werden, wenn das Folgewerkzeug für die Materialstreifenabtrennung entsprechend angepasst ist. Auf das Einprägen von Ausgleichsnuten kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Lagerschale,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie A-A durch die in 1 gezeigte Lagerschale,
  • 3 ein Lager bestehend aus zwei Lagerschalen in perspektivischer Darstellung,
  • 4a und 4b Draufsichten auf ein Materialband der Bandbearbeitung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • In der 1 ist eine Lagerschale 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen, die ein metallisches Trägermaterial 2, hier Stahl, aufweist, das mit einem Gleitlagermaterial 3 beschichtet ist, das die Gleitfläche 5 bildet. Die beiden oberen Stirnflächen der Lagerschale 1 werden als Teilflächen 4a, 4b bezeichnet. Ausgehend von der Teilfläche 4a erstreckt sich eine Nut 6 über einen Abschnitt 8 des Außenumfangs der Lagerschale 1. Die Nut 6 ist in das Trägermaterial 2 eingeprägt und besitzt, wie im Bereich der Teilfläche 4a zu sehen ist, einen trapezförmigen Querschnitt (s. auch 2 und 3). Im Bereich der Teilfläche 4a besitzt die Nut 6 ihre maximale Tiefe, die sich längs der Nut verringert, so dass die Nut 6 an ihrem Ende 6' ausläuft und in die Oberfläche des Trägermaterials 2 übergeht. Die Nut 6 verläuft parallel zu den axialen Stirnflächen der Lagerschale.
  • In der 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A der in 1 gezeigten Lagerschale 1 dargestellt. Die Nut 6 erstreckt sich über einen Umfangswinkelbereich 8 des Außenumfangs der Lagerschale 1. Die maximale Tiefe Tmax der Nut 6 wird im Bereich der Teilfläche 4a erreicht, wo die Nut 6 in die Teilfläche 4a einmündet. Die Tiefe T verringert sich kontinuierlich über den Umfangswinkelbereich 8, der in der hier gezeigten Ausführungsform ca. 80° beträgt. Die maximale Tiefe Tmax beträgt in der hier gezeigten Ausführungsform etwa 0,4.D, wobei D die Dicke des Trägermaterials bezeichnet. Die in 2 gezeigte Lagerschale weist zusätzlich noch eine Ölbohrung 7a im Scheitel der Lagerschale auf.
  • In der 3 ist ein Lager 9 bestehend aus zwei Lagerschalen 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Die beiden Lagerschalen 1 sind derart angeordnet, dass die beiden Nuten 6 der oberen und der unteren Lagerschale 1 ineinander übergehen und somit eine gemeinsame Nut bilden.
  • In der 4a ist ein Materialband 10 in Draufsicht dargestellt, das aus einem mit Gleitlagermaterial 3 beschichtetem Trägermaterial 2 besteht und das in Vorschubrichtung 11 bewegt wird. Es handelt sich hierbei um ein gerades Materialband 10, dessen beide Ränder 16, 17 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Ein solches Materialband 10, das den Verbund aus Trägermaterial 2 und Gleitlagermaterial 3 aufweist, wird einer Prägestation 12 zugeführt, wie dies in der 4b schematisch angedeutet ist.
  • In der Prägestation 12 wird eine sich senkrecht zur Vorschubrichtung 11 erstreckende Nut 6 eingeprägt, wobei auch eine Ausgleichsprägung 14 in Form einer keilförmigen Nut im Bereich der Trennlinie 13 eingebracht wird. Die Trennlinie 13 bezeichnet die Linie, an der der Materialstreifen 15 in einem späteren Arbeitsgang abgetrennt wird. Der abgetrennte Materialstreifen 15' bildet ein Zwischenprodukt, aus dem die fertige Lagerschale 1 umgeformt wird.
  • Die Ausgleichsprägung 14 ist keilförmig, so dass die größte Materialverdrängung am Rand 16 des Bandes 10 auftritt. Würde man auf diese Ausgleichsprägungen 14 verzichten, würde sich das Band 10 verziehen und nach dem Einprägen mehrerer Nuten 6 die gekrümmte, gestrichelt eingezeichnete Gestalt annehmen, die mit dem Bezugszeichen 10' gekennzeichnet ist.
  • Durch die Ausgleichsprägungen 14 kann trotz der Einprägung der Nuten 6 die Parallelität der Ränder 16 und 17 des Bandes 10a beibehalten werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die maximale Breite der keilförmigen Nuten 14 in etwa der Breite der Nuten 6 entspricht.
  • 1
    Lagerschale
    2
    Trägermaterial
    3
    Gleitlagermaterial
    4a,b
    Teilfläche
    5
    Gleitfläche
    6
    Nut
    6'
    Nutende
    7a,b
    Ölbohrung
    8
    Winkelbereich
    9
    Lager
    10
    Band
    10'
    Band
    11
    Vorschubrichtung
    12
    Prägestation
    13
    Trennlinie
    14
    Ausgleichsprägung
    15, 15'
    Materialstreifen
    16
    Rand
    17
    Rand

Claims (16)

  1. Lagerschale mit einem Trägermaterial aus Metall, insbesondere aus Stahl, das mindestens mit einem Gleitlagermaterial beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückseite des Trägermaterials (2) mindestens eine ölführende Nut (6) eingeprägt ist, die in die Teilfläche (4a) der Lagerschale (1) mündet, wobei die Nut (6) im Bereich der Teilfläche (4a) ihre maximale Tiefe Tmax aufweist und sich die Tiefe T längs der Nut (6) kontinuierlich bis auf T = 0 verringert.
  2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) von einem Lagerschalenende über einen Abschnitt (8) des Außenumfangs der Lagerschale (1) erstreckt.
  3. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) in Umfangsrichtung erstreckt.
  4. Lagerschale nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) über einen Umfangswinkelbereich (8) von α ≤ 120° erstreckt.
  5. Lagerschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (6) über einen Umfangswinkelbereich (8) von α ≤ 90° erstreckt.
  6. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe Tmax ≤ 0,8 D ist, wobei D die Dicke des Trägermaterials (2) ist.
  7. Lagerschale nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagermaterial (3) aus einer Al-Legierung oder einer Sinterbronze besteht.
  8. Lager mit zwei Lagerschalen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerschalen (1) derart angeordnet sind, dass die Teilflächen (4a), in die die Nuten (6) münden, aufeinanderliegen und dass die Nuten ineinander übergehen.
  9. Verwendung der Lagerschale nach Anspruch 1 im Hauptlager einer Verbrennungskraftmaschine.
  10. Verfahren, bei dem eine Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird, mit folgenden Verfahrensschritten: – Herstellen eines Bandes aus Verbundmaterial durch einseitiges Beschichten eines metallischen Trägermaterials mit mindestens einem Gleitlagermaterial, – Einprägen von Nuten in das freiliegende Trägermaterial des Bandes, – Abtrennen von Materialstreifen, – Umformen der Materialstreifen zu Lagerschalen und – Innenbearbeiten der Lagerschalen, was mit einem Materialabtrag verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten senkrecht zur Bandvorschubrichtung eingeprägt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten mit kontinuierlich abnehmbarer Nuttiefe T eingeprägt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagermaterial mit überhöhtem Übermaß auf das Trägermaterial aufgebracht wird und dass bei der Innenbearbeitung der Lagerschale die Dicke des Lagermaterials auf Endmaß gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Nut gegenüberliegenden Seite des Bandes jeweils mindestens eine Ausgleichsprägung eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsprägung im Bereich der Trennlinie eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichsprägung eine keilförmige Nut eingeprägt wird.
DE10250474A 2002-10-30 2002-10-30 Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen Expired - Fee Related DE10250474B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250474A DE10250474B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
US10/533,102 US20060002643A1 (en) 2002-10-30 2003-10-23 Bearing shell, bearing, and method for the production of bearing shells
PCT/DE2003/003544 WO2004040155A1 (de) 2002-10-30 2003-10-23 Lagerschale, lager und herstellungsverfahren von lagerschalen
EP03775083A EP1606524A1 (de) 2002-10-30 2003-10-23 Lagerschale, lager und herstellungsverfahren von lagerschalen
JP2004547418A JP2006508302A (ja) 2002-10-30 2003-10-23 軸受シェル、軸受及び軸受シェルの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250474A DE10250474B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250474A1 DE10250474A1 (de) 2004-05-19
DE10250474B4 true DE10250474B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=32114945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250474A Expired - Fee Related DE10250474B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060002643A1 (de)
EP (1) EP1606524A1 (de)
JP (1) JP2006508302A (de)
DE (1) DE10250474B4 (de)
WO (1) WO2004040155A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004279086A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Konica Minolta Holdings Inc 放射線画像変換パネル及び放射線画像変換パネルの製造方法
DE102004024746B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-27 Wieland-Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
DE102005032852B4 (de) * 2005-07-14 2009-08-27 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005059544A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Sn-haltige hochbelastbare Materialzusammensetzung; Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung
DE102008003698A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Neuman & Esser Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Kreuzkopflager
US8703675B2 (en) 2008-04-09 2014-04-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Bearing grease composition
DE102010031606A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Gleitfläche einer Lagerschale
KR200476288Y1 (ko) 2010-12-31 2015-02-12 노틸러스효성 주식회사 원웨이 베어링의 오일 침투 방지구조
US9284976B2 (en) 2013-03-09 2016-03-15 Waukesha Bearings Corporation Countershaft
US9279446B2 (en) * 2013-03-09 2016-03-08 Waukesha Bearings Corporation Bearing with axial variation
MX353818B (es) * 2013-06-20 2018-01-31 Nissan Motor Estructura de cojinete para mecanismo de pistón-manivela de tipo acoplamientos múltiples para motores de combustión interna.
CN103775500B (zh) * 2014-01-21 2016-03-09 芜湖美达机电实业有限公司 一种厚壁轴瓦
CN110394489B (zh) * 2019-07-17 2020-06-02 烟台大丰轴瓦有限责任公司 轴瓦镗内油线设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970158C (de) * 1954-05-27 1958-08-21 Ford Werke Ag Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
US2905511A (en) * 1955-03-28 1959-09-22 Clevite Corp Bearing
DE7526316U (de) * 1976-02-05 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
DE2951322A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gleitlager mit einer lagerbuchse fuer eine welle
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
US4655615A (en) * 1983-04-20 1987-04-07 Daido Metal Company Ltd. Wrapped cylindrical bush
DE3706571A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Glyco Metall Werke Axialgleitlager mit mindestens einer in die gleitflaeche eingepraegten nut
DE3721384A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE4038139A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Glyco Metall Werke Verbundgleitlager mit aluminiumlagerlegierungsschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von solchen verbundgleitlagern
EP0773376A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 New Sulzer Diesel Ag Kurbelwellenlager
DE19606992C1 (de) * 1996-02-24 1997-07-17 Glyco Metall Werke Lagerschale sowie Verfahren und Gesenk zum Umformen von Lagerschalen
DE19631663A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco Metall Werke Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19826460A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Man B & W Diesel As Lageranordnung
DE19907571A1 (de) * 1999-02-23 2000-09-14 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603488A (en) * 1923-05-09 1926-10-19 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making grooved bushings
FR1045414A (fr) * 1950-12-29 1953-11-26 Tour à décolleter
GB812161A (en) * 1955-03-28 1959-04-22 Clevite Corp Improvements in metal sleeve bearings for use, for example, in internal combustion engines
US3705753A (en) * 1970-08-03 1972-12-12 Gen Motors Corp Method and means for reducing fretting of contacting surfaces
US3707753A (en) * 1971-09-08 1973-01-02 Trw Inc Method of making cages
JPS52113445A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Daido Metal Co Ltd Bearing metal
US5333955A (en) * 1993-01-11 1994-08-02 Papa George M Automotive main bearing

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526316U (de) * 1976-02-05 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
DE970158C (de) * 1954-05-27 1958-08-21 Ford Werke Ag Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
US2905511A (en) * 1955-03-28 1959-09-22 Clevite Corp Bearing
DE2951322A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gleitlager mit einer lagerbuchse fuer eine welle
US4655615A (en) * 1983-04-20 1987-04-07 Daido Metal Company Ltd. Wrapped cylindrical bush
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
DE3706571A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Glyco Metall Werke Axialgleitlager mit mindestens einer in die gleitflaeche eingepraegten nut
DE3721384A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE4038139A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Glyco Metall Werke Verbundgleitlager mit aluminiumlagerlegierungsschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von solchen verbundgleitlagern
EP0773376A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 New Sulzer Diesel Ag Kurbelwellenlager
DE19606992C1 (de) * 1996-02-24 1997-07-17 Glyco Metall Werke Lagerschale sowie Verfahren und Gesenk zum Umformen von Lagerschalen
DE19631663A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco Metall Werke Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19826460A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Man B & W Diesel As Lageranordnung
DE19907571A1 (de) * 1999-02-23 2000-09-14 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004040155A1 (de) 2004-05-13
EP1606524A1 (de) 2005-12-21
DE10250474A1 (de) 2004-05-19
US20060002643A1 (en) 2006-01-05
JP2006508302A (ja) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250474B4 (de) Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE102005037502B4 (de) Lagerschale
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE19828847B4 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE102007058744A1 (de) Gleitlagerschale, Verwendung der Gleitlagerschale, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Lageranordnung
WO2002064283A1 (de) Bundbuchse, verfahren zu ihrer herstellung und biegewerkzeug zur herstellung von bunden an einer buchse
DE102020200947A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
DE19810309A1 (de) Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3511125A1 (de) Wickelbuchse
DE102020200943B4 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
AT391926B (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10208116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE2720501A1 (de) Einteiliger feder-kolbenring
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2029905B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE1652645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, biegsamen Lagerschalenhälften
DE2537046A1 (de) Radiallager
DE3911441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers
DE102012222091B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
AT518798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102022103307B4 (de) Halblager und gleitlager
EP1587644B1 (de) Lagerschale und verfahren zu ihrer herstellung
DE2340446A1 (de) Bremsschuh fuer trommelbremsen und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee