DE19631663A1 - Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19631663A1
DE19631663A1 DE19631663A DE19631663A DE19631663A1 DE 19631663 A1 DE19631663 A1 DE 19631663A1 DE 19631663 A DE19631663 A DE 19631663A DE 19631663 A DE19631663 A DE 19631663A DE 19631663 A1 DE19631663 A1 DE 19631663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
cam
bearing
recess
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631663C2 (de
Inventor
Uwe Dr Lehmann
Michael Lill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19631663A priority Critical patent/DE19631663C2/de
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Glyco BV and Co KG filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to PCT/DE1997/001508 priority patent/WO1998005878A1/de
Priority to KR10-1998-0702471A priority patent/KR100505213B1/ko
Priority to BR9706807A priority patent/BR9706807A/pt
Priority to JP10507456A priority patent/JPH11514075A/ja
Priority to AT97935434T priority patent/ATE206510T1/de
Priority to US09/051,734 priority patent/US6227709B1/en
Priority to AT0900997A priority patent/AT409408B/de
Priority to EP97935434A priority patent/EP0853734B1/de
Priority to DE59704783T priority patent/DE59704783D1/de
Publication of DE19631663A1 publication Critical patent/DE19631663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631663C2 publication Critical patent/DE19631663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken, der eine in Draufsicht auf die Teilfläche der Lagerschale rechteckige Außenkontur und an der Innenseite der Lagerschale eine Vertiefung aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Nocken in Lagerschalen durch Auswärtsdrucken eines kleinen Abschnitts der Lagerschalenwand im Bereich der Teilfläche in eine rechteckige Matrize.
Haltenocken an Lagerschalen haben die Aufgabe, den Einbau der Lagerschale zu erleichtern, indem sie die Einbaulage im Lagergehäuse im Zusammenwirken mit einer dort vorgesehenen Ausnehmung definieren. Solche beispielsweise aus der DE-AS 14 77 052 bekannten Haltenocken 3 besitzen, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, in Draufsicht auf die Teilfläche 2 der Lagerschale 1 eine rechteckige Außenkontur und eine rechteckige Innenkontur. Der Haltenocken 3 ist dafür vorgesehen, sich beim Einsetzen in die Bohrung des Lagergehäuses 4 in die Ausfräsung 5 zu legen. Die Teilfläche 2 liegt dann im Bereich des Haltenockens 3 in der Ebene der Teilfläche 6 des Lagergehäuses und stützt sich dann an der geschlossenen Trennfläche der zweiten Gehäusehälfte ab. Hierdurch wird nicht nur die Einbaulage festgelegt sondern auch das Verdrehen der Lagerschale innerhalb der Gehäusebohrung im Betrieb verhindert.
Die Haltenocken 3 können mittels eines Messers geschlagen oder, wie in der DE-AS 14 77 052 beschrieben wird, im Spalt eines Walzenpaares hergestellt werden. Nachteilig bei allen bekannten Haltenocken ist jedoch der geringe Übergangsbereich 7a, b zwischen dem Nocken 3 und der benachbarten Lagerwandung. Unter dem Übergangsbereich wird der Bereich zwischen dem Nockengrund 8a, b und der Vertiefung 9 verstanden. Meistens ist in diesem Bereich das Material der Lagerschale eingerissen oder sogar abgeschert, so daß es dort im Betrieb zu Materialablösungen kommen kann. Um dies zu vermeiden, wurde in manchen Fällen die Innenseite der Lagerschale im Bereich der Vertiefung 9 freigefräst. Bei hochbelasteten Lagern kann der Nocken wegen der nur geringen Verbindung zur übrigen Lagerschale im oberen Bereich u. U. unter Einwirkung der im Betrieb auftretenden Kräfte und Schwingungen abreißen.
Es wurden daher bereits stiftförmige Erhöhungen im Lagergehäuse vorgeschlagen, die in entsprechende Bohrungen in der Lagerschale eingreifen. Dies wird beispielsweise im Prospekt der Firma Clevite "Mechanics Engine Bearing Reference Manual, First Edition, 1954" beschrieben. Diese Lösung ist allerdings nur bei Lagergehäusen möglich, die über eine entsprechend dicke Wandung verfügen.
Aus der US 2, 124,060 ist ein Haltenocken mit runder Innen- und Außenkontur bekannt, der allerdings nur geringfügig nach außen vorsteht, so daß er seine Funktion als Verdrehsicherung nicht zufriedenstellend erfüllen kann. Bei der Herstellung runder Nocken, die ausreichend weit nach außen vorstehen, hat sich herausgestellt, daß die Nennbreite, die durch die Ausfräsung im Lagergehäuse vorgegeben ist, aufgrund von sanft verlaufenden Übergangsbereichen nicht eingehalten werden kann. Dadurch ist eine saubere Anlage der Lagerschale an das Gehäuse und eine exakte axiale Positionierung und Fixierung nicht möglich.
Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn der Nocken nur im Bereich des Lagerrückens hergestellt wird, um auf diese Weise die Lauffläche nicht zu beeinträchtigen. Aus der DE 32 30 700 C2 sind sogenannte Stauchnocken bekannt, wobei durch Ausübung eines senkrecht auf einen radial äußeren und axial begrenzten Bereich der Teilfläche gerichteten Drucks bei entsprechendem Gegenhalten an der Lagerinnenfläche Material radial nach außen verdrängt wird. Zwischen der durch Materialverdrängung entstandenen Vertiefung und der Innenfläche bleibt ein tragender Materialstreifen stehen. Dieses Verfahren ist allerdings nur bei dicken Lagerschalen mit Wanddicken < 2 mm einsetzbar.
Da die Entwicklung im Motorenbau zu dünnwandigeren, d. h. leichteren Lagergehäusen und auch dünneren Lagerschalen geht, die zudem immer höheren Belastungen, im Rennsport z. B. Drehzahlen bis zu 17000 U/min, ausgesetzt sind, wird nach Alternativen zu den bekannten Lösungen gesucht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Lagerschale zu schaffen, deren Haltenocken eine größere Stabilität aufweisen. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Haltenocken hergestellt werden können, die stabiler sind und eventuell, z. B. abhängig vom Fließverhalten des vorliegenden Lagerverbundmaterials, keine Nachbearbeitung an der Innenseite der Lagerschale erforderlich machen.
Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Herstellungsverfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung besteht darin, daß eine rechteckige Außenkontur des Nockens mit einer Innenkontur kombiniert wird, die im Gegensatz zum Stand der Technik nicht ebenfalls rechteckig ist, sondern einen solchen Verlauf besitzt, daß die Vertiefung in der Nockenmitte am größten ist. Hierbei ist ein Konturenverlauf bevorzugt, bei dem die Vertiefung vom Rand zur Nockenmitte M kontinuierlich zunimmt.
Die rechteckige Außenkontur bietet den Vorteil, daß für die Herstellung vorhandene Matrizen verwendet werden können und daß vor allem eine saubere axiale Positionierung und Fixierung im Lagergehäuse sowie in speziellen Fällen, z. B. bei Rennmotoren, eine Verdrehsicherung durch die genügend große Anlagefläche des Nockens gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße Innenkontur stellt sicher, daß ein großer und insbesondere unbeschädigter Übergangsbereich vorhanden ist, der die Stabilität des Nockens auch bei hohen Belastungen gewährleistet. Die Tiefe der Vertiefung in der Nockenmitte kann größer sein als bei herkömmlichen Nocken, was jedoch insofern nicht nachteilig ist, als die Belastung des Nockens nicht in der Mitte, sondern im Randbereich am größten ist, wo ein entsprechend großer Übergangsbereich vorhanden bleibt. Diese Ausgestaltung des Haltenockens ist somit auch insbesondere bei dünnen Lagerschalen möglich, deren Wandstarke < 2 mm beträgt.
Vorzugsweise nimmt die Vertiefung von ihrem Rand zur Nockenmitte kontinuierlich zu. Die Vertiefung kann im Prinzip eine beliebige Kontur besitzen, und z. B. auch dreieckig sein. Bevorzugt ist jedoch eine runde Kontur, die vorteilhafterweise kreisbogenförmig ist.
Die Vertiefung kann auch einen runden Abschnitt und seitliche gerade Abschnitte aufweisen. Die seitlichen Abschnitte erstrecken sich in diesem Fall nicht über die halbe Lagerschalenwanddicke, so daß ein ausreichend großer Übergangsbereich verbleibt.
Vorzugsweise entspricht die Breite BV der Vertiefung annähernd der Breite BN des Nockens.
Das Verfahren zur Herstellung von Haltenocken sieht vor, daß durch das Auswärtsdrücken eine Vertiefung erzeugt wird, die im Bereich der Nockenmitte am größten ist. Die Materialverdrängung ist somit im Randbereich der Vertiefung am geringsten, so daß es nicht zu einem Abreißen des Haltenockens kommen kann. Ablösungen des Lagermaterials treten somit, abhängig vom Fließverhalten des vorliegenden Lagerverbundmaterials, gar nicht oder nur eingeschränkt auf, so daß eine Nachbearbeitung, d. h. ein Ausfräsen und Abtragen des Lagermaterials nicht erforderlich ist. Dieses Verfahren ist materialschonend, wobei gleichzeitig ein stabiler Nocken erzeugt wird, der hohen Belastungen im Betrieb standhält.
Vorzugsweise wird das Auswärtsdrücken mittels eines runden Messers durchgeführt.
Die Vertiefung kann geschlagen oder geprägt werden.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gleitlagerschale mit Haltenocken und ein Lagergehäuse mit Ausfräsung in schematischer perspektivischer Teildarstellung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lagerschale in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Teilfläche der in Fig. 2 gezeigten Lagerschale.
In der Fig. 2 ist eine Lagerschale 10 dargestellt, die einen Haltenocken 30 aufweist, der eine rechteckige Außenkontur und eine Vertiefung 13 mit runder Kontur aufweist. Dargestellt ist die erfindungsgemäße Ausführungsform an einem Lager mit Anlaufbunden 11 (Paßlager). Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf Lagerschalen ohne Anlaufbunde (Glattlager).
In der Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Teilfläche 20 der Lagerschale 10 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der Haltenocken 30 besitzt eine Breite BN, die mit der Breite BV der Vertiefung 13 annähernd übereinstimmt. Die Vertiefung 13 besitzt gerade seitliche Abschnitte 15a, b, die sich vom Rand 16a, b bis an den runden Abschnitt 14 erstrecken. Die Vertiefung 13 besitzt ihre maximale Tiefe T im Bereich der Nockenmitte M. Die Breite BÜ des Übergangsbereiches 70a, b, die sich vom Nockengrund 17a, 17b bis zur Vertiefung 13 erstreckt, entspricht in der hier gezeigten Darstellung weniger als der halben Lagerwanddicke D. Die Breite des Übergangsbereichs kann je nach Ausführung aber auch deutlich größer sein.
Bei der Herstellung der Lagernocken, die mit einem runden Messer durchgeführt werden kann, wird der Stahlrücken in eine entsprechende Matrize mit rechteckiger Kontur gedrückt. Hierbei wird die Gleitlagerschicht 12 schonend nach außen gedrückt, wobei dieses Material lediglich den runden Abschnitt 14 der Vertiefung auskleidet. Im Bereich der seitlichen Abschnitte 15a, 15b weist die Gleitlagerschicht 12 eine Unterbrechung auf.
Bezugszeichenliste
1 Lagerschale
2 Teilfläche
3 Haltenocken
4 Lagergehäuse
5 Ausfräsung
6 Trennfläche
7a, b Übergangsbereich
8 Nockengrund
9 Vertiefung
10 Lagerschale
11 Anlaufbund
12 Gleitlagerschicht
13 Vertiefung
14 runder Abschnitt
15a, b gerader Abschnitt
16a, b Rand
17a, b Nockengrund
20 Teilfläche
30 Haltenocken
70a, b Übergangsbereich

Claims (9)

1. Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken, der eine in Draufsicht auf die Teilfläche der Lagerschale rechteckige Außenkontur und an der Innenseite der Lagerschale eine Vertiefung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) im Bereich der Nockenmitte M am größten ist.
2. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) von ihrem Rand (16a, b) zur Nockenmitte M kontinuierlich zunimmt.
3. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) eine in Draufsicht auf die Teilfläche (20) runde Kontur aufweist.
4. Lagerschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Vertiefung kreisbogenförmig ist.
5. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) einen runden Abschnitt (14) und seitliche gerade Abschnitte (15a, b) aufweist.
6. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite BV der Vertiefung (13) annähernd der Breite BN des Nockens (30) entspricht.
7. Verfahren zur Herstellung von Haltenocken in Lagerschalen durch Auswärtsdrücken eines kleinen Abschnitts der Lagerschalenwand im Bereich der Teilfläche in eine rechteckige Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Auswärtsdrücken eine Vertiefung erzeugt wird, die im Bereich der Nockenmitte am größten ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswärtsdrücken mittels eines runden Messers durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung geschlagen oder geprägt wird.
DE19631663A 1996-08-06 1996-08-06 Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19631663C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631663A DE19631663C2 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP97935434A EP0853734B1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
BR9706807A BR9706807A (pt) 1996-08-06 1997-07-11 Forro amovível de mancal com came de fixação e método para a produção do mesmo
JP10507456A JPH11514075A (ja) 1996-08-06 1997-07-11 保持用隆起部を備えた軸受胴及びその製造方法
AT97935434T ATE206510T1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
US09/051,734 US6227709B1 (en) 1996-08-06 1997-07-11 Bearing shell with retaining cam and method for production thereof
PCT/DE1997/001508 WO1998005878A1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
KR10-1998-0702471A KR100505213B1 (ko) 1996-08-06 1997-07-11 리테이닝캠을가지는베어링쉘과이것의제조방법
DE59704783T DE59704783D1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
AT0900997A AT409408B (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631663A DE19631663C2 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631663A1 true DE19631663A1 (de) 1998-02-12
DE19631663C2 DE19631663C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=7801888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631663A Expired - Fee Related DE19631663C2 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59704783T Expired - Fee Related DE59704783D1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704783T Expired - Fee Related DE59704783D1 (de) 1996-08-06 1997-07-11 Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6227709B1 (de)
EP (1) EP0853734B1 (de)
JP (1) JPH11514075A (de)
KR (1) KR100505213B1 (de)
AT (2) AT409408B (de)
BR (1) BR9706807A (de)
DE (2) DE19631663C2 (de)
WO (1) WO1998005878A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250474A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE10314435A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10203444B4 (de) * 2002-01-30 2006-07-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verdrehsicherung für Lagerschalen
DE10362115B4 (de) * 2003-03-31 2007-10-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150654C5 (de) * 2001-10-13 2008-07-10 Ks Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE10230426A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
AT412812B (de) 2002-08-27 2005-07-25 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale
DE10258829B3 (de) * 2002-12-17 2004-04-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen, insbesondere Gleitlagerschalen, und danach hergestellte Lagerschale
US7229699B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-12 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
CN101163628B (zh) 2005-03-14 2010-09-29 费德罗-莫格尔公司 具有整体偏置的铰链板闭合的保护套
US7354199B2 (en) * 2005-06-01 2008-04-08 Federal Mogul Worldwide, Inc. Thrust bearing
US20070081748A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Sitter Don H Tab bearing
WO2007067182A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Federal-Mogul Corporation Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
AT503234B1 (de) * 2007-05-31 2008-09-15 Avl List Gmbh Gleitlager für eine welle
JP5600083B2 (ja) * 2011-06-30 2014-10-01 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受及びその製造方法
GB2508216A (en) * 2012-11-26 2014-05-28 Mahle Int Gmbh A bearing shell for a sliding bearing
US10294632B2 (en) * 2016-05-27 2019-05-21 Caterpillar Inc. Bearing insert for a bearing arrangement
CN106808198B (zh) * 2017-03-30 2019-05-07 泸州市金松机械设备制造有限公司 一种低阻力电动拧丝机
DE102017006468B4 (de) * 2017-07-08 2019-05-16 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür
JP7082475B2 (ja) 2017-11-17 2022-06-08 大豊工業株式会社 滑り軸受
JP2023030707A (ja) 2021-08-24 2023-03-08 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700100A (en) * 1929-01-22 Bushing
US2124060A (en) * 1935-05-22 1938-07-19 Gen Motors Corp Method of making bronze faced bearings
DE1477052B1 (de) * 1964-02-01 1970-06-04 Glyco Metall Werke Dalen & Loo Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
GB2003557A (en) * 1977-08-24 1979-03-14 Schmidt Gmbh Karl Bearing bush
DE3230700C2 (de) * 1982-08-18 1985-04-25 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576353A (en) * 1969-04-25 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Connecting rod bearing
US4845817A (en) * 1988-06-29 1989-07-11 J. P. Industries, Inc. Method of forming a half-round bearing
JP3056998B2 (ja) * 1996-01-31 2000-06-26 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700100A (en) * 1929-01-22 Bushing
US2124060A (en) * 1935-05-22 1938-07-19 Gen Motors Corp Method of making bronze faced bearings
DE1477052B1 (de) * 1964-02-01 1970-06-04 Glyco Metall Werke Dalen & Loo Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
GB2003557A (en) * 1977-08-24 1979-03-14 Schmidt Gmbh Karl Bearing bush
DE3230700C2 (de) * 1982-08-18 1985-04-25 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt, Fa. Clevite "Mechnics Engine Bearing Refernce Manual, First Edition 1954 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203444B4 (de) * 2002-01-30 2006-07-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verdrehsicherung für Lagerschalen
DE10250474A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE10250474B4 (de) * 2002-10-30 2006-07-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE10314435A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10314435B4 (de) * 2003-03-31 2006-05-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10314435B8 (de) * 2003-03-31 2006-08-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362115B4 (de) * 2003-03-31 2007-10-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA900997A (de) 2001-12-15
JPH11514075A (ja) 1999-11-30
DE19631663C2 (de) 1998-08-06
ATE206510T1 (de) 2001-10-15
US6227709B1 (en) 2001-05-08
BR9706807A (pt) 1999-07-20
KR100505213B1 (ko) 2005-09-30
WO1998005878A1 (de) 1998-02-12
KR19990063995A (ko) 1999-07-26
EP0853734B1 (de) 2001-10-04
EP0853734A1 (de) 1998-07-22
DE59704783D1 (de) 2001-11-08
AT409408B (de) 2002-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631663C2 (de) Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
DE69630344T2 (de) Walzgeschmiedeter Bohrer
DE19531965C9 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE2905683A1 (de) Lagerbaugruppe
DE3027262A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
WO2010063258A1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE19810309A1 (de) Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE2635061C2 (de) Anlaufscheibensegment
DE102020200943A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
WO2004040155A1 (de) Lagerschale, lager und herstellungsverfahren von lagerschalen
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
DE3215718A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE19517217C2 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE112018005047T5 (de) Radlagervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE102018129894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem Verfahren hergestellten Wälzlagerkäfig
DE4442720A1 (de) Rollenhebel an einem Gußwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, 65201 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee