DE3230700A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE3230700A1
DE3230700A1 DE19823230700 DE3230700A DE3230700A1 DE 3230700 A1 DE3230700 A1 DE 3230700A1 DE 19823230700 DE19823230700 DE 19823230700 DE 3230700 A DE3230700 A DE 3230700A DE 3230700 A1 DE3230700 A1 DE 3230700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
projection
wiesbaden
plain
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230700
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230700C2 (de
Inventor
Mathäus 6227 Östrich-Winkel Kühn
Leonhard 6229 Walluf 1 Maurer
Erich Dr.Rer.Nat. 6200 Wiesbaden Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE3249706A priority Critical patent/DE3249706C2/de
Priority to DE3230700A priority patent/DE3230700C2/de
Priority to IT21414/83A priority patent/IT1163434B/it
Priority to GB08315957A priority patent/GB2125490B/en
Priority to MX197719A priority patent/MX155986A/es
Priority to AU16766/83A priority patent/AU552454B2/en
Priority to US06/514,311 priority patent/US4775249A/en
Priority to AT0270283A priority patent/AT386657B/de
Priority to BR8304007A priority patent/BR8304007A/pt
Priority to ES557195A priority patent/ES8900117A1/es
Priority to AR293865A priority patent/AR230327A1/es
Priority to FR8313574A priority patent/FR2532016B1/fr
Priority to JP58149259A priority patent/JPS5950226A/ja
Publication of DE3230700A1 publication Critical patent/DE3230700A1/de
Priority to ES1984280043U priority patent/ES280043Y/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3230700C2 publication Critical patent/DE3230700C2/de
Priority to US07/204,372 priority patent/US4872248A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/49655Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making having liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ?S? (0 61 21) 56 20
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitlager in Form von Buchsen oder in Form von Lagerschalen aus Massiv- oder (Mehr)Schichtwerkstoff, die mindestens einen äußeren radialen oder axialen Vorsprung zur Fixierung oder Einbauhilfe aufweist.
Dünnwandige Gleitlager, wie sie heute hauptsächlich in der Motorenindustrie eingesetzt sind, werden meistens mit Haltenocken zur Fixierung versehen. Solche Haltenocken werden normalerweise durch ein Schlagwerkzeug hergestellt, wobei an der Teilfläche ein kleiner Bereich der Lagerfläche nach außen gebogen wird. Außen entsteht dadurch ein Nocken, aber in der Gleitfläche eine entsprechende Vertiefung. Diese Haltenocken dienen vorwiegend als Einbauhilfe, damit die Gleitlager nicht falsch eingebaut werden können.
Daneben können solche Haltenocken auch ein langsames Wandern von Gleitlager während des Betriebes verhindern oder zumindest behindern, und zwar sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung. Entsprechend dem Haltenocken besitzt die Gehäuseaufnahmebohrung eine Aussparung, in die der Haltenocken eingreift.
Als Einbauhilfen dienen aber auch andere Einrichtungen. So ist beispielsweise bekannt, im Scheitel eine sog. Warze durch Eindrücken eines Stempels von innen her zu
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ®" (0 6121) 56 20
erzeugen. Die Warze ist eine Erhebung am Lagerrücken, wobei bei der Herstellung gleichzeitig in der Gleitfläche des Lagers eine entsprechende Vertiefung entsteht. Andere Methoden zur Fixierung sind beispielsweise die Anbringung eines Loches im Lager und eines Haltestifts oder Paßstifts in der Aufnahmebohrung. Dieses Verfahren ist allerdings sehr aufwendig, da der Paßstift sehr genau gearbeitet werden muß (enge Toleranzen), damit er einwandfrei in der Gehäuseaufnahmebohrung sitzt. Außerdem muß er abgesetzt sein, damit er bei einem Lockerwerden nicht in das Lager hineinrutschen kann, wodurch ein Lagerausfall entstehen kann. Bei dickeren Lagerschalen kann man auch ein Sackloch anbringen, um dadurch das Wandern des Stifts zu verhindern. Allerdings ist auch hier eine gute Passung des Stifts mit dem entsprechenden Loch in der Gehäusebohrung notwendig.
Die Vertiefung auf der Lagerinnenseite (Gleitfläche) führt zwangsläufig zu einer Störung im Aufbau des Schmierfilms und damit zu einer örtlichen Verminderung der Belastbarkeit. Aus diesem Grund werden nach Möglichkeit solche Haltenocken oder andere Vertiefungen möglichst an eine Stelle gelegt, wo die Beanspruchung des Lagers gering ist. In manchen Fällen ist dies aber nicht möglich, und dies führt dann, sofern dies konstruktiv durchführbar ist, möglicherweise zu einer Verbreiterung des Lagers
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ ßierstadter Höhe IS · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden 1 ■ @" (0 61 21) 56 20
mit der Folge einer Erhöhung der Reibung. Verzichtet man andererseits auf jegliche Fixierung, geht man ein erhöhtes Risiko ein, aus den Gründen, die oben bereits beschrieben wurden.
Sinn der Erfindung ist es daher, Mittel und Wege zu finden, um einen als Einbauhilfe oder Fixierung dienenden äußeren Vorsprung an der Außenseite der Lagerschale kostengünstig auszubilden, ohne eine Vertiefung in der Gleitfläche des Lagers in Kauf nehmen zu müssen und ohne die Notwendigkeit aufwendiger Nacharbeit oder Passungsgenauigkeit.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus dem Lagerrücken Material herausgequetscht wird, ohne die Gleitfläche zu verletzen. Es besteht auch die Möglichkeit auf dem Lagerrücken einen Vorsprung zusätzlich anzubringen.
Bevorzugt ist der äußere Vorsprung durch von einem Teil der Dicke des Lagerrückens unter Einwirkung eines hohen Druckes und entsprechendes Gegenhalten von der Innenseite des Lagers örtlich herausgequetschtes Material gebildet. Es entsteht also ein Haltenocken, ohne daß die Innenseite des Lagers eine Vertiefung erhält. Da die Gleitfläche nach dem Auspressen des Haltenockens üblicher-
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt . Bierstadter Höhe 15 · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden 1 ■ & (0 6121) 56 20
weise bearbeitet wird, werden durch den so hergestellten Haltenocken keine geometrischen Ungenauigkeiten hervorgerufen. Auch für die Fertigung der Lagerschalen ergeben sich Vorteile. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei Lagerschalen der äußere Vorsprung mit durch Einwirkung eines hohen Druckes auf die Teilfläche und entsprechendes Gegenhalten an der Innenseite des Lagers örtlich herausgequetschtem Material gebildet. Dabei entsteht von der Teilfläche her gesehen (im Rohzustand) oberhalb des Haltenockens, d.h. dort wo das Material weggequetscht wurde, zwangsläufig eine Vertiefung. Beim eventuell anschließenden Räumen oder anderweitigen Bearbeiten der Teilfläche wird zweckmäßiger Weise so wenig abgearbeitet, daß nach wie vor eine entsprechende Vertiefung im Lagerrücken übrig bleibt. Dies hat den Vorteil, daß bei der Bearbeitung am Haltenocken kein Grat entstehen kann, der nachträglich entfernt werden muß. Ein Grat an der Aussparung in der Teilfläche liegt aber bei zweckmäßiger Bearbeitung so, daß er in dieser Aussparung liegt, so daß ein solcher Grat weder beim Einbau des Lagers noch im späteren Betrieb in irgendeiner Weise störend wirken kann. Damit wird also der Arbeitsgang "Entgraten am Haltenocken" eingespart und vor allem auch die Sicherheit erhöht, daß bei fehlerhaftem Entgraten (was normalerweise von Hand gemacht werden muß) auch Einbaufehler, die funktionsstörend sein können, ver-
: 3Z3UVUU
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 20
hindert werden.
In anderer Ausführungsform kann der äußere Vorsprung mit durch Einwirken eines hohen Druckes auf eine axiale Stirnfläche des Lagers und entsprechendes Gegenhalten örtlich herausgequetschtem Material gebildet sein. In dieser Ausführungsform werden praktisch die gleichen fertigungstechnischen Vorteile erzielt, wie bei Ausbildung des Haltenockens durch Herausquetschen von Material der Lagerrückenwand im Bereich der Teilfläche. Die Ausbildung von Haltenocken durch Herausquetschen von Material des Lagerrückens an einer oder beiden axialen Stirnflächen des Lagers läßt sich sowohl an buchsenförmigen Gleitlagern als auch an Lagerschalen vorsehen.
Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung der äußere Vorsprung an jeder gewünschten Stelle der Lageraußenfläche ausgebildet sein, und zwar mit durch entgegengesetztes seitliches, vorzugsweise tangentiales Einwirken zweier hoher Drucke an der Außenfläche des Lagerrückens und entsprechendes Gegenhalten radial aus dem Lagerrücken herausgequetschtem Material.
Schließlich bietet sich im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, den äußeren Vorsprung, d.h. Haltenocken oder sonstige Elemente, zur Fixierung und Einbauerleich-
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 6121) 56 20 22
terung auf die Außenfläche der Lagerrückenwand aufzusetzen und dort zu befestigen, beispielsweise durch Punktschweißen (Schweißperle) oder Aufkleben. Prinzipiell ist im Rahmen der Erfindung das Herstellen solcher Nocken ebenso für Axialgleitlager bzw. Axial-Radial-Gleitlager anwendbar.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise stirnseitige Ansicht (teilweise geschnitten) einer Lagerschale mit
von der Teilfläche her angepreßtem Haltenocken ;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der Lagerschale nach Figur 1 entsprechend 2-2 der Figur 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Teilfläche einer
Lagerschale nach Figur 1 entsprechend 3-3
in Figur 1;
Fig. 4 eine Lagerschale mit von einer axialen Stirnfläche her angepreßtem radialem Vorsprung in axialer Teilansicht, teilweise
geschnitten;
Fig. 5 eine Ansicht nach 5-5 der Figur 4; Fig. 6 eine Teilflächendraufsicht nach 6-6 der
Figur 4;
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 6121) 56 20
- 10 -
Fig. 7 eine Lagerschale mit innerhalb der Außenfläche angepreßtem radialem Vorsprung in teilweiser axialer Ansicht, teilweise geschnitten und
Fig. 8 eine Ansicht nach 8-8 der Figur 7.
Bei der Lagerschale 10 nach Figur 1 bis 3 ist ein radialer Vorsprung 13 an der Außenseite des Lagerrückens 11 von der Teilfläche 12 her durch Pressen gebildet, wobei eine Gegenhalterung an die Innenfläche der Lagerschale 10 anzulegen ist, wie dies durch den Kreisbogen 14 angedeutet ist. Beim Pressen des radialen Vorsprunges 13 ist an der Teilfläche 12 eine Vertiefung 15 gebildet worden, die auch eventuell beim Räumen oder sonstigen Bearbeiten der Teilfläche 12 weitgehend erhalten geblieben ist.
Zwischen der Vertiefung 15 bzw. dem radialen Vorsprung und der die Funktionsschicht 16 tragenden Innenfläche 17 des Lagerrückens ist ein Materialstreifen 18 des Lagerrückens stehengeblieben, der gewährleistet, daß die Innenfläche 17 auch im Bereich des radialen Vorsprungs 13 glatt durchgehend ist, also keine Vertiefung der Lagergleitfläche ergibt.
Im Beispiel der Figuren 4 bis 6 ist eine Lagerschale 20 (oder Buchse) an ihrem Lagerrücken 21 von einer stirnseitigen Fläche 22 her eingepreßt, um den radialen Vor-
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 6121) 5620
- 11 -
sprung 23 zu bilden. An der Stirnfläche 22 ist dadurch eine Vertiefung 25 gebildet, die auch eventuell beim sonstigen Bearbeiten der Stirnfläche 22 teilweise erhalten bleibt. Zwischen der Vertiefung 25 bzw. dem radialen Vorsprung 23 und der Innenfläche des Lagerrückens 21 bleibt ein Material streifen 28 erhalten. Ebenso bleibt die glatt durchgehende zylindrisch gewölbte Innenfläche des Lagerrückens 21 erhalten.
Im Beispiel der Figuren 4 bis 6 hat der radiale Vorsprung 23 einen Abstand von der Teilfläche 12. Grundsätzlich kann der radiale Vorsprung 23 an jeglicher Stelle des äußeren Umfangs der Lagerschale 20 ausgebildet werden, wie es der jeweilige Anwendungsfall erfordert. Dies kann auch in unmittelbarer Nachbarschaft zur Teilfläche 12 sein.
Die Anbringung des radialen Vorsprungs 23 von einer axialen Stirnfläche 22 her ist bei Lagerschalen ebenso wie bei Lagerbuchsen ohne Unterschied möglich.
Im Beispiel der Figuren 7 und 8 ist ein radialer Vorsprung 33 an einer dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend beliebig zu wählenden Stelle der äußeren Umfangsflache 32 des Lagerrückens 31 ausgebildet. Hierzu ist mit einem entsprechenden Werkzeug von zwei Seiten her
-.....::. 323Ü7UU
Dipl.-Phys. Heinrich Seids. Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 . ®" (0 61 21) 56 20
- 12 -
gegeneinander hoher Druck in tangentialer Richtung auszuüben, so daß zwei Vertiefungen 35 in die äußere Umfangsflache 32 des Lagerrückens 31 eingepreßt werden und das dazwischenliegende Material als Vorsprung 33 radial nach außen gepreßt wird, wobei an der Lagerinnenseite bei 14 gegenzuhalten ist. Bei dieser Operation bleibt zwischen den Vertiefungen 35 bzw. dem Vorsprung 33 und der Innenfläche des Lagerrückens 31 ein Materialstreifen 38 stehen, und die Innenfläche des Lagerrückens 31 bleibt glatt durchgehend zylindrisch gewölbt. Die Ausbildung des radialen Vorsprunges 33 gemäß Figur 7 und 8 kann auch ohne weiteres an Lagerbuchsen vorgesehen werden.
Die oben beschriebene Ausbildung von radialen Vorsprüngen durch Herausquetschen von Material des Lagerrückens läßt sich auch bei dünnwandigen Lagerschalen ausführen, beispielsweise 2 mm und weniger. Je dicker die Lagerrückenwand ist um so weniger problematisch ist das Herausquetschen von Material zur Bildung des radialen Vorsprungs.
v/3 -
PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS Wiesbaden l · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · Telefon (o 61 21) 56 20 22 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 506 571 · Nass. Sparkasse 120 040 995
Wiesbaden, den <λ· ttoco-s-f i G 550 VNR: 107565 S/ha
Glyco-Metal1-Werke
Daelen & Loos GmbH
6200 Wiesbaden
Gleitlager
Bezugszeichenliste
10 Lagerschale
11 Lagerrücken
12 TeiIflache
13 radialer Vorsprung
5 14 Gegenhalterung an der Lagerinnenfläche
15 Vertiefung
16 Funktionsschicht
17 Innenfläche von 11
18 Materialstreifen
10 20 Gleitlagerschale (oder Buchse)
21 Lagerrücken
22 axiale Stirnfläche
23 radialer Vorsprung
25 Vertiefung
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 . S? (0 6121) 56 20 22
28 stehenbleibender Materialstreifen von 21
31 Lagerrücken
32 Umfangsflache von 31
33 radialer Vorsprung
35 Vertiefungen
38 stehenbleibender Wandbereich

Claims (7)

  1. PATENTANWALTDIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
    6200 Wiesbaden 1 · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · Telefon (o 6x 21) 56 20 22 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 ■ Bank Deutsche Bank 306 571 · Nass. Sparkasse 120 040 995
    Wiesbaden, den 12. August 1982 G 550 VNR: 107565 S/ha
    Glyco-Metall-Werke
    Daelen & Loos GmbH
    6200 Wiesbaden
    Gleitlager
    Patentansprüche
    ^Gleitlager in Form einer Buchse oder in Form von Lagerschalen aus einem Massiv- oder Schichtwerkstoff, die mindestens einen äußeren radialen oder axialen Vorsprung zur Fixierung oder Einbauhilfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrücken (11, 21, 31) an der die Funktionsschicht (16) tragenden Seite auch im Bereich des äußeren Vorsprungs (13, 23, 33) glatt durchgehend mit der der Funktionsschicht entsprechenden zylindrisch gewölbten Fläche (17) ausgebildet und über einen Materialstreifen (18, 28, 38) von dem äußeren Vorsprung (13, 23, 33) abgetrennt ist.
    ,3210700
    [en 1 · ® (0 6121)
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 . Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 61 21) 5620
  2. 2) Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Vorsprung (13, 23, 33) mit durch von einem äußeren Teil der Dicke des Lagerrückens (11, 21, 31) unter Einwirkung eines hohen Druckes und entsprechendes Gegenhalten an der Innenseite des Lagers örtlich herausgequetschtem Material gebildet ist.
  3. 3) Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lagerschalen (10) der äußere Vorsprung (13) mit durch Einwirkung eines hohen Druckes auf die Tei1 fläche (12) und entsprechendes Gegenhalten an der Innenseite des Lagers örtlich herausgequetschtem Material gebildet ist.
  4. 4) Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Vorsprung (23) mit durch Einwirkung eines hohen Druckes auf eine axiale Stirnfläche (22) des Lagers und entsprechendes Gegenhalten örtlich herausgequetschtem Material gebildet ist.
  5. 5) Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Vorsprung (33) mit durch entgegengesetztes seitliches, vorzugsweise tangentiales Einwirken zweier hoher Drucke an der äußeren Umfangsflache (32) des Lagerrückens (31) und entsprechendes Gegenhalten des Lagers radial aus dem Lagerrücken (31) herausge-
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids. Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 20 22
    quetschtem Material gebildet ist.
  6. 6) Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Vorsprung auf die Außenfläche des Lagerrückens aufgesetzt und dort befestigt ist, beispielsweise durch Punktschweißen oder Ankleben.
  7. 7) Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Form eines Axialgleitlagers oder Axial-Radial-Gleitlagers, an welchem der Vorsprung "angebracht ist.
DE3230700A 1982-08-18 1982-08-18 Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale Expired DE3230700C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249706A DE3249706C2 (en) 1982-08-18 1982-08-18 Method of manufacturing a radial holding projection on a sliding-bearing body in the form of a bush or bearing shell
DE3230700A DE3230700C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale
IT21414/83A IT1163434B (it) 1982-08-18 1983-06-02 Cuscinetto di scorrimento
GB08315957A GB2125490B (en) 1982-08-18 1983-06-10 A plain bearing
MX197719A MX155986A (es) 1982-08-18 1983-06-20 Mejoras a cojinete de friccion para motores de combustion interna
AU16766/83A AU552454B2 (en) 1982-08-18 1983-07-12 Bush or bearing liner
US06/514,311 US4775249A (en) 1982-08-18 1983-07-15 Plain bearing
AT0270283A AT386657B (de) 1982-08-18 1983-07-25 Verfahren zur herstellung eines radialen haltevorsprungs an einem gleitlager
BR8304007A BR8304007A (pt) 1982-08-18 1983-07-27 Mancal deslizante
ES557195A ES8900117A1 (es) 1982-08-18 1983-07-29 Procedimiento para la formacion de un resalte radial externo de fijacion en un cojinete de friccion.
AR293865A AR230327A1 (es) 1982-08-18 1983-08-11 Cojinete de friccion mejorado
FR8313574A FR2532016B1 (fr) 1982-08-18 1983-08-17 Palier lisse
JP58149259A JPS5950226A (ja) 1982-08-18 1983-08-17 滑り軸受
ES1984280043U ES280043Y (es) 1982-08-18 1984-06-15 Cojinete de friccion
US07/204,372 US4872248A (en) 1982-08-18 1988-06-09 Method of making a plain bearing shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230700A DE3230700C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230700A1 true DE3230700A1 (de) 1984-03-01
DE3230700C2 DE3230700C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6171126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230700A Expired DE3230700C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4775249A (de)
JP (1) JPS5950226A (de)
AR (1) AR230327A1 (de)
AT (1) AT386657B (de)
AU (1) AU552454B2 (de)
BR (1) BR8304007A (de)
DE (1) DE3230700C2 (de)
ES (2) ES8900117A1 (de)
FR (1) FR2532016B1 (de)
GB (1) GB2125490B (de)
IT (1) IT1163434B (de)
MX (1) MX155986A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001423A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal-Mogul S.A. Anlaufscheibe für axialgleitlager
WO1998005878A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
DE10244533B3 (de) * 2002-09-25 2004-01-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verdrehsicherung für Lagerschalen und verdrehsicheres Lager
WO2004020853A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale
WO2004036073A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale und verfahren zum herstellen eines haltevorsprungs bei einer gleitlagerschale
DE10314435A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362115B4 (de) * 2003-03-31 2007-10-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken
DE10150654C5 (de) * 2001-10-13 2008-07-10 Ks Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE102012222752A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Mahle International Gmbh Lageranordnung
JP2015536424A (ja) * 2012-11-26 2015-12-21 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテルハフツングMAHLE International GmbH 軸受シェル
US9322434B2 (en) 2011-01-12 2016-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bearing arrangement for torque sensors having supporting guidance of the stator, and torque sensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6124524U (ja) * 1984-07-20 1986-02-13 オイレス工業株式会社 複層平軸受の固定構造
JPH0432446A (ja) * 1990-05-25 1992-02-04 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 情報通信装置
CH684343A5 (de) * 1990-08-21 1994-08-31 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit einer Einrichtung zum Verstrecken von faserförmigem Material.
EP0632207B1 (de) * 1993-06-30 1997-01-08 The Torrington Company Kugelförmiges Lager und Montageverfahren
JP3056998B2 (ja) * 1996-01-31 2000-06-26 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受
JP3388501B2 (ja) * 1998-06-29 2003-03-24 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
DE102005004488A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102007046527B4 (de) * 2007-09-28 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit
US20100061798A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Austin Unsworth Pivot bearing with adjustable resistance
US8500335B2 (en) 2010-07-30 2013-08-06 Daido Metal Company Ltd. Manufacturing method of half bearing and half plain bearing
JP5600083B2 (ja) * 2011-06-30 2014-10-01 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受及びその製造方法
WO2017003927A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Plain bearing
JP2023030707A (ja) 2021-08-24 2023-03-08 大同メタル工業株式会社 半割軸受およびすべり軸受

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007C (de) * 1930-07-23 1934-08-29 Electric Auto Lite Company Befestigung eines Lagerkoerpers in einer OEffnung des Lagerschildes einer elektrischen Maschine
US2814856A (en) * 1954-01-19 1957-12-03 Glacier Co Ltd Method of manufacturing plain bearings and apparatus for making such bearings
FR2487021A2 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Coussinet a parois minces realise par emboutissage

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA583601A (en) * 1959-09-22 C. J. Ward Austin Method of manufacturing plain bearings and apparatus for making such bearings
US2669979A (en) * 1950-09-11 1954-02-23 Elmer C Kiekhaefer Reed valve unit for crankcase induction engines
GB762286A (en) * 1954-01-19 1956-11-28 Glacier Co Ltd Method of manufacturing plain bearings and apparatus for making such bearings
FR1119831A (fr) * 1954-01-19 1956-06-26 Glacier Co Ltd Procédé et appareil pour la fabrication de paliers lisses
US2972781A (en) * 1957-11-05 1961-02-28 Kahn David Inc Method of deforming plastic articles
US3084003A (en) * 1961-04-07 1963-04-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Press fitted sleeves
US3251119A (en) * 1964-09-17 1966-05-17 Clevite Corp Methods of making dual material flange bearings
US3375563A (en) * 1966-01-28 1968-04-02 Clevite Corp Method of making dual-material flange bearings
GB1180742A (en) * 1966-06-03 1970-02-11 Vandervell Products Ltd Method and Apparatus for Making Thin Wall Flexible Bearing Liners
US3575787A (en) * 1969-01-13 1971-04-20 Clevite Corp Plastic bearing-bushing material
DE2147754A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Glyco Metall Werke Geteilte gleitlager, insbesondere hauptlager einer kurbelwelle von mittelund grossmotoren
DE2261789C3 (de) * 1972-12-16 1979-10-18 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß
US3893734A (en) * 1974-04-01 1975-07-08 Ford Motor Co Thrust bearing
DE2517640C3 (de) * 1975-04-22 1978-03-09 Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach Führung für einen Kolben mittels einer Buchse
US4169637A (en) * 1975-08-08 1979-10-02 Eastern Fusecoat Incorporated Drill bushings, pump seals and similar articles
US4103407A (en) * 1977-01-07 1978-08-01 The Bendix Corporation Manufacturing method for a high pressure distributor rotor
GB1594625A (en) * 1977-07-27 1981-08-05 Glacier Metal Co Ltd Bearings
US4203184A (en) * 1978-07-28 1980-05-20 The Glacier Metal Company Limited Bearings
JPS55161918U (de) * 1979-05-09 1980-11-20
JPS5645239A (en) * 1979-09-22 1981-04-24 Taiho Kogyo Co Ltd Method and device of arc-shaped forming
JPS57114010A (en) * 1980-12-27 1982-07-15 Futaba Sangyo Kk Fixing method for arm plate of pedals and bearing cylinder
JPH026774U (de) * 1988-06-29 1990-01-17
JPH107233A (ja) * 1996-06-26 1998-01-13 Fuji Oozx Inc 振動式パーツフィーダの遮音装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007C (de) * 1930-07-23 1934-08-29 Electric Auto Lite Company Befestigung eines Lagerkoerpers in einer OEffnung des Lagerschildes einer elektrischen Maschine
US2814856A (en) * 1954-01-19 1957-12-03 Glacier Co Ltd Method of manufacturing plain bearings and apparatus for making such bearings
FR2487021A2 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Coussinet a parois minces realise par emboutissage
DE3027262A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001423A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal-Mogul S.A. Anlaufscheibe für axialgleitlager
WO1998005878A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
US6227709B1 (en) * 1996-08-06 2001-05-08 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Bearing shell with retaining cam and method for production thereof
DE10150654C5 (de) * 2001-10-13 2008-07-10 Ks Gleitlager Gmbh Lagerelement
WO2004020853A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale
DE10244533B3 (de) * 2002-09-25 2004-01-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verdrehsicherung für Lagerschalen und verdrehsicheres Lager
WO2004036073A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale und verfahren zum herstellen eines haltevorsprungs bei einer gleitlagerschale
US7263774B2 (en) 2002-10-09 2007-09-04 Ks Gleitlager Gmbh Plain bearing shell and method for producing a holding projection on a plain bearing shell
DE10314435B8 (de) * 2003-03-31 2006-08-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10314435B4 (de) * 2003-03-31 2006-05-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362115B4 (de) * 2003-03-31 2007-10-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken
DE10314435A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9322434B2 (en) 2011-01-12 2016-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bearing arrangement for torque sensors having supporting guidance of the stator, and torque sensor
JP2015536424A (ja) * 2012-11-26 2015-12-21 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテルハフツングMAHLE International GmbH 軸受シェル
DE102012222752A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Mahle International Gmbh Lageranordnung
US9410577B2 (en) 2012-12-11 2016-08-09 Mahle International Gmbh Bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163434B (it) 1987-04-08
JPH0218446B2 (de) 1990-04-25
DE3230700C2 (de) 1985-04-25
AR230327A1 (es) 1984-03-01
GB2125490B (en) 1985-12-11
MX155986A (es) 1988-06-10
AT386657B (de) 1988-09-26
AU552454B2 (en) 1986-05-29
FR2532016A1 (fr) 1984-02-24
FR2532016B1 (fr) 1986-11-07
GB8315957D0 (en) 1983-07-13
ATA270283A (de) 1988-02-15
IT8321414A0 (it) 1983-06-02
GB2125490A (en) 1984-03-07
JPS5950226A (ja) 1984-03-23
ES280043U (es) 1984-12-16
BR8304007A (pt) 1984-04-24
ES8900117A1 (es) 1988-12-16
US4872248A (en) 1989-10-10
AU1676683A (en) 1984-02-23
ES280043Y (es) 1985-07-01
US4775249A (en) 1988-10-04
ES557195A0 (es) 1988-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230700A1 (de) Gleitlager
EP0393011B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE3027262C2 (de)
DE851865C (de) Friktionsverbindung
EP1914022B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge
WO1999065643A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen zwei bauteilen und verbindungssystem zur durchführung des verfahrens
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
WO2001007201A1 (de) Hohlkolben für eine kolbenmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkolbens
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP0957273B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4225735C2 (de) Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE2637562B2 (de) Verfahren zum stanzen eines kleinen loches in ein feinmechanisches werkstueck
DE3535768C2 (de)
DE3440962C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE19605456C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers in einer Metallplattenstruktur
DD285937A5 (de) Vorrichtung zum lagegenauen befestigen von mehreren teilen auf einem hohlkoerper
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE8223293U1 (de) Gleitlager
EP0716246B1 (de) Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10149012B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flanschplatten sowie Flanschplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROEMER, ERICH, DR.RER.NAT., 6200 WIESBADEN, DE KUEHN, MATHAEUS, 6227 OESTRICH-WINKEL, DE MAURER, LEONHARD, 6229 WALLUF, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249706

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249706

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249706

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO AG, 6200 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO-METALL-WERKE GLYCO B.V. & CO KG, 6200 WIESBA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, 65201 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH & CO. KG, 65201 WIESB