DE102011008144A1 - Dreigelenksknoten - Google Patents

Dreigelenksknoten Download PDF

Info

Publication number
DE102011008144A1
DE102011008144A1 DE201110008144 DE102011008144A DE102011008144A1 DE 102011008144 A1 DE102011008144 A1 DE 102011008144A1 DE 201110008144 DE201110008144 DE 201110008144 DE 102011008144 A DE102011008144 A DE 102011008144A DE 102011008144 A1 DE102011008144 A1 DE 102011008144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
spherical cap
simulation test
node
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008144
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201110008144 priority Critical patent/DE102011008144A1/de
Publication of DE102011008144A1 publication Critical patent/DE102011008144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein Dreigelenksknoten (1) eines Belastungssimulations-Prüfstands (2) für Fahrzeuge beschrieben. Ein derartiger Dreigelenksknoten (1) weist eine Gelenkskugel (3), die über einen Hebelarm (4) an einer Vorrichtung (5) mechanisch fixierbar ist, auf. Eine erste ringförmige Kugelkalottenhälfte (6) einer mittig geteilten Kugelkalotte (8) umgibt die Gelenkskugel (3). Eine zweite Kugelkalottenhälfte (7) der mittig geteilten Kugelkalotte (8) umgibt die Gelenkskugel (3) zusammen mit der ersten Kugelkalottenhälfte (6) in einem einstellbaren Abstand von der ersten Kugelkalottenhälfte (6). Die zweite Kugelkalottenhälfte (7) steht mit der ersten Kugelkalottenhälfte (6) mechanisch in Verbindung, wobei der Abstand (a) zwischen den Kugelkalottenhälften (6, 7) von mindestens einer Distanzscheibe (10) definiert ist.

Description

  • Es wird ein Dreigelenksknoten eines Belatungssimulations-Prüfstands für Fahrzeuge beschrieben.
  • Aus der Druckschrift DE 100 57 994 C2 ist eine Belastungssimulationsvorrichtung bekannt, bei der zum Anregen einer Vorderachse eines Fahrzeugs aufwärts und abwärts sowie vorwärts und rückwärts geeignete vordere Anregungsmittel mit der Vorderachse verbunden sind. Zum Anregen einer Hinterachse sind mindestens aufwärts und abwärts geeignete Anregungsmittel mit der Hinterachse verbunden. Mit Hilfe der Anregungsmittel wird eine Straßenbelastung, die der beim tatsächlichen Fahren angenähert ist, simuliert.
  • Dazu weist ein Endabschnitt einen abgewinkelten Verbindungsmechanismus auf, der aus einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern besteht, die in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen des Fahrzeugs für eine gegenseitige Abwinkelungsbewegung zwischen diesen angeordnet sind. An einem Verbindungsabschnitt sind für eine Drehbewegung die Verbindungsglieder mit einem stationären Halteteil verbunden. Andere Endabschnitte des Verbindungsmechanismus sind für eine Drehbewegung mit einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs verbunden.
  • Für die Einkopplung von Kräften, die auf die Achsen des Fahrzeugs wirken, um die Straßenbelastung auf die Fahrzeugachsen zu simulieren, sind somit eine Vielzahl von Gelenksverbindungen vorgesehen, die ständig nachzujustieren sind, um gleiche Anfangs- und Randbedingungen für die Vielzahl von Belastungsprüfungen aufrecht zu erhalten. Es besteht jedoch der Wunsch die Anzahl der Gelenksverbindungen zu vermindern und die Einstellung von Anfangs- und Randbedingungen der Gelenke zu optimieren, um Einstell- und Justagezeiten an einem Belastungssimulations-Prüfstand zu vermindern.
  • Dazu sind Dreigelenksknoten im Einsatz, die eine Gelenkskugel aufweisen, die über einen Hebelarm an einer Prüfvorrichtung mechanisch fixierbar ist und von einer mittig geteilten Kugelkalotte ringförmig umgeben ist, wobei über die Kugelkalotte aus einer ersten Richtung Kräfte auf die Gelenkskugel übertragen werden können. Eine erste ringförmige Kugelkalottenhälfte weist mindestens einen Gewindezapfen auf, über den Kräfte aus einer zweiten Richtung auf die Gelenkskugel übertragen werden können. Eine zweite Kugelkalottenhälfte, die in einem einstellbaren Abstand von der ersten Kugelkalottenhälfte angeordnet ist, weist mindestens einen weiteren Gewindezapfen auf, über den Kräfte aus einer dritten Richtung auf die Gelenkskugel übertragen werden können. Damit können über einen derartigen Dreigelenksknoten Kräfte aus allen drei Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems auf eine Gelenkskugel und auf die mit der Gelenkskugel verbundene Vorrichtung einwirken.
  • Der Abstand zwischen den Kugelkalottenhälften ist über eine Mehrzahl von Einstellschrauben deren Schraubenköpfe den Abstand definieren, einstellbar. Zusätzlich sorgen Spannschrauben dafür, dass die beiden Kugelkalottenhälften auf die Einstellschrauben pressen und damit einen Gleitsitz für das Lager der Gelenkskugel in den Kugelkalottenhälften sichern. Bei eingestelltem Abstand werden somit die Kugelkalottenhälften, die Gleitbeschichtungen aufweisen, auf der Gelenkskugel gleitverschieblich fixiert. Bei Verschleiß der Gleitbeschichtung durch Belastungssimulationsprüfungen, kann der Abstand zwischen den Kugelkalottenhälften mit Hilfe der Einstellschrauben vermindert werden. Ehe die Gleitbeschichtung vollständig verschlissen ist, und erneuert werden muss, kann eine Nachstellung über die Einstellschrauben bis zu 3 mal vorgenommen werden.
  • Das Einstellen und Nachstellen der Einstellschrauben zwischen den Kugelkalottenhälften erfordert eine Präzisionsarbeit und eine mehrfache Nachjustage, ehe ein Prüfbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Das gleiche gilt für die Einstellung und Nachstellung der Spannschrauben, welche die Kugelkalottenhälften über Köpfe der Einstellschrauben gegeneinander verspannen sollen.
  • Eine Aufgabe ist es, einen Dreigelenksknoten zu schaffen, der mit geringem zeitlichen Aufwand präzise einstellbar und nachstellbar ist. Ferner ist es eine weitere Aufgabe eine Vorrichtung anzugeben, in der ein derartiger Dreigelenksknoten verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Als ein Aspekt der Lösung der Aufgabe wird ein Dreigelenksknoten beschrieben. Als ein weiterer Aspekt der Lösung der Aufgabe wird ein Belastungssimulations-Prüfstand beschrieben, der einen Dreigelenksknoten aufweist.
  • Als eine Ausführungsform des ersten Aspektes wird ein Dreigelenksknoten eines Belastungssimulations-Prüfstands für Fahrzeuge beschrieben. Ein derartiger Dreigelenksknoten weist eine Gelenkskugel, die über einen Hebelarm an einer Vorrichtung mechanisch fixierbar ist, auf. Eine erste ringförmige Kugelkalottenhälfte einer mittig geteilten Kugelkalotte umgibt die Gelenkskugel. Eine zweite Kugelkalottenhälfte der mittig geteilten Kugelkalotte umgibt die Gelenkskugel zusammen mit der ersten Kugelkalottenhälfte in einem einstellbaren Abstand von der ersten Kugelkalottenhälfte. Die zweite Kugelkalottenhälfte steht mit der ersten Kugelkalottenhälfte mechanisch in Verbindung, wobei der Abstand zwischen den Kugelkalottenhälften von mindestens einer Distanzscheibe definiert ist.
  • Ein Vorteil des Dreigelenksknotens liegt darin, dass bisherige Einstellschrauben, deren abgeflachte Köpfe bisher den Abstand zwischen den beiden Kalottenhälften bestimmten, vollständig entfallen und somit anstelle von kleinen Auflageflächen, die derartige Einstellschrauben mit ihren Köpfen bereitstellen, nun der Abstand zwischen den Kugelkalottenhälften durch mindestens eine großflächige Distanzscheibe definiert wird. Damit entfällt die Notwendigkeit der Überprüfung sowohl von Einstellschrauben als auch von Spannschrauben, welche die beiden Kugelkalottenhälften aufeinander spannen, da nun großflächig beide Kugelkalottenhälften mit Hilfe von Spannschrauben auf die mindestens eine großflächige Distanzscheibe gepresst werden können.
  • Die bisherige permanente Prüfung des Festsitzes der Schrauben, die solange durchgeführt wurde bis sich das eingestellte Lager der Kugelkalottenhälften auf der Gelenkskugel gesetzt hat, kann vollständig entfallen. Prüfzeiten, die bisher für eine derartige ständige Überprüfung der Schrauben notwendig sind, gehen nicht mehr verloren, sondern können für aktive Prüfungen genutzt werden. Auch die Gefahr von Schäden an den Lagern aufgrund von nicht aufeinander abgestimmten Einstellschrauben und Spannschrauben der bisherigen Dreigelenksknoten ist durch das Einsetzen und Verspannen von Distanzscheiben zwischen den Kugelkalottenhälften vermindert.
  • Durch den Einsatz mindestens einer Distanzscheibe entfallen somit die permanente Kontrolle und das Nachziehen von Einzelschrauben am Lager des Gelenksknotens und es werden Prüfzeiten gewonnen. Die in der Praxis zeitaufwendige und schwierig durchführbare Operation der Einstellung von Einstellschrauben, da alle Einstellschrauben gleichmäßig eingestellt werden müssen und eine falsche Einstellung das Gesamtergebnis negativ beeinflusst, ist durch den Einsatz mindestens einer Distanzscheibe als Abstandshalter zwischen den Kugelkalottenhälften vereinfacht und die Gefahr einer Fehleinstellung vermindert.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Distanzscheibe an den Verschleißgrad einer Gleitbeschichtung der Innenflächen der Kugelkalottenhälften in unterschiedlichen angepassten Distanzscheibendicken vorgehalten wird. Anstelle einer Distanzscheibe, die in unterschiedlichen Dicken vorgehalten wird, können auch mehrere Distanzscheiben zur Definition des Abstandes zwischen den Kugelkalottenhälften vorgesehen werden. Ist ein Verschleiß der Gleitbeschichtung der Innenflächen der Kugelkalottenhälften festgestellt, so kann dieser durch Austausch der Distanzscheibe gegen eine dünnere Distanzscheibe ausgeglichen werden und damit die Nutzungsdauer des Dreigelenksknotens deutlich erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Distanzscheibe Aussparungen aufweist, die ein Drehen der Kugelkalottenhälften auf der Distanzscheibe um bis zu 5 Winkelgrade zulassen. Das bedeutet, dass die Aussparungen in der Distanzscheibe, durch welche Spannschrauben zum Verbinden und Aufeinanderpressen von Kugelkalottenhälften und Distanzscheibe einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen, als es für das Durchführen einer Spannschraube der Größenordnung beispielsweise zwischen M4 und M6 erforderlich ist. Diese Aussparungen können sich von einem Innenrand der Distanzscheibe radial in Richtung auf einen Außenrand der Distanzscheibe erstrecken, ohne die Distanzscheibe selbst vollständig zu durchtrennen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Kugelkalottenhälften mit der dazwischen angeordneten mindestens einen Distanzscheibe über Spannschrauben miteinander fixiert sind. Dazu sind in der einen Kugelkalottenhälfte Gewindebohrungen und in der anderen Kugelkalottenhälfte Durchgangsbohrungen vorgesehen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen ist größer als der Durchmesser eines Gewindes der Spannschrauben, so dass die Kugelkalottenhälften um bis zu 5 Winkelgrade unter Pressspannung gegeneinander verdrehbar sind. Anstelle von größeren Durchgangsbohrungen können auch sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher in der zweiten Kugelkalottenhälfte vorgesehen sein.
  • Der Dreigelenksknoten weist eine Gelenkskugel auf, die in einer der Ausführungsformen mindestens eine ebene Kugelsegmentfläche aufweist. Von der Kugelsegmentfläche aus ist eine Gewindeblindbohrung oder einen Durchgangsbohrung in der Gelenkskugel angeordnet, mit der die Gelenkskugel an ein Verbindungsglied zu einer Vorrichtung eines Prüfstandes ankoppelbar ist. Das Verbindungsglied kann beispielsweise starr mit einer Einspannvorrichtung für den Prüfling im Prüfstand verbunden sein. Somit ist es möglich, über die Gelenkskugel Kräfte aus unterschiedlichsten Richtungen auf den Prüfling einwirken zu lassen.
  • Um Anregungsmittel, wie hydraulische Geber aus verschiedenen Winkeln auf die Gelenkskugel einwirken zu lassen, ist es vorgesehen, dass eine erste ringförmige Kugelkalottenhälfte mindestens ein erstes Kopplungsglied des Dreigelenksknotens aufweist, das radial aus einem Außenmantel der ersten Kugelkalottenhälfte herausragt. Über dieses Kopplungsglied können Querkräfte auf die Gelenkskugel einwirken. Zusätzlich ist an der ersten Kugelkalottenhälfte ein weiteres Kopplungsglied vorgesehen, das orthogonal zu der ersten ringförmigen Kugelkalottenhälfte angeordnet ist. Über dieses Kopplungsglied können Längskräfte bzw. vertikale Kräfte in die Gelenkskugel eingeleitet werden.
  • Darüber hinaus weist eine zweite ringförmige Kugelkalottenhälfte mindestens ein weiteres Kopplungsglied des Dreigelenksknotens auf, das radial aus einem Außenmantel der zweiten Kugelkalottenhälfte herausragt. Dazu wird als zweite Kugelkalottenhälfte die Hälfte der Kugelkalotte definiert, welche dem Verbindungsglied zu einer Vorrichtung am nächsten ist. Über diese zweite ringförmige Kugelkalottenhälfte können beispielsweise Bremskräfte auf die Gelenkskugel einwirken.
  • Ein Verfahren zur Einstellung eines Dreigelenksknotens weist nachfolgende Verfahrensschritte auf. Zum Auseinandernehmen des Dreigelenksknotens werden zunächst Spannschrauben gelöst, mit denen zwei Kugelkalottenhälften und mindestens eine dazwischen angeordnete Distanzscheibe zusammengehalten werden. Dabei wird über die Distanzscheibe ein Abstand zwischen den Kugelkalottenhälften definiert und damit ein Gleitsitz einer Gleitbeschichtung der Kugelkalottenhälften auf einer Gelenkskugel eingestellt. Nach dem Auseinandernehmen des Dreigelenksknotens wird die Gleitbeschichtung der Kugelkalottenhälften auf Verschleiß geprüft und anschließend zum Ausgleich des Verschleißes wird eine dünnere Distanzscheibe zwischen den Kugelkalottenhälften angeordnet. Abschließend erfolgt beim Zusammenbau ein Verspannen der Kugelkalottenhälften auf der Distanzscheibe mittels Einschrauben und Anziehen der Spannschrauben, so dass mindestens eine eingeschränkte Drehbewegung zwischen den Kugelkalottenhälften auf der Distanzscheibe möglich ist. Mit diesem Verfahren kann in vorteilhafter Weise schnell und zügig ein Verschleiß der Gleitbeschichtung der Kugelkalottenhälften ausgeglichen werden und die beiden Kugelkalottenhälften mit Hilfe der Spannschrauben wieder auf die nun dünnere Distanzscheibe aufgepresst werden, ohne dass Nachjustagen erforderlich werden.
  • Eine Ausführungsform des weiteren Aspektes weist einen Belastungssimulations-Prüfstand mit Dreigelenksknoten für Fahrzeugachsen auf. Eine Radnabeneinspannvorrichtung über die Vertikalkräfte, Seitenkräfte, Bremskräfte und Längskräfte auf eine Fahrzeugachse eingeleitet werden, ist beidseitig auf Radnaben oder Bremsscheiben der Fahrzeugachse angeordnet. Eine Mitteneinspannvorrichtung der Fahrzeugachse fixiert ortsfest den mittleren Bereich der Fahrzeugachse. Der Dreigelenksknoten, der eine Gelenkskugel aufweist, die über einen Hebelarm an jeder Radnabeneinspannvorrichtung mechanisch fixiert ist weist eine mittig geteilte Kugelkalotte auf. Die Kugelkalotte umschließt ringförmig die Gelenkskugel. Kugelkalottenhälften der mittig geteilten Kugelkalotte sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Über eine der Kugelkalottenhälften können beispielsweise die Seitenkräfte und die Vertikalkräfte sowie über die andere der Kugelkalottenhälften können die Bremskräfte in die jeweilige Radnabeneinspannvorrichtung einleitet werden. Der Abstand der Kugelkalottenhälften ist dabei von mindestens einer Distanzscheibe definiert.
  • Ein Vorteil des Belastungssimulations-Prüfstands mit Dreigelenksknoten ist gegenüber dem Eingangs aufgeführten Stand der Technik, bei dem eine Vielzahl von Gelenkstangen, Gelenksverbindungen und einzelne Kugelgelenke eingesetzt werden, dass diese Vielzahl vermindert werden kann. Mit Hilfe eines einzigen Dreigelenksknotens können Kräfte auf eine Gelenkskugel und damit beispielsweise über einen Hebelarm auf einen eingespannten Prüfling aus allen drei Raumrichtungen, x, y und z einwirken. Ist der Prüfling eine Fahrzeugachse, so reagiert er auf diese Kräfte durch Verbiegungen und Schwingungen, womit sich die Position des Dreigelenksknotens verschiebt, so dass es zu Drehbewegungen zwischen einer unteren ersten Kugelkalottenhälfte und einer oberen zweiten Kugelkalottenhälfte kommt, die trotz der zusammengepressten Distanzscheibe um wenige Winkelgrade auf der Distanzscheibe möglich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Austausch von Distanzscheiben der Abstand zwischen den beiden Kugelkalottenhälften in einfacher Weise an den Verschleiß von Gleitbeschichtungen auf den Innenseiten der Kugelkalottenhälften angepasst werden kann. Dazu kann beispielsweise sukzessive dünnere Distanzscheiben eingesetzt werden, bis schließlich die Gleitbeschichtung auf den Innflächen der Kugelkalottenhälften zu erneuern ist. Bei dem Austausch der Distanzscheiben ist keine langwierige Nachjustierung und Überprüfung, wie ein Einlaufen des Kugellagers, erforderlich. Es kann vielmehr das Prüfprogramm ohne große Zeitverzögerung fortgesetzt werden.
  • Um die Kräfte aus unterschiedlichen Raumrichtungen einzuleiten, ist bei dem Belastungs-Simulationsprüftand eine Mehrzahl von hydraulischen Gebern vorgesehen, so dass eine Einleitung von Vertikalkräften, Seitenkräften, Bremskräften und Längskräften möglich ist. Dabei werden die Längskräfte unabhängig von dem Dreigelenksknoten auf die Radnabeneinspannvorrichtung aufgeprägt. Die Vertikalkräfte und Querkräfte, wie die Seitenkräfte, können über eine untere erste Kugelkalottenhälfte auf die Gelenkskugel übertragen werden. Über die obere zweite Kugelkalottenhälfte können weitere Kräfte, wie die Bremskräfte aus einer dritten Raumrichtung eingeleitet werden.
  • Zusätzlich zu hydraulischen Gebern zum Einleiten von Vertikalkräften, Seitenkräften und Bremskräften auf den Dreigelenksknoten ist dieser über einen Vibrationsdämpfer gelenkig mit einem ortsfesten Punkt verbunden, so dass Resonanzschwingungen vermieden, mindestens jedoch gedämpft werden.
  • Für das Einleiten von Längskräften ist ein zusätzlicher hydraulischer Geber vorgesehen, der an die Radnabeneinspannvorrichtung angelenkt ist und unabhängig von dem Dreigelenksknoten mit der Radnabeneinspannvorrichtung mechanisch in Verbindung steht.
  • Dieser Belastungssimulations-Prüfstand kann sowohl zur Prüfung von Kraftfahrzeugvorderachsen als auch von Fahrzeughinterachsen ausgelegt sein.
  • Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Teilbereichs eines Belastungssimulations-Prüfstands mit einem Dreigelenksknoten;
  • 2 zeigt eine schematische, teilweise quer geschnittene Vorderansicht eines Dreigelenksknotens an einer Vorrichtung;
  • 3 zeigt eine teilweise quer geschnittene Seitenansicht des Dreigelenksknotens gemäß 2;
  • 4 zeigt eine schematische Untersicht des Dreigelenksknotens;
  • 5 zeigt eine schematische, auseinander gezogene perspektivisch Ansicht der Komponenten eines Dreigelenksknotens, die mit einer Gelenkskugel zusammenwirken.
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines Belastungssimulations-Prüfstands 2 mit einem Dreigelenksknoten 1. Als Prüfobjekt ist in dieser Ausführungsform in den Belastungssimulations-Prüfstands 2 eine Kraftfahrzeughinterachse 40 als Fahrzeugachse 24 eingespannt. Ein Mittenbereich 39 der Hinterachse 40 ist ortsfest durch eine Mitteneinspannvorrichtung 26 fixiert. Von den beiden Enden der Hinterachse 40 ist lediglich ein erstes Ende 37 gezeigt, das in einer Radnabeneinspannvorrichtung 25 eingespannt ist. Eine gleiche Radnabeneinspannvorrichtung ist auf dem hier nicht gezeigten zweiten Ende der Hinterachse 40 vorgesehen.
  • Die Radnabeneinspannvorrichtung 25 ist mit einem hydraulischen Geber 36 als Anregungsmittel mechanisch verbunden. Über den hydraulischen Geber 36 können Längskräfte 31 in den Pfeilrichtungen G und H in die Kraftfahrzeughinterachse 40 über die Radnabeneinspannvorrichtung 25 seitlich eingeleitet werden. Über ein starres Verbindungsglied 18, das mechanisch mit einer Gelenkskugel 3 eines Dreigelenksknotens 1 verbunden ist, können Vertikalkräfte 27 in den Pfeilrichtungen A und B, Seitenkräfte 28 in den Pfeilrichtungen C und D sowie Bremskräfte 29 in Pfeilrichtungen E und F über einen Hebel 4 aus dem starrem Verbindungsglied 18 und der Radnabeneinspannvorrichtung 25 eingeleitet werden.
  • Dazu weist der Dreigelenksknoten 1 eine mittig geteilte Kugelkalotte 8 auf, wobei hydraulische Geber 30 an die mittig geteilte Kugelkalotte 8 angeschlossen werden können. Die Kugelkalotte 8 weist eine untere erste Kugelkalottenhälfte 6 und eine obere zweite Kugelkalottenhälfte 7 auf, wobei die zweite Kugelkalottenhälfte 7 näher zu dem Verbindungsglied 18 angeordnet ist als die erste. Zwischen der ersten Kugelkalottenhälfte 6 und der zweiten Kugelkalottenhälfte 7 ist ein Abstand a einstellbar.
  • In dieser Ausführungsform ist an der unteren ersten Kugelkalottenhälfte 6 der Kugelkalotte 8 ein hydraulischer Geber 30 für die Vertikalkräfte 27 und ein weiterer hydraulischer Geber 30 für Seitenkräfte 28 fixiert. An der oberen zweiten Kugelkalottenhälfte 7 ist ein hydraulischer Geber 30 für Bremskräfte 29 fixiert. Über den Hebelarm 4 aus Verbindungsglied 18 und Radnabeneinspannvorrichtung 25 werden diese Kräfte in die Hinterachse 40 eingeleitet. Um Vibrationen bei den Messprogrammen zu vermeiden, ist an einem starren Hebelarm 34 der Radnabeneinspannvorrichtung 25 ein Vibrationsdämpfer 32 angelenkt, der sich mit einem Gelenk 35 ortsfest abstützt. Der Dreigelenksknoten 1 ist über eine schwingungsdämpfende Gelenkstange 33 mit dem starren Hebelarm 34 verbunden.
  • 2 zeigt eine teilweise quer geschnittene Vorderansicht des Dreigelenksknotens 1 an einer Vorrichtung 5. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden in den nachfolgenden 2 bis 5 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Die mittig geteilte Kugelkalotte 8 weist zwischen den beiden Kugelkalottenhälften 6 und 7 die Distanzscheibe 10 auf, mit der die Lagerung der Gelenkskugel 3 in den Kugelkalottenhälften 6 und 7 eingestellt wird. Außerdem weisen die Kugelkalottenhälften 6 und 7 in dem Lagerungsbereich der Gelenkskugel 3 Schmiernuten 42 auf, die über Schmiernippel 43 und 44 versorgt werden, um eine Gleitlagerung der Gelenkskugel 3 in den Kugelkalottenhälfen 6 und 7 zu ermöglichen. Die Distanzscheibe 10 kann bei teilweisem Verschleiß einer Gleitbeschichtung auf Innenflächen der Kugelkalottenhälften wie in 5 gezeigt, gegen eine dünnere Distanzscheibe ausgetauscht werden, um den Gleitsitz an den teilweisen Verschleiß anzupassen.
  • Die Vorderansicht des Dreigelenksknotens 1 gemäß 2 zeigt darüber hinaus, ein erstes Kopplungsglied 19 mit einem Gewinde, das an der Kugelkalotte 8 fixiert ist, und an das ein Anregungsmittel zur Einleitung von Vertikalkräfte 27 in den Pfeilrichtungen A und B angeschlossen werden kann. Dazu ist das erste Kopplungsglied 19 orthogonal zu der unteren ringförmigen ersten Kugelkalottenhälfte 6 angeordnet. Ferner ist ein weiteres Kopplungsglied 21 mit einem Gewinde zu sehen, das auf einem Außenmantel 23 der zweiten Kugelkalottenhälfte 7 fixiert ist. An dieses Kopplungsglied 21 können Anregungsmittel zur Einleitung von Bremskräften 29 in den Pfeilrichtungen E und F angeschlossen werden.
  • 3 zeigt eine teilweise quer geschnittene Seitenansicht des Dreigelenksknotens 1 gemäß 2. In dieser Ansicht ist nun ein weiteres Kopplungsglied 20 zu sehen, das an einem Außenmantel 22 der unteren ersten Kugelkalottenhälfte 6 fixiert ist. An das Kopplungsglied 20 kann ein weiteres Anregungsmittel beispielsweise in Form eines hydraulischen Gebers wie in 1 gezeigt mechanisch angeschlossen werden und beispielsweise Seitenkräfte 28 in den Pfeilrichtungen C und D in den Dreigelenksknoten 1 einleiten.
  • Außerdem zeigt 3 eine mögliche lösbare Fixierung der Gelenkskugel 3 an dem Verbindungsglied 18 zu der Vorrichtung 5. Dazu weist die Gelenkskugel 3 zwei einander gegenüberliegende Kugelsegmentflächen 17 und 38 auf. Von der Kugelsegmentfläche 38 erstreckt sich beispielsweise eine Dehnschraube 41 durch eine Druchgangsbohrung 46 in der Gelenkskugel 3 bis in eine Gewindebohrung des Verbindungsgliedes 18, so die Kugelsegmentfläche 17 der Gelenkskugel 3 gegen eine Fläche des Verbinddungsgliedes 18 gepresst wird.
  • 4 zeigt eine schematische Untersicht des Dreigelenksknotens 1 gemäß 2, die nun die drei Kopplungsglieder 19 bis 21 zeigt sowie ein erstes Ende der Gelenkstange 33, das an dem Dreigelenksknoten 1 fixiert ist. Die Gelenkstange 33 ist mit dem starren Hebelarm 34 der Vorrichtung 5, der in 2 gezeigt wird gelenkig verbunden, um den Dreigelenksknoten 1 zu stützen und Vibrationen des Dreiecksknotens mit Hilfe des in 2 gezeigten Vibrationsdämpfers 32 zu dämpfen.
  • 5 zeigt eine schematische, auseinander gezogene perspektivisch Ansicht von drei Komponenten eines Dreigelenksknotens 1, die mit einer nicht gezeigten Gelenkskugel zusammenwirken. Dazu gehört die untere erste Kugelkalottenhälfte 6 und die zweite obere Kugelkalottenhälfte 7, zwischen denen eine Distanzscheibe 10' anzuordnen ist.
  • Von den Außenmänteln 22 beziehungsweise 23 ragen die Kopplungsglieder 20 und 21 in einem Winkel von etwa 90° zueinander heraus. Diese Kopplungsglieder 20 und 21 dienen der Befestigung von Anregungsmitteln in Form von hydraulischen Gebern. Auf diese Kopplungsglieder 20 und 21 kann das Gestänge der hydraulischen Geber aufgeschraubt werden.
  • Die obere zweite Kugelkalottenhälfte 7 weist Durchgangsbohrungen 45 für Spannschrauben auf, wobei die Durchgangsbohrungen 45 einen größeren Durchmesser besitzen als der Gewindedurchmesser der Spannschrauben. Die untere erste Kugelkalottenhälfte 6 hat entsprechende Gewindebohrungen 47, in welche die Spannschrauben beim Zusammenbau des Dreigelenksknotens eingeschraubt werden. Somit können die Kopplungsglieder 20 und 21 von 0 bis zu 5 Winkelgrade und damit die Kugelkalottenhälften 6 und 7 beim Betrieb des Dreigelenksknotens zueinander verdreht werden, auch ohne dass die Spannung der Spannschrauben vermindert wird.
  • Die Innenflächen 12 und 13 der Kugelkalottenhälften 6 beziehungsweise 7 sind mit einer Gleitbeschichtung 9 versehen, die für eine Gleitlagerung der hier nicht gezeigten Gelenkskugel sorgen. Diese Gleitbeschichtung 9 wird mit zunehmender Betriebszeit des Dreigelenksknotens 1 dünner. Um dennoch einen Gleitsitz zwischen Gelenkskugel und den Kugelkalottenhälften 6 und 7 zu erreichen kann die in 5 zwischen den Kugelkalottenhälften 6 und 7 gezeigte Distanzscheibe 10' mit einer verminderten Dicke d gegenüber einer ursprünglich eingesetzten Distanzscheibe eingesetzt werden.
  • Die Distanzscheibe 10 weist Aussparungen 11 auf, die sich von einem Innenrand 15 der Distanzscheibe 10' radial in Richtung eines Außenrandes 16 erstrecken und dabei wiederum so groß gewählt sind, dass sie eine Verdrehung der ersten Kugelkalottenhälfte 6 gegenüber der zweiten Kugelkalottenhälfte 7 zulassen.
  • Durch das flächige Aufeinanderliegen von unterer erster Kugelkalottenhälfte 6, der Distanzscheibe 10' und der oberen zweiter Kugelkalottenhälfte 7 ergibt sich eine großflächige gleitverschiebliche Auflage aufgrund der großflächigen Distanzscheibe 10', wodurch ein langzeitiger Prüfbetrieb ohne Nachjustagen möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreigelenksknoten
    2
    Belastungssimulations-Prüfstand
    3
    Gelenkskugel
    4
    Hebelarm
    5
    Vorrichtung
    6
    Kugelkalottenhälfte
    7
    Kugelkalottenhälfte
    8
    Kugelkalotte
    9
    Gleitbeschichtung
    10
    Distanzscheibe
    10'
    Distanzscheibe
    11
    Aussparung
    12
    Innenfläche
    13
    Innenfläche
    14
    Spannschraube
    15
    Innenrand
    16
    Außenrand
    17
    Kugelsegmentfläche
    18
    Verbindungsglied
    19
    Kopplungsglied
    20
    Kopplungsglied
    21
    Kopplungsglied
    22
    Außenmantel
    23
    Außenmantel
    24
    Fahrzeugachse
    25
    Radnabeneinspannvorrichtung
    26
    Mitteneinspannvorrichtung
    27
    Vertikalkraft
    28
    Seitenkraft
    29
    Bremskraft
    30
    hydraulischer Geber
    31
    Längskraft
    32
    Vibrationsdämpfer
    33
    Gelenkstange
    34
    Hebelarm (starr)
    35
    Gelenk (ortsfest)
    36
    hydraulischer Geber (für Längskräfte)
    37
    erstes Ende
    38
    Kugelsegmentfläche
    39
    Mittenbereich
    40
    Kraftfahrzeughinterachse (Verbundachse)
    41
    Dehnschraube
    42
    Schmiernut
    43
    Schmiernippel
    44
    Schmiernippel
    45
    Durchgangsbohrung
    46
    Durchgangsbohrung
    47
    Gewindebohrung
    a
    einstellbarer Abstand
    d
    Distanzscheibendicke
    A bis H
    Pfeilrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10057994 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Dreigelenksknoten, aufweisend: – eine Gelenkskugel (3), die über einen Hebelarm (4) an einer Vorrichtung (5) mechanisch fixierbar ist, – eine erste Kugelkalottenhälfte (6) einer die Gelenkskugel (3) umgebenden, mittig geteilten Kugelkalotte (8), – eine zweite Kugelkalottenhälfte (7), die in einem einstellbaren Abstand (a) von der ersten Kugelkalottenhälfte (6) mit dieser mechanisch in Verbindung steht, wobei der Abstand (a) zwischen den beiden Kugelkalottenhälften (6, 7) von mindestens einer Distanzscheibe (10) definiert ist.
  2. Dreigelenksknoten nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Distanzscheibe (10) unterschiedliche an den Verschleißgrad einer Gleitbeschichtung (9) der Innenflächen (12, 13) der Kugelkalottenhälften (6, 7) angepasste Distanzscheibendicken (d) aufweist.
  3. Dreigelenksknoten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die mindestens eine Distanzscheibe (10) Aussparungen (11) aufweist, die ein Drehen der Kugelkalottenhälften (6, 7) um 0 bis 5 Winkelgrade zulassen.
  4. Dreigelenksknoten nach Anspruch 3, wobei sich die Aussparungen (11) von einem Innenrand (15) der Distanzscheibe (10) radial in Richtung auf einen Außenrand (16) der Distanzscheibe (10) erstrecken.
  5. Dreigelenksknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kugelkalottenhälften (6, 7) mit der dazwischen angeordneten mindestens einen Distanzscheibe (10) über Spannschrauben (14) miteinander fixiert sind, und wobei die Spannschrauben (14) derart in Bohrungen angeordnet sind, dass die Kugelkalottenhälften (6, 7) um 0 bis 5 Winkelgrade unter Spannung gegeneinander verdrehbar sind.
  6. Dreigelenksknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkskugel (3) mindestens eine ebene Kugelsegmentfläche (17) aufweist, die eine Gewindeblindbohrung aufweist, mit der die Gelenkskugel (3) an ein Verbindungsglied (18) zu einer Vorrichtung (5) eines Prüfstandes (2) ankoppelbar ist.
  7. Dreigelenksknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dreigelenksknoten (1) ein orthogonal zu der mittig geteilten Kalotte (8) angeordnetes erstes Kopplungsglied (19) aufweist, das mit der unteren ersten Kugelkalottenhälfte (6) mechanisch verbunden ist, und wobei zusätzlich die erste Kugelkalottenhälfte (6) ein zweites Kopplungsglied (20) des Dreigelenksknotens (1) aufweist, das radial aus einem Außenmantel (22) der ersten Kugelkalottenhälfte (6) herausragt.
  8. Dreigelenksknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ringförmige obere zweite Kugelkalottenhälfte (7) mindestens ein drittes Kopplungsglied (21) des Dreigelenksknotens (1) aufweist, das radial aus einem Außenmantel (23) der zweiten Kugelkalottenhälfte (7) herausragt.
  9. Verfahren zur Einstellung eines Dreigelenksknotens (1), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Lösen von Spannschrauben (14), welche zwei Kugelkalottenhälften (6, 7) und mindestens eine dazwischen angeordnete Distanzscheibe (10) zusammenhalten, wobei mit der Distanzscheibe (10) ein Abstand (a) zwischen den Kugelkalottenhälften (6, 7) definiert wird und damit ein Gleitsitz einer Gleitbeschichtung (9) der Kugelkalottenhälften (6, 7) auf einer Gelenkskugel (3) eingestellt wird, – Auseinandernehmen des Dreigelenksknotens (1), – Prüfen des Verschleißes der Gleitbeschichtung (9) der Kugelkalottenhälften (6, 7), – Einlegen einer dünneren Distanzscheibe (10') zum Ausgleich des Verschleißes zwischen die Kugelkalottenhälften (6, 7); – Verspannen der Kugelkalottenhälften (6, 7) auf der Distanzscheibe (10') mittels Einschrauben und Anziehen der Spannschrauben (14), so dass eine eingeschränkte Drehbewegung zwischen den Kugelkalottenhälften (6, 7) auf der Distanzscheibe (10') möglich ist.
  10. Belastungssimulations-Prüfstand mit einem Dreigelenksknoten (1), für Fahrzeugachsen (24) aufweisend: – jeweils eine Radnabeneinspannvorrichtung (25) der Radnaben einer Fahrzeugachse (24), wobei über die Radnabeneinspannvorrichtungen (25) Vertikalkräfte (27), Seitenkräfte (28), Bremskräfte (29) und Längskräfte (3) auf eine Fahrzeugachse eingeleitet werden, – eine Mitteneinspannvorrichtung (26) der Fahrzeugachse (24), die ortsfest den mittleren Bereich der Fahrzeugachse (24) fixiert, – einen Dreigelenksknoten (1) für jede Radnabeneinspannvorrichtung (25), wobei der Dreigelenksknoten (1) eine Gelenkskugel (3) aufweist, die über einen Hebelarm an jeder Radnabeneinspannvorrichtung (25) mechanisch fixiert ist und jeweils eine mittig geteilte Kugelkalotte (8) mit in einem Abstand (a) voneinander angeordneten Kugelkalottenhälften (6, 7) aufweist, wobei über eine der Kugelkalottenhälften (6, 7) die Seitenkräfte (28) und die Vertikalkräfte (27) sowie über die andere Kugelkalottenhälfte (6, 7) die Bremskräfte (29) in die jeweilige Radnabeneinspannvorrichtung (25) einleitet werden, und wobei der Abstand der Kugelkalottenhälften (6, 7) einer jeweiligen Kugelkalotte (8) von mindestens einer Distanzscheibe (10) definiert ist.
  11. Belastungssimulations-Prüfstand nach Anspruch 10, wobei der Belastungssimulations-Prüfstand (2) eine Mehrzahl von hydraulischen Gebern (30) aufweist, die für eine Einleitung von Vertikalkräften (27), Seitenkräften (28), Bremskräften (29) und Längskräften (31) vorgesehen sind.
  12. Belastungssimulations-Prüfstand nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei der Belastungssimulations-Prüfstand (2) mindestens einen Vibrationsdämpfer (32) aufweist, der gelenkig über einen starren Hebelarm (34) mit der Radnabeneinspannvorrichtung (25) verbunden ist und sich über ein weiteres Gelenk (35) ortsfest abstützt.
  13. Belastungssimulations-Prüfstand nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Belastungssimulations-Prüfstand (2) einen hydraulischen Geber (36) aufweist, der an die Radnabeneinspannvorrichtung (25) zur Längskrafteinleitung unabhängig von dem Dreigelenksknoten (1) angelenkt ist.
  14. Belastungssimulations-Prüfstand nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Belastungssimulations-Prüfstand (2) zur Prüfung von Kraftfahrzeughinterachsen (40) ausgelegt ist.
  15. Belastungssimulations-Prüfstand nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Belastungssimulations-Prüfstand (2) zur Prüfung von Kraftfahrzeugvorderachsen ausgelegt ist.
DE201110008144 2011-01-08 2011-01-08 Dreigelenksknoten Withdrawn DE102011008144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008144 DE102011008144A1 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Dreigelenksknoten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008144 DE102011008144A1 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Dreigelenksknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008144A1 true DE102011008144A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008144 Withdrawn DE102011008144A1 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Dreigelenksknoten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107872034A (zh) * 2017-12-07 2018-04-03 重庆创软科技有限公司 便于固定睡眠监测系统导线的设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841427A (en) * 1954-10-22 1958-07-01 Richard H Sheppard Center point triple steering knuckle
DE2642155A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Schenck Ag Carl Pruefeinrichtung fuer fahrzeugachsen, radaufhaengungen und aehnliche bauteile
DE3301543A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Spielfreies kugelgelenk, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
DE3310064A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Gelenkanordnung mit spielfreien kugelgelenken, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
EP1209456A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anordnung zur Simulierung von Krafteinflüssen auf das Rad eines Kraftfahrzeugs
DE10057994C2 (de) 1999-11-24 2002-11-28 Honda Motor Co Ltd Belastungssimulationsvorrichtung
US20100232869A1 (en) * 2007-09-21 2010-09-16 Ditzler Steven J Ball-and-socket joint for work vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841427A (en) * 1954-10-22 1958-07-01 Richard H Sheppard Center point triple steering knuckle
DE2642155A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Schenck Ag Carl Pruefeinrichtung fuer fahrzeugachsen, radaufhaengungen und aehnliche bauteile
DE3301543A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Spielfreies kugelgelenk, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
DE3310064A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Gelenkanordnung mit spielfreien kugelgelenken, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
DE10057994C2 (de) 1999-11-24 2002-11-28 Honda Motor Co Ltd Belastungssimulationsvorrichtung
EP1209456A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anordnung zur Simulierung von Krafteinflüssen auf das Rad eines Kraftfahrzeugs
US20100232869A1 (en) * 2007-09-21 2010-09-16 Ditzler Steven J Ball-and-socket joint for work vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107872034A (zh) * 2017-12-07 2018-04-03 重庆创软科技有限公司 便于固定睡眠监测系统导线的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
EP1499510B1 (de) Dreiecklenker
DE102007037262B3 (de) Kraft-Moment-Sensor zum Messen von mindestens drei orthogonalen Belastungen
DE102013109185B3 (de) Optische Baugruppe mit einer Fassung mit Verbindungseinheiten gerichteter Nachgiebigkeit
EP4019298A2 (de) Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit
DE102011083028A1 (de) Baugruppe zur Montage eines Dehnungsmesselements auf einem Messobjekt
DE102005060602A1 (de) Lastsimulationseinrichtung für Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102014106262A1 (de) Detektiervorrichtung für lagerbuchsen-kraftkomponenten
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
WO2008138681A2 (de) Verfahren zum messen von beugemomenten an einem gelenk und messanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2012013175A2 (de) Verfahren zur fertigung einer nockenwelle
DE10122797B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Bauteiles
DE102017005047A1 (de) Verbindungselement
DE102011008144A1 (de) Dreigelenksknoten
DE102015210917A1 (de) Gelenkverbindung und Anordnung zur Aufhängung eines Rades
EP0114327B1 (de) Spielfreies Kugelgelenk, insbesondere für Prüfeinrichtungen, und Gelenkanordnung mit solchen Kugelgelenken
DE102015220248A1 (de) Kreuzgelenk
DE60101533T2 (de) Herstellungsverfahren eines Lenkers einer Multilenkeraufhängung
DE102011120559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers
DE602004012951T2 (de) Verfahren zur Kompensation einer Anisotropie in einem Inertialdrehwinkelsensor mit einer schwingenden Glocke
DE602004002223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung eines mechanischen Teils in einer Aufnahme
DE102014210348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation der Gewichtskraft
EP3411686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraftmessung für einen bremskraftprüfstand
DE102014018441A1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen wenigstens einer Blattfeder
EP1209456B1 (de) Anordnung zur Simulierung von Krafteinflüssen auf das Rad eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee