DE102011120559A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011120559A1
DE102011120559A1 DE201110120559 DE102011120559A DE102011120559A1 DE 102011120559 A1 DE102011120559 A1 DE 102011120559A1 DE 201110120559 DE201110120559 DE 201110120559 DE 102011120559 A DE102011120559 A DE 102011120559A DE 102011120559 A1 DE102011120559 A1 DE 102011120559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimen
cylinder
housing
cylinder liner
liner coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110120559
Other languages
English (en)
Inventor
Eyuep Akin Özdeniz
Frank Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110120559 priority Critical patent/DE102011120559A1/de
Publication of DE102011120559A1 publication Critical patent/DE102011120559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers (2) auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) eines Zylinderkurbelgehäuses (4) eines Verbrennungsmotors. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (6), welches in eine Zylinderbohrung (5) des Verbrennungsmotors, in welcher der zumindest eine Prüfkörper (2) anzuordnen ist, einführbar ist, wobei an einer Oberseite des Gehäuses (6) eine Halteplatte (7) angeordnet ist, welche nach einem Einführen des Gehäuses (6) in die Zylinderbohrung (5) auf eine Oberseite des Zylinderkurbelgehäuses (4) aufsetzbar und an diesem befestigbar ist, wobei zumindest eine Prüfkörperhalterung (9) zu einem Aufpressen des zumindest einen Prüfkörpers (2) auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) radial aus dem Gehäuse (6) in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers (2) auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) eines Zylinderkurbelgehäuses (4) eines Verbrennungsmotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2009 032 817 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit einer Beschichtung bekannt. Dabei werden zwei hohlzylindrische Prüfkörper derart angeordnet, dass korrespondierende Basisflächen der Prüfkörper aneinander anliegen. Die Prüfkörper werden in dieser Position mittels eines Halteelements fixiert. Eine innere Mantelfläche der Prüfkörper wird im Stoßbereich der Prüfkörper beschichtet. Das Halteelement wird gelöst und es wird eine Zugkraft in Richtung der Symmetrieachse der Prüfkörper bis zum Versagen der Beschichtung ausgeübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung eines Zylinderkurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors umfasst ein Gehäuse, welches in eine Zylinderbohrung des Verbrennungsmotors, in welcher der zumindest eine Prüfkörper anzuordnen ist, einführbar ist, wobei an einer Oberseite des Gehäuses eine Halteplatte angeordnet ist, welche nach einem Einführen des Gehäuses in die Zylinderbohrung auf eine Oberseite des Zylinderkurbelgehäuses aufsetzbar und an diesem befestigbar ist. Zumindest eine Prüfkörperhalterung ist zu einem Aufpressen des zumindest einen Prüfkörpers auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung radial aus dem Gehäuse in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung bewegbar. Um das Gehäuse in die Zylinderbohrung einführen zu können, muss es einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Zylinderbohrung des Verbrennungsmotors.
  • Die Vorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass mit ihr gleichzeitig eine Mehrzahl von Prüfkörpern auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung anzuordnen sind. In diesem Fall weist die Vorrichtung für jeden anzuordnenden Prüfkörper eine eigene Prüfkörperhalterung auf. Mit einer derartigen Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Prüfkörperhalterungen ist dann auch eine geringere Anzahl von Prüfkörpern gleichzeitig auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung anzuordnen, als Prüfkörperhalterungen an der Vorrichtung vorhanden sind, d. h. es ist nicht erforderlich, jede an der Vorrichtung verfügbare Prüfkörperhalterung mit einem Prüfkörper zu bestücken. Daher weist die Vorrichtung zweckmäßigerweise eine derart hohe Anzahl von Prüfkörperhalterungen auf, dass mittels der Vorrichtung eine maximal erforderliche Anzahl von Prüfkörpern an einer Zylinderlaufbahnbeschichtung anzuordnen sind. Auf diese Weise ist die Vorrichtung zur Anordnung von unterschiedlichen Anzahlen von Prüfkörpern in unterschiedlich ausgebildeten Zylinderkurbelgehäusen geeignet.
  • Die Vorrichtung ist eine Klebevorrichtung zu einer lageorientierten Positionierung des Prüfkörpers und zu einer Einleitung einer verstellbaren Klebekraft vorzugsweise durch zumindest eine zentrale und gut von außerhalb der Zylinderbohrung zu bedienende Schubstange. Dies ermöglicht eine einfache Durchführung einer Prüfung der Zylinderlaufbahnbeschichtung, d. h. von deren Schichthaftung, beispielsweise entsprechend der DIN 91063, durch ein einfaches und reproduzierbares Aufbringen des Prüfkörpers auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung. Zum Prüfen der Zylinderlaufbahnbeschichtung ist auf den an der Zylinderlaufbahnbeschichtung befestigten Prüfkörper eine Zugkraft auszuüben, bis ein Schichtversagen der Zylinderlaufbahnbeschichtung eintritt und der Prüfkörper mit Teilen der Zylinderlaufbahnbeschichtung vom Zylinderkurbelgehäuse abreißt. Aus der dazu aufzubringenden Kraft ist dann auf die Schichthaftung der Zylinderlaufbahnbeschichtung zu schließen. Um diese Prüfung durchführen zu können, verlangt die DIN 91063 ein präzises Kleben von Prüfkörpern auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung, welches mit der Vorrichtung erreichbar ist. Dadurch ist kein Anbringen des Prüfkörpers per Hand und auch keine Einleitung der Klebekraft per Hand erforderlich.
  • Es ist zudem besonders vorteilhaft, vor dem Kleben einen Dichtring, beispielsweise einen so genannten V-Ring, derart an dem Prüfkörper anzubringen, dass er die an der Zylinderlaufbahnbeschichtung zu befestigende Anlagefläche des Prüfkörpers randseitig umgibt. Auf diese Weise ist ein seitliches Verdrängen eines Klebstoff verhindert, so dass dieser Klebstoff auch nicht per Hand mittels eines Hohlfräsers zu entfernen ist. Dies musste bei einem Aufbringen des Prüfkörpers mit aus dem Stand der Technik bekannten Methoden erfolgen, damit eine Prüfkörperklebefläche nicht verfälscht wird. Die Klebekraft hat eine große Auswirkung auf ein Haftzugergebnis und eine Streuung von Messergebnissen.
  • Das Zylinderkurbelgehäuse ist ohne großen Aufwand zusammen mit der Vorrichtung in einen Aushärteofen einzubringen, um den Klebstoff auszuhärten. Danach ist die Vorrichtung aus dem Zylinderkurbelgehäuse zu entfernen und die Prüfung der Zylinderlaufbahnbeschichtung mittels des an dieser befestigten Prüfkörpers durchzuführen. Die Vorrichtung ermöglicht auf diese Weise eine Stabilisierung von Messergebnissen und eine Erhöhung einer Messgenauigkeit sowie eine Verringerung eines Messaufwandes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine in einem Zylinderkurbelgehäuse angeordnete Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers in Draufsicht,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers,
  • 3 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers entlang der Schnittlinie IV-IV in 1,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers entlang der Schnittlinie V-V in 1,
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung einer in einem Zylinderkurbelgehäuse angeordneten Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers entlang der Schnittlinie VI-VI in 1 und
  • 7 schematisch eine Schnittdarstellung einer in einem Zylinderkurbelgehäuse angeordneten Vorrichtung zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers entlang der Schnittlinie VII-VII in 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 zum Anordnen zumindest eines auch als Stempel bezeichneten Prüfkörpers 2 auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 eines Zylinderkurbelgehäuses 4 eines Verbrennungsmotors, mittels welcher ein entsprechendes Verfahren zum Anordnen des zumindest einen Prüfkörpers 2 auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 des Zylinderkurbelgehäuses 4 des Verbrennungsmotors durchführbar ist. Dabei ist die Vorrichtung 1 in den 1, 6 und 7 in dem Zylinderkurbelgehäuse 4 angeordnet, d. h. in einer Zylinderbohrung 5 des Zylinderkurbelgehäuses. Die 4 bis 7 zeigen Schnittdarstellungen der Vorrichtung 1 entlang der mit der jeweiligen Figurnummer gekennzeichneten Schnittlinie in 1.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht eine einfache Durchführung einer Prüfung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3, d. h. von deren Schichthaftung, beispielsweise entsprechend der DIN 91063, durch ein einfaches und reproduzierbares Aufbringen des Prüfkörpers 2 auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3. Zum Prüfen der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 ist auf den an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 befestigten Prüfkörper 2 eine Zugkraft auszuüben, bis ein Schichtversagen der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 eintritt und der Prüfkörper 2 mit Teilen der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 vom Zylinderkurbelgehäuse 4 abreißt. Aus der dazu aufzubringenden Kraft ist dann auf die Schichthaftung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu schließen. Um diese Prüfung durchführen zu können, verlangt die DIN 91063 ein präzises Kleben von Prüfkörpern 2 auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3, welches mit der Vorrichtung 1 erreichbar ist, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Dadurch ist kein Anbringen des Prüfkörpers 2 per Hand und auch keine Einleitung einer Klebekraft per Hand erforderlich.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 6, welches einen kleineren Querschnitt, d. h. insbesondere einen kleineren Durchmesser, aufweist als die Zylinderbohrung 5 des Verbrennungsmotors, in welcher der Prüfkörper 2 anzuordnen Ist, so dass das Gehäuse 6 der Vorrichtung 1, wie in den 1, 6 und 7 gezeigt, in die Zylinderbohrung 5 einzuführen ist. An einer Oberseite des Gehäuses 6 ist eine Halteplatte 7 angeordnet, welche nach dem Einführen des Gehäuses 6 in die Zylinderbohrung 5 auf eine Oberseite des Zylinderkurbelgehäuses 4 aufzusetzen und am Zylinderkurbelgehäuse 4 zu befestigen ist.
  • Zur Befestigung sind Fixierschrauben 8 durch Bohrungen in der Halteplatte 7 hindurchzuführen und in Schaublöchern des Zylinderkurbelgehäuses 4 zu fixieren. Diese Schraublöcher dienen bei einer Montage des Verbrennungsmotors einer Befestigung eines Zylinderkopfes des Verbrennungsmotors, d. h. diese Schraublöcher sind bereits im Zylinderkurbelgehäuse 4 vorhanden, so dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel am Zylinderkurbelgehäuse 4 erforderlich sind.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist drei Prüfkörperhalterungen 9 auf, in welchen jeweils ein auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu befestigender Prüfkörper 2 anzuordnen ist. Es sind mittels der Vorrichtung 1 natürlich auch nur ein oder zwei Prüfkörper 2 an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu befestigen, wenn dies bereits ausreichend ist. So sind in dem hier dargestellten Beispiel, wie beispielsweise in 4 gezeigt, lediglich in zwei der Prüfkörperhalterungen 9 Prüfkörper 2 angeordnet.
  • Zu einem Aufpressen der Prüfkörpers 2 auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 sind die Prüfkörperhalterungen 9 radial aus dem Gehäuse 6 in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 bewegbar. Dazu sind die Prüfkörperhalterungen 9 in diesem Ausführungsbeispiel derart mit zwei in Gehäuselängsrichtung im Gehäuse 6 angeordneten Schubstangen 10 gekoppelt, dass die Prüfkörperhalterungen 9 durch ein Bewegen der Schubstangen 10 in Gehäuselängsrichtung, d. h. parallel zu einer Zylinderbohrungsachse, radial zu bewegen sind.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die beiden Schubstangen 10 jeweils über Kipphebel 11 mit den Prüfkörperhalterungen 9 verbunden, über welche die Bewegung der Schubstangen 10 in Gehäuselängsrichtung auf die Prüfkörperhalterungen 9 zu übertragen und in eine Bewegung radial zum Gehäuse 6 umzuwandeln ist. Dazu sind die Kipphebel 11 jeweils über eine erste Schwenkachse 11.1 mit der jeweiligen Prüfkörperhalterung 9 und über eine zweite Schwenkachse 11.2 mit der jeweiligen Schubstange 10 verbunden, wie in 4 und 5 dargestellt. Durch ein Bewegen der jeweiligen Schubstange 10 in Gehäuselängsrichtung nähert sich eine Höhe der zweiten Schwenkachse 11.2 zunehmend einer Höhe der ersten Schwenkachse 11.1 des jeweiligen Kipphebels 11 an, da der Kipphebel 11 um die erste Schwenkachse 11.1 schwenkt oder kippt. Dabei erfolgt aufgrund des durch den Kipphebel 11 vorgegebenen Abstandes der beiden Schwenkachsen 11.1, 11.2 ein radiales Verschieben der ersten Schwenkachse 11.1 und der daran angeordneten Prüfkörperhalterung 9 in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3, so dass der in der Prüfkörperhalterung 9 angeordnete Prüfkörper 2 an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 anzupressen ist.
  • Um ein gleichmäßiges Bewegen der Schubstangen 10 und eine leichte Bedienung der Vorrichtung 1 zu ermöglichen, sind die Schubstangen 10 an oberen Enden mittels eines Griffstücks 12 miteinander verbunden, so dass durch ein Angreifen per Hand oder mittels eines entsprechenden Werkzeugs an diesem Griffstück 12 die beiden Schubstangen 10 zum Herausbewegen der Prüfkörperhalterungen 9 in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 in das Gehäuse 6 der Vorrichtung 1 hinein zu schieben sind. Nachdem die Prüfkörper 2 auf diese Weise an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 angepresst sind, ist eine Konuswelle 13 in Gehäuselängsrichtung in das Gehäuse 6 einführbar, wie insbesondere in 7 dargestellt, und zwar derart, dass jeweils eine konusförmige Ausformung 14 an der Konuswelle 13 im Bereich eines von der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 abgewandten Endes jeder Prüfkörperhalterung 9 positionierbar ist.
  • Durch ein zunehmendes Einführen der Konuswelle 13 in das Gehäuse 6 ist mittels der jeweiligen konusförmigen Ausformung 14 eine zunehmende Kraft auf die jeweilige Prüfkörperhalterung 9 und über diese auf den jeweiligen Prüfkörper 2 in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 auszubilden. Um diese Krafteinleitung gut dosieren zu können und auf diese Weise eine verstellbare Klebekraft auf die Prüfkörper 2 ausüben zu können, so dass die Prüfkörper 2 mit einer vorgegebenen Klebekraft an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 anzupressen sind, weisen die Konuswelle 13 und das Gehäuse 6 zweckmäßigerweise zueinander korrespondierende Gewinde auf, so dass die Konuswelle 13 durch eine Schraubbewegung zunehmend in das Gehäuse 6 hinein zu bewegen ist.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht durch diese Ausbildung eine lageorientierte Positionierung der Prüfkörper 2 und eine Einleitung einer verstellbaren Klebekraft durch die zentralen und gut von außerhalb der Zylinderbohrung 5 zu bedienenden Schubstangen 10 sowie durch die Konuswelle 13. Die Vorrichtung 1 ermöglicht auf diese Weise eine Stabilisierung von Messergebnissen und eine Erhöhung einer Messgenauigkeit sowie eine Verringerung eines Messaufwandes.
  • Mittels der Konuswelle 13 sind die Prüfkörper 2 über die Prüfkörperhalterungen 9 in ihrer Position und Anpressung an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu fixieren, so dass die Vorrichtung 1 zusammen mit dem Zylinderkurbelgehäuse 4 ohne einen großen Aufwand in einen Aushärteofen einzubringen ist, um einen Klebstoff, mittels welchem die Prüfkörper 2 an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu befestigen sind, auszuhärten. Danach ist die Vorrichtung 1 aus dem Zylinderkurbelgehäuse 4 zu entfernen, wobei zunächst die Konuswelle 13 zu lösen und aus dem Gehäuse 6 zu entfernen ist und danach durch Ziehen der Schubstangen 10 in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Richtung aus dem Gehäuse 6 heraus, die Prüfkörperhalterungen 9 zurückzuziehen sind, d. h. in das Gehäuse 6 hinein. Sind die Prüfkörperhalterungen 9 auf diese Weise von den an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 befestigten Prüfkörpern 2 gelöst, ist die Halteplatte 7 durch Entfernen der Fixierschrauben 8 vom Zylinderkurbelgehäuse 4 zu lösen und die Vorrichtung 1 ist aus der Zylinderbohrung 5 zu entfernen. Nun ist die Prüfung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 mittels der an dieser befestigten Prüfkörper 2 durchzuführen.
  • Im Verfahren zum Anordnen der Prüfkörper 2 auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 des Zylinderkurbelgehäuses 4 des Verbrennungsmotors unter Verwendung der Vorrichtung 1 werden die auf der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu befestigenden Prüfkörper 2 in die jeweilige Prüfkörperhalterung 9 der Vorrichtung 1 eingesetzt. Danach wird vorzugsweise ein Dichtring 15, welcher bevorzugt als ein so genannter V-Ring ausgebildet ist, derart an dem jeweiligen Prüfkörper 2 angeordnet, dass er eine an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 zu befestigende Anlagefläche des Prüfkörpers 2 randseitig umgibt.
  • Nun wird auf die Anlagefläche des jeweiligen Prüfkörpers 2 der Klebstoff dosiert aufgebracht, beispielsweise mittels einer Dosiereinheit. Anschließend wird das Gehäuse 6 der Vorrichtung 1 in die Zylinderbohrung 5 des Zylinderkurbelgehäuses 4 eingeführt und mittels der Halteplatte 7 der Vorrichtung 1 durch Einschrauben der Fixierschrauben 8 am Zylinderkurbelgehäuse 4 befestigt. Um dabei ein Abtropfen des Klebstoffs von den Anlageflächen der Prüfkörper 2 zu vermeiden, wird das Zylinderkurbelgehäuse 4 vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Zylinderbohrungsachse horizontal ausgerichtet ist und dass die Vorrichtung 1 derart in die Zylinderbohrung 5 einzuführen und am Zylinderkurbelgehäuse 4 zu befestigen ist, dass die Anlageflächen der Prüfkörper 2 nach oben weisen. Auf diese Weise ist ein Abtropfen des Klebstoffs vermieden und eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf den Anlageflächen sichergestellt.
  • Nachdem die Vorrichtung 1 auf diese Weise in der Zylinderbohrung 5 positioniert ist, werden die Prüfkörper 2 durch Hineinschieben der Schubstangen 10 in die Vorrichtung 1 in Gehäuselängsrichtung und das daraus resultierende radiale Bewegen der Prüfkörperhalterungen 9 in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 gemeinsam an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 angestellt. Danach wird die Konuswelle 13 in das Gehäuse 6 der Vorrichtung 1 eingeführt. Durch zunehmendes Einschrauben der Konuswelle 13 in das Gehäuse 6 werden die Prüfkörper 2 über die an das jeweilige von der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 abgewandte Ende der Prüfkörperhalterungen 9 zunehmend anpressenden konusförmigen Ausformungen 14 der Konuswelle 13 mit einer zunehmenden Kraft an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 angepresst. Auf diese Weise wird eine vorgegebene Anpresskraft oder Klebekraft eingestellt, mit welcher die Prüfkörper 2 an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 angepresst werden.
  • Während dieses Anpressens wird der Klebstoff zwischen der jeweiligen Anlagefläche und der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 verdrängt und ist bestrebt, seitlich über einen Rand der Anlagefläche auszutreten. Dies wird jedoch durch den jeweiligen, vorzugsweise als V-Ring ausgebildeten Dichtring 15 verhindert, welcher eine Dichtlippe aufweist, die sich an die konkave Oberfläche der zu prüfenden Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 bündig anlegt. Durch den Dichtring 15 wird ggf. überschüssiger Klebstoff vom Rand der Anlagefläche des jeweiligen Prüfkörpers 2 weiter nach außen verdrängt. Auf diese Weise ist ein nachträgliches Entfernen seitlich verdrängten und am Rand der Anlagefläche eine Wulst bildenden Klebstoffs per Hand mittels eines Hohlfräsers nicht mehr erforderlich.
  • Dies müsste bei einem Aufbringen des Prüfkörpers 2 ohne einen solchen Dichtring erfolgen, damit eine Prüfkörperklebefläche nicht verfälscht wird. Die Klebekraft hat eine große Auswirkung auf ein Haftzugergebnis und eine Streuung von Messergebnissen. Bei einer zu großen Klebefläche aufgrund eines ausgebildeten Klebewulstes seitlich des Prüfkörpers 2 wird bei der Haftzugprüfung eine Fläche der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 abgerissen, welche größer ist als eine tatsächliche Anlagefläche des jeweiligen Prüfkörpers 2. Dies verfälscht das aus dem Quotienten aus aufgewendeter Kraft und der Fläche gebildete Haftzugergebnis. Durch Verwendung der Dichtringe 15 ist kein derartiges aufwändiges Entfernen überschüssigen Klebers erforderlich und trotzdem ist eine exakte Haftzugmessung sichergestellt.
  • Durch die Konuswelle 13 wird die vorgegebene Anpresskraft, mit welcher die Prüfkörper 2 an die Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 angepresst werden, konstant aufrechterhalten. Das Zylinderkurbelgehäuse 4 kann nun zusammen mit der Vorrichtung 1 in den Aushärteofen eingebracht werden, in welchem der Klebstoff, üblicherweise ein Zweikomponten-Klebstoff, bei einer vorgegebenen Temperatur von beispielsweise 200°C aushärtet. Danach wird das Zylinderkurbelgehäuse 4 mit der Vorrichtung 1 aus dem Aushärteofen entnommen und die Vorrichtung 1 wird auf umgekehrte Weise aus der Zylinderbohrung 5 entnommen.
  • D. h. die Konuswelle 13 wird gelöst und aus dem Gehäuse 6 entfernt, die Schubstangen 10 werden in entgegengesetzter Richtung bewegt, d. h. in Richtung aus dem Gehäuse 6 heraus gezogen, so dass die Prüfkörperhalterungen 9 in das Gehäuse 6 hinein zurückgezogen und dadurch von den an der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 befestigten Prüfkörpern 2 gelöst werden, die Halteplatte 7 wird durch Entfernen der Fixierschrauben 8 vom Zylinderkurbelgehäuse 4 gelöst und die Vorrichtung 1 wird aus der Zylinderbohrung 5 entfernt. Danach kann die Prüfung der Zylinderlaufbahnbeschichtung 3 mittels der an dieser befestigten Prüfkörper 2 direkt und ohne weitere erforderliche Arbeitsschritte durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Prüfkörper
    3
    Zylinderlaufbahnbeschichtung
    4
    Zylinderkurbelgehäuse
    5
    Zylinderbohrung
    6
    Gehäuse
    7
    Halteplatte
    8
    Fixierschraube
    9
    Prüfkörperhalterung
    10
    Schubstange
    11
    Kipphebel
    11.1
    erste Schwenkachse
    11.2
    zweite Schwenkachse
    12
    Griffstück
    13
    Konuswelle
    14
    konusförmige Ausformung
    15
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009032817 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 91063 [0008]
    • DIN 91063 [0022]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers (2) auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) eines Zylinderkurbelgehäuses (4) eines Verbrennungsmotors, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6), welches in eine Zylinderbohrung (5) des Verbrennungsmotors, in welcher der zumindest eine Prüfkörper (2) anzuordnen ist, einführbar ist, wobei an einer Oberseite des Gehäuses (6) eine Halteplatte (7) angeordnet ist, welche nach dem Einführen des Gehäuses (6) in die Zylinderbohrung (5) auf eine Oberseite des Zylinderkurbelgehäuses (4) aufsetzbar und an diesem befestigbar ist, wobei zumindest eine Prüfkörperhalterung (9) zu einem Aufpressen des zumindest einen Prüfkörpers (2) auf die Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) radial aus dem Gehäuse (6) in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Prüfkörperhalterung (9) derart mit zumindest einer in Gehäuselängsrichtung im Gehäuse (6) angeordneten Schubstange (10) gekoppelt ist, dass die zumindest eine Prüfkörperhalterung (9) durch ein Bewegen der zumindest einen Schubstange (10) in Gehäuselängsrichtung radial zu bewegen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) eine Konuswelle (13) derart in Gehäuselängsrichtung anzuordnen oder angeordnet ist, dass eine konusförmige Ausformung (14) an der Konuswelle (13) im Bereich eines von der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) abgewandten Endes der zumindest einen Prüfkörperhalterung (9) positioniert ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Dichtring (15), welcher an dem Prüfkörper (2) derart angeordnet ist, dass er eine an der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) zu befestigende Anlagefläche des Prüfkörpers (2) radseitig umgibt.
  5. Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers (2) auf einer Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) eines Zylinderkurbelgehäuses (4) eines Verbrennungsmotors unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prüfkörper (2) in eine Prüfkörperhalterung (9) der Vorrichtung (1) eingesetzt wird, ein Klebstoff auf eine an der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) zu befestigende Anlagefläche des Prüfkörpers (2) aufgebracht wird, ein Gehäuse (6) der Vorrichtung (1) in eine Zylinderbohrung (5) des Zylinderkurbelgehäuses (4) eingeführt und mittels einer Halteplatte (7) der Vorrichtung (1) am Zylinderkurbelgehäuse (4) befestigt wird und der Prüfkörper (2) mittels der Prüfkörperhalterung (9) radial in Richtung der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) bewegt und auf diese aufgepresst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkörperhalterung (9) radial bewegt wird, indem zumindest eine in Gehäuselängsrichtung im Gehäuse (6) der Vorrichtung (1) angeordnete und mit der Prüfkörperhalterung (9) gekoppelte Schubstange (10) in Gehäuselängsrichtung bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine konusförmige Ausformung (14) einer Konuswelle (13) gegen ein von der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) abgewandtes Ende der Prüfkörperhalterung (9) gepresst wird und der Prüfkörper (2) dadurch an die Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) angepresst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen des Gehäuses (6) der Vorrichtung (1) in die Zylinderbohrung (5) ein Dichtring (15) derart an dem Prüfkörper (2) angeordnet wird, dass er die an der Zylinderlaufbahnbeschichtung (3) zu befestigende Anlagefläche des Prüfkörpers (2) randseitig umgibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderkurbelgehäuse (4) zusammen mit der Vorrichtung (1) in einem Aushärteofen angeordnet wird, um den Klebstoff auszuhärten.
DE201110120559 2011-12-08 2011-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers Pending DE102011120559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120559 DE102011120559A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120559 DE102011120559A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120559A1 true DE102011120559A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120559 Pending DE102011120559A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000866A1 (de) 2013-01-19 2013-08-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Haftung einer Beschichtung in einer Zylinderbohrung
DE102013015965A1 (de) 2013-09-25 2014-03-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Haftungsprüfung einer Beschichtung auf einer Zylinderlaufbahn
DE102013013161A1 (de) 2013-08-08 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren zur Prüfung einer Haft- und Schichtfestigkeit einer auf ein Metallsubstrat aufgebrachten Oberflächenschicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032817A1 (de) 2009-07-13 2010-04-15 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit einer Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032817A1 (de) 2009-07-13 2010-04-15 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit einer Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 91063

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000866A1 (de) 2013-01-19 2013-08-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Haftung einer Beschichtung in einer Zylinderbohrung
DE102013013161A1 (de) 2013-08-08 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren zur Prüfung einer Haft- und Schichtfestigkeit einer auf ein Metallsubstrat aufgebrachten Oberflächenschicht
DE102013015965A1 (de) 2013-09-25 2014-03-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Haftungsprüfung einer Beschichtung auf einer Zylinderlaufbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993012729A1 (de) Fixateur externe zur osteosynthese
DE102010006406A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fügequalität einer Fügeverbindung
EP2747922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
AT517884B1 (de) Prüfadapter
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
DE102013011551A1 (de) Abziehwerkzeug für Radialwellendichtringe
DE102007005671B4 (de) Verfahren zur Materialprüfung
DE102011120559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers
DE19503436A1 (de) Vorrichtung zur Kraftaufbringung
DE102009032817A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit einer Beschichtung
EP2548668A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Torsionsrichten von länglichen Werkstücken und Richtmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102021128423B3 (de) Bauteil zur Aufnahme und zum Spannen eines Rotors
DE102004060807B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebauten Nockenwellen
LU101679B1 (de) Flexadapter für Schälgerät
DE102017104546A1 (de) Laufklemmung für eine Schusswaffe
AT521370B1 (de) Probenentnahmevorrichtung
DE3919503C2 (de)
DE102019135096A1 (de) Schraubnuss mit geteilter Drehmomentübertragung sowie Verfahren zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen und Verfahren zum Sichern von Gewindemuttern
EP2130635A1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE102019112852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Wälzlagers
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE2334855C3 (de) Prüfverschluß
EP3620659B1 (de) Befestigungsvorrichtung, pumpe, pumpenaufbau
EP3255403A1 (de) Schwinglast, prüfstand zum schwingungsprüfen und verfahren hiefür
DE7434756U (de) Universalaufspanneinrichtung für unterschiedliche Kraftfahrzeugradtypen auf der Auf spann welle einer Prüfmaschine, insbesondere einer Auswuchtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication