DE102020112269A1 - Stift für verbindungselement-baugruppen - Google Patents

Stift für verbindungselement-baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102020112269A1
DE102020112269A1 DE102020112269.1A DE102020112269A DE102020112269A1 DE 102020112269 A1 DE102020112269 A1 DE 102020112269A1 DE 102020112269 A DE102020112269 A DE 102020112269A DE 102020112269 A1 DE102020112269 A1 DE 102020112269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
section
lubricant
channel
shaft portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112269.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan Tissier
Nathaniel K. Harshman
David L. Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102020112269A1 publication Critical patent/DE102020112269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7645Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed parallel to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/003Threaded pieces, e.g. bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Stift für eine Verbindungselement-Baugruppe zur drehbaren Kopplung eines Trägers einer Drehkranzbaugruppe einer Planiermaschine mit einer Halterung einer Scharbaugruppe der Planiermaschine beinhaltet einen Körper, der einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt definiert. Der Schaftabschnitt erstreckt sich integral von dem Kopfabschnitt. Der Kopfabschnitt ist so angepasst, dass er über einem oder mehreren des Trägers und der Halterung sitzen kann. Der Schaftabschnitt ist so angepasst, dass er durch den Träger und die Halterung geführt werden kann, um den Träger und die Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln. Durch den Kopfabschnitt ist ein Schmiermittelkanal definiert, das sich in den Schaftabschnitt erstreckt. Der Körper definiert mehrere Schmiermitteldurchgänge, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend angepasst sind, um in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt zu liegen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Stift für eine Verbindungselement-Baugruppe, die eine Schar der Planiermaschine drehbar koppelt. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Netzwerk aus einem Kanal und Durchgängen, die im Körper des Stifts ausgebildet sind, um den Durchgang von Fett oder Schmiermittel zu erleichtern.
  • Hintergrund
  • Bei zahlreichen Anwendungen wird die Anforderung, eine Komponente mit der anderen zu verbinden (z. B. drehbar), durch den Einsatz von Verbindungselementen oder Verbindungselement-Baugruppen erfüllt. Einer der vielen Anwendungsbereiche von Verbindungselement-Baugruppen ist in Maschinen zu finden, bei denen Komponenten der Maschinen, wie Träger, Halterungen usw., drehbar miteinander gekoppelt werden müssen. Beispielsweise verwenden Maschinen, wie z. B. Planiermaschinen, in der Regel ein Planierschild (auch als Schar bezeichnet), um Material, wie z. B. Erde, auf einer Arbeitsfläche zu verschieben, zu verteilen, zu mischen und zu sortieren. Planierschilde müssen unter Umständen in eine Vielzahl von Positionen relativ zu einer Arbeitsfläche bewegt werden, um eine oder mehrere der vorgenannten Funktionen effektiv auszuführen. Zu diesem Zweck kann eine Halterung, an die das Planierschild betriebsmäßig angekoppelt werden kann, wiederum kippbar (z. B. drehbar) an eine angrenzende Struktur gekoppelt sein (z. B. an einen Träger, der sich von einem Drehkranzelement der Planiermaschine erstreckt). Um die Verbindung zwischen einem solchen Träger und einer Halterung zu erleichtern, wird üblicherweise eine Verbindungselement-Baugruppe verwendet. Derartige Verbindungselement-Baugruppen weisen häufig einen Stift auf, der durch die Halterung und den Träger geführt werden kann, um die Halterung drehbar mit dem Träger zu koppeln. Mit der Zeit und/oder aufgrund der Härte des umgebenden Geländes werden solche Stifte innerhalb der Komponenten (z. B. Träger und Halterung), durch die sie hindurchgehen, anfällig für Festfressen.
  • Das US-Patent Nr. 8.821.022 (Referenz '022) bezieht sich auf ein Gleitlager, das eine Buchse, einen Schaftabschnitt, der in eine Bohrung der Buchse eingeführt wird, um relativ zu der Buchse zu gleiten, einen Schmierstoffzufuhrweg, der in dem Schaftabschnitt so ausgebildet ist, dass sich der Schmierstoffzufuhrweg von einer Endfläche des Schaftabschnitts zu einer Seitenfläche des Schaftabschnitts erstreckt, und einen Schmiernippel umfasst, der in ein Ende des Schmierstoffzufuhrwegs eingeschraubt wird, um den Schmierstoffzufuhrweg abzudichten. Die Referenz '022 gibt auch an, dass der Schmiernippel entfernt werden muss, um Schmierstoff in den Schmierstoffzufuhrweg einzuspeisen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • In einem Aspekt richtet sich die Offenbarung auf einen Stift für eine Verbindungselement-Baugruppe zur drehbaren Kopplung eines Trägers einer Drehkranzbaugruppe einer Planiermaschine mit einer Halterung einer Schar der Planiermaschine. Der Stift beinhaltet einen Körper, der einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt definiert, der sich integral vom Kopfabschnitt aus erstreckt. Der Kopfabschnitt ist so angepasst, dass er über einem oder mehreren des Trägers und der Halterung sitzen kann. Der Schaftabschnitt ist so angepasst, dass er durch den Träger und die Halterung geführt werden kann, um den Träger und die Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln. Durch den Kopfabschnitt ist ein Schmiermittelkanal definiert, das sich in den Schaftabschnitt erstreckt. Der Körper definiert eine Anzahl von Schmiermitteldurchgängen, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend angepasst sind, um in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt zu liegen.
  • In einem anderen Aspekt bezieht sich die Offenbarung auf eine Planiermaschine. Die Planiermaschine beinhaltet ein Drehkranzelement, einen von dem Drehkranzelement ausgehenden Träger, eine Halterung, die eine Schar zum Eingriff in die Arbeitsfläche unterstützt, einen Stift und einen Schmiernippel. Der Stift beinhaltet einen Körper, der einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt definiert, der sich integral vom Kopfabschnitt aus erstreckt. Der Kopfabschnitt sitzt über einem oder mehreren des Trägers oder der Halterung. Der Schaftabschnitt verläuft durch den Träger und die Halterung, um den Träger mit der Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln. Der Schmiermittelkanal ist durch den Kopfabschnitt definiert und erstreckt sich in den Schaftabschnitt. Der Körper definiert mehrere Schmiermitteldurchgänge, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt liegen. Ferner wird der Schmiernippel innerhalb des Schmiermittelkanals aufgenommen und ist mit diesem fluidisch gekoppelt, um die Zufuhr von Schmiermittel in den Schmiermittelkanal und von dort in die Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen und die entsprechenden Abschnitte zu erleichtern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Planiermaschine mit einer exemplarischen Drehkranzbaugruppe, die in Verbindung mit einer Verbindungselement-Baugruppe zur drehbaren Kopplung einer Schar der Planiermaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist;
    • 2 ist eine hintere Seitenansicht der Drehkranzbaugruppe in Verbindung mit der Verbindungselement-Baugruppe, wobei ein Träger der Verbindungselement-Baugruppe drehbar mit einer Halterung gekoppelt ist, die die Schar über ein Paar von Kopplungen trägt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht durch eine der Kopplungen des Paares von Kopplungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend wird im Detail auf spezifische Ausführungsformen oder Merkmale Bezug genommen, von denen Beispiele in den zugehörigen Zeichnungen veranschaulicht sind. Allgemein nehmen korrespondierende Bezugszeichen zwischen den Zeichnungen auf die gleichen oder korrespondierenden Teile Bezug.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Planiermaschine 100 gezeigt, die, wie abgebildet, ein motorisiertes Planiergerät 104 ist. Die Planiermaschine 100 kann zum Verschieben, Verteilen, Einebnen und Planieren von Materialien 108, wie beispielsweise Erde, auf einer Arbeitsfläche 112 verwendet werden. Im Allgemeinen wird während der Bewegung der Maschine ein Planiervorgang durchgeführt, und zu diesem Zweck kann die Planiermaschine 100 mit Traktionsvorrichtungen 116 ausgestattet sein, die die Bewegung der Maschine über die Arbeitsfläche 112 erleichtern. Zu den Traktionsvorrichtungen 116 gehören beispielsweise ein Satz Vorderräder 120, die an einem vorderen Ende 124 der Planiermaschine 100 angeordnet sind, und ein Satz Hinterräder 128, die an einem hinteren Ende 132 der Planiermaschine 100 angeordnet sind. Die Begriffe „vorne“ und „hinten“, wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf eine exemplarische Fahrtrichtung der Planiermaschine 100, wie durch den Pfeil T in 1 dargestellt, wobei diese Fahrtrichtung vom hinteren Ende 132 zum vorderen Ende 124 definiert ist. Die Planiermaschine 100 definiert eine Länge L, zwischen dem vorderen Ende 124 und dem hinteren Ende 132.
  • Eine Bewegung der Traktionsvorrichtungen 116 (d. h. eine Drehung des Satzes der Vorderräder 120 und des Satzes der Hinterräder 128) kann durch eine Energiequelle, z. B. einen Antrieb (nicht abgebildet), der in einem Leistungsraum 136 der Planiermaschine 100 untergebracht ist, angetrieben werden. Ferner kann die Planiermaschine 100 einen Hauptrahmenabschnitt 140 und einen Unterrahmenabschnitt 144 beinhalten. Der Unterrahmenabschnitt 144 kann relativ zum Hauptrahmenabschnitt 140 beweglich sein. Ferner kann die Planiermaschine 100 eine Fahrerkabine 148 beinhalten, die auf dem Unterrahmenabschnitt 144 abgestützt ist und in der verschiedene Steuerungen für die Energiequelle und andere Funktionen der Planiermaschine 100 untergebracht sein können.
  • Zum Planieren und Nivellieren der Materialien 108 kann die Planiermaschine 100 mit einer DCB-Anordnung (DCB = Drawbar-Circle-Blade/Zugstange-Drehkranz-Schild) ausgestattet sein, die auch als Planiergruppe 152 bezeichnet wird. Die Planiergruppe 152 kann durch den Unterrahmenabschnitt 144 abgestützt werden und kann eine Zugstange 156, ein Drehkranzelement 160 und ein Schild (auch als Schar 164 bezeichnet) beinhalten, die jeweils zusammenwirken können, um einen Planiervorgang auf der Arbeitsfläche 112 durchzuführen. Die Zugstange 156 kann ein erstes Ende 168 beinhalten, das schwenkbar mit einem vorderen Endabschnitt 172 des Unterrahmenabschnitts 144 gekoppelt ist, und ein zweites Ende 176, das beweglich von einem anderen Abschnitt (z. B. einem Mittelabschnitt 180) des Unterrahmenabschnitts 144 getragen wird. Beispielsweise kann das zweite Ende 176 der Zugstange 156 über einen oder mehrere Aktoren, wie z. B. einen hydraulischen Aktor 184, mit dem Mittelabschnitt 180 des Unterrahmenabschnitts 144 gekoppelt werden. Der hydraulische Aktor 184 kann betätigt werden, um das zweite Ende 176 der Zugstange 156 in Bezug auf den Unterrahmenabschnitt 144 anzuheben oder abzusenken, wodurch wiederum die Planiergruppe 152 in Bezug auf die Arbeitsfläche 112 angehoben oder abgesenkt werden kann. Das Drehkranzelement 160 der Planiergruppe 152 kann sich relativ zur Zugstange 156 um eine Drehachse 188 drehen, die durch einen Mittelpunkt des Drehkranzelements 160 verläuft, und die Schar 164 kann mit dem Drehkranzelement 160 gekoppelt werden, um sich zusammen mit der Drehung des Drehkranzelements 160 um die Drehachse 188 zu drehen. Die Schar 164 kann eine Fläche 192 beinhalten, wie beispielsweise eine konkave Fläche, die, wie dargestellt, zur Aufnahme und Agglomeration der Materialien 108 über der Arbeitsfläche 112 beitragen kann. Als Beispiel kann die Schar 164 an einem unteren Ende (d. h. näher an der Arbeitsfläche 112) der Fläche 192 eine Kante 196 definieren, die dazu beiträgt, die Materialien 108 von der Arbeitsfläche 112 aufzunehmen und abzuschaben und die Arbeitsfläche 112 während eines Planiervorgangs zu verteilen, zu ebnen und zu planieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Schar 164 über eine Verbindungselement-Baugruppe 200 mit dem Drehkranzelement 160 gekoppelt. Die Verbindungselement-Baugruppe 200 beinhaltet ein Paar von Trägern 204, 204' (siehe auch 2), eine Halterung 208 und ein Paar von Kopplungen (z. B. eine erste Kopplung 212 und eine zweite Kopplung 212') (2), wobei Einzelheiten zu jeder dieser nun erörtert werden.
  • Das Paar von Trägern 204, 204' kann fest mit dem Drehkranzelement 160 gekoppelt werden und ist somit drehbar, wenn das Drehkranzelement 160 eine Drehung relativ zur Zugstange 156 ausführt. Das Paar von Trägern 204, 204' kann sich (z. B. in Richtung der Arbeitsfläche 112) von dem Drehkranzelement 160 in axialer Richtung (z. B. entlang der Drehachse 188) erstrecken. Es sei darauf hingewiesen, dass nur einer der Träger 204, 204' (d. h. der Träger 204) in 1 dargestellt ist, da der andere des Paares von Trägern (d. h. der Träger 204') in der Ausrichtung der in 1 vorgesehenen Planiergruppe 152 hinter dem Träger 204 verborgen ist. Gleichwohl kann der andere des Paares von Trägern (d. h. Träger 204') in 2 betrachtet werden. Die Träger 204, 204' können sich diametral gegenüberliegen und über das Drehkranzelement 160 voneinander beabstandet sein. Zum besseren Verständnis kann das Paar von Trägern 204, 204' unabhängig voneinander als ein erster Träger 204 und ein zweiter Träger 204' bezeichnet werden.
  • Die Halterung 208 kann die Schar 164 mittels einer Haltebaugruppe (nicht ausdrücklich abgebildet) verschiebbar unterstützen, sodass die Schar 164 relativ zur Halterung 208 seitlich gleiten kann. Die Halterung 208 kann einen ersten Halterungsabschnitt 216 und einen zweiten Halterungsabschnitt 216' definieren. Der erste Halterungsabschnitt 216 kann drehbar mit dem ersten Träger 204 gekoppelt werden, während der zweite Halterungsabschnitt 216' drehbar mit dem zweiten Träger 204' gekoppelt werden kann.
  • Das Paar von Kopplungen 212, 212' erleichtert die oben erwähnte drehbare Kopplung zwischen der Halterung 208 und dem Paar von Trägern 204, 204' und ermöglicht es der Halterung 208, sich relativ zum ersten Träger 204 und zum zweiten Träger 204' um eine gemeinsame Achse 220 zu neigen. Wie oben erwähnt, kann das Paar von Kopplungen 212, 212' eine erste Kopplung 212 und eine zweite Kopplung 212' beinhalten (und/oder einzeln als solche bezeichnet werden). Die erste Kopplung 212 kann den ersten Träger 204 drehbar mit dem ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 koppeln, während die zweite Kopplung 212' den zweiten Träger 204' drehbar mit dem zweiten Halterungsabschnitt 216' der Halterung 208 koppeln kann. Ein Aktor 210 (siehe 1) kann zwischen einem Schwenkgelenk 224, das auf dem Drehkranzelement 160 angeordnet ist, und Scharnierplatten 228, die auf der Halterung 208 angeordnet sind, gekoppelt werden. Der Aktor 210 kann bei Betätigung ermöglichen, dass die Halterung 208 relativ zu dem Drehkranzelement 160 und dem Paar von Trägern 204, 204' um die gemeinsame Achse 220 gekippt (oder gedreht) werden kann - was wiederum ermöglicht, dass die Schar 164 um die gemeinsame Achse 220 und relativ zu dem Paar von Trägern 204, 204' gekippt (oder gedreht) werden kann, um während des Betriebs je nach Wunsch unterschiedliche Positionen einzunehmen.
  • Die bevorstehende Offenbarung beinhaltet Einzelheiten bezüglich des Paares von Kopplungen 212, 212' und deren Anordnung mit dem Paar von Trägern 204, 204'. Solche Einzelheiten wurden allein unter Bezugnahme auf die erste Kopplung 212, den ersten Träger 204 und den ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 erörtert. Ähnliche oder gleichwertige Einzelheiten können auch für die zweite Kopplung 212', den zweiten Träger 204' und den zweiten Halterungsabschnitt 216' in Betracht gezogen werden. Wo immer erforderlich, kann auch ausdrücklich auf die zweite Kopplung 212' Bezug genommen werden. Solche Verweise können Nomenklaturen und Anmerkungen verwenden, die denen ähnlich sind, die für die erste Kopplung 212 verwendet wurden, können aber durch ein „Hochkomma“ unterschieden werden, wie inzwischen ggf. ersichtlich ist. Der Einfachheit halber wird die erste Kopplung 212 austauschbar als „Kopplung 212“ bezeichnet. Der erste Träger 204 kann auch einfach als Träger 204 bezeichnet werden. Die Kopplung 212 beinhaltet einen Stift 240, einen Schmiernippel 244 und eine Haltereinheit 246 (siehe 3), wie dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann der Stift 240 einen Körper 248 mit einem länglichen Profil aufweisen. Zum Beispiel definiert der Körper 248 eine Längsachse 252, mit einem Kopfabschnitt 256 und einem Schaftabschnitt 260, die sich beide entlang der Längsachse 252 erstrecken. Der Schaftabschnitt 260 kann integral als eine unitäre Einheit mit dem Kopfabschnitt 256 ausgebildet sein und sich somit integral vom Kopfabschnitt 256 aus erstrecken. Sowohl der Schaftabschnitt 260 als auch der Kopfabschnitt 256 können eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen, die um die Längsachse 252 herum definiert ist, obwohl in Betracht gezogen werden kann, dass der Kopfabschnitt 256 in einigen Fällen eine nicht kreisförmige Querschnittsfläche definieren kann. Eine Querschnittsfläche des Kopfabschnitts 256 kann größer sein als eine Querschnittsfläche des Schaftabschnitts 260.
  • Ferner definiert der Kopfabschnitt 256 eine erste axiale Stirnfläche 264 des Körpers 248, während der Schaftabschnitt 260 ein Ende 268 definiert, das vom Kopfabschnitt 256 entfernt ist, wobei das Ende 268 eine zweite axiale Stirnfläche 272 des Körpers 248 definiert. Nach einem Beispiel definiert der Schaftabschnitt 260 eine Außenfläche 284 (z. B. eine zylindrisch geformte Außenfläche), und das Ende 268 kann eine Durchgangsbohrung 274 beinhalten, die durch und über den Körper 248 des Stiftes 240 verläuft, sodass die Öffnungen 278, 282 der Durchgangsbohrung 274 an der Außenfläche 284 diametral gegenüberliegend freigelegt werden können. Der Körper 248 des Stifts 240, wie offenbart, kann aus jedem relativ hochwertigen verstärkten Material, wie verstärktem Stahl, hergestellt werden, um den Betriebsbelastungen effektiv standzuhalten.
  • Bei einer Montage des Stiftes 240 mit dem Träger 204 und der Halterung 208 ist der Schaftabschnitt 260 angepasst, dass er durch den Träger 204 und den ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 hindurchgeht, um den Träger 204 und den ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 um den Schaftabschnitt 260 drehbar zu koppeln. Zu diesem Zweck können sowohl der Träger 204 als auch der erste Halterungsabschnitt 216 entsprechende Durchgänge (z. B. kreisförmige Durchgänge) aufweisen, um den Durchtritt des Schaftabschnitts 260 zu ermöglichen. Zum Beispiel beinhaltet der Träger 204 einen ersten Durchgang 276 und der erste Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 einen zweiten Durchgang 280. In einem Beispiel definiert die Außenfläche 284 Abschnitte, z. B. einen ersten Abschnitt 288 und einen zweiten Abschnitt 292, entsprechend denen der Träger 204 und der erste Halterungsabschnitt 216 in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt 260 liegen können. Genauer gesagt, kann der erste Durchgang 276 des Trägers 204 in drehbarer Deckung mit dem ersten Abschnitt 288 der Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 liegen, während der zweite Durchgang 280 des ersten Halterungsabschnitts 216 in drehbarer Deckung mit dem zweiten Abschnitt 292 der Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 liegen kann.
  • Obwohl nicht darauf beschränkt, können sowohl der erste Durchgang 276 als auch der zweite Durchgang 280 ähnlich große und dimensionierte Querschnittsflächen enthalten, die den Schaftabschnitt 260 drehbar aufnehmen können. Einigen Beispielen gemäß ist ein Durchtritt des Schaftabschnitts 260 durch den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280 derart, dass die Längsachse 252 fluchtend oder koaxial mit der gemeinsamen Achse 220 verläuft und auch koaxial mit den jeweiligen Achsen (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht kommentiert), die durch den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280 definiert sind. Ferner können die Querschnittsflächen des ersten Durchgangs 276 und des zweiten Durchgangs 280 größer als die Querschnittsfläche des Schaftabschnitts 260 sein, die Querschnittsflächen des ersten Durchgangs 276 und des zweiten Durchgangs 280 können jedoch kleiner als die Querschnittsfläche des Kopfabschnitts 256 sein. Die relativ größere Querschnittsfläche des ersten Durchgangs 276 und des zweiten Durchgangs 280 im Vergleich zur Querschnittsfläche des Schaftabschnitts 260 ermöglicht es einem oder mehreren Lagern 296, wie etwa Buchsenlagern, zwischen dem Schaftabschnitt 260 und jedem der Halterung 208 und dem Träger 204 zu sitzen, sodass sich der Schaftabschnitt 260 (und wiederum der Körper 248 des Stiftes 240) frei und gleichmäßig relativ zum Träger 208 und 204 um die gemeinsame Achse 220 drehen kann.
  • Außerdem kann bei der Montage der Kopplung 212 mit der Halterung 208 und dem Träger 204 der Kopfabschnitt 256 aufgrund der größeren Querschnittsfläche des Kopfabschnitts 256 im Vergleich zu den Querschnittsflächen des ersten Durchgangs 276 und des zweiten Durchgangs 280 über einem oder mehreren der Träger 204 und der Halterung 208 sitzen. Ein solcher Sitz verhindert und beschränkt die weitere Bewegung (z. B. die axiale Bewegung) des Stiftes 240 durch den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280. Optional können eine oder mehrere Ausgleichsscheiben oder Abstandsplatten oder Abstandselemente (siehe exemplarisches Abstandselement 300) zwischen dem Kopfabschnitt 256 und dem Träger 204 positioniert sein. Gemäß der abgebildeten Ausführungsform sitzt der Kopfabschnitt 256 auf dem Träger 204, obwohl in bestimmten Fällen der Stift 240, wie abgebildet, von einer gegenüberliegenden Seite einer Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 eingesetzt werden kann und somit der Kopfabschnitt 256 stattdessen auf dem ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 sitzen kann. Wenn der Kopfabschnitt 256 auf dem Träger 204 sitzt, erstreckt sich das Ende 268 des Schaftabschnitts 260 durch und über den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280 hinaus (d. h. durch die Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208), um von der Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 nach außen freigelegt zu werden. Eine so erreichte Position des Stifts 240 bezieht sich auf einen „Eingriffszustand“ des Stifts 240 in Bezug auf den Träger 204 und die Halterung 208.
  • Die Haltereinheit 246 kann, wie beispielhaft gezeigt, mit dem Ende 268 so in Eingriff gebracht werden, dass der Schaftabschnitt 260 (und damit der Stift 240) im vorgenannten Eingriffszustand gehalten wird. Die Haltereinheit 246 kann einen Bolzen 294 und eine Mutter 298 beinhalten. Der Bolzen 294 kann durch die Öffnung 278 in die Durchgangsbohrung 274 eingeführt werden, und ein Endabschnitt 302 des Bolzens 294 kann freigelegt und aus der Öffnung 282 der Durchgangsbohrung 274 heraus verlängert werden - während gleichzeitig ein Bolzenkopfabschnitt 310 des Bolzens 294 auf oder über einem Abschnitt der Außenfläche 284 ruhen kann, die die Öffnung 278 umgibt. Die Mutter 298 kann (z. B. durch Verschrauben) mit dem Endabschnitt 302 gekoppelt werden, um den Bolzen 294 am Ende 268 zu befestigen, was wiederum dazu beiträgt, den Stift 240 mit der Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 zu halten.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Haltereinheit 246, wie abgebildet, ein erstes Unterlegscheibenstück 314 und ein zweites Unterlegscheibenstück 318. Das erste Unterlegscheibenstück 314 kann zwischen dem Bolzenkopfabschnitt 310 und dem Abschnitt der Außenfläche 284, der die Öffnung 278 umgibt, positioniert sein. Das zweite Unterlegscheibenstück 318 kann dem ersten Unterlegscheibenstück 314 ähnlich sein und kann zwischen der Mutter 298 und dem Abschnitt der Außenfläche 284, der die Öffnung 282 umgibt, positioniert sein. Darüber hinaus kann die Haltereinheit 246 in einigen Ausführungsformen, wie dargestellt, ein oder mehrere Unterlegscheibenelemente 304 und Ausgleichscheiben 306 beinhalten, die zwischen der Bolzen-Mutter-Anordnung (d. h. durch den Bolzen 294 und die Mutter 298 gebildet) und dem ersten Halterungsabschnitt 216 der Halterung 208 positioniert sind. Die Größe, Form und die technische Daten (z. B. Dicke) der Unterlegscheibenelemente 304 und der Ausgleichscheiben 306 sind als rein beispielhaft zu betrachten.
  • Obwohl die Haltereinheit 246 mit dem Bolzen 294, der Mutter 298, dem ersten Unterlegscheibenstück 314, dem zweiten Unterlegscheibenstück 318, den Unterlegscheibenelementen 304 und den Ausgleichsscheiben 306 offenbart wurde, können der Haltereinheit 246 zusätzliche Komponenten wie beispielsweise in Form von Verstärkungen, Stützen, Abstandshaltern usw. beigefügt oder hinzugefügt werden. In einigen Fällen und je nach Anwendungsgebiet können auch eine oder mehrere Komponenten der Haltereinheit 246 weggelassen werden. Daher versteht sich, dass die Haltereinheit 246, wie zuvor erörtert, exemplarisch ist und dazu dienen kann, eine der vielen Möglichkeiten zu veranschaulichen, wie der Stift 240 an der Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 gehalten werden kann. Dementsprechend können andere Verfahren zum Festhalten des Stiftes 240 an der Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 in Betracht gezogen werden, ohne vom Umfang und Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In einem Beispiel beinhaltet der Stift 240 eine Schicht 308 einer Anti-Fressbeschichtung 312, die über dem Körper 248 angeordnet ist. Eine solche Schicht 308 kann sowohl über dem Schaftabschnitt 260 als auch über dem Kopfabschnitt 256 vorhanden sein, wodurch ein Festfressen des Stiftes 240 entweder im ersten Durchgang 276 oder im zweiten Durchgang 280 und/oder an einer Schnittstelle 316 verhindert werden kann, wo der Kopfabschnitt 256 an den Träger 204 stoßen oder diesen berühren kann, während er auf dem Träger 204 sitzt. Die Schicht 308 kann, wenn sie über dem Schaftabschnitt 260 aufgebracht wird, die Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 bilden und/oder definieren. Die Anti-Fressbeschichtung 312 fördert auch die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit des Körpers 248 des Stifts 240. Eine solche Anti-Fressbeschichtung 312 kann auf dem Stift 240 durch Galvanisieren oder durch andere übliche Verfahren aufgebracht werden. Beispielsweise beinhaltet die Anti-Fressbeschichtung 312 Nickel. Eine Stärke der Schicht 308 der Anti-Fressbeschichtung 312 wird in 3 zum besseren Verständnis übertrieben dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet der Körper 248 des Bolzens 240 einen Schmiermittelkanal 320. Der Schmiermittelkanal 320 kann einen rundlichen Längskanal beinhalten, obwohl auch andere Profile des Schmiermittelkanals 320 möglich sind. Der Schmiermittelkanal 320 kann bis zur ersten axialen Stirnfläche 264 des Körpers 248 offen sein, wodurch eine Öffnung 324 an der ersten axialen Stirnfläche 264 des Körpers 248 definiert wird. Der Schmiermittelkanal 320 kann sich von der ersten axialen Stirnfläche 264 in den Kopfabschnitt 256 erstrecken und weiter, zumindest teilweise, in den Schaftabschnitt 260 in Richtung der zweiten axialen Stirnfläche 272 des Körpers 248 vom Kopfabschnitt 256 aus verlaufen. Mit anderen Worten, der Schmiermittelkanal 320 wird durch den Kopfabschnitt 256 so definiert und geformt, dass er sich (z. B. vollständig) über eine Dicke H (d. h. eine axial definierte Dicke) des Kopfabschnitts 256 erstreckt, bevor er in den Schaftabschnitt 260 übergeht. Obwohl nicht darauf beschränkt, kann ein Durchgang des Schmiermittelkanals 320, wie dargestellt, durch den Körper 248 des Stiftes 240 entlang der Längsachse 252 des Körpers 248 definiert werden.
  • Ferner beinhaltet der Schmiermittelkanal 320 einen ersten Kanalabschnitt 328, der sich von der ersten axialen Stirnfläche 264 in den Körper 248 erstreckt, und einen zweiten Kanalabschnitt 332, der sich von dem ersten Kanalabschnitt 328 in Richtung der zweiten axialen Stirnfläche 272 erstreckt. Eine Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnitts 328 kann größer sein als eine Querschnittsfläche des zweiten Kanalabschnitts 332, wodurch eine Senkbohrung 336 an der Öffnung 324 des Schmiermittelkanals 320 und eine abgestufte Schnittstelle 340 zwischen dem ersten Kanalabschnitt 328 und dem zweiten Kanalabschnitt 332 definiert wird - wobei ein Einlass 344 zum zweiten Kanalabschnitt 332 an der abgestuften Schnittstelle 340 definiert ist. Als Beispiel ist der erste Kanalabschnitt 328 innerhalb des Kopfabschnitts 256 definiert, endet jedoch, wie dargestellt, kurz vor dem Schaftabschnitt 260. Sowohl der erste Kanalabschnitt 328 als auch der zweite Kanalabschnitt 332 können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und z. B. durch Bohrarbeiten geformt werden, obwohl andere Querschnittsprofile, wie z. B. ein hexagonales Querschnittsprofil, und Bearbeitungsvorgänge zur Erzielung solcher Querschnittsprofile von Fachleuten auf dem Gebiet in Betracht gezogen werden können. Darüber hinaus können sich sowohl der erste Kanalabschnitt 328 als auch der zweite Kanalabschnitt 332 koaxial entlang der Längsachse 252 des Körpers 248 erstrecken.
  • Der Körper 248 kann eine Anzahl von Schmiermitteldurchgängen 348 definieren, die sich von dem Schmiermittelkanal 320 bis zu den Abschnitten (z. B. dem ersten Abschnitt 288 und dem zweiten Abschnitt 292) der Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 verzweigen. Angesichts der beiden Abschnitte definiert der Körper 248 einen ersten Schmiermitteldurchgang 352, der von dem Schmiermittelkanal 320 abzweigt und sich bis zum ersten Abschnitt 288 erstreckt, und einen zweiten Schmiermitteldurchgang 360, der von dem Schmiermittelkanal 320 abzweigt und sich bis zum zweiten Abschnitt 292 erstreckt. Faktisch ist der Schmiermittelkanal 320 über den ersten Schmiermitteldurchgang 352 und den zweiten Schmiermitteldurchgang 360 mit dem ersten Abschnitt 288 und dem zweiten Abschnitt 292 der Außenfläche 284 fluidisch gekoppelt. Der erste Schmiermitteldurchgang 352 und der zweite Schmiermitteldurchgang 360 sind allgemein seitlich relativ zu dem Schmiermittelkanal 320 angeordnet und können in einigen Ausführungsformen entlang einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Beispielsweise sind der erste Schmiermitteldurchgang 352 und der zweite Schmiermitteldurchgang 360 rechtwinklig zu dem Schmiermittelkanal 320 angeordnet, wobei jedoch Variationen der Winkel denkbar sind. Der Schmiernippel 244 kann in dem Schmiermittelkanal 320 aufgenommen werden und kann mit dem Schmiermittelkanal 320 fluidisch gekoppelt sein, um die Zufuhr von Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 320 und von dort in die Schmiermitteldurchgänge 348 (d. h. in den ersten Schmiermitteldurchgang 352 und den zweiten Schmiermitteldurchgang 360) und, wie dargestellt, weiter in den entsprechend definierten ersten Abschnitt 288 und den zweiten Abschnitt 292, zu ermöglichen. Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird der Schmiernippel 244 (z. B. vollständig) innerhalb des ersten Kanalabschnitts 328 oder der Senkbohrung 336 aufgenommen und mit dem zweiten Kanalabschnitt 332 fluidisch gekoppelt, um Schmiermittel in den zweiten Kanalabschnitt 332 des Schmiermittelkanals 320 zuzuführen. Als Beispiel beinhaltet der Schmiernippel 244 einen Basisabschnitt 368 und einen Befestigungsabschnitt 372. Der Befestigungsabschnitt 372 kann eingesetzt und mit dem zweiten Kanalabschnitt 332 am Einlass 344 gekoppelt sein, während der Basisabschnitt 368, wie abgebildet, auf der abgestuften Schnittstelle 340 aufliegen kann. Weiterhin ist anzumerken, dass der Schmiernippel 244 eine Öffnung oder einen Anschluss 376 aufweisen kann, der über den Basisabschnitt 368 und den Befestigungsabschnitt 372 verläuft und durch den Fett oder Schmiermittel (durch einen an den Anschluss 376 angeschlossenen Schlauch oder eine Leitung) in den zweiten Kanalabschnitt 332 des Schmiermittelkanals 320 eingeführt werden kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Während des Betriebs, wenn die Planiermaschine 100 einen Planiervorgang ausführt, kann die Schar 164 die Materialien 108 von der Arbeitsfläche 112 aufnehmen und abkratzen, um die zahlreichen Materialien 108 auf der Fläche 192 der Schar 164 aufzunehmen. Die Materialien 108 der Arbeitsfläche 112 können eine Mischung aus Schutt, Partikeln, Schmutz, Sand usw. von unterschiedlicher Art, Größe und Form beinhalten, sodass es geeignet und angebracht ist, dass die Schar 164 die erforderliche Festigkeit besitzt, um den Zufluss der genannten Materialien 108 darin zu ermöglichen. Da die Schar 164 in die Materialien 108 eingreifen und diese aufnehmen kann, können sich daraus resultierende Spannungen innerhalb verschiedener Teile der Verbindungselement-Baugruppe 200 entwickeln - z. B. an dem Punkt oder der Verbindungsstelle, an dem die Halterung 208 mit dem Träger 204 gekoppelt wird - d. h. der Kopplung 212. Neben der Aufnahme solcher Spannungen kann die Kopplung 212 auch dem Ansturm der agglomerierten und zerfallenen Partikel standhalten, die während des Planiervorgangs in die Schar 164 drängen. In einigen Umgebungen oder Anwendungen können agglomerierte und zerfallene Partikel der Arbeitsfläche 112 in eine zwischen dem Stift 240 und den Durchgängen (d. h. dem ersten Durchgang 276 und dem zweiten Durchgang 280) definierte Schnittstelle sickern und/oder sich dort festsetzen, wodurch die Drehung des Trägers 204 und der Halterung 208 relativ zum Schaftabschnitt 260 des Stiftes 240 behindert wird. Wenn der Träger 204 und die Halterung 208 in einer solchen Anwendung oder Umgebung über ein oder mehrere Verbindungselement-Bauteile ohne Fett oder Schmiermittel dazwischen gekoppelt wären, können die Oberflächen der Bauteile, die in gegenseitigem Kontakt miteinander angeordnet sind, aneinander reiben und Reibung und Wärme erzeugen, wodurch sich möglicherweise eines oder mehrere der Bauteile relativ zum anderen festsetzen können.
  • Mit dem Netzwerk des Schmiermittelkanals 320 und den Schmiermitteldurchgängen 348 im Körper 248 des Stifts 240 kann eine Menge an Fett oder Schmiermittel effektiv bis zum ersten Abschnitt 288 und dem zweiten Abschnitt 292 übertragen werden. Beispielsweise kann eine Leitung oder ein Schlauch (nicht dargestellt), die bzw. der ein Fett oder ein Schmiermittel führt, bei Wartungs- und Reparaturarbeiten fluidisch mit dem Anschluss 376 des Schmiernippels 244 gekoppelt werden, und das Fett oder Schmiermittel kann durch diese Leitung oder den Schlauch in den zweiten Kanalabschnitt 332 des Schmiermittelkanals 320 eingeführt werden. Das Fett oder Schmiermittel kann, nachdem es einmal in den zweiten Kanalabschnitt 332s des Schmiermittelkanal 320 eingeführt wurde, weiter in die Schmiermitteldurchgänge 348 gedrückt werden, um sich weiter bis zum ersten Abschnitt 288 und zum zweiten Abschnitt 292 der Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 zu bewegen. Eine solche Übertragung von Fett oder Schmiermittel ermöglicht es, dass der erste Abschnitt 288 und der zweite Abschnitt 292 an den (jeweiligen) Flächen anliegen, die den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280 des Trägers 204 und der Halterung 208 (oder an den dazwischen angeordneten Lagern) definieren, was wiederum die Verschleißfestigkeit fördert und das Auftreten von vorzeitigem Verschleiß an der Außenfläche 284 des Schaftabschnitts 260 und/oder an den Flächen, die den ersten Durchgang 276 und den zweiten Durchgang 280 definieren, mindert. Die Verschleißfestigkeit wird durch die Schicht 308 der Anti-Fressbeschichtung 312 (z. B. einschließlich Nickel) ergänzt, die über dem Körper 248 des Stiftes 240 aufgebracht ist. Darüber hinaus wird durch die Unterbringung des Schmiernippels 244 im ersten Kanalabschnitt 328 oder in der Senkbohrung 336 jede Form von direktem Aufprall auf den Schmiernippel 244 durch den Ansturm der agglomerierten und zerkleinerten Partikel vermieden, wodurch die Lebensdauer des Schmiernippels 244 erhöht oder verlängert wird. Ebenso kann der Schmiernippel 244, der in der Senkbohrung 336 angeordnet ist, vor dem direkten Einströmen des Materials 108 geschützt bleiben. Es kann ferner angemerkt werden, dass der Stift 240 mit dem Kopfabschnitt 256 und dem Schaftabschnitt 260 einen vereinfachten Einbau der Kopplung 212 in die Baugruppe 230 des Trägers 204 und der Halterung 208 ermöglicht, im Gegensatz zu einem Stift, der über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsfläche oder einen konstanten Durchmesser aufweist - der von beiden Enden am Träger 204 und der Halterung 208 gehalten werden muss - was den Aufwand und die Zeit der Bedienperson während der Montage verringert.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen am System der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute auf dem Gebiet unter Berücksichtigung der Spezifikation und einem Praktizieren des hierin offenbarten Systems offensichtlich sein. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele als nur exemplarisch angesehen werden, wobei ein tatsächlicher Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8821022 [0003]

Claims (20)

  1. Stift für eine Verbindungselement-Baugruppe zur drehbaren Kopplung eines Trägers einer Drehkranzbaugruppe einer Planiermaschine mit einer Halterung einer Scharbaugruppe der Planiermaschine, der Stift umfassend: einen Körper, der einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt, der sich integral von dem Kopfabschnitt aus erstreckt, definiert, wobei der Kopfabschnitt so angepasst ist, dass er über einem oder mehreren des Trägers und der Halterung sitzt, wobei der Schaftabschnitt so angepasst ist, dass er durch den Träger und die Halterung hindurchgeht, um den Träger und die Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln, einen Schmiermittelkanal, der durch den Kopfabschnitt definiert ist und sich in den Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Körper eine Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen definiert, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend angepasst sind, um in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt zu liegen.
  2. Stift nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche des Kopfabschnitts größer ist als eine Querschnittsfläche des Schaftabschnitts.
  3. Stift nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Schicht einer Anti-Fressbeschichtung, die über dem Körper aufgebracht ist.
  4. Stift nach Anspruch 3, wobei die Anti-Fressbeschichtung Nickel beinhaltet.
  5. Stift nach Anspruch 1, wobei der Körper eine Längsachse definiert, der Kopfabschnitt und der Schaftabschnitt entlang der Längsachse definiert sind, der Kopfabschnitt eine erste axiale Stirnfläche des Körpers definiert, der Schaftabschnitt eine zweite axiale Stirnfläche des Körpers definiert, wobei der Schmiermittelkanal zu der ersten axialen Stirnfläche des Körpers hin offen ist.
  6. Stift nach Anspruch 5, wobei der Schmiermittelkanal einen ersten Kanalabschnitt, der sich von der ersten axialen Stirnfläche in den Körper hinein erstreckt, und einen zweiten Kanalabschnitt, der sich von dem ersten Kanalabschnitt in Richtung der zweiten axialen Stirnfläche erstreckt, aufweist, wobei eine Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnitts größer als eine Querschnittsfläche des zweiten Kanalabschnitts ist.
  7. Verbindungselement-Baugruppe zur drehbaren Kopplung einer Schar einer Planiermaschine, die Verbindungselement-Baugruppe umfassend: eine Halterung; einen Träger, der sich vom einem Drehkranzelement der Planiermaschine aus erstreckt; einen Stift, der einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt, der sich integral von dem Kopfabschnitt aus erstreckt, definiert, wobei der Kopfabschnitt so angepasst ist, dass er über einem oder mehreren des Trägers und der Halterung sitzt, wobei der Schaftabschnitt so angepasst ist, dass er durch den Träger und die Halterung hindurchgeht, um den Träger und die Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln, einen Schmiermittelkanal, der durch den Kopfabschnitt definiert ist und sich in den Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Körper eine Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen definiert, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend angepasst sind, um in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt zu liegen; und einen Schmiernippel, der innerhalb des Schmiermittelkanals aufgenommen und mit diesem fluidisch gekoppelt ist, um die Zufuhr von Schmiermittel in den Schmiermittelkanal und von dort in die Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen und die entsprechenden Abschnitte zu erleichtern.
  8. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 7, wobei eine Querschnittsfläche des Kopfabschnitts größer ist als eine Querschnittsfläche des Schaftab schnitts.
  9. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Stift eine Schicht eine über dem Köper aufgebrachte Anti-Fressbeschichtung aufweist.
  10. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 9, wobei die Anti-Fressbeschichtung Nickel beinhaltet.
  11. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Körper eine Längsachse definiert, der Kopfabschnitt und der Schaftabschnitt entlang der Längsachse definiert sind, der Kopfabschnitt eine erste axiale Stirnfläche des Körpers definiert, der Schaftabschnitt eine zweite axiale Stirnfläche des Körpers definiert, wobei der Schmiermittelkanal zu der ersten axialen Stirnfläche des Körpers hin offen ist.
  12. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der Schmiermittelkanal einen ersten Kanalabschnitt, der sich von der ersten axialen Stirnfläche in den Körper hinein erstreckt, und einen zweiten Kanalabschnitt, der sich von dem ersten Kanalabschnitt in Richtung der zweiten axialen Stirnfläche erstreckt, aufweist, wobei eine Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnitts größer als eine Querschnittsfläche des zweiten Kanalabschnitts ist.
  13. Verbindungselement-Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der Schmiernippel innerhalb des ersten Kanalabschnitts aufgenommen wird und mit dem zweiten Kanalabschnitt fluidisch gekoppelt ist, um dem zweiten Kanalabschnitt Schmiermittel zuzuführen.
  14. Planiermaschine, umfassend: ein Drehkranzelement; einen Träger, der sich vom Drehkranzelement aus erstreckt; eine Schar zum Eingriff in eine Arbeitsfläche; eine Halterung zur Abstützung der Schar; einen Stift mit einem Körper, der einen Kopfabschnitt und einen sich integral von dem Kopfabschnitt erstreckenden Schaftabschnitt definiert, wobei der Kopfabschnitt über einem oder mehreren des Trägers oder der Halterung sitzt, wobei der Schaftabschnitt durch den Träger und die Halterung hindurchgeht, um den Träger mit der Halterung um den Schaftabschnitt drehbar zu koppeln, einen Schmiermittelkanal, der durch den Kopfabschnitt definiert ist und sich in den Schaftabschnitt erstreckt, wobei der Körper eine Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen definiert, die von dem Schmiermittelkanal bis zu entsprechenden Abschnitten einer Außenfläche des Schaftabschnitts abzweigen, wo der Träger und die Halterung entsprechend in drehbarer Ausrichtung mit dem Schaftabschnitt liegen; und einen Schmiernippel, der innerhalb des Schmiermittelkanals aufgenommen und mit diesem fluidisch gekoppelt ist, um die Zufuhr von Schmiermittel in den Schmiermittelkanal und von dort in die Vielzahl von Schmiermitteldurchgängen und die entsprechenden Abschnitte zu erleichtern.
  15. Planiermaschine nach Anspruch 14, wobei eine Querschnittsfläche des Kopfabschnitts größer ist als eine Querschnittsfläche des Schaftabschnitts.
  16. Planiermaschine nach Anspruch 14, wobei der Stift eine Schicht einer über dem Köper aufgebrachten Anti-Fressbeschichtung aufweist.
  17. Planiermaschine nach Anspruch 16, wobei die Anti-Fressbeschichtung Nickel beinhaltet.
  18. Planiermaschine nach Anspruch 14, wobei der Körper des Stifts eine Längsachse definiert, der Kopfabschnitt und der Schaftabschnitt entlang der Längsachse definiert sind, der Kopfabschnitt eine erste axiale Stirnfläche des Körpers definiert, der Schaftabschnitt eine zweite axiale Stirnfläche des Körpers definiert, wobei der Schmiermittelkanal zu der ersten axialen Stirnfläche des Körpers hin offen ist.
  19. Planiermaschine nach Anspruch 18, wobei der Schmiermittelkanal einen ersten Kanalabschnitt, der sich von der ersten axialen Stirnfläche in den Körper hinein erstreckt, und einen zweiten Kanalabschnitt, der sich von dem ersten Kanalabschnitt in Richtung der zweiten axialen Stirnfläche erstreckt, aufweist, wobei eine Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnitts größer als eine Querschnittsfläche des zweiten Kanalabschnitts ist.
  20. Planiermaschine nach Anspruch 19, wobei das Schmiernippel innerhalb des ersten Kanalabschnitts aufgenommen und mit dem zweiten Kanalabschnitt fluidisch gekoppelt ist.
DE102020112269.1A 2019-05-08 2020-05-06 Stift für verbindungselement-baugruppen Pending DE102020112269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/406,158 US11603642B2 (en) 2019-05-08 2019-05-08 Pin for coupler assemblies
US16/406,158 2019-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112269A1 true DE102020112269A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112269.1A Pending DE102020112269A1 (de) 2019-05-08 2020-05-06 Stift für verbindungselement-baugruppen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11603642B2 (de)
CN (1) CN111911509B (de)
DE (1) DE102020112269A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA957137A (en) * 1970-04-30 1974-11-05 John O. King (Jr.) Fastener adapter and method
US4058174A (en) * 1976-06-14 1977-11-15 Caterpillar Tractor Co. Motor grader with blade support and bearing assembly
US6042295A (en) 1998-07-06 2000-03-28 Caterpillar Inc. Rotating bushing for a pin assembly
US6230818B1 (en) * 1999-07-20 2001-05-15 Caterpillar, Inc. Adjustable drawbar and circle support assembly for a motor grader
US6926779B1 (en) * 1999-12-01 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Lead-free copper-based coatings with bismuth for swashplate compressors
US6585059B2 (en) * 2001-06-18 2003-07-01 Caterpillar Inc. Motor grader blade retention system
US6551040B1 (en) * 2001-12-27 2003-04-22 Huck International, Inc. Blind fastener with a blind side head having a clamp support and lock section
JP2009041659A (ja) 2007-08-08 2009-02-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 軸受装置
US20120251267A1 (en) * 2010-02-16 2012-10-04 Sarita Kuppili Pin joint assembly
CN201786847U (zh) * 2010-09-12 2011-04-06 丁海峰 一种防腐抽油机驴头销
JP5535093B2 (ja) * 2011-01-07 2014-07-02 日立建機株式会社 すべり軸受およびこれを備えた建設機械
CN202144818U (zh) * 2011-05-27 2012-02-15 中国石油化工股份有限公司 一种抽油机润滑式驴头销
CN202251313U (zh) * 2011-08-25 2012-05-30 凯盛重工有限公司 并紧多通道润滑销轴
CN202326588U (zh) * 2011-11-09 2012-07-11 黄锦滨 一种新型抽油机驴头销子
CN202580562U (zh) * 2012-04-18 2012-12-05 东风汽车泵业有限公司 一种内置油嘴式钢板销润滑装置
CN202707735U (zh) * 2012-07-16 2013-01-30 格拉默车辆内饰(天津)有限公司 减震器固定销轴
CA2825603C (en) * 2013-08-30 2021-06-08 Marvin Pohl Adjustable cutting edge for a moldboard
CN203441912U (zh) * 2013-08-30 2014-02-19 中国石油化工股份有限公司 油杯式抽油机驴头销子
CN203655827U (zh) * 2014-01-11 2014-06-18 玉溪大红山矿业有限公司 一种具有高抗磨结构的抓斗滑轮组联轴销
US9493926B2 (en) * 2015-02-02 2016-11-15 Caterpillar Inc. Pin assembly for work implement coupling assembly having float and lock positions
CN206785843U (zh) * 2017-04-17 2017-12-22 海盐远洋标准件有限公司 一种多功能螺栓
CN207212879U (zh) * 2017-09-07 2018-04-10 温州国正机械有限公司 一种自润滑销轴
CN208651378U (zh) * 2018-07-23 2019-03-26 重庆乾创隧道装备有限公司 一种便于润滑的销轴结构

Also Published As

Publication number Publication date
US11603642B2 (en) 2023-03-14
CN111911509B (zh) 2024-08-23
CN111911509A (zh) 2020-11-10
US20200354924A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE102006013069B3 (de) Bolzenverbindung
AT507730A2 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
WO2010139314A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
DE202016008567U1 (de) Mit einer Verankerungsvorrichtung versehene Bohrmaschine
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
DE202015008500U1 (de) Leitradgabelanordnung für Raupenmaschinen
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102004014824B4 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
DE102019109661A1 (de) Motorgrader mit mittig montiertem aufreissersystem
DE102021112335A1 (de) Zugstangenanordnung für einen motorgrader
EP3760902B1 (de) Armatursicherung für hydraulikschlauchkupplungen, baumaschine und verfahren
DE102020112269A1 (de) Stift für verbindungselement-baugruppen
DE102020112271A1 (de) Verbindungselement-baugruppe zur drehbaren kopplung von halterungen mit trägern
EP3800299A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere radlader
DE10311927B4 (de) Schnellwechsler
DE112020000427T5 (de) Vorrichtung zur ermöglichung der schwenkbewegung von arbeitsgeräten in maschinen
EP3649841A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zur bodenbearbeitung
DE102019119548A1 (de) Montageanordnung
DE102007024468A1 (de) Zugstange für einen Frontlader
DE102016003088A1 (de) Gleiskettenrückstellsystem und Verfahren zum Einbau
DE102011051088B4 (de) Scharniergelenk zur Anwendung in Armen mit bis zu 180 Grad Zusammenfaltung der linearen Verbindungen zu Parallelführungen mittels eines oder mehrerer Gelenke
DE69510581T2 (de) Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsmaschine und dgl.
WO1999000288A1 (de) Sattelkupplung
DE102016115323A1 (de) Grubberschar rückseitig verschraubt

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE