AT506260A1 - Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen - Google Patents

Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT506260A1
AT506260A1 AT3162008A AT3162008A AT506260A1 AT 506260 A1 AT506260 A1 AT 506260A1 AT 3162008 A AT3162008 A AT 3162008A AT 3162008 A AT3162008 A AT 3162008A AT 506260 A1 AT506260 A1 AT 506260A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
lubricant
sealing
elements
joint according
Prior art date
Application number
AT3162008A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Schimboeck
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT3162008A priority Critical patent/AT506260A1/de
Priority to DE200910006808 priority patent/DE102009006808A1/de
Publication of AT506260A1 publication Critical patent/AT506260A1/de
Priority to AT0802611U priority patent/AT12250U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

05/17 s.
26/02/2008 12:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER j ^ ·· ·· ·# ·· · ··«· W ········« · • · · · · » » · » • *· · · ······ • · · · · · · · ·· ·· ···· ···# | · 1
Die Erfindung betrifft ein Gelenk für Spritzgießmaschinen mit zumindest zwei Gelenkelementen, welche. dazwischen angeordnete Dichtelemente aufweisen, wobei die mindestens zwei Gelenkelemente und die Dichtelemente einen zwischen diesen liegenden Schmiermittelraum bilden.
Derartige Gelenke sind vor allem im Bereich der Schließseite einer Spritzgießmaschine Stand der Technik. Aber auch in den anderen Bereichen, z.B. auf der Plastifizierseite einer Spritzgießmaechine sind Gelenke mit Schmiermittelschmierung bekannt und werden in den unterschiedlichsten Ausführungen eingesetzt. Auf der Schließseite einer Spritzgießmaschine werden dabei vor allem Kniehebelgelenke eingesetzt, aber auch Kurbelgelenke oder ähnliche Gelenke, bei denen ein Schmiermittelraum im Bereich der Reibung zwischen den Gelenkselementen angeordnet ist, finden in unterschiedlichen Ausführungen Verwendung. Wenn solche Kniehebelgelenke im Bereich einer Schließseite einer Spritzgießmaschine angeordnet sind, sind beispielsweise Hebelbolzen in einer Stimplatte der Spritzgießmaschine drehfest angebracht und dazwischen ist zumindest ein Augenhebel auf den Hebelbolzen sozusagen aufgefädelt, In diesen Gelenken entstehen durch die während des Schließvorganges auftretenden Kräfte hohe Drücke, wodurch die Beanspruchung der Gelenksbereiche sehr groß ist. Besonders die Dichteiemente werden dabei stark beansprucht und können mit der Zeit oder unter sehr hohem Druck undicht werden. Einerseits kann dabei Schmiermittel aus dem Bereich der Schmiermittelraums des Gelenks austreten und andererseits Staub, der als Passungsrost im Bereich der Lagerung der Hebelbolzen entsteht, das Dichtelement von außen angreifen und in den Gelenksbereich eindringen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Gelenk anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Dichtelemente schmiermittel-und staubdicht ausgebildet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass jedes der Dichtelemente, welches in einer Ausnehmung zumindest eines der beiden Gslenketemente angeordnet ist, zwei Dichtbereiche aufweist, wobei die Dichtbereiche direkt am Jeweils gegenüberliegenden Gelenkelement anliegen. Hierbei ist im Besonderen vorgesehen, dass ein Dichtbereich als Staublippe ausgebildet ist, welche das Eindringen von Staub, insbesondere Passungsrost, in den Schmiermittelraum verhindert sowie ein Dichtbereich als Schmiermittelkante ausgebildet 63754 22/hn 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 8712] 0005 26/02/2008 12:59 1 +43-512-583408 TQRGGLER&HOFINGER S. ·· «· ·♦ ·· · ···· ·««······ · * · · # · f » · # • · t t · · ···· · ···»· · Ο · ·· ♦· ···· ·#·· · · 06/17 2 ist, welche das Auslaufen von Schmiermittel aus dem Schmiermittelraum verhindert. Bei bisherigen Ausführungen ist höchstens eine Dichtlippe vorgesehen, welche meist nur öldicht ausgeführt ist, um das Auslaufen von Schmiermittel zu verhindern. Welche exakte geometrische Ausführung der Querschnitt eines Dichtelementes sowie der Querschnitt der Drchtbereiche aufweist, hangt stark von der Ausbildung des gesamten Gelenks ab. In der später folgenden Figurenbeschreibung wird genauer auf die möglichen Ausgestaltungen der Dichtbereiche eingegangen.
Eine Ausführung sieht auch vor, dass die Dichtelemente als Dichtringe ausgebildet sind, die den Hebelbolzen umschließen, wobei der Augenhebel, der Hebelbolzen und die Dichtelemente einen zwischen diesen liegenden Schmiermittelraum bilden und der Schmiermittelraum über eine Schmiermittelleitung, die vorzugsweise im Hebelbolzen angeordnet ist, mit Schmiermittel befüllbar ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Dichtelemente zweiteilig ausgebildet sind, wobei ein Teil die Staublippe und der andere Teil die Schmiermittelkante aufweist. Die Dichtelemente können dabei direkt nebeneinander liegen oder auch beabstandet sein. Die Dichtelemente müssen nicht zwingend in einer Ausnehmung eines Gelenkelementes angebracht sein.
Ausführungsformen der Dichtelemente sehen vor, dass die Dichtelemente aus Polyurethan bestehen und die Dichtelemente für Drücke bis zu 60 MPa ausgelegt sind.
Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießmaschine mit einem erlindungsgemäßen Gelenk.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieie im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Schließseite einer Spritzgießmaschine,
Fig. 2 den Schnitt A aus Fig. 1 durch ein Hebelelenk einer Spritzgießmaschine,
Fig. 3 den Detailausschnitt X aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Bereich eines Dichtelementes,
Fig. 5 einen Querschnitt mit einem zweiteiligen Dichtelement und Fig. 6 einen Querschnitt mit Dichtelementen im Hebelbolzen. 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 9712] @006 07/17 26/02/2008 12:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. I 1 ·· ·· «t ·· · ♦ ··* ········· · ···· · · · · · • · · · * ······ e e e e e · · · ·· ·· ···· ···» · · 3
Wichtig ist, dass die Fig. 2 und 3 nur im rechten Bereich das Dichtelement 4 mit den zwei Dichtlippen 7 und 8 zeigt. Im linken Bereich ist das Dichteiement 4' dargestellt, welches den Stand der Technik zeigt. Somit dient Fig. 2 und Fig. 3 vorwiegend der Anschaulichkeit und dem Vergleich des Standes der Technik mit der hier vorliegenden Erfindung. Bei einem konkreten AusfQhrungsbeispiel ist das Dichtelement im linken Bereich seitenverkehrt zum Dichtelement im rechten Bereich ausgebildet. Weiters ist anzumerken, dass im Folgenden generell vom Hebelgelenk 1 die Rede ist. Dies soll allerdings nicht ausschließen bzw. die Erfindung darauf einschränken, dass Schmiermittel- und staubdichte Dichtelemente für sämtliche Gelenke, und nicht nur bn Hebelgelenk, in Spritzgießmaschinen eingesetzt werden können.
Fig. 1 zeigt die Schließseite einer Spritzgießmaschine, wobei die Hebelgelenke 1 durch die Hebelbolzen 2 und die Augenhebel 3 gebildet werden. Bei jedem in dieser Figur dargestellten Hebelgelenk 1 können Schmiermittel- und staubdichte Dichtelemente 4 vorgesehen sein. Im Bereich des Schnittes A-A ist der Hebelbolzen 2 in der Stimplatte 9 eingepasst. Der Hebelbolzen 2 Ist hierbei verdrehsicher in der Stimplatte 9 eingeklemmt. Auch durch einen Scherbolzen (nicht dargestellt) oder Ähnliches kann eine Verdrehsicherung erreicht werden.
In Fig. 2 ist der Schnitt A-A aus Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist im zentralen Bereich der Hebelbolzen 2 im Querschnitt zu sehen, welcher die Schmiermittelzufuhrleitung 6 und die Schmiermittelabführleitung 10 aufweist, welche vorzugsweise eingebohrt oder eingefräst sind. Diese Leitungen 6 und 10 sind mit einem Hydrauliksystem der Spritzgießmaschine verbunden, welches sämtliche Hebelgelenksbereiche und auch andere Schmierbereiche mit Schmiermittel versorgt. Der Hebelbolzen 2 ist in der Stimplatte 9 eingepasst. Der Bereich, wo sich der Hebelbolzen 2 und die Stimplatte 9 kontaktieren, ist als Passungsbereich 11 gekennzeichnet. In diesem Passungsbereich 11 entsteht der Passungsrost. Der Augenhebel 3 weist zwei Dichtelemente 4 und 4’ auf, welche als Dichtungsringe den Hebelbolzen 2 umgeben. Zwischen diesen beiden Dichtelementen 4 und 4’, dem Augenhebel 3 und dem Hebelbolzen 2 ist der Schmiermittelraum 5 ausgebildet. Bei jeder öffnungs- und Schließbewegung der Spritzgießmaschine entstehen vor allem in den Kontaktbereichen (Passungsbereich 11, Schmiermittelraum 5, Dichtelement 4) hohe Beanspruchungen.
Fig. 3 zeigt den Detailausschnitt X aus Fig. 2, in welchem hauptsächlich der Dichtungsbereich dargestellt ist. Im Bereich zwischen dem Dichtelement 4' nach dem Stand der Technik und der Stimplatte 9 ist der Augenhebel 3 nahezu mit dem Hebelbolzen 2 in Kontakt. Im Konkreten beträgt der Abstand zwischen Hebelbolzen 2 und Augenhebel 3 in diesem 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 9712] @007 08/17 26/02/2008 12:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. i 1 *· ee ·+ ·· « ···· ··#··*··· · • · · « · ··· · • · · · · · ···· · ····· · · · ee ·♦ ···· ···# · · 4
Bereich ca. 0,2 mm. Demgegenüber ist auf der rechten Seite zwischen Dichtelement 4 und der Stirnplatte 9 der Augenhebel 3 beabstandet zum Hebelbolzen 2 ausgeführt, um die Staublippe 7 des Dichtelementes 4 aufnehmen zu können. Der Abstand bzw. die Freistellung kann hierbei ca. 1,5 mm betragen. Der Passungsrost, der aus dem Passungsbereich 11 stammt, wird durch die Staublippe 7 davon abgehalten, in den Schmiermittelraum 5 einzudringen und somit den Schmiermittelbereich und den Dichtbereich zu verunreinigen. Im Bereich der Staublippe 7 ist die Schmutzseite 14 des Hebelgelenkes 1 und im Bereich der Schmiermittelkante 8 ist die Schmiermittelseite 13 des Hebelgelenkes 1 bzw. des Dichtelementes 4.
Fig. 4 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Querschnitts des Dichtelementes 4, wobei die Staublippe 7 in Richtung der Schmutzseite 14 zwischen Augenhebel 3 und Hebelbolzen 2 ragt. Die Schmiermlttelkante 8 des Dichtelementes 4 dient dem Abdichten des Schmiermittels aus dem Schmiermittelraum 5. Die Staublippe 7 ist hierbei im Querschnitt spitzwinkelig ausgeführt. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass je nach Art des Gelenkes auch eine stumpfwinkelige oder abgerundete Ausführung der Staublippe 7 von Vorteil sein kann. Dasselbe gilt für die Schmiermittelkante 8, welche in dieser Ausführung einen stumpfwinkeligen Querschnitt aufweist. Aufgrund der hohen Drücke, die im Bereich des Dichtelementes 4 auftreten, müssen die beiden Dichtbereiche 7 und 8 des Dichtelementes 4 genau auf die jeweilige Ausführung der beiden Gelenkteiie 2 und 3 angepasst sein, um die optimale Schmiermittel- und Staubdichtewirkung zu entfalten.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines Detailausschnittes, wobei das Dichtelement 4 zweiteilig ausgeführt ist. Der linke Teil 4b des Dichtelementes weist hierbei die Schmiermittelkante 8 auf und der rechte Teil 4a weist eine Staublippe 7 auf. Beide Teile 4a und 4b sind unabhängig voneinander im Augenhebei 3 mit etwas Spiel 15 angeordnet
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Dichtbereiches, wobei die Dichtelemente 4 und 4’ im Hebelbolzen 2 angeordnet sind und deren Dichtbereiche 7 und 8 am Augenhebel anliegen. Das linke Dichtelement 4' ist hierbei wiederum der Stand der Technik.
Generell sei noch angeführt, dass solche Dichtelemente in sämtlichen Gelenksbereichen von Spritzgießmaschinen, bei welchen einerseits Staub bzw. Passungsrost vom Eindringen und andererseits Öl vom Auslaufen abgehalten werden soll, vorgesehen sein können.
Innsbruck, am 26. Februar 2008 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 9712] 0008

Claims (14)

  1. 09/17 26/02/2008 12:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S.
    ' ··#······ ♦ · · · · » 9 · · • · · · · ··· • · · · · ····· • · · · · · · «· ·· ···· ···· f 1 Patentansprüche 1. Gelenk für Spritzgießmaschinen mit zumindest zwei Gelenkelementen, welche dazwischen angeordnete Dichtelemente aulweisen, wobei die mindestens zwei Gelenkelemente und die Dichtelemente einen zwischen diesen liegenden Schmiermfttelraum bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (4) Schmiermittel- und staubdicht ausgebildet sind.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtelemente (4) zumindest bereichsweise in einer Ausnehmung zumindest eines der beiden Gelenkelemente (2, 3) angeordnet, vorzugsweise eingebaut, ist.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtelemente (4) mindestens zwei Dichtbereiche (7, 8) aufweist.
  4. 4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbereiche (7, 8) der Dichtelemente (4), welche in einer Ausnehmung eines ersten Gelenkelementes (2, 3) angeordnet sind, direkt am zweiten Gelenkelement (3,2) anlfegen.
  5. 5. Gelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbereiche (7, 8) als Kanten bzw. Lippen des Dichtelementes (4) ausgebildet sind.
  6. 6. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtbereich als Staublippe (7) ausgebildet ist, welche das Eindringen von Staub, insbesondere Passungsrost, in den Schmiermittelraum (5) verhindert.
  7. 7. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtbereich als Schmiermittelkante (8) ausgebildet ist, welche das Auslaufen von Schmiermittel aus dem Schmiermittelraum (5) verhindert.
  8. 8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (4) zweiteilig aüsgebildet sind, wobei ein Teil (4a) die Staublippe (7) und der andere Teil (4b) die Schmiemnittelkante (8) aufweist. 63754 22/hn 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 9712] ®009 10/17 26/02/2008 12:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER Ξ. ' ·· ·· ee ee · «μ· 1 eeeeeeeee# • · · · · e e e e • * · · · · ee·* e % · e · · · · · *· ·· ·*·· ··«· · · 2
  9. 9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Kniehebelgelenk ausgebildet ist, wobei ein Augenhebel (3) und ein Hebelbolzen (2) die Gelenkelemente bilden.
  10. 10. Gelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (4) als Dichtringe ausgebildet sind, die den Hebelbolzen (2) umschließen.
  11. 11. Gelenk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelraum ($) Ober eine Schmiermittelleitung (6), die vorzugsweise im Hebelbolzen (2) angeordnet ist, mit Schmiermittel befüllbar ist.
  12. 12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtelemente (4) aus Polyurethan besteht.
  13. 13. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dichtelemente (4) für Drücke bis zu 60 MPa ausgelegt ist.
  14. 14. Spritzgießmaschine mit einem Gelenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Innsbruck, am 26. Februar 2008 26/02 2008 DI 12:55 [SE/EM NR 9712] @010
AT3162008A 2008-02-26 2008-02-26 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen AT506260A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3162008A AT506260A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
DE200910006808 DE102009006808A1 (de) 2008-02-26 2009-01-30 Gelenkdichtung für Spritzgießmaschinen
AT0802611U AT12250U1 (de) 2008-02-26 2011-03-25 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3162008A AT506260A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506260A1 true AT506260A1 (de) 2009-07-15

Family

ID=40845948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3162008A AT506260A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
AT0802611U AT12250U1 (de) 2008-02-26 2011-03-25 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802611U AT12250U1 (de) 2008-02-26 2011-03-25 Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT506260A1 (de)
DE (1) DE102009006808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7132080B2 (ja) * 2018-10-17 2022-09-06 住友重機械工業株式会社 射出成形機
DE102019203582A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Drehlageranordnung, insbesondere für ein Kniehebellager in einer Spritzgießmaschinen-Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006808A1 (de) 2009-08-27
AT12250U1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507730B1 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
DE102016113865B4 (de) Dichtungssystem zum Abdichten eines Spalts
DE112011102689B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102012013409A1 (de) Schlagvorrichtung
DE102018220303B4 (de) Flachdichtung
DE202013012449U1 (de) Niedriglast-Dichtung mit Lippe am Außendurchmesser
DE60132426T2 (de) Dichtungseinrichtung für eine Gleisketten - Arbeitsmaschine
DE102008038766A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
AT506260A1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
EP2629936A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE102013204010B4 (de) Gummiring für Dichtung
WO2015010863A1 (de) Trägerrahmendichtung mit einem kanalbereich
EP2243887B1 (de) Beschlagelement
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten
DE102005002112B4 (de) Kalibrierkalander
EP2173504B1 (de) Profilwalzmaschine
DE202008010087U1 (de) Abstreifer
AT517878B1 (de) Pleuel
AT503589A1 (de) Träger mit verschleissteilen für schneckenpressen
DE102013110605A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2644920B1 (de) Wälzlager mit einem in einer Nut in der Seitenfläche eines Lagerrings geklemmten Dichtelement
DE112011102642T5 (de) Zylinderkopfdichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE202010008910U1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515