AT47477B - Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide und ähnlichen Fäden. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide und ähnlichen Fäden.

Info

Publication number
AT47477B
AT47477B AT47477DA AT47477B AT 47477 B AT47477 B AT 47477B AT 47477D A AT47477D A AT 47477DA AT 47477 B AT47477 B AT 47477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
production
arms
artificial silk
reel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Samuel Courtauld & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Courtauld & Co Ltd filed Critical Samuel Courtauld & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT47477B publication Critical patent/AT47477B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Endansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht (bei welcher einige der Pumpen und der Nebenbestandteile entfernt sind) und Fig. 3 ein Querschnitt durch den Apparat. Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine der drehbaren Düsen und ihre Spindel mit der Einrichtung zur Zufuhrung von Viskose. Diese Figur sowie die folgenden sind in vergrössertem   Massstäbe   gezeichnet. Fig. 5 ist eine Endansicht des die Pumpe und die Düsenspindel tragenden Rahmens, Fig. 6 ein Schnitt, welcher eine Pumpe und eine Spindel in ihrer Lagerung auf diesem Rahmen und die Tragarme zeigt. Fig. 7 endlich ein Längsschnitt durch das Getriebe für die Düsenspindel. 



   Die dargestellte Einrichtung zeigt zwei Bäder mit je sechs Düsen und Pumpen, doch ist es selbstverständlich, dass ein Bad oder eine Anzahl Bäder mit einer Pumpe und Düse oder mit einer beliebigen Anzahl von Pumpen oder Düsen benützt werden kann. Von einem beliebigen Rahmenwerk 1 werden zwei parallel zueinander angeordnete Härtungsbäder 2 getragen und ausserhalb derselben sind Ständer 3 für eine Antriebswelle J ; jede Welle J trägt Friktionsräder 5, von welchen je eines für den Antrieb des   Düsenträgers   oder der Düsenspindel dient. Unterhalb dieser Welle 4 und ihrer Ständer ragen Arme 6 vor, welche die Pumpenantriebswelle 7 tragen, welche an einem Ende verzugsweise durch ein Wechselgetriebe 8 (Fig. 1) mit der Antriebswelle 4 in Eingriff steht und welche für jede Pumpe je einen Wurm 9 besitzt.

   Ein Rohr 10 für die Zufuhr von Viskose läuft längs jeder Seite der Maschine und an jedem dieser Rohre 10 sind gegenüber den   Sohneeken   9 der Pumpeuantriebswellc 7   Verlängerungen   11 der Arme 6 befestigt, welche   Verlängerungen Lager besitzen,   in welchen ein Rahmen montiert ist (Fig. 6),   welcher vorzugs-   weise aus zwei Armen   12 und 13 und   zwei Querleisten 14 und 15 besteht. Dieser Rahmen kann   inden erwähnten Lagern als Zentrum schwingen. Die Pumpe 16 ist in Lagern an einem der Arme 13   und in der Stütze   11,   welche an dem   Viskosezuführungsrohr   10 befestigt ist, gelagert, derart. dass sie um diese Lager schwingen kann.

   Jeder der Arme 13 tragt ein Filter 17 : die obere Querleiste 14 zwischen den Armen 12 und 13 trägt in einem Halter   18 pin   Ende eines   Gehäuses   33 mit einem   Lager für   das eine Ende der in die   Düse 20 endenden Spindel 19,   durch welche Düse   di''Viskose   in das Bad gespritzt wird. Die Düsenspindel 19 (Fig. 4) trägt vorzugsweise in ihrem Mittelteil einen Wurm   21,   welcher in Eingriff mit einem Wurmrade 22 auf der Welle   2. 1   steht, welche in Lagern 24 (vorzugsweise Kugellagern) liegt, die durch ein an der unteren Querleiste der beiden   erwähnten   Arme 12 und 13 befestigtes Gehause   So   getragen werden.

   Das erwähnte Wurmrad 22 besteht mit einem Friktionsrad 26 aus einem Stück bezw. ist letzteres an dem Wurm- 
 EMI2.1 
   der Schnecken 9   auf der Pumpenantriebswelle 7 ein, worauf dann Viskose aus dem   Zuführung-   rohr 10 durch eine Bohrung in diesem Rohre und durch einen Kanal 28   (Fig.   6) des Armes 11, welcher den erwähnten Rahmen stützt und durch   die Kanäle 29   zur Pumpe 16 gefordert wird, von wo aus sie durch eine Bohrung 30 in einem der Arme 13 und durch das   Filter 1'7 zu dem   
 EMI2.2 
   und   eine zweite Kugellauffläche 37 kann auf der Spindel 19 angeordnet werden, zwischen weichen beiden Bahnen die Reibung vermindernde Kugeln eingebracht sind ;

   und das Ende der Spindel 19,   bei welchem die Viskose eintritt,   kann eine konische Sitzflache 38 besitzen, auf welcher das entspreehend ausgestaltete konische Ende 39 einer Schraube 40 aufsitzt, welche genügend weit   durchbohrt int. um   eine   Verlängerung   des Kanals   35   der Spindel zur Kammer 32 durch die Querbohrungen 34 zu bilden. Die erwähnte Schraube 40 wird durch den Teil 41 in das Ende des   Gehäuses JJ der Spindel eingeschraubt, wodurch   das Lager eingestellt werden kann. 



   Zwischen und oberhalb der Bäder 2 sitzen auf dem Rahmenwerk der Maschine Ständer   4j   mit Lagern für die Haspelaneriebswelle 46, welche durch Zahnräder 47 und   48,   die untereinander durch die geneigte Welle 49 in Verbindung stehen, von einer der Antriebswellen 4 aus betätigt wird, von welcher auch ein Satz der drehbaren Düsen und Spindeln und der Pumpen seine Bewegung erhält.

   Vom oberen Ende jeder dieser   Ständer 45,   welche die Haspelantriebswelle 46 tragen, reicht zu beiden Seiten je ein Arm 50 vor, deren Aussenenden ein oben offenes Lager 51 
 EMI2.3 
   vorgesehen, deren einer j4 etwas hoher   wie der andere 55 liegt, derart, dass, wenn die Achsen 52 der   Haspel 53   in den unteren Lagern 55 liegen, die Haspel angetrieben werden, und dass, wenn die erwähnten Achsen in dem oberen Lager 54 eingelegt werden, die Haspel ausser Antrieb stehen und   ruhig bteiben. Der Antrieb   wird dadurch bewirkt, dass die Arme von aufeinanderfolgenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ständern 45 in Gestalt hohler Gehäuse (Fig. 3) ausgebildet werden und eine kurze Spindel 56 am Aussenende jedes solchen Gehäuses vorgesehen wird.

   An der   Spindel 56   sitzt im Innern des Gehäuses ein Kettenrad 57, das mittels einer Kette 58 von einem der Kettenräder 59 auf der durch die Ständer getragenen Welle 46 aus angetrieben wird. Die Enden dieser kurzen Spindeln, welche über das Gehäuse vorspringen, tragen je ein   Friktions-oder   ein Zahnrad 60, welches zwei benachbarte Haspel ebenfalls mittels Friktions-oder Zahnrädern 61 antreibt, die auf den Achsen der erwähnten Haspeln sitzen. Der Antrieb der Haspel auf einer Seite wird durch ein zwischengestaltetes Rad durchgeführt, so dass die Haspel an den verschiedenen Seiten in entgegengesetzter Richtung rotiert. 



   Ein beliebiger Fadenleger (wie in der Zeichnung bei 62 dargestellt) kann bei jeder Haspel mitbetätigt werden, um das geeignete Auflegen des aufgewickelten Fadens zu sichern. Die Fadenleger 62 sind nach der Zeichnung derart konstruiert, dass sie mittels eines Exzenters 66 auf der schrägen Welle 49 zum Schwingen gebracht werden, welcher Exzenter durch eine Stange 67 und ein Band mit der Stange 68 in Verbindung steht, mit welcher die erwähnten Fadenführer 62 in irgendeiner geeigneten Weise verbunden sind. 



   Die beschriebene Einrichtung für das unmittelbare Aufwickeln der Fäden auf Haspel kann in beliebiger Weise geändert werden, so z.   B.     könnte de. r   Faden auf in Rotation   verp, etzte 8pulen   
 EMI3.1 
 Faden könnte auch in geeigneten   Behältern   durch irgendeine Wickeleinrichtung aufgespult oder in anderer Weise behandelt werden, um ihn für seine spätere Weiterverarbeitung vorzu-   bereiten.   
 EMI3.2 
   gefahr für den Maschinenaufseher   bedeckt werden sollen, können in geeigneten Gehäusen eingeschlossen werden, entweder so wie in den Zeichnungen dargestellt oder in beliebig anderer Weise und an jenen Stellen offen gelassen werden, wo es notwendig ist, den   Einguss von   Getrieben zu ermöglichen.

   In   geeigneter Lage können Tröge angeordnet werden (wie   bei 63 z B.), um die Viskose aufzufangen, welche dann etwa aus den Düsen tropfen oder herausgeschleudert werden könnte, wenn diese   sich ausserhalb des Bades   befinden oder wenn die Vorrichtungen betätigt worden wären, bevor diese Düsen in das Bad eingebracht sind. 



   Bei 64 sind die festen und losen Scheiben und die Einrichtung zum Verstellen der Treibriemen für das Anfassen und Abstoppen der Apparate vorgesehen. 65 sind Anschläge, um ein zu weites   Verschwenken   der Rahmen zu verhindern und selbe zu stützen, wenn die Düsen aus den Bädern   herausgehoben wurden.   



   Die Erfindung kann für eine oder eine beliebige erforderliche Anzahl von   Spritzdüsen.   
 EMI3.3 
 zeichnet, dass das die Spinndüse tragende Ende der Spindel in einem Kugellager gelagert ist und das rückwärtige Ende der Spindel von einem achsial durchbohrten feststehenden Stützzapfen getragen wird, dem die   Spiunmasse durch radiale Öffnungen zugefülhrt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zuführungsrohrs (16) für die auszufällende Masse ein Rahmen scbwinghar gelagert ist. dessen oberes Querstück (14) das Lager für das die Spituituasse aufnehmende Ende der hohlen Spindel trägt und dessen anderes EMI3.4
AT47477D 1909-06-04 1909-06-04 Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide und ähnlichen Fäden. AT47477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47477T 1909-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47477B true AT47477B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47477D AT47477B (de) 1909-06-04 1909-06-04 Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide und ähnlichen Fäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE1535070B2 (de) Transportvorrichtung für Spulenwechselvorrichtungen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1102961B (de) Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
AT47477B (de) Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide und ähnlichen Fäden.
DE1138349B (de) Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE804903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil
DE2121195B2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE236242C (de)
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
DE350413C (de) Seilschlagmaschine, insbesondere fuer Drahtseile
DE339094C (de) Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
DE543146C (de) Kunstseidenspinnmaschine
DE837714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln
DE578640C (de) Zweifaden-Liefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE92580C (de)
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
DE415594C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE231573C (de) Machine zur Herstellung von Seilen o.dgl.
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn
DE877877C (de) Antriebseinrichtung fuer die Spindeln, Spulentraeger od. dgl. von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE959847C (de) Anspinnvorrichtung fuer Fadenfoerderhaspel