AT45604B - Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe.Info
- Publication number
- AT45604B AT45604B AT45604DA AT45604B AT 45604 B AT45604 B AT 45604B AT 45604D A AT45604D A AT 45604DA AT 45604 B AT45604 B AT 45604B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- leuco
- indigoid dyes
- indoxyl
- representation
- Prior art date
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N Acenaphthoquinone Chemical compound C1=CC(C(C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 AFPRJLBZLPBTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 5
- YEQRASMGLPZYDE-UHFFFAOYSA-N Indoxyl Chemical group C1=CC=C[C]2C(O)=CN=C21 YEQRASMGLPZYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N Benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 indoxyl carboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N Acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000394605 Viola striata Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe. Reduziert man Acenaphtenchinon vorsichtig und schrittweise, am zweckmässigsten in schwach alkalischen Lösungen, so bildet sich zunächst ein dunkelblaues, in Wasser unlösliches oder nahezu unlösliches Alkalisalz eines reduzierten Körpers, das sich in nadeligen Kristallen abscheidet, die metallische Reflexe zeigen. Treibt man die Reduktion weiter, so entsteht eine Verbindung, deren Alkalisalze in Wasser wesentlich leichter löslich sind. Die schwach blau gefärbte wässerige Lösung nimmt bei Zusatz von viel Alkali eine dunkelviolettblaue Färbung an. Die diesen gefärbten Salzen zu Grunde liegenden freien Reduktionsprodukte des Acenaphtenchinons können daraus durch Säurezusatz abgeschieden werden und sind schwerlösliche farblose Körper. Es wurde nun gefunden, dal3 das zweite dieser neuen Reduktionsprodukte des Acenaphtenchinons mit Indoxyl, 3-0xy (1) thionaphten und deren im Benzolkern substituierten Derivaten EMI1.1 solchen Farbstonen gewonnenen Küpen. Am deutlichsten beobachtet man die Bildung der beiden Reduktionsstufen des Acenaphtenchinons bei Verwendung von Schwefelnatrium oder Zinkstaub und Natronlauge bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur : doch kann man dan bei der Kondensation Indigo-Leukokörper liefernde Produkt auch mit Hilfe von anderen mild EMI1.2 Die Kondensation zu den Leukoprodukten kann in wässeriger alkalischer Lösung erfolgen. also unter Benutzung der Alkalisalze beider Ingredienzien. Man kann aber auch die freien Verbindungen für sich oder unter Zuhilfenahme eines Lösungs- bezw. Verdünnungsmittels, eventuell bei Gegenwart eines die Kondensation fördernden Körpers, in Reaktion bringen. An Stelle von Indoxyl, Oxythionaphten usw, können auch deren 2-Carbonsäurederivate verwendet werden. Beispiel 1 : 20 Teile Acenaphtenchinon werden mit Sprit zu einem dichten Brei vermahlen und sodann 1111t 60 Teilen krist. Schwefelnatrium verrührt, welches man vorher durch gelindes Erwärmen in wenig Wasser geschmolzen hat. Es bildet sich hiebei ein Brei dunkelblauer Kristalle mit kupferigem Reflex. Nach etwa ¸ Stunde verdünnt man mit 1000 Teilen Wasser von 500 und rührt, gegebenenfalls unter weiterem Erwärmen, bis völlige Lösung eingetreten ist. Man lässt nun eine heisse Losing vol 15 Teilen 3-Oxy(1)thionaphten und 4 teilen Ätznatron in 500 Teilen Wasser einlaufen und treibt die Mischung schnell zum Sieden. Die Flüssigkeit nimmt bald eine rotviolette Färbung an, während sich an der Oberfläche scharlachrote Häutchen abscheiden. Nach etwa ¸stündigem Kochen ist die Reaktion beendigt. Die erhaltene Leukolosung kann direkt zum Farben verwendet werden. Eingetauchte Baumwolle nimmt eine blaurote Färbung an, die an der Luft in suharlachrot übergeht. Bei Verwendung von Indoxyl an Stelle von Oxvthionaphten wird eine trüb violette Leuko- lösung erhalten, mit der auf Baumwolle violette Töne erzielt werden. <Desc/Clms Page number 2> Beispiel II : 20 Teile Acenaphtenchinon werden nach dem Anfeuchten und Vermahlen mit Sprit in kleinen Portionen im Verlaufe von 1-2 Stunden in ein auf 80-900 erhitztes Gemisch von 200 Teilen Eisenspähnen, 500 Teilen Wasser und 10 Teilen 50prozentiger Essigsäure unter gutem Rühren eingetragen. Man lässt nun noch bei derselben Temperatur etwa 1 Stunde bezw. bis zum völligen Verschwinden des Chinons weiterrühren, fügt 7 Teile calc. Soda und 25 Teile Natronlauge von 400 Be. hinzu, filtriert vom Eisenrückstand ab und wäscht mit heissem Wasser nach. Das Filtrat wird mit Salzsäure übersäuert, wobei es einen weissen Körper abscheidet, der nach dem Abkühlen und einigem Stehen in der Kälte durch Filtration und Abpressen isoliert'wird. Das so gewonnene Reduktionsprodukt wird in 300 Teilen kochenden Alkohol aufgenommen und nach Zugabe von 15 Teilen 3-Oxy (l) thionaphten sowie 5 Teilen lOprozentiger Sodalösung unter Luftabschluss 1-2 Stunden am Rückflusskühler gekocht. Der Alkohol färbt sich hiebei schwach violett und der entstehende Farbstoff-Leukokörper scheidet sich zum grossen Teil in weissen oder schwach gefärbten Kristallen ab. Nach dem Abdestillieren des Alkohols erhält man ein schwach rötlich gefärbtes Produkt, das sich in luftfreier, heisser, verdünnter Natronlauge mit rotvioletter Farbe zu einer Färbeküpe auflöst.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Acenaphtenchinon oder das nach Graebe aus Acenaphten, Essigsäure und Bichromat erhältliche rohe Oxydationsprodukt mit mild wirkenden Reduktionsmitteln behandelt und das dabei entstehende, ein lösliches, in Gegenwart überschüssigen Atznatrons violettblau gefärbtes t Natronsalz bildende Produkt mit Indoxyl oder Indoxylcarbonsäure, 3 Oxy (l) thionaphten bezw.3-0xy (1) chionaphten-2-carbonsäure und deren im Benzolkern substituierten Derivaten kondensiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE45604X | 1909-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT45604B true AT45604B (de) | 1911-01-10 |
Family
ID=5625051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT45604D AT45604B (de) | 1909-01-26 | 1909-12-31 | Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT45604B (de) |
-
1909
- 1909-12-31 AT AT45604D patent/AT45604B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT45604B (de) | Verfahren zur Darstellung von Leukokörpern indigoider Farbstoffe. | |
DE224158C (de) | ||
DE507049C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE658780C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen | |
DE530825C (de) | Verfahren zur Darstellung von Arylaminonaphthalinderivaten | |
DE431674C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten | |
DE841916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Benzoxanthenreihe | |
AT104385B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen. | |
DE568034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE445218C (de) | Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE579894C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Zwischenprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE662461C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE626366C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE507338C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxy- bzw. Alkoxyderivaten des Anthanthrons | |
DE733753C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Diphthaloylfluoranthenreihe | |
DE445729C (de) | Verfahren zur Darstellung von Bz-2-oxybenzanthron | |
CH209572A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthrachinonakridonreihe. | |
CH163280A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes. | |
CH131509A (de) | Verfahren zur Darstellung eines vermutlich aus 1.B-Oxyäthylamino-5.B-oxyäthylaminoanthrachinon bestehenden Kondensationsproduktes. | |
CH188528A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH157526A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH165053A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes. | |
CH123932A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthrachinonreihe. | |
CH123855A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen indigoiden Farbstoffes. | |
CH122282A (de) | Verfahren zur Darstellung eines violetten Küpenfarbstoffes der 2-Thionaphten-2-indolindigo-Reihe. |