AT45322B - Sohlenglättmaschine. - Google Patents

Sohlenglättmaschine.

Info

Publication number
AT45322B
AT45322B AT45322DA AT45322B AT 45322 B AT45322 B AT 45322B AT 45322D A AT45322D A AT 45322DA AT 45322 B AT45322 B AT 45322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
tool
rod
frame
smoothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT45322B publication Critical patent/AT45322B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sohlenglättmaschine.   
 EMI1.1 
 arbeitung von Sohlen von gewendetem Schuhwerk eignen. 



   Die Sohle eines gewendeten Schuhes ist im Vergleiehe mit Sohlen anderen Schuhwerks verhältnismässig dünn und weist nach dem   abermaligen     Aufzwicken     des gewendeten Schuhes.   insbesondere am Gelenkteile, mehr oder weniger Falten auf; ausserdem bildet die   Einstechnaht   Erhöhungen auf der Sohlenfäche. Durch das   Glätten   sollen diese Erhöhungen flach gedrückt und etwa vorhandene Falten beseitigt werden. In der Regel hat der Arbeiter die Naht nach geklopft und sichtbare Falten durch Hämmern   beseitigt.     Das zu diesem Zwecke verwendete   Werkzeug ist   als #Ausstreicher" bekannt.   
 EMI1.2 
 aus   bewirkte Glätten   der Sohle bieten. 



   Ein wichtiges Merkmal der   Erfindung   besteht darin, dass der Sohle während der relativen   Bewegungen   des Schuhträgers und der Glättvorrichtung gleichzeitig eine Anzahl senkrecht zu ihrer oberen   Fläche gerichteter Schläge   erteilt wird. Hiedurch wird die Handarbeit beinahe vollständig ersetzt. 
 EMI1.3 
 st ein lotrechter Schnitt der in Fig. 3 dargestellten Teile. Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung der Glättvorrichtung. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung der Muffe 11 mit dem Maschinengestell ermöglicht dem Rahmen 10 Schwingbewegungen in lotrechter Richtung, während die Lagerung des zylindrisch gestalteten Teiles des Rahmens 10 seitliche Kippbewegungen desselben möglich macht. 



   Während des Arbeitsganges der Maschine wird das Glättwerkzeug nachgiebig gegen die Sohle des auf den   Schuhträger   aufgebrachten Schuhes   gedrückt   ; der Schuhträger wird in Schwingungen versetzt und der Rahmen 10 wird seitlich gekippt, damit das Glättwerkzeug in der erforderlichen Weise auf die zu bearbeitenden Teile der Sohle einwirken kann. 



   Zur Hervorbringung der Schwingbewegungen des Schuhträgers dient ein auf der Welle 14 befestigtes Handrad 13. An der sich im Maschinengestelle drehenden Welle 14 ist ein Zahnrad 15 befestigt, welches mit einem an dem Schuhträger   befestigten Zahnbogen 76   in Eingriff steht. 



   Ein an dem Maschinengestell drehbar angebrachter Trethebel 17 ist mit einer durch einen Kreuzkopf   19     hindurchgeführten Stange 18   verbunden. Zwischen einer auf das obere Ende der   Stange 18 aufgeschraubten Ansch1agmutter 20   und dem Kreuzkopf 19 befindet sich eine um die Stange 18 herumgewundene Schraubenfeder 21. Die Stangen   22   verbinden den Kreuzkopf 19 mit einer Querstange 23, welche wiederum drehbar mit den beiden Armen des gejochten Teiles des Rahmens 10 verbunden ist. An den oberen, frei durch die Querstange 23 hindurchgeführten Enden der Stangen 22 sind auf der Oberfläche der Querstange 23 aufliegende Muttern angebracht. Zwischen an den Stangen 22 ausgebildeten Bunden 24 und der Querstange 23 befinden sich um die Stangen 22 herumgewundene Schraubenfedern 35.

   Durch Herabdrücken des Trethebels 17 wird somit die Feder 21   zusammengedrückt   ; durch die Verbindung des Kreuzkopfes 19 mit den Stangen 22 und der Querstange 23 wird der Rahmen 10 abwärts geschwungen, so dass die   Glättvorrichtung   nachgiebig auf die Sohle aufgedrückt wird. Auf das obere Ende einer an dem Kreuzkopf 19 angebrachten Stange 26 ist eine Anschlagmutter   27   aufgeschraubt. Zwischen der Mutter 27 und einer an dem Maschinengestell befestigten Konsole 28 befindet sich eine um die Stange 26 herumgewundene Schraubenfeder 29, welche das Gewicht des   Rahmens 10,   des Trethebels 17 und der zwischenliegenden Teile ausbalanciert. 



   Ein bei 31 an dem Maschinengestell drehbarer, mit einem Handgriff versehener Hebel 30 dient zum Hervorbringen der seitlichen Kippbewegungen des Rahmens 10. Durch einen an dem inneren Ende des Hobels 30 drehbar angebrachten Block 33 ist eine Stange 34 hindurchgeführt, deren oberes Ende drehbar mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Zu beiden Seiten des Blockes 33 und zwischen an der Stange 34 ausgebildeten Bunden   35,   36 befinden sich Federn   37,   welche Erschütterungen des Rahmens 10 aufnehmen und verhindern, dass dieselben dem Handgriff 32 übertragen werden. Zwecks Erleichterns der Schwingbewegungen des Rahmens 10 sind an dem Hebel 30 Gewichte 38 und 39 angebracht. 



   Gemäss der Erfindung soll die   Sohlenglättmaschinenderart,   ausgebildet werden, dass die   Glättvorri (htung   der Sohle eines auf dem   Schuhträger aufgebrachten gewendeten Schuhes eine   Anzahl ungefähr   senkrecht zur Oberfläche   der Sohle   gerichteter Hammerschlägc   erteilt. Das   Glättwerkzeug   40 soll die Sohle während der relativen Bewegungen desselben und des Schuh-   trägers   in solcher Weise   glätten.   dass es die vom Arbeiter mittels des bekannten   Ausstreichers   besorgt Handarbeit ersetzt.

   Die äusseren Enden des Werkzeuges 40 sind drehbar an in Führungswegen des gejochten Teiles des Rahmens 10 hin-und herbewegbaren Blöcken 41 angebracht.   Die Blöcke 47   besitzen eine drehbare Verbindung'mit Armen eines an dem vorderen Ende der hin-und herbewegbaren Stange 43 befestigten Kreuzkopfes   42.   Die Stange 43 ist durch einen
Schlitz einer an dem zylindrischen Teil des Rahmens 10 befestigten und drehbar mit dem rück-   wärhgen   Ende eines Armes 45 verbundenen   Konsole 44 hindurchgeführt. Der   Arm   45   ist drehbar an dem um einen in dem oberen Teil des Maschinengestelles gelagerten Zapfen schwingenden Hebel 46 angeordnet. Eine Stange 47 verbindet den Hebel 46 mit dem Exzenterbiigel des auf der Hauptwelle 48 sitzenden Exzenters.

   Die sich beständig drehende Welle 48 versetzt das Werkzeug 40 während des Arbeitsganges der Maschine in der Längsrichtung der Sohle in rasch aufeinander- folgende Schwingungen. Die drehbare Verbindung des Armes 45 und des Hebels 46 ermöglicht seitliche Kippbewegungen des Rahmens   10,   ohne jedoch die Schwingbewegungen des Werkzeuges zu beeinträchtigen. 



     Zwecks Ausübung der   hämmernden Wirkung des Werkzeuges 40 auf die Schuhsohle besitzt die Maschine einen in   Führungswagen   der   Arme 50 auf- und abbewcgbaren   Hammer 49. Die rückwärtigen Enden der auf der Oberfläche des Werkzeuges   40   aufliegenden Arme 50 sind mit einem an der Stange 43 befestigten Kreuzkopf 51 verbunden. Der Hammer 49 besitzt eine drehbare
Verbindung mit den unteren Enden der Exzenterbügel 52 der auf der Welle 54 sitzenden
Exzenter 53. Die Welle 54 dreht sich in Lagerungen der vorderen Enden der Arme 55, deren   rückwärtige   Enden drehbar mit dem Kreuzkopf 51 verbunden sind. Eine auf der Welle 54 sitzende
Riemenscheibe 56 wird von einem Riemen 57 in rasche Drehungen versetzt.

   Die auf der Welle 54 sitzenden Exzenter 53 bewirken durch Vermittlung der Stange 52 rasch aufeinanderfolgende
Auf-und Abbewegungen des Hammers 49, so dass dem Werkzeug 40 in rascher Reihenfolge   hammerartige Schläge   erteilt werden, welche von dem Werkzeug   40   ungefähr senkrecht zur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fläche der Sohle gerichtet, der letzteren übertragen werden. Die Lagerungen des Werkzeuges 40 haben etwas Spiel in senkrechter Richtung, damit das Werkzeug sich unter dem Einflusse, der ihm von dem Hammer 49 erteilen Schläge auf-und abbewegen kann. Zur Veränderung der Schlagstärke des Hammers 49 dient eine an dem Kreuzkopf 49 angebrachte durch eine Querstange mit den Hebeln 55 verbundene Stange 58. Zwischen einer an dem oberen Ende der Stange 58 angebrachten Stellmutter 59 und der Querstange befindet sich eine Muffe 60.

   Die Lage der Welle 54 mit Bezug auf das Werkzeug 40, wird durch die Muffe 60 und die Mutter 59 bestimmt, da die Welle 54 durch Verstellung der Muffe 60 und der Mutter 59 gegen das Werkzeug oder von demselben hinweg bewegt werden kann und auf die Weise den Sehwingungsausschlag des Hammers 49 verändert. Der die auf der Welle sitzende Riemenscheibe 56 antreibende Riemen ist über Leitrollen   61   geführt. Die Leitrollen 61 sitzen auf einer die Hebel 55 verbindenden Welle ; die Leitrollen 62 sind an den oberen Enden der drehbar an der Konsole 44 befestigten Arme 63 angebracht. 



  Die Konsole 44 trägt auch eine den Riemen 57 aufnehmende Riemenscheibe 64, welche von einem 
 EMI3.1 
 zu ersehen, dass der Hammer 49 und die Welle 54 zusammen mit der Stange J3 geschwungen werden können, so dass der Hammer unter allen Umständen unmittelbar oberhalb des Werkzeuges   40   verbleibt und während jeder Abwärtsbewegung mit dem Werkzeug zusammentrifft. 



  Damit die Welle 54 diese Schwingbewegung ausführen kann, ohne die Spannung des   Riemens     J7   zu   verändern.   sind die die Leitrollen 62 tragenden Arme 63 drehbar mit den Muffen 66 verbunden, und ausserdem sind Stangen 67 vorgesehen, deren vordere Enden eine drehbare Verbindung mit dem Kreuzkopf 51 besitzen. Die Stangen 67 können mit Bezug auf die Muffen 66 Gleitbewegungen ausführen und jede derselben besitzt einen festen Kragen 68 ; zwischen dem Kragen 68   jeder Stange 67   und den Muffen 66 befinden sich Schraubenfedern 69. Die Achse der von dem Riemen 57 angetriebenen Riemenscheibe 64 liegt in einer Linie mit der Achse, um welche der Rahmen 10 seitlich gekippt wird, so dass die Riemenscheibe 64 während des seitlichen Kippbewegung des Rahmens nicht verschoben wird.

   Die den Riemen 57   aufnehtm-nden   Leitrollen und die auf der Welle 54 sitzende Riemenscheibe 56 sind derart angeordnet, dass sie die seitlichen Kippbewegungen und die Auf-und Abbewegungen des Rahmens mitmachen können, so dass der Antrieb des Hammers 49 durch diese Bewegungen des Rahmens 10   nicht beeinträchtigt   wird. 
 EMI3.2 
 verlaufende   Arbeitsfläche.   Die Arbeitsfläche ist auch in der Querrichtung des Schuhes der   Krümmung   der   Schuhsohle   entsprechend kurvenförmig ausgebildet.

   Damit sich das Werkzeug   selbsttätig   der   längsweise     Krümmung   der Sohle anpassen kann, so dass seine Arbeitsfläche 
 EMI3.3 
   ist seine Arheitsflche entweder   in einer Linie mit der Drehachse des Werkzeuges oder etwas höher als dieselbe angeordnet. Die obere Fläche des Werkzeuges bildet einen Teil einer zylindrischen Fläche, deren Mittelpunkt die Drehachse des Werkzeuges ist. Die Schwingbewegungen des Werkzeuges. bei eintretenden Änderungen der längsweisen Krümmung der Schuhsohle, bedingen 
 EMI3.4 
 



    PATKNT-ANSPRrCHE :   
1.   HohlenglÅattmasehlt1e,   dadurch gekennzeichnet, dass das   Glättwerkzeuo,   (40) dadurch eine kombinierte reibende und hämmernde Wirkung auf die zu glättende Sohle ausübt, dass es (40) längs der Lauffläche der Sohle hin- und herbewegt (48, 47, 46, 45, 43, 41) wird und der Sohle 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. das Giättwerkzeug wirkenden Hammer, welcher bei jeder Abwärtsbewegung auf die Oberfläche desGlättwerkzeugestrifft.
    3. Sohlenglättmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der vom Hammer dem Glättwerkzeug erteilten Schläge verändert werden kann.
AT45322D 1908-09-30 1908-09-30 Sohlenglättmaschine. AT45322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45322T 1908-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45322B true AT45322B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45322D AT45322B (de) 1908-09-30 1908-09-30 Sohlenglättmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45322B (de) Sohlenglättmaschine.
DE222673C (de)
CH451796A (de) Schlagvorrichtung zum Schlagen von Säcken beim Einfüllen von Schüttgut
DE236127C (de)
AT95895B (de) Laubsägemaschine.
AT62650B (de) Schuhnähmaschine.
DE2445486A1 (de) Exzenterpresse mit ausgleich der durch die stoesselbewegung hervorgerufenen massenkraefte
DE824429C (de) Naehmschine
DE515797C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen, Leder u. dgl.
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE59980C (de) Maschine zum Poliren der Absätze von Schuhwerk
AT73035B (de) Maschine zum schrittweisen Umbuggen von Lederkanten.
DE484501C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von Zickzacknaehten oder Doppelsteppstichnaehten mit seitlich verschiebbarem Stoffschieber
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
AT83226B (de) Maschine zur Herstellung von als Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke, wie Mieder u. dgl. dienenden Bändern aus schlangenförmig gewundenem Draht.
DE60004C (de) Vorrichtung zum Ausstofsen der Nähte und Ausklopfen des Obertheils von Schuhen
AT43763B (de) Schuhwerknagelmaschine.
AT120367B (de) Antriebsvorrichtung mit biegsamer Welle für an Schablonen geführte Werkzeughalter, insbesondere für autogene Schweiß- und Schneidmaschinen.
DE542200C (de) Sensendengelmaschine mit Kurbelantrieb
AT60661B (de) Dengelmaschine.
DE114875C (de)
AT162786B (de) Dengelhammer
AT70621B (de) Schuhnagelmaschine.
DE1511514C (de) Schlagvorrichtung zum Schlagen von Säcken beim oder nach dem Einfüllen von Schüttgut
AT147031B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere Schuhabsätzen.