AT43530B - Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes. - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes.

Info

Publication number
AT43530B
AT43530B AT43530DA AT43530B AT 43530 B AT43530 B AT 43530B AT 43530D A AT43530D A AT 43530DA AT 43530 B AT43530 B AT 43530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air
humidifying
nozzle
mills
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ulrich
Original Assignee
Karl Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ulrich filed Critical Karl Ulrich
Application granted granted Critical
Publication of AT43530B publication Critical patent/AT43530B/de

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befeuchten der Luft In geschlossenen Räumen mittels entwässerten
Dampfes. 



   In Spinnereien, Webereien und anderen Textilfabriken im allgemeinen und in Seidenspinnereien und   Seidenwebereien   im besonderen, desgleichen auch in Tabakfabriken wird in trockenen Jahreszeiten deshalb das Arbeiten erschwert, weil infolge der trockenen Luft das Faser-   ruaterinl   bezw. die Tabakblätter sehr leicht brüchig werden und dadurch nicht allein   Stauh   entsteht, der von dem Arbeitspersonal mit eingeatmet wird, sondern auch grosse Materialverluste eintreten und in Seidenspinnereien und   Seidenwebereien,     überhaupt   in   Textilfabr@ken,   die infolge des Feuchtigkeitsmangels gerissenen Fäden wieder angeknüpft werden müssen.

   Diese Arbeiten   verursachen einen aussergewöhnlichen   Zeitverlust, so dass an solchen Tagen die Produktion vielfach bis auf zwei Drittel herabsinkt. Aber auch in Krankenhäusern, besonders in Lungenheilstätten, wo eine feuchte Atmosphäre eine notwendige Voraussetzung für den guten Verlauf der Krankheit bildet, macht sich die Trockenheit recht unangenehm bemerkbar. 



   Man versuchte wiederholt, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, dass man Wasser durch feine Zerstäubung und Mischung mit Luft in Nebelform   überführte oder aber Dampf durch   in   einer Dampfleitung vorgesehene Löcher austreten   liess. Beide Verfahren haben ihre Schattenseiten.   Der Wassernebel schlägt sich   in Spinnereien und Webereien auf den Metallteilen nieder und verursacht Rostbildungen, die gerade in Seidenspinnereien und Seidenwebereien sehr ge-   fährlirh   sind. Dasselbe gilt von der einfachen Dampfverteilung, zumal an der Austrittsstelle eine Kondensation und die Bildung von Tropfen entsteht, die bei ihrem Herunterfallen teils die maschinellen Einrichtungen, teils das Seidenmaterial treffen und dadurch ebenfalls Schaden   verursachen.

   Ausserdem   ist bei der Nebelbildung oder der gewöhnlichen   Dampfverteilung eine   vollkommene, gleichmässige Luftbefeuchtung im ganzen Raum nicht durchführbar, wenn nicht   noch besondere Verteilungsventilatoren angebracht werden. Dies   hat   Luftströmungen   zur Folge. die ebenfalls sowohl in Seidenspinnereien und Seidenwebereien als auch in   Kjankehäusei'L   unterbleiben sollen. 
 EMI1.1 
   oncn gewissen Gegendruck auf   den in den Strahldüsen befindlichen auszuüben vermag. 



     D) c Zeichnung veranschaulicht durch   die Fig. 1 einen Teil der Dampfleitung a und der Kondensleitung b mit den Strahldüsen c in Ansicht und durch die Fig. 2 im Querschnitt. Die   Kondcnsjeitung   ist hierbei unterhalb der Dampfleitung angeordnet, In den Fig. 3   und-t   sind zwei weitere Ausführungsformen der Anordnung der Dampf- und Kondensleitung im Querschnitt dargestellt, und zwar ist die Kondensleitung in Fig. 3 seitlich von der Dampfleitung angeordnet. während sie bei der Ausführungsform in Fig. 4 die Dampfleitung konzentrisch   um-   
 EMI1.2 
 ein starres Ganzes bilden, weil sonst durch gegenseitige Bewegungen zu leicht Undichtheiten in   der Verbindung mit   der Strahldüse und infolgedessen Tropfenbildungen entstehen könnten. 



  Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 werden beide Leitungen a und b   zunächst   durch Stützen d gegenseitig abgestützt und nachdem sie mit. der Umkleidungsmasse e versehen sind, durch   über die letztere gelegte Bügel/'miteinander verbunden.   



   Bei   der Ausführungsform nach Fig. 4 wird   die die Dampfleitung   umgebende Kondcns-   
 EMI1.3 
 für die Aufnahme des Kondensates entsteht. Die Dampfleitung kann in der   Kondensleitung   durch Rippen, oder wie dies in Fig. 4 angegeben ist. durch in die Kondensleitung eingesetzte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Stützbolzen bezw. Stützschrauben h gehalten werden. Diese Anordnung erfordert zwar eine etwas weitere   Kondensleitung,   doch wird dadurch die Dampfleitung gegen Wärmeverluste umso besser geschützt, zumal sie zunächst vom Kondensationsraum und dann noch von der Wärmeschutzmasse e umgeben ist. 



   Die Strahldüse c, die durch ein absperrbares Rohr i mit der Dampfleitung und durch ein dünnes, teilweise schraubenförmig verlaufendes   Röhrchen     k   mit der Kondensleitung in Verbindung steht, wird zweckmässig als ein doppelkegeliges Gehäuse hergestellt, in dessen eines 
 EMI2.1 
 in den Raum nl hinein und ist sowohl vorn offen, als auch seitlich oben mit einer Austrittsöffnung o versehen.   Die der Mündung   dieses Rohres i vorgelagerte Zwischenwand ml ist in der Nähe des Randes mit   Dampfdurchlässen   r ausgestattet.

   Das Rohr   ,   das den Dampfaustritt aus der Strahldüse ermöglicht, ragt ziemlich weit in den   Düsenraum   hinein und wird von der   kapselförmigen   Zwischenwand m2, die an ihrem Umfange mit   Dampfdurchlässen s   versehen ist, umgeben. Von dem unteren Teil der Kappe zweigt ein in den Düsenraum n1 mündendes Kondensröhrchen u ab. Die Zwischenwand   rn   selbst ist unten mit einer Kondenswasserdurchlassöffnung   : c versehen.   



   Werden die Düsen ungefähr unter einem Winkel von 450 angeordnet, dann wird das Kondens-   wasserableitungsrohr in der Nähe   der Zwischenwand   m   in das   Düsengehäuse eingesetzt. Werden   'dagegen die Strahldüsen stehend angeordnet. dann muss das Rohr k ungefähr bei y in das Düsen-   gehäuse einmünden.   



   Der Dampf legt innerhalb der Düse folgenden Weg zurück :
Kr gelangt aus dem Rohr i in den Raum n1, prallt einerseits an der Zwischenwand   ml und   andererseits (insoweit er durch die Öffnung o austritt) an der oberen Wandung des Düsen-   gehäuses ab, verteilt sich im Raum. tritt   durch die Öffnungen r der Zwischenwand in den Diisenraum n2 und von hier durch die Öffnungen s in den   Düsenraum n3,   um von hier in das Strahl-   rohr/einzutreten   und durch dasselbe die Düse zu verlassen. Die sich in den einzelnen Räumen abscheidenden Wasserteilehen sammeln sich an der tiefsten Stelle der Düse und gelangen in das
Rohr k.   durch   das sie in die Kondensleitung übergeführt werden.

   Dadurch, dass das Strahl-   j'öhrehen in den letzten Düsenraum frei hineinragt,   kann selbst das durch die Dampfströmung 
 EMI2.2 
   so dat3 für   den Austritt eines wasserfreien Dampfes vollste Sicherheit geboten wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:     1.   Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten 
 EMI2.3 
 dal3 er auf seinem Wege die Kondensat nsteilchen abzuscheiden vermag, ehe er die Strahldüse   verlässt.   
 EMI2.4 
 in Verbindung stehen, um das sich sammelnde Kondenswasser an der tiefsten Stelle der Strahldüse   abt ten zu können.   



   3. Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten

Claims (1)

  1. EMI2.5
AT43530D 1909-06-04 1909-06-04 Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes. AT43530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43530T 1909-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43530B true AT43530B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43530D AT43530B (de) 1909-06-04 1909-06-04 Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602485A1 (de) Wasserrueckkuehl-vorrichtung
AT43530B (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes.
DE10226160A1 (de) Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
AT45964B (de) Einrichtung zum Einführen befeuchteter Luft in Räume.
DE12838C (de) Vorrichtungen zur Ventilation von Gebäuden
DE202017107041U1 (de) Ausatemventil für Beatmungsgeräte
CH190071A (de) Luftbefeuchtungseinrichtung.
AT118928B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
DE448490C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Bastfaserkarden
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE426693C (de) Einrichtung fuer Kunstseidenspinnmaschinen zum Absaugen der Gase
DE700115C (de) Mit einer Staubabsaugevorrichtung verbundener Raum, insbesondere zum Reinigen der Kleider fuer die Arbeiter von Belegschaften staubentwickelnder Betriebe
AT410804B (de) Beizanlage
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
AT29997B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Abkühlung oder Erwärmung und Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.
DE406897C (de) Lungenkraftatmungsgeraet
DE706407C (de) Selbstaendiger Niederdruckkessel im Rauchgasabzug eines Schiffswasserrohrkessels
DE580706C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
DE10033274A1 (de) Düse zum Schnellkaltnebeln
AT142816B (de) Luftkühlvorrichtung.
DE580979C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von heissen Gasen
DE838293C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Umwaelzwassers in Zwangumlaufkesseln
AT81953B (de) Transportables Heißluftschwitzbad mit spiralförmigTransportables Heißluftschwitzbad mit spiralförmig zusammenrollbarer Wand. zusammenrollbarer Wand.
AT326874B (de) Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen