AT410804B - Beizanlage - Google Patents

Beizanlage Download PDF

Info

Publication number
AT410804B
AT410804B AT11302000A AT11302000A AT410804B AT 410804 B AT410804 B AT 410804B AT 11302000 A AT11302000 A AT 11302000A AT 11302000 A AT11302000 A AT 11302000A AT 410804 B AT410804 B AT 410804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
hall
pickling
housed
pickling plant
Prior art date
Application number
AT11302000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11302000A (de
Original Assignee
Koerner Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerner Chemieanlagen filed Critical Koerner Chemieanlagen
Priority to AT11302000A priority Critical patent/AT410804B/de
Priority to JP2000306517A priority patent/JP2002028591A/ja
Priority to EP01890188.4A priority patent/EP1167576B1/de
Publication of ATA11302000A publication Critical patent/ATA11302000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410804B publication Critical patent/AT410804B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Belüften einer in einer Halle befindlichen, eingehaus- ten Beizanlage, mit zumindest einem Behälter und einem Ventilator, der Luft aus der Halle durch die eingehauste Beizanlage zu einem Luftwascher fördert. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrich- tung zur Durführung des Verfahrens Derartige Beizanlagen sind beispielsweise aus den österrei- chischen Gebrauchsmustern AT 2670 U1 und AT 2671 U1 bekannt und haben sich im wesentli- chen bewahrt. 



   Als problematisch bei derartigen eingehausten Beizanlagen hat sich herausgestellt, dass es zu einer starken Verdunstung aus den einzelnen Beizbehältern kommt, die so gross ist, dass verschie- dentlich der Sättigungspunkt der Luft in der Einhausung überschritten wird. Bei offenen Beizanla- gen spielt dies durch das grosse zur Verfügung stehende Luftvolumen und durch die in der Halle zufolge der Temperaturgradienten auftretenden starken Luftbewegung keine grosse Rolle, es kommt zu einem ausreichenden Luftaustausch im Bereich der Beizbehälter, um dies zu verhindern 
Mit der Einhausung und der damit verbundenen Durchfuhr von Luft, um die entstandenen Dämpfe einer Filterung zuzuführen, ergibt sich das Problem, dass bei einer Erhöhung des Luftdurchsatzes auf Werte, wie er freistehenden, somit nicht eingehausten Beizanlagen entspricht,

   einerseits die 
Ventilatorleistung erhöht werden muss, anderseits der Luftwäscher entsprechend vergrössert wer- den muss und dass schliesslich die zu bekämpfende Verdunstung weiter erhöht wird. 



   Die Erfindung bezweckt ein Verfahren bzw eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die diese 
Nachteile nicht aufweist und durch das die relative Luftfeuchtigkeit in der Einhausung auf einem dem Beizverfahren zuträglichen Wert gehalten werden kann, ohne dass dabei unverhältismässige 
Investitionen getätigt oder grosse Mengen an Fremdenergie eingesetzt werden müssen. 



   Erfindungsgemäss erreicht man diese Ziele dadurch, dass zumindest ein Teil des der eingehaus- ten Beizanlage zugeführten Luftstromes vorgewärmt wird und dass die zur Vorwärmung notwendige 
Energie zumindest zum überwiegenden Teil aus Abwärme stammt. 



   Der Vorteil dieser Verfahrensführung liegt darin, dass durch die Vorwärmung die Bildung von 
Nebel verhindert wird, wobei man jedoch weiterhin knapp an der Sättigungsgrenze Hegt. 



   Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist dazu vorgesehen, dass der aus der eingehausten Beizanlage kommende Luftstrom durch einen Wärmetauscher geführt wird, durch den anderseits zumindest ein Teil des der eingehausten Beizanlage zugeführten Luft- stromes geführt wird, der dadurch erwärmt wird. 



   Eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens für Beizanlagen, bei denen zumindest ein 
Beizbehälter in einem Keller der gemeinsamen Beizanlage steht ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des der eingehausten Beizanlage zugeführten Luftstroms durch den Keller geführt und dadurch erwärmt wird. Ein besonderer Vorteil dieser Variante liegt dann, dass die Erzielung des wunschgemässen Effektes auch ohne Anordnung eines zusätzlichen Warmetau- schers oder und Ventilators möglich ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens wird der aus der einge- hausten Beizanlage kommende Luftstrom durch einen Wärmetauscher geführt, durch den ander- seits ein innerhalb der Halle durch einen Ventilator erzeugter Luftstrom erwärmt wird, der die Hallentemperatur anhebt Dadurch wird eine grösstmögliche Sicherheit gegenüber Nebelbildung erreicht. Darüberhinaus besteht ein Vorteil dann, dass die Temperatur der in die Umwelt abgeführ- ten Abluft wesentlich geringer ist und somit weniger Energie ungenützt an die Umgebung abgege- ben wird. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der von der eingehausten Beizanlage kommenden Luftführung vor dem Ventilator ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der andererseits auch in der zur eingehausten Beizanlage führenden Luftführung angeordnet ist. 



   Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäss weiters dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zur eingehausten Beizanlage führenden Luftführung durch den Keller der eingehausten Beizanlage geführt wird. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass in der von der eingehausten Beizanlage kommenden Luftführung vor dem Luftwäscher ein Wärmetauscher vorgesehen ist, durch den andererseits mittels eines Ventilators Luft aus der Halle geführt und anschliessend erwärmt wieder in die Halle geblasen wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 1 den Stand der Technik, die Fig. 2 ein erfindungsgemässes Verfahren in einer ersten Variante, die Fig. 3 eine bevorzugte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens und die Fig. 4 eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   In allen Figuren ist in Form einer durch eine strichpunktierte Linie umschlossenen Fläche die 
Werkshalle als Bilanzgrenze angedeutet, in der sich die eigentliche, mit durchlaufenden Linien begrenzte Einhausung 2 befindet. Innerhalb der Einhausung befinden sich die einzelnen Beizbe- hälter 3, die im Boden der Einhausung 2 versenkt, aber zu Kontroll- und Überwachungszwecken mehr oder weniger freistehend in einem Keller 4 angeordnet sind. Die einzelnen Figuren zeigen die 
Situation jeweils im Winter, wenn die Temperaturverhältnisse für das Erreichen des Taupunktes besonders unangenehm sind. 



   Wie nun aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird gemäss dem Stand der Technik Luft LO aus der Halle 1 in die unter vermindertem Druck stehende Einhausung 2 eingebracht und erwärmt und mit erhöhter 
Feuchtigkeit angereichert durch einen Ventilator 5, der für den Unterdruck sorgt, auch wieder abgezogen und einem zumeist ausserhalb der Halle befindlichen Luftwäscher 6 zugeführt. Übli- cherweise beträgt die Hallentemperatur 10 C und die relative Luftfeuchtigkeit 70 %.

   Bei einem 
Durchzug von 40 000 kg trockener Luft pro Stunde kommt es bei den üblichen hohen Badtempera- turen und der durch das Eintauchen der zu beizenden Gegenstände bewirkten Badbewegung und der grossen von Flüssigkeit benetzten Oberfläche der behandelten Gegenstände zu einer Verduns- tung von etwa 800 kg Wasser pro Stunde aus den Beizbehältern 3, was im Schnitt dazu führt, dass die abgezogene Luft L2 bei einer Temperatur von 25 C eine rechnerische relative Feuchte von 
125 % hat, somit Nebel vorliegt. Dieser Nebel wiederum ist der Qualität der gebeizten Gegenstän- de abträglich und soll verhindert werden. 



   Gemäss einer ersten Variante der Erfindung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, wird nun ein Teil, im dargestellten Beispiel die Hälfte, der in die Einhausung 2 eingebrachten Luft L1 in einem Wär- metauscher 7 durch die aus der Einhausung 2 abgezogene Luft L2 (nach dem Wärmetauscher mit 
L2' bezeichnet) erwärmt, sodass der aus dem Luftstrom LO und dem erwärmten Luftstrom L3 beste- hende, in die Einhausung gelangende Luftstrom L1 insgesamt eine Temperatur von 15 C und eine relative Feuchte von nur mehr 50 % aufweist. Damit wird die ausgebrachte Luft L2 auf 99 % Luft- feuchtigkeit gehalten und das Unterschreiten des Taupunktes vermieden.

   Wenn hier zur Erhöhung der Sicherheit gegen die Unterschreitung des Taupunkts eine stärkere Reduktion der relativen 
Luftfeuchtigkeit gewünscht ist, so ist in einem grösseren Wärmetauscher ein grösserer Teilluftstrom 
L3 der in die Einhausung 2 strömenden Luft L1 vorzuwärmen, um zu einer entsprechend grösseren 
Sicherheit zu kommen, wodurch aber auch ein stärkerer Ventilator notwendig wird. 



   Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei nutzt man die Tatsache, dass sich im Keller 4 der Einhausung 2, in dem sich die einzelnen Beizbehälter 3 befinden, auf- grund der hohen Badtemperatur eine hohe Temperatur hält, die die Luft, die durch den Keller geführt wird, entsprechend stark aufwärmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Hallenluft LO von 10  auf 18  (Luftstrom L1') erwärmt und ihre relative Luftfeuchtigkeit sinkt auf 42 %, sodass sie auch nach Durchqueren der Einhausung 2 am Ausgang als Luftstrom L2 eine relative Feuchte von nur 88 % aufweist und somit auch bei Stossbetrieb unter Berücksichtigung der immer im Betrieb auftretenden Unregelmässigkeiten sicher unter 100 %, somit immer deutlich über dem Taupunkt liegt. 



   Eine besonders bevorzugte Variante ist in Fig. 4 dargestellt, bei der zwar ein zweiter Ventilator 8 verwendet wird, wobei aber besonders gute Resultate erreicht werden können. Bei dieser Varian- te wird Hallenluft LO aus eher kühlen Gebieten der Halle mit etwa 10 C durch den Ventilator 8 angesaugt, über den Wärmetauscher 7 geführt und dabei erwärmt und sodann als Luftstrom LO' wieder in die Halle 1 ausgeblasen. Auf diese Weise erreicht man in den meisten Gebieten der Halle eine Temperatur von etwa 12 C, die auch die Eingangstemperatur für den Luftstrom LO" ist, der mittels des Ventilators 5 durch den Keller 4 und so erwärmt als L1" bezeichnet durch die Ein- hausung 2 gezogen wird. 



   Durch die erhöhte Eintrittstemperatur in den Keller erreicht man ein weiteres Absinken der rela- tiven Luftfeuchtigkeit beim Eintritt in die Einhausung 2 und so auch eine deutliche Reduktion der Luftfeuchtigkeit am Austritt des Luftstromes L2 aus der Einhausung 2, nämlich nur 79 %. Die an dieser Stelle auf 33 C erhöhte Temperatur macht den Wärmetauscher 7 effektiver, als er in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorangegangen Beispielen arbeitet, sodass hier an   Investitionsvolumen   gespart werden kann. Das 
Gebläse bzw. der Ventilator 5 hat wie in allen anderen Ausführungsbeispielen nur mit der ange- nommenen Luftmenge von 40 000 kg pro Stunde (umgerechnet auf trockene Luft) zu tun und muss nicht stärker ausgeführt sein als in den anderen Beispielen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 4 erreicht man ein Anheben der Temperatur in der 
Halle, was für das Betriebsklima günstig ist und eine weitestgehende Sicherheit gegen das Unter- schreiten des Taupunktes in der Einhausung 2, somit das Hauptziel der Erfindung. Durch die 
Trennung der Ventilatoren 5 und 8 ist es leicht möglich, die sich immer wieder ändernden Betriebs- und Umgebungsparameter zu berücksichtigen, ohne dass es hier zu unangenehmen Rückkopplun- gen und Seiteneffekten kommen kann. Ob der Wärmetauscher 7 jeweils vor oder hinter den Venti- latoren 5 bzw. 8 angeordnet ist, ist vom Fachmann auf dem Gebiete der Strömungs- und Wärme- technik in Kenntnis der Erfindung und in Abhängigkeit vom Anwendungsfall leicht zu entscheiden. 



   Es soll festgehalten werden, dass in allen Ausführungsbeispielen von einer Verdampfung von 
800 kg/h Wasser in der Einhausung ausgegangen wurde, unabhängig von den unterschiedlichen 
Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten des durch die Einhausung geführten Luftstromes. 



   Zu der gewählten Darstellungsform ist noch zu sagen, dass die über die Bilanzgrenze (aus der 
Halle 1 zum Luftwäscher 6) gebrachte Luftmenge nicht ausgeglichen erscheint, da der Halle 1 in der Zeichnung keine Luft zugeführt wird. Diese Defizitmenge wird einfach durch die verschiedens- ten Undichtigkeiten üblicher Fabrikshallen im Dachbereich, im Fensterbereich und im Türen- und 
Einfahrtsbereich und natürlich durch die Belüftung der Halle selbst ausgeglichen und daher in den 
Figuren nicht besonders ausgewiesen. 



   Bei der letztgenannten Variante gemäss Fig. 4 ist auch zu erwähnen, dass der vom Ventilator 8 angesaugte Luftstrom LO mit einer Temperatur von 10 C angegeben ist, während die allgemeine 
Hallentemperatur (entsprechend LO") mit 12 C angegeben ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass üblicherweise derartige Ansaugvorgänge im Frischluftzufuhrbereich erfolgen, somit an der Hallen- wand oder nahe einer häufig offenstehenden Türe, während die mit 18 C ausströmende Luft vorteilhafterweise in Hallenbereiche geleitet wird, in denen eine höhere Temperatur erwünscht ist, beispielsweise zu Kojen, in denen Verwaltungsarbeit geleistet wird und die daher einer hoheren Temperatur bedürfen als die Hallenbereiche, in denen manuelle Arbeit verrichtet wird. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten bzw. beschriebenen Ausführungsbeispiele be- schränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und verändert werden. So kann in be- schränktem Ausmass auch Fremdenergie (Primärenergie) verwendet werden, um die in die Einhau- sung eintretende Luft zu erwärmen, wenn dies auch nur in Sonderfällen ein gangbarer Weg sein wird. 



   Wie die Luft in die Einhausung gelangt, ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und wird durch die Erfindung nicht direkt berührt. Dies ermöglicht bzw. vereinfacht die Nachrüstung bestehender Anlagen mit erfindungsgemässen Vorrichtungen, um das erfindungsgemässe Verfahren betreiben zu können. Bemerkt soll noch werden, dass der Luftwäscher nicht zwangsläufig ausser- halb der Halle angeordnet sein muss, wenn dies auch meistens der Fall ist. Selbst wenn er inner- halb der Halle aufgebaut ist, wird doch seine Abluft ins Freie geführt, sodass die Position des Luft- wäschers keinen Einfluss auf das erfindungsgemässe Verfahren hat. 



   Es ist der Ventilator 5 in den Beispielen so angeordnet, dass er in der Einhausung einen Unter- druck schafft, um das Austreten von Beizdämpfen aus der Umhausung (beim Öffnen der Tore zum Einbringen des Beizgutes etc. ) zu verhindern. Auf das erfindungsgemässe Verfahren hat dies selbstverständlich keinen Einfluss, es könnte auch durchgeführt werden, wenn der Ventilator vor der Einhausung angeordnet wäre. Als Ventilator kann jede Type und Art, wie sie in der Beiztechnik üblich ist, verwendet werden. 



   Unter "Abwärme" wird in der Beschreibung und den Patentansprüchen in erster Linie die Ab- wärme des Beizprozesses verstanden, doch ist es für den Fachmann klar, dass auch jede andere Abwärme die zumindest in der Halle, in der die eingehauste Beizanlage angeordnet ist, anfällt, im Zuge des erfindungsgemässen Verfahrens entweder automatisch durch das Ansaugen der Hallen- luft verwendet wird oder durch gezieltes Ansaugen verwendet werden kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Belüften einer in einer Halle (1) befindlichen, eingehausten Beizanlage (2), mit zumindest einem Behälter (3) und einem Ventilator (5), der Luft (LO) aus der Halle (1) durch die eingehauste Beizanlage (2) zu einem Luftwäscher (6) fördert, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest ein Teil (L3) des der eingehausten Beizanlage (2) zugeführten Luftstromes (L1, L1', L1") vorgewärmt wird und dass die zur Vorwärmung notwendige Energie zumindest zum überwiegenden Teil aus Abwärme stammt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der eingehausten Beiz- anlage (2) kommende Luftstrom (L2) durch einen Wärmetauscher (7) geführt wird, durch den anderseits zumindest ein Teil (L3) des der eingehausten Beizanlage (2) zugeführten Luftstromes (L1) geführt wird, der dadurch erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 für Beizanlagen, bei denen zumindest ein Beizbehälter (3) in einem Keller (4) der eingehausten Beizanlage (2) steht, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest ein Teil des der eingehausten Beizanlage (2) zugeführten Luftstroms (L1', L1") durch den Keller (4) geführt und dadurch erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der eingehausten Beiz- anlage (2) kommende Luftstrom (L2) durch einen Wärmetauscher (7) geführt wird, durch den anderseits ein innerhalb der Halle (1) durch einen Ventilator (8) erzeugter Luftstrom (LO) erwärmt wird, der die Hallentemperatur anhebt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der von der eingehausten Beizanlage (2) kommenden Luftführung (L2) vor dem Ventilator (5) ein Wärmetauscher (7) vorgesehen ist, der anderseits auch in der zur einge- hausten Beizanlage (2) führenden Luftführung (LO-L3-L1) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zur eingehausten Beizanlage (2) führenden Luftführung (LO-L1') durch den Keller (4) der eingehausten Beizanlage (2) geführt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der von der eingehausten Beizanlage (2) kommenden Luftführung (L2) vor dem Luftwäscher (6) ein Wärmetauscher (7) vorgesehen ist, durch den anderseits mittels eines Ventilators
  8. (8) Luft (LO) aus der Halle (1) geführt und anschliessend erwärmt wieder in die Halle (1) geblasen wird.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT11302000A 2000-06-30 2000-06-30 Beizanlage AT410804B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11302000A AT410804B (de) 2000-06-30 2000-06-30 Beizanlage
JP2000306517A JP2002028591A (ja) 2000-06-30 2000-10-05 酸洗い装置及び方法
EP01890188.4A EP1167576B1 (de) 2000-06-30 2001-06-15 Eingehauste Beizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11302000A AT410804B (de) 2000-06-30 2000-06-30 Beizanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11302000A ATA11302000A (de) 2002-12-15
AT410804B true AT410804B (de) 2003-08-25

Family

ID=3685941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11302000A AT410804B (de) 2000-06-30 2000-06-30 Beizanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1167576B1 (de)
JP (1) JP2002028591A (de)
AT (1) AT410804B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113637977B (zh) * 2021-07-06 2023-10-13 江门市朝扬精密制造有限公司 环保型封闭式酸洗生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946314B2 (ja) * 1977-09-06 1984-11-12 大同特殊鋼株式会社 金属ストリツプ連続焼鈍酸洗装置
JPH10160180A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Matsushita Electric Works Ltd 空気浄化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559509B1 (fr) * 1984-02-15 1986-07-04 Stic Hafroy Procede et installation pour le nettoyage et le sechage de pieces diverses, notamment de pieces mecaniques pour automobile
US4714010A (en) * 1985-04-12 1987-12-22 Cm & E/California, Inc. Industrial exhaust ventilation system
AT392772B (de) * 1989-02-07 1991-06-10 Oekologia Beteiligungs Handels An einer in einer decke vorgesehenen durchgangsoeffnung fuer ein seil bzw. eine kette eines kranes angeordnete dichteinrichtung
JPH04311533A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ステンレス鋼板の焼鈍酸洗設備
DE59908053D1 (de) * 1998-04-06 2004-01-29 Koerner Chemieanlagen Eingehauste Beizanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946314B2 (ja) * 1977-09-06 1984-11-12 大同特殊鋼株式会社 金属ストリツプ連続焼鈍酸洗装置
JPH10160180A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Matsushita Electric Works Ltd 空気浄化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OTTO VOGEL: ''HANDBUCH DER METALLBEIZEREI'', BAND 1, VERLAG CHEMIE GMBH, WEINHEIM, 1951, SEITEN 26-32 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167576A3 (de) 2008-12-24
EP1167576B1 (de) 2013-11-27
JP2002028591A (ja) 2002-01-29
ATA11302000A (de) 2002-12-15
EP1167576A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
EP0001048B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren des Operationsraums eines Krankenhauses
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
AT410804B (de) Beizanlage
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE19701595B4 (de) Anlage für die Vorwärmung einer Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten
WO2001027541A9 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
DE102012110789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
DE3925905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben, fermentativen hydrolyse, insbesondere zur kompostierung von organischen stoffen
DE19501949C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung
DE19531900C2 (de) Verfahren zum Reduzieren der Population von Hausstaubmilben
DE717397C (de) Verfahren zur Luftbefeuchtung gasbeheizter Raeume
DE3100028A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut, insbesondere von gussstuecken
DE2002158A1 (de) Verfahren und Klimageraet zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Raeumen
CH630271A5 (en) Paint spraying booth and process for its operation
AT6580U1 (de) Einrichtung zur be- und entlüftung von räumlichkeiten
CH675294A5 (de)
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
AT403545B (de) Hitzebad-kabine
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE574588C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belueftung von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200630