EP0595864B1 - Lackier- und trocknungskabine - Google Patents

Lackier- und trocknungskabine Download PDF

Info

Publication number
EP0595864B1
EP0595864B1 EP92915060A EP92915060A EP0595864B1 EP 0595864 B1 EP0595864 B1 EP 0595864B1 EP 92915060 A EP92915060 A EP 92915060A EP 92915060 A EP92915060 A EP 92915060A EP 0595864 B1 EP0595864 B1 EP 0595864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
booth
dry
air generator
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92915060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595864A1 (de
Inventor
Johannes Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0595864A1 publication Critical patent/EP0595864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595864B1 publication Critical patent/EP0595864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a painting and drying cabin in which vehicles such as cars, trucks, trams or vehicle parts or the like can be painted.
  • the painting is carried out in particular with water-based paint, which is subjected to a drying process after painting.
  • DE-A 27 10 254 specifies a device and a method for venting paint spraying systems.
  • the mixing device can be set so that in an extreme position the exhaust system becomes a closed circuit with the supply air system, mainly in the case in which no paint is sprayed inside the paint spraying system and it is primarily only about the drying process.
  • the circulating air is not supplied to a dry air generator device for drying and heating the flow air.
  • the air can be guided through a flap mechanism in such a way that the exhaust air drawn in can again be fed directly to the painting booth via a heating device.
  • the painting booth known from US-A 4,687,686 has an air conditioning device.
  • air conditioning device there is the possibility of returning the extracted exhaust air to the drying cabin if necessary.
  • liquid filters are used that clear the air of the solvent it contains.
  • the air conditioner controls the temperature of the recirculated air which is returned to the cabin, the relative humidity of the flow air in the cabin being regulated in order to prevent undesired condensation.
  • a painting system with a painting booth in which the objects to be painted can be placed.
  • the air flowing into the painting booth can be conditioned in terms of temperature and humidity by an air conditioning device, and fresh air can be supplied to this device.
  • the purpose of the air conditioning device is to control the temperature and humidity within the painting booth in order to produce the best possible paint quality.
  • This air conditioning device is not a dry air generator device, with which the circulating air is dried by removing water and, at the same time, the condensation heat generated during the drying process (condensation) is used to heat the circulating air.
  • GB-A 2 017 897 also discloses a mobile apparatus which makes it possible to dry an object in a room at the same time without the air humidity rising sharply in this room.
  • the invention is based on the problem, based on this prior art, of specifying an improved painting and drying booth which ensures an optimal drying process even for water-based paint and at the same time enables environmentally friendly use.
  • the air in the cabin is sucked in by a dry air generator device via a suction / pressure blower.
  • This air contains a relatively high water content.
  • this air with high water content is strongly cooled in the dry air generator device, so that when the temperature falls below the dew point, the water or a water / solvent mixture is condensed out, which is collected within the dry air generator device.
  • the condensation heat generated during condensation is used to reheat the air, so that this warmed up, now dry air can be blown back into the cabin.
  • the cabin and the dry air generator unit can form a closed air circulation system.
  • the air leaving the dry generator device has a temperature of 25 ° C to 35 ° C, the water content being 0.001 to 0.008 kg / m3.
  • This dewatered circulating air causes the water content in the paint to evaporate from the inside out even at the relatively low temperatures. Under the conditions described, it is achieved that the paint is already dry to the surface in a drying time of 4 to 10 minutes. After the dry air flowing past the surface of the vehicle has absorbed water components from the paint, it flows back to the dry air generator unit, where it is dewatered, heated and returned to the cabin. With a closed air recirculation system, the atmosphere is not affected by the normally blown exhaust air. It is also possible to work with such a closed system regardless of the external weather. However, it is also possible to pass only a partial flow of the air flowing through the cabin through the dry air generator device. This depends on how high or low the permitted limit values for solvents are when operating such cabins.
  • the dry air generator can be arranged either inside the painting and drying booth or outside the booth, in the latter case the drying air recirculation takes place via guide channels between the dry air generator device and the booth.
  • a known painting and drying booth with supply air and exhaust air guidance can be converted into a painting and drying booth according to the invention in a simple manner and without expensive costs, as will be explained in more detail in one of the exemplary embodiments.
  • the dry air generator device can either be arranged inside the cabin or, if this does not allow the available space, can be connected outside the cabin to the existing supply and exhaust air ducts.
  • a painting and drying booth 10 has an approximately rectangular cross section.
  • the interior 11 of the cabin 10 is delimited laterally by walls 12, 14, at the bottom by a floor 16 and at the top by a ceiling 17. On the front and rear end of the cabin 10, there are front and back. A vehicle 19 can be transported into the cabin 10 and painted there through this front or rear face.
  • a support grate 18 is arranged in the central region of the floor 16, under which a shaft 20 is present.
  • the painting and drying booth 10 shown in FIG. 1 shows a booth converted from the known supply and exhaust air system to a booth converted to a recirculation system.
  • the former supply air duct 22 opening into the ceiling 17 is closed by a closing unit 24.
  • the former exhaust air duct 26, which has been added to the shaft 20, is closed with a closing unit 28.
  • a dry air generator 30 is connected to the supply air duct 22 via a first guide duct 32 and to the exhaust air duct 26 via a second guide duct 34. This creates a closed air circulation system.
  • a condensing unit 36 which is followed by a heating unit 38, is arranged downstream of the connection of the second guide channel 34 within the dry air generator 30.
  • the drying process now proceeds as follows: in the region of the opening of the second guide channel 34 into the dry air generator 30 there is a suction pressure blower, not shown in FIG. 1, which sucks in the moist air in the cabin 10.
  • the circulating air flowing in the former exhaust air duct 26 or in the second guide duct 34 is now strongly cooled within the condensing unit 36, so that the dew point of the water-solvent-steam mixture is undershot and the water or water-solvent mixture present in the circulating air is excreted .
  • This condensate is collected via a collecting unit, not shown in FIG. 1, within the dry air generator 30.
  • the now dry air in the heating unit 38 is heated to 25 ° C.-35 ° C., the condensation heat released during the condensation process being used to heat the air.
  • the dry warm air reaches the interior 11 of the cabin 10 via the first guide duct 32 or the former supply air duct 22 and is guided past the vehicle surface.
  • This dewatered circulating air with a water content of 0.003 to 0.006 kg / m3 forces the water in the paint to evaporate from the inside out even at the relatively low temperatures of 25 ° C - 35 ° C.
  • the warm circulating air has absorbed a corresponding amount of water while cooling.
  • This moist, now cooled circulating air is now drawn off via the shaft 20, the former exhaust air duct 26 and the second guide duct 34 to the dry air generator 30.
  • the process described above then repeats itself continuously.
  • the paint is surface-dried within approximately 4 to 10 minutes.
  • the varnish can then evaporate and cure through the finest pores open to water vapor under normal air conditions.
  • the size of the dry air generator depends on the amount of paint to be processed every hour. It can be adapted to the prevailing conditions without major problems.
  • FIG. 2 which is rectangular in cross section, side walls 52, 54, a floor 56 and a ceiling 58 are also present.
  • a vehicle 19 to be painted is likewise present in the interior 60 of the cabin 50, the access options being provided by a movable front and / or rear wall on the front side of the cabin 50.
  • the cabin 50 according to FIG. 2 is completely closed to the outside.
  • a dry air generator 70 is arranged in the interior 60 in the right-hand area of the cabin 50, the interior of which also has the condensation unit 36 and heating unit 38 already described above.
  • a suction opening 72 with a downstream suction pressure blower, not shown, is provided in the lower left area of the dry air generator 70.
  • the dried, heated air exits in the middle upper region of the dry air generator 70 via an outlet opening 74 into the interior 60 of the cabin 50, suitable guide means 76 being present which direct the escaping air to the vehicle 19 or its individual parts in a streamlined manner.
  • suitable guide means 76 being present which direct the escaping air to the vehicle 19 or its individual parts in a streamlined manner.
  • the actual drying process takes place as in cabin 10 according to FIG. 1.
  • the air circulation system for the drying booths 10 shown in FIGS. 3 and 4 differs from the illustration in accordance with FIGS. 1 and 2 in that not all but part of the amount of air flowing through the booth 10 can be passed through the dry air generator 30. There is therefore no necessarily permanently closed air circulation system, since outside air can be introduced into the air circulation system.
  • the dry air generator 30 has a refrigerant circulation 80.
  • the refrigerant flows via an upstream expansion valve 81 through an evaporator 82, in which it evaporates.
  • heat is extracted from the air flowing through the evaporator 82, so that water or a water / solvent mixture condenses out of this air mixture. This cools the air and dehumidifies it at the same time.
  • the refrigerant After flowing through the evaporator 82, the refrigerant arrives at a compressor 84. There, the refrigerant is compressed and heated up strongly. The heated refrigerant then flows through a cooling device 86, where it is cooled to such an extent that a predetermined upper temperature limit is not exceeded.
  • the cooling device 86 is regulated via a cooling water quantity 88, which is shown schematically.
  • the refrigerant heated in this way then flows through a condenser 90. There the refrigerant releases its heat to the circulating air.
  • the circulating air is heated accordingly. It is achieved by the cooling device 86 that the heating of the air in the heating unit 38 can be limited to a maximum value. Without the cooling device 86, the temperature of the circulating air in the system would rise constantly because of the compressor power introduced, unless heat losses would compensate for this again. These heat losses naturally occur in colder weather conditions such as in winter.
  • the cooling device 86 can also be air-cooled instead of water-cooled.
  • the dry air heated in the heating unit 38 then flows through the supply air duct 22 back into the cabin 10.
  • Part of the air leaving the cabin 10 flows through the exhaust air duct 26 both to the dry air generator 30 and into a line 92 leading into the outside air.
  • This line 92 is to be closed by a valve 94.
  • This air leading to the outside is pressed outwards by a blower 96.
  • the amount of air that is led to the outside through line 92 is fed in again from the outside through a further line 98.
  • a shut-off valve 100 is also present in line 98.
  • the two valves 94, 100 are switched so that the amount of air flowing through the cabin 10 can be kept constant.
  • the illustration according to FIG. 4 shows an air circulation system for the cabin 10, which is composed of the air circulation system known in the prior art and the new air circulation system according to the invention. 4, only a partial flow of the air leaving the cabin 10 flows through the line 26 into the dry air generator 30. From the dry air generator 30, the air then flows through the supply air duct 22 back into the cabin 10. Also in the illustration according to FIG. 4, part of the circulating air is withdrawn from the system and led to the outside through line 92 by means of the blower 96.
  • a changeover valve 104 is present in line 92, which either leads the air coming from line 26 into line 92 leading to the outside or, with a corresponding switchover, into another line 106.
  • This line 106 leads via a fan 108 to a conventional one Air heater 110.
  • Fresh air supplied from the outside can be heated there via a line connection 112. This air then flows into the line 106 when the valve 104 is switched accordingly.
  • the amount of air that is conventionally warmed up is then likewise introduced into the supply air duct 22.
  • the circulating air system shown in FIG. 4 thus represents a state in which the new system containing the dry air generator is subsequently integrated into an existing circulating air system containing the air heater 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackier- und Trocknungskabine, in der Fahrzeuge wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Straßenbahnen oder Fahrzeugteile oder dgl. lackiert werden können. Die Lackierung erfolgt insbesondere mit Wasserlack, der nach dem Lackieren einem Trocknungsprozeß unterworfen wird.
  • Um die beim Lackieren entstehenden Dämpfe und Farbnebel aus dem Arbeitsbereich innerhalb der Kabine wegzuführen, was sowohl aus Gründen des Umweltschutzes und des Arbeitsschutzes als auch im Hinblick auf ein optimales Lackierergebnis wünschenswert ist, ist es bekannt, die Luft in der Kabine in vertikaler Richtung durch die Kabine hindurchzuführen. Dabei wird die Luft über im Bereich der Kabinendecke vorhandene Öffnungen eingeblasen und über im Kabinenboden vorhandene Öffnungen abgesaugt. Die abgesaugte Luft wird hierbei in die Atmosphäre geleitet. Das direkte Ausblasen der Abluft in die Atmosphäre wird häufig als störende Umweltbelastung empfunden.
  • Bei Verwendung von Wasserlacken muß die Trocknung innerhalb kürzester Zeit erfolgen, wobei hohe Umgebungstemperaturen erforderlich sind. Die Umgebungsluft muß bei dieser Temperatur aufnahmefähig sein für Wasserdampf, damit die Feuchtigkeit aus dem Lack abdunsten kann. Da der Lack bis auf den lackierten Untergrund durchtrocknen muß, kann mit einer Erwärmung ohne sogenannte IR-Strahler nach dem Lackieren kein ausreichender Erfolg erzielt werden.
  • In der DE-A 27 10 254 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Belüften von Farbspritzanlagen angegeben. Dabei ist ein Zuluftsystem und ein Abluftsystem vorhanden, die über eine Mischeinrichtung miteinander verbunden sind. Die Mischeinrichtung kann so eingestellt werden, daß in einer Extremstellung das Abluftsystem zu einem geschlossenen Kreislauf mit dem Zuluftsystem wird, hauptsächlich in dem Fall, in dem innerhalb der Farbspritzanlage keine Farbe versprüht wird und es vornehmlich nur um den Trocknungsvorgang geht. Allerdings wird die Umluft keiner Trockenluftgeneratoreinrichtung zum Trocknen und Erwärmen der Strömungsluft zugeführt.
  • Bei dem aus der EP-A 0 244 891 bekannten Apparat zum Verteilen der Luft kann die Luft durch einen Klappenmechanismus so geführt werden, daß die angesaugte Abluft wieder direkt der Lackierkabine über eine Heizungseinrichtung zugeführt werden kann.
  • Die aus der US-A 4,687,686 bekannte Lackierkabine besitzt eine Klimatisierungseinrichtung. Auch hier besteht die Möglichkeit, die abgesaugte Abluft der Trockenkabine im Bedarfsfalle wieder zuzuführen. Zum Säubern der Abluft werden Flüssigkeitsfilter eingesetzt, die die Luft von dem in ihr enthaltenen Lösungsmittel befreien. Die Klimaeinrichtung kontrolliert die Temperatur der Umluft, die der Kabine wieder zugeführt wird, wobei die relative Luftfeuchtigkeit der Strömungsluft in der Kabine reguliert wird, um ein unerwünschtes Auskondensieren zu verhindern.
  • Weiterhin ist aus der GB-A 2 026 683 eine Lackieranlage mit einer Lackierkabine bekannt, in die die zu lackierenden Gegenstände eingestellt werden können. Durch eine Luftkonditionierungseinrichtung kann die in die Lackierkabine einströmende Luft konditioniert werden hinsichtlich der Temperatur und Feuchtigkeit, wobei dieser Vorrichtung Frischluft zugeführt werden kann. Weiterhin ist eine Reinigungseinrichtung vorhanden, die die Umluft reinigt. Schließlich ist es noch möglich, die gereinigte Luft wiederum über Kanäle der Luftkonditioniereinrichtung der Lackierkabine zuzuführen. Die Luftkonditionierungseinrichtung hat den Zweck, innerhalb der Lackierkabine die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zum Erzeugen einer möglichst guten Lackqualität zu steuern. Diese Luftkonditioniereinrichtung ist keine Trockenluftgeneratoreinrichtung, mit der die Strömungsumluft durch Wasserentzug getrocknet und gleichzeitig die beim Trocknungsvorgang (Kondensation) entstehende Kondensationswärme zum Erwärmen der Strömungsumluft genutzt wird.
  • Schließlich ist noch durch die GB-A 2 017 897 ein mobiler Apparat vorbekannt, der es ermöglicht, gleichzeitig in einem Raum einen Gegenstand zu trocknen, ohne daß es in diesem Raum zu einem starken Anstieg der Luftfeuchtigkeit kommt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik eine verbesserte Lackier- und Trocknungskabine anzugeben, die einen optimalen Trocknungsvorgang auch für Wasserlack gewährleistet und gleichzeitig einen umweltschonenden Einsatz ermöglicht.
  • Die Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben.
  • Hierbei wird die in der Kabine vorhandene Luft über ein Saug-Druckgebläse von einer Trockenluftgeneratoreinrichtung angesaugt. Diese Luft enthält einen relativ hohen Wassergehalt. Zunächst wird in der Trockenluftgeneratoreinrichtung diese Luft mit hohem Wassergehalt stark abgekühlt, so daß bei Unterschreiten des Taupunktes das Wasser bzw. ein Wasser-Lösungsmittel-Gemisch auskondensiert, das innerhalb der Trockenluftgeneratoreinrichtung gesammelt wird. Die beim Kondensieren entstehende Kondensationswärme wird dazu genutzt, die Luft wieder aufzuwärmen, so daß diese aufgewärmte, nunmehr trockene Luft wieder in die Kabine geblasen werden kann.
  • Die Kabine und die Trockenluftgeneratoreinheit können ein geschlossenes Umluftsystem bilden.
  • Die die Trockengeneratoreinrichtung verlassende Luft weist eine Temperatur von 25°C bis 35°C auf, wobei der Wassergehalt 0,001 bis 0,008 kg/m³ beträgt.
  • Diese entwässerte Umluft bewirkt, daß der im Lack vorhandene Wasseranteil auch bei den relativ niedrigen Temperaturen von innen nach außen verdunstet. Unter den geschilderten Verhältnissen wird erreicht, daß der Lack in einer Trockenzeit von 4 bis 10 Minuten bereits oberflächentrocken ist. Nachdem die an der Oberfläche des Fahrzeuges vorbeistreichende trockene Luft Wasserbestandteile aus dem Lack aufgenommen hat, strömt sie wieder zur Trockenluftgeneratoreinheit zurück, wird dort entwässert, erwärmt und der Kabine erneut zugeführt. Bei einem geschlossenen Umluftsystem wird die Atmosphäre nicht durch die normalerweise ausgeblasene Abluft beeinträchtigt. Auch kann bei einem derartig geschlossenen System unabhängig von der Außenwitterung gearbeitet werden. Allerdings ist es auch möglich, lediglich einen Teilstrom der die Kabine durchströmenden Luft durch die Trockenluftgeneratoreinrichtung zu führen. Dies hängt davon ab, wie hoch bzw. niedrig die zulässigen Grenzwerte für Lösungsmittel beim Betrieb derartiger Kabinen liegen.
  • Der Trockenluftgenerator kann entweder innerhalb der Lackier- und Trocknungskabine oder außerhalb derselben angeordnet sein, wobei im letzteren Fall die Trocknungsumluftführung über zwischen der Trockenluftgeneratoreinrichtung und der Kabine vorhandene Führungskanäle erfolgt.
  • Sofern die Trocknung ohne Zu- und Abluft bewirkt wird, kann in einer geschlossenen Kabine gearbeitet werden, die in jeder Werkhalle aufgestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann eine bekannte Lackier- und Trocknungskabine mit Zuluft- und Abluftführung in einfacher Art und Weise ohne aufwendige Kosten zu einer erfindungsgemäßen Lackier- und Trocknungskabine umgerüstet werden, wie in einem der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert wird. Die Trockenluftgeneratoreinrichtung kann entweder innerhalb der Kabine angeordnet oder, falls dieses die Platzverhältnisse nicht zulassen, außerhalb der Kabine an die vorhandenen Zu- und Abluftführungen angeschlossen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lackier- und Trocknungskabine sind den weiteren Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Lackier- und Trocknungskabine mit außerhalb der Kabine angeordneter Trockenluftgeneratoreinrichtung,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch eine Lackier- und Trocknungskabine mit innerhalb der Kabine angeordneter Trockenluftgeneratoreinrichtung,
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch eine Lackier- und Trocknungskabine, bei der nur ein Teilstrom durch die Trockenluftgeneratoreinrichtung geführt wird und
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt ähnlich dem von Fig. 3, bei dem die Umluft zusätzlich noch konventionell aufgeheizt werden kann.
  • Eine Lackier- und Trocknungskabine 10 besitzt einen etwa rechteckförmigen Querschnitt.
  • Das Innere 11 der Kabine 10 wird seitlich von Wänden 12, 14, unten durch einen Boden 16 und oben durch eine Decke 17 begrenzt. Auf der vorderen und hinteren Stirnseite der Kabine 10 ist eine Vorder- und Rückseite vorhanden. Durch diese stirnseitige Vorder- bzw. Rückseite kann ein Fahrzeug 19 in die Kabine 10 transportiert und dort lackiert werden.
  • Im mittleren Bereich des Bodens 16 ist ein Tragrost 18 angeordnet, unter dem ein Schacht 20 vorhanden ist. Die in Fig. 1 dargestellte Lackier- und Trocknungskabine 10 zeigt eine von dem bekannten Zu- und Abluftführungssystem auf eine auf Umluftsystem umgerüstete Kabine. Hierbei ist der in die Decke 17 einmündende ehemalige Zuluftkanal 22 durch eine Schließeinheit 24 verschlossen. Ebenso ist der an den Schacht 20 angeschossene ehemalige Abluftkanal 26 mit einer Schließeinheit 28 verschlossen. Zwischen der Einmündung des Zuluftkanals 22 und der Schließeinheit 24 und zwischen der Einmündung des Abluftkanals 26 und der Schließeinheit 28 ist ein Trockenluftgenerator 30 über einen ersten Führungskanal 32 an den Zuluftkanal 22 und über einen zweiten Führungskanal 34 an den Abluftkanal 26 angeschlossen. Dadurch entsteht ein geschlossenes Umluftsystem. Innerhalb des Trockenluftgenerators 30 ist dem Anschluß des zweiten Führungskanals 34 eine Kondensierungseinheit 36 nachgeordnet, der eine Erwärmungseinheit 38 folgt.
  • Der Trocknungsprozeß läuft nun folgendermaßen ab: Im Bereich der Einmündung des zweiten Führungskanals 34 in den Trockenluftgenerator 30 ist ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Saug-Druckgebläse vorhanden, das die in der Kabine 10 befindliche feuchte Luft ansaugt. Die im ehemaligen Abluftkanal 26 bzw. im zweiten Führungskanal 34 strömende Umluft wird nun innerhalb der Kondensierungseinheit 36 stark abgekühlt, so daß der Taupunkt des Wasser-Lösungsmittel-Dampfgemisches unterschritten wird und das in der Umluft vorhandene Wasser bzw. Wasser-Lösungsmittel-Gemisch ausgeschieden wird. Dieses Kondensat wird über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Sammeleinheit innerhalb des Trockenluftgenerators 30 gesammelt.
  • Nach dem Entwässern der ankommenden feuchten Umluft durch die Kondensierungseinheit 36 wird die nunmehr trockene Luft in der Erwärmungseinheit 38 auf 25°C - 35°C erwärmt, wobei zum Erwärmen der Luft die beim Kondensationsvorgang freiwerdende Kondensationswärme eingesetzt wird. Über den ersten Führungskanal 32 bzw. den ehemaligen Zuluftkanal 22 gelangt die trockene Warmluft in das Innere 11 der Kabine 10 und wird an der Fahrzeugoberfläche vorbeigeführt. Diese entwässerte Umluft mit einem Wassergehalt von 0,003 bis 0,006 kg/m³ zwingt das Wasser im Lack auch bei den relativ niedrigen Temperaturen von 25°C - 35°C zur Verdunstung von innen nach außen. Nach dem Vorbeistreichen an der Lackoberfläche des Fahrzeugs 19 hat die warme Umluft unter Abkühlung eine entsprechende Wassermenge aufgenommen. Diese feuchte, nunmehr abgekühlte Umluft wird nun über den Schacht 20, den ehemaligen Abluftkanal 26 und den zweiten Führungskanal 34 zum Trockenluftgenerator 30 hin abgezogen.
  • Danach wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang ständig. Bei diesem erfindungsgemäßen Trocknungssystem wird der Lack innerhalb von ungefähr 4 bis 10 Minuten oberflächentrocken. Durch für Wasserdampf offene feinste Poren hindurch kann danach der Lack bei Normal-Luftverhältnissen nachdunsten und aushärten.
  • Die Größe des Trockenluftgenerators richtet sich nach der stündlich zu verarbeitenden Lackmenge. Sie kann den jeweils vorhandenen Verhältnissen ohne große Probleme angepaßt werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten, im Querschnitt rechteckförmigen Lackier- und Trocknungskabine 50 sind ebenfalls Seitenwände 52, 54, ein Boden 56 und eine Decke 58 vorhanden. Im Innern 60 der Kabine 50 ist ebenfalls ein zu lackierendes Fahrzeug 19 vorhanden, wobei die Zugangsmöglichkeiten durch eine bewegbare Vorder- und/oder Rückwand an der Stirnseite der Kabine 50 gegeben ist. Im Gegensatz zu der Kabine 10 gemäß Fig. 1 ist die Kabine 50 gemäß Fig. 2 nach außen hin vollständig abgeschlossen. Im Innern 60 ist ein Trockenluftgenerator 70 im rechten Bereich der Kabine 50 angeordnet, der in seinem Innern ebenfalls die bereits oben beschriebene Kondensierungseinheit 36 und Erwärmungseinheit 38 aufweist. Eine Ansaugöffnung 72 mit nachgeschaltetem, nicht dargestelltem Saug-Druckgebläse ist im linken unteren Bereich des Trockenluftgenerators 70 vorhanden. Die getrocknete, erwärmte Luft tritt im mittleren oberen Bereich des Trockenluftgenerators 70 über eine Austrittsöffnung 74 in das Innere 60 der Kabine 50 aus, wobei geeignete Führungsmittel 76 vorhanden sind, die die austretende Luft strömungsgünstig auf das Fahrzeug 19 bzw. seine Einzelteile lenken. Auch bei dieser Kabine 50 läuft der eigentliche Trocknungsvorgang wie bei der Kabine 10 gemäß Fig. 1 ab.
  • Das Umluftsystem für die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Trocknungskabinen 10 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß nicht die gesamte sondern nur eine Teilmenge der durch die Kabine 10 strömenden Luftmenge durch den Trockenluftgenerator 30 hindurchgeleitet werden kann. Es ist also kein zwangsläufig ständig geschlossenes Umluftsystem vorhanden, da Außenluft in das Umluftsystem eingeleitet werden kann.
  • Der Trockenluftgenerator 30 besitzt einen Kältemittelumlauf 80. Bei diesem Umlauf fließt das Kältemittel über ein vorgeschaltetes Expansionsventil 81 durch einen Verdampfer 82, in dem es verdampft. Dabei wird der den Verdampfer 82 durchströmenden Luft Wärme entzogen, so daß Wasser bzw. ein Wasser-Lösungsmittel-Gemisch aus diesem Luftgemisch auskondensiert. Die Luft wird dadurch abgekühlt und gleichzeitig entfeuchtet.
  • Nach Durchströmen des Verdampfers 82 gelangt das Kältemittel zu einem Verdichter 84. Dort wird das Kältemittel verdichtet und dabei stark erwärmt. Das erwärmte Kältemittel strömt dann durch eine Kühlvorrichtung 86, wo es soweit gekühlt wird, daß eine vorgegebene obere Temperaturgrenze nicht überschritten wird. Im vorliegenden Beispielsfall wird die Kühlvorrichtung 86 über eine Kühlwassermenge 88, die schematisch dargestellt ist, geregelt.
  • Das so erwärmte Kältemittel fließt dann durch einen Kondensator 90. Dort gibt das Kältemittel seine Wärme an die Umluft ab. Die Umluft wird also entsprechend aufgeheizt. Durch die Kühlvorrichtung 86 wird erreicht, daß die Erwärmung der Luft in der Erwärmungseinheit 38 auf einen maximalen Wert begrenzt werden kann. Ohne die Kühlvorrichtung 86 würde wegen der eingebrachten Verdichterleistung die Temperatur der Umluft im System ständig steigen, sofern nicht Wärmeverluste dies wieder ausgleichen würden. Diese Wärmeverluste treten naturgemäß bei kälteren Wetterbedingungen wie im Winter allerdings auf. Die Kühlvorrichtung 86 kann statt wassergekühlt auch luftgekühlt werden.
  • Die in der Erwärmungseinheit 38 erwärmte, trockene Luft strömt dann durch den Zuluftkanal 22 wieder in die Kabine 10.
  • Ein Teil der die Kabine 10 verlassenden Luft strömt durch den Abluftkanal 26 sowohl zu dem Trockenluftgenerator 30 als auch in eine in die Außenluft führende Leitung 92. Diese Leitung 92 ist über ein Ventil 94 zu verschließen. Diese nach außen führende Luft wird über ein Gebläse 96 nach außen gedrückt. Die Luftmenge, die durch die Leitung 92 nach außen geführt wird, wird durch eine weitere Leitung 98 von außen wieder zugeführt. Auch in der Leitung 98 ist ein Absperrventil 100 vorhanden. Die beiden Ventile 94, 100 sind so geschaltet, daß die die Kabine 10 durchströmende Luftmenge konstant gehalten werden kann.
  • Im Gegensatz zur Darstellung gemäß Fig. 3 ist bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ein Umluftsystem für die Kabine 10 dargestellt, das sich aus dem im Stand der Technik bekannten Umluftsystem und dem erfindungsgemäßen neuen Umluftsystem zusammensetzt. Auch bei der Darstellung gemäß Fig. 4 strömt lediglich ein Teilstrom der die Kabine 10 verlassenden Luft durch die Leitung 26 in den Trockenluftgenerator 30. Aus dem Trockenluftgenerator 30 strömt die Luft dann durch den Zuluftkanal 22 wieder in die Kabine 10 hinein. Auch bei der Darstellung gemäß Fig. 4 wird ein Teil der Umluft aus dem System abgezogen und durch die Leitung 92 mittels des Gebläses 96 nach außen geführt.
  • In der Leitung 92 ist ein Umschaltventil 104 vorhanden, das entweder die aus der Leitung 26 kommende Luft in die nach außen führende Leitung 92 hineinleitet oder, bei entsprechender Umschaltung, in eine andere Leitung 106. Diese Leitung 106 führt über ein Gebläse 108 zu einem konventionellen Lufterhitzer 110. Dort kann über eine Leitungsverbindung 112 von außen zugeführte Frischluft aufgeheizt werden. Diese Luft strömt dann bei entsprechender Umschaltung des Ventils 104 in die Leitung 106 hinein. Die somit konventionell aufgewärmte Luftmenge wird dann ebenfalls in den Zuluftkanal 22 eingeleitet. Das in Fig. 4 dargestellte Umluftsystem stellt damit einen Zustand dar, bei dem in ein bestehendes, den Lufterhitzer 110 enthaltendes Umluftsystem das neue, den Trockenluftgenerator enthaltende System nachträglich integriert ist.

Claims (8)

  1. Lackier- und Trocknungskabine (10; 50) für mit Wasserlack behandelte Fahrzeuge (19), Fahrzeugteile und dergleichen, mit Mitteln zum Erzeugen einer Luftströmung in der Kabine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenluftgeneratoreinrichtung (30; 70) zum Trocknen und Erwärmen von Strömungsluft vorhanden ist, wobei die im Bereich der Trockenluftgeneratoreinrichtung austretende Strömungsluft eine Temperatur von 25°C bis 35°C und einen Wassergehalt von 0,001 bis 0,008 kg/m³ aufweist.
  2. Kabine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (10; 50) und die Trockenluftgeneratoreinrichtung (30; 70) ein geschlossenes Umluftsystem bilden.
  3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluftgeneratoreinrichtung (70) innerhalb der Kabine (50) angeordnet ist.
  4. Kabine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluftgeneratoreinrichtung (30) außerhalb der Kabine (10) angeordnet ist und über die Umluftführungskanäle (22, 32; 26, 34) an die Kabine (10) angeschlossen ist.
  5. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung in der Trockenluftgeneratoreinrichtung integriert vorhanden sind.
  6. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluftgeneratoreinheit als bewegbare Einheit ausgebildet ist.
  7. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem zum Erzeugen der Luftströmung in der Kabine einen ersten Leitungszweig (26) mit der Trockenluftgeneratoreinrichtung (30) und einen zweiten Leitungszweig (106) mit einem Lufterhitzer (110) enthält, durch welche Leitungszweige einzeln oder zusammen die die Kabine durchströmende Luftströmung durchleitbar ist, wobei in den zweiten Leitungszweig (106) eine direkte Zu- (112) und Abluftleitung (92) für die Umgebungsluft einmündet.
  8. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine wasser- oder luftgekühlte Kühlvorrichtung (86) für das den Trockenluftgenerator (30) durchstömende Kältemittel vorhanden ist, mit welcher (86) die Erwärmung der den Trockenluftgenerator (30) durchströmenden Strömungsluft begrenzbar ist.
EP92915060A 1991-07-24 1992-07-22 Lackier- und trocknungskabine Expired - Lifetime EP0595864B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109134U 1991-07-24
DE9109134U DE9109134U1 (de) 1991-07-24 1991-07-24
PCT/DE1992/000594 WO1993001892A1 (de) 1991-07-24 1992-07-22 Lackier- und trocknungskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595864A1 EP0595864A1 (de) 1994-05-11
EP0595864B1 true EP0595864B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6869603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92915060A Expired - Lifetime EP0595864B1 (de) 1991-07-24 1992-07-22 Lackier- und trocknungskabine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0595864B1 (de)
JP (1) JPH06509268A (de)
AT (1) ATE122585T1 (de)
AU (1) AU2312892A (de)
CA (1) CA2113807A1 (de)
DE (2) DE9109134U1 (de)
DK (1) DK0595864T3 (de)
ES (1) ES2075707T3 (de)
WO (1) WO1993001892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937193A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Tiemo Sehon Verfahren zum Trocknen von wasserhaltigem Basislack sowie Einrichtung und Nachrüstsatz für Lackierkabinen zur Durchführung des Verfahrens
DE10163681A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
EP2244840B2 (de) 2008-02-29 2016-07-27 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3517959B2 (ja) * 1993-09-30 2004-04-12 マツダ株式会社 塗装装置
BE1009345A3 (nl) * 1995-04-19 1997-02-04 Belmeko Engineering Nv Behandelingswijze en- inrichting met gedwongen luchtcirculatie.
DE19756194B4 (de) * 1997-12-17 2006-06-08 Keld Gabelgaard Lackverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
GB2356043A (en) * 1999-11-04 2001-05-09 Paul Davies Warm air distribution system
DE10128794B4 (de) * 2001-06-15 2005-02-17 Rehau Ag + Co. Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE102004063654B4 (de) * 2004-12-31 2010-07-01 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Lackieranlage mit im Umluftverfahren betriebener Lackierkabine
US20090130317A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Moore John R Hot air drier assembly for a waterborne paint spray booth
DE202008007337U1 (de) * 2008-06-02 2008-09-04 Kolb Cleaning Technology Gmbh Vorrichtung zur Trocknung, insbesondere zur vorherigen Reinigung, Spülung und anschließenden Trocknung, von insbesondere im wesentlichen flächigen Gegenständen
JP5184980B2 (ja) * 2008-06-09 2013-04-17 パナソニック株式会社 塗装装置
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015224916A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
JP6428750B2 (ja) 2016-11-30 2018-11-28 マツダ株式会社 塗装乾燥方法及びその装置
CN113499916A (zh) * 2021-07-09 2021-10-15 深圳市百普宏天实业有限公司 一种电子产品加工用一体化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611811A5 (en) * 1976-03-10 1979-06-29 Waelti Gebrueder Ag Method for ventilating paint spraying systems and paint spraying system for carrying out the method
JPS54132348A (en) * 1978-04-04 1979-10-15 Toshiba Corp Dehydrator
JPS5913267B2 (ja) * 1978-07-12 1984-03-28 日産自動車株式会社 塗装ブ−ス
US4687686A (en) * 1985-10-28 1987-08-18 George Koch Sons, Inc. Spray booth with climate regulation system
NL8600818A (nl) * 1986-04-01 1987-11-02 Niro Atomizer Bv Inrichting voor het verplaatsen van lucht door een verfspuitcabine.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937193A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Tiemo Sehon Verfahren zum Trocknen von wasserhaltigem Basislack sowie Einrichtung und Nachrüstsatz für Lackierkabinen zur Durchführung des Verfahrens
DE19937193B4 (de) * 1999-08-06 2006-01-19 Tiemo Sehon Verfahren zum Trocknen von wasserhaltigem Basislack sowie Einrichtung und Nachrüstsatz für Lackierkabinen zur Durchführung des Verfahrens
DE10163681A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
EP2244840B2 (de) 2008-02-29 2016-07-27 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075707T3 (es) 1995-10-01
CA2113807A1 (en) 1993-02-04
WO1993001892A1 (de) 1993-02-04
AU2312892A (en) 1993-02-23
EP0595864A1 (de) 1994-05-11
ATE122585T1 (de) 1995-06-15
DK0595864T3 (da) 1995-10-09
JPH06509268A (ja) 1994-10-20
DE9109134U1 (de) 1991-10-02
DE59202259D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE102012004655B4 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE2928226A1 (de) Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP0266684B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2092247A1 (de) Konditioniervorrichtung für den zuluftstrom einer trocknungskabine einer lackieranlage und verfahren zur konditionierung des zuluftstroms
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
DE4023046A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
WO2001068223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung bei einer saug- /druckluftversorgung an einer druckmaschine anfallenden abwärme
DE19948654C1 (de) Verfahren zur Klimaregelung eines Raums
DE102004059903B4 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten eines Matallbands mit einer lösemittelhaltigen Beschichtung und zum Trocknen und/oder Vernetzen derselben
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
DE19912361A1 (de) Lackieranlage
DE69916637T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
AT6580U1 (de) Einrichtung zur be- und entlüftung von räumlichkeiten
DE102004063654B4 (de) Lackieranlage mit im Umluftverfahren betriebener Lackierkabine
DE19507284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
AT9239U1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP1080886B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950710

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960708

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: HERRMANN JOHANNES

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92915060.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722