AT9239U1 - Entfeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Entfeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT9239U1
AT9239U1 AT0012406U AT1242006U AT9239U1 AT 9239 U1 AT9239 U1 AT 9239U1 AT 0012406 U AT0012406 U AT 0012406U AT 1242006 U AT1242006 U AT 1242006U AT 9239 U1 AT9239 U1 AT 9239U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
air
condenser
condensate
channel
Prior art date
Application number
AT0012406U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arbeiter Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbeiter Peter filed Critical Arbeiter Peter
Priority to AT0012406U priority Critical patent/AT9239U1/de
Publication of AT9239U1 publication Critical patent/AT9239U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/225Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate by evaporating the condensate in the cooling medium, e.g. in air flow from the condenser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Eine Entfeuchtungsvorrichtung zur Kälte-Entfeuchtung von Luft umfasst einen Haupt-Wärmetauscher (5) zur Abkühlung der zu entfeuchtenden Luft, der einen ersten Kanal zur Durchführung der zu entfeuchtenden Luft mittels eines Prozessluft-Ventilators (11) und einen zweiten Kanal aufweist, welcher einen Verdampfer für ein Kältemittel bildet, das in einem weiters einen Kondensator (9) aufweisenden Kältemittelkreislauf umläuft. Aus der zu trocknenden Luft im Haupt-Wärmetauscher (5) abgeschiedenes Kondenswasser ist von einem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) auffangbar bzw. in diesen eingeleitet ist. Aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) abgeführtes Kondenswasser ist mittels mindestens einer Sprühdüse (15) auf den Kondensator (9) des Kältemittelkreislaufs aufsprühbar.

Description

2 AT 009 239 U1
Die Erfindung betrifft eine Entfeuchtungsvorrichtung zur Kälte-Entfeuchtung von Luft mit einem Haupt-Wärmetauscher zur Abkühlung der zu entfeuchtenden Luft, der einen ersten Kanal zur Durchführung der zu entfeuchtenden Luft mittels eines Prozessluft-Ventilators und einen zweiten Kanal aufweist, welcher einen Verdampfer für ein Kältemittel bildet, das in einem weiters einen Kondensator aufweisenden Kältemittelkreislauf umläuft, wobei aus der zu trocknenden Luft im Haupt-Wärmetauscher abgeschiedenes Kondenswasser von einem Kondenswasser-Sammelbehälter auffangbar ist bzw. in diesen eingeleitet ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kälte-Entfeuchtung von Luft, bei welchem die zu entfeuchtende Luft mittels eines Prozessluft-Ventilators durch einen ersten Kanal eines Haupt-Wärmetauschers geführt wird, durch dessen zweiten Kanal ein Kältemittel geführt wird und in diesem verdampft wird, welches in einem weiters einen Kondensator aufweisenden Kältemittelkreislauf umläuft, wobei aus der zu trocknenden Luft im Haupt-Wärmetauscher abgeschiedenes Kondenswasser in einem Kon-denswasser-Sammelbehälter aufgefangen wird bzw. in diesen geleitet wird.
Entfeuchtete bzw. getrocknete Luft wird in verschiedenen Bereichen benötigt, beispielsweise bei wassergekühlten Formwerkzeugen von Spritzguss- oder Blasmaschinen der Kunststoffindustrie in um eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an den gekühlten Werkzeugflächen zu vermeiden.
Entfeuchtungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Hierbei wird die zu entfeuchtende Luft, auch als "Prozessluft" bezeichnet, mittels eines Ventilators durch einen Filter, einen ersten Kanal eines Vor-Wärmetauschers, einen ersten Kanal eines Haupt-Wärmetauschers und weiter durch den zweiten Kanal des Vor-Wärmetauschers geführt, aus welchem sie zu einem Luftaustritt gelangt. Im ersten Kanal des Vor-Wärmetauschers erfolgt eine Vorkühlung der Luft. Im Haupt-Wärmetauscher erfolgt die Kühlung auf den gewünschten Taupunkt. Zu diesem Zweck wird durch den zweiten Kanal des Haupt-Wärmetauschers ein Kälte-mittel geführt, welches in einem Kältemittelkreislauf umläuft. Der zweite Kanal des Haupt-Wärmetauschers bildet hierbei einen Verdampfer für das Kältemittel und der Kältemittelkreislauf umfasst weiters in herkömmlicher Weise einen Kompressor, einen Kondensator und ein Expansionsventil. Durch die Abkühlung der Luft wird zumindest im Haupt-Wärmetauscher Kondenswasser ausgeschieden, welches gesammelt und durch eine Abfuhrleitung ins Abwassersystem abgeführt wird. Die durch die Abkühlung getrocknete Luft wird im zweiten Kanal des Vor-Wärmetauschers wiederum erwärmt und steht am Luftaustritt für den gewünschten Einsatzzweck zur Verfügung.
Zur Kühlung des Kondensators des Kältemittelkreislaufs werden bei Einrichtungen dieser Art meist Umgebungsluft-Ventilatoren eingesetzt, wobei der von ihnen erzeugte Umgebungsluftstrom über eine Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators strömt. Bei einem neueren Typ einer Entfeuchtungsvorrichtung ist der Kondensator des Kältemittelkreislaufs im Prozessluftstrom angeordnet. Hierbei wird die Prozessluft vor ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher durch einen wassergekühlten Vor-Wärmetauscher geführt und nach ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher durch den Kondensator des Kältemittelkreislaufs geleitet.
Es ist weiters bei Kältemittelkreisläufen bekannt geworden, zur Verbesserung der Kühlung des Kondensators Leitungswasser aufzusprühen. Aufgrund der erforderlichen Aufbereitung des Leitungswassers, durch welche Kalk und gegebenenfalls weitere gelöste Stoffe entfernt werden, die für den Kondensator schädlich sind, sind die Investitionskosten hierbei hoch. Zum Schutz des Kondensators können weiters teure Speziallackierungen erforderlich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entfeuchtungsvorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welche eine Energie- und/oder Kosteneinsparung erreicht werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Entfeuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. 3 AT 009 239 U1
Wesentlich ist es, dass für das Aufsprühen des Kondenswassers keine teure Wasseraufbereitung oder Speziallackierung des Kondensators erforderlich ist, da Kalk oder andere für den Kondensator schädliche gelöste Stoffe im Kondenswasser nicht enthalten sind. 5 Durch das Aufsprühen des Kondenswassers auf den Kondensator kann zum einen eine Kosteneinsparung erreicht werden. Beispielsweise kann durch die adiabate Kühlleistung des Kondenswassers bzw. durch die Kühlung des Kondensators durch Verdunstung des aufgesprühten Kondenswassers der Kondensator kleiner ausgebildet werden und/oder Umgebungsluft-Ventilatoren zur Erzeugung eines den Kondensator kühlenden Umgebungsluftstroms können io mit geringerer Leistung ausgelegt bzw. betrieben werden, wodurch auch eine Energieeinsparung im Betrieb erreicht werden kann. Weiters kann vorzugsweise das gesamte anfallende Kondenswasser durch Verdunstung aufgebraucht werden, wodurch ein Anschluss der erfindungsgemäßen Entfeuchtungsvorrichtung ans Abwassersystem entfallen kann. 15 In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zu entfeuchtende Luft vor ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher durch den ersten Kanal eines Vor-Wärme-tauschers und nach ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher durch den zweiten Kanal eines Vor-Wärmetauschers durchgeführt. Dieser Luft-Luft-Wärmetauscher ist vorzugsweise in Form eines Plattenwärmetauschers ausgebildet. Eine Entfeuchtungsvorrichtung ge-20 mäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung benötigt keinen wassergekühlten Vorkühler, so dass die Bereitstellung von Kaltwasser für die Entfeuchtungsvorrichtung entfallen kann. Für eine derartige Entfeuchtungsvorrichtung kann ein Wasseranschluss überhaupt entfallen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden 25 Zeichnung erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Entfeuchtungsvorrichtung.
Die zu entfeuchtende Luft, auch als "Prozessluft" bezeichnet, wird in der Entfeuchtungsvorrichtung in einer Luftführungsleitung 1 geführt und strömt in diese durch einen Lufteinlass ein. Im 30 gezeigten Ausführungsbeispiel durchströmt die Prozessluft nach ihrem Eintritt in die Luftführungsleitung 1 zunächst einen Luftfilter 2 und dann einen ersten Kanal (Durchlass) eines Zusatz-Wärmetauschers 3, in welchem eine erste Abkühlung der Prozessluft in einer weiter unten genauer erläuterten Weise erfolgt. 35 In der Folge wird die zu trocknende Luft für ihre weitere Abkühlung durch einen ersten Kanal eines Vor-Wärmetauschers 4 geführt.
Im Weiteren wird die Prozessluft durch den ersten Kanal eines Haupt-Wärmetauschers geführt, in welchem die Abkühlung auf die niedrigste Temperatur der Prozessluft erfolgt. 40
Im Weiteren wird die Prozessluft durch den zweiten Kanal des Vor-Wärmetauschers 4 geführt. Hierbei nimmt sie, da die ersten und zweiten Kanäle des Vor-Wärmetauschers 4 in einer wärmeübertragenden Verbindung stehen, Wärme der durch den ersten Kanal des Vor-Wärmetauschers 4 strömenden Prozessluft auf und kühlt diese somit ab. Beim Durchsetzen des 45 zweiten Kanals des Vor-Wärmetauschers 4 wird die Prozessluft wiederum erwärmt.
Im weiteren wird die Prozessluft im gezeigten Ausführungsbeispiel durch den ersten Kanal eines Nacherwärmungs-Wärmetauschers 6 geführt, in welchem sie in der weiter unten beschriebenen Weise nochmals nacherwärmt wird. 50
Die getrocknete Luft verlässt die Luftführungsleitung 1 in der Folge durch einen Luftauslass.
Die Durchführung der zu trocknenden Luft durch die Luftführungsleitung 1 zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass erfolgt mittels eines Prozessluft-Ventilators 11, der beispielsweise 55 in der Luftführungsleitung 1 zwischen dem Haupt-Wärmetauscher 5 und dem Vor-Wärme-
L 4 AT 009 239 U1 tauscher 4 angeordnet ist, aber auch an einer anderen Stelle der Luftführungsleitung 1, auch direkt am Einlass oder Auslass vorgesehen sein könnte.
Die Abkühlung der Prozessluft im Haupt-Wärmetauscher 5 erfolgt dadurch, dass durch den 5 zweiten Kanal des Haupt-Wärmetauschers 5, der mit dem ersten Kanal des Haupt-Wärmetauschers 5 in einer wärmeübertragenden Verbindung steht, ein Kältemittel geführt wird, welches mittels einer Kältemittelführungsleitung 7 in einem Kältemittelkreislauf umläuft. Der zweite Kanal des Haupt-Wärmetauschers 5 bildet hierbei einen Verdampfer für das Kältemittel. Der Kältemittelkreislauf umfasst weiters einen Kältemittelkompressor 8, einen Kondensator 9 io und ein Expansionsventil 10, wie dies bei Kältemittelkreisläufen bekannt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Kältemittel auf dem Weg vom Kältemittelkompressor 8 zum Kondensator 9 weiters noch durch den zweiten Kanal des Nacherwärmungs-Wärmetauschers 6 geführt. 15
Im zweiten Kanal des Haupt-Wärmetauschers 5, der den Verdampfer für das Kältemittel bildet, verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme von der durch den ersten Kanal des Haupt-Wärmetauschers 5 geführten Prozessluft. Im Kältemittelkompressor 8 wird das Kältemittel komprimiert, wobei sich seine Temperatur stark erhöht. Im Nacherwärmungs-Wärmetauscher 6, 2o in welchem eine Teilkondensation des Kältemittels stattfinden kann, wird ein Teil der Wärmeenergie des Kältemittels an die Prozessluft übertragen. Im Kondensator 9 erfolgt die Kondensation des Kältemittels, wobei vom Kältemittel Wärme abgeführt wird. Durch das Expansionsventil gelangt das kondensierte Kältemittel wiederum in den Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs, um im Verdampfer wiederum zu verdampfen. 25
Durch die Abkühlung der zu entfeuchtenden Luft im Haupt-Wärmetauscher 5 wird Kondens-wasser aus der Luft abgeschieden, welches in einem unterhalb des Haupt-Wärmetauschers 5 angeordneten, wannenförmig ausgebildeten Kondenswasser-Sammelbehälter 12 aufgefangen wird. 30
Je nach dem Grad der Abkühlung der Luft im Vor-Wärmetauscher 4 und ihrem Feuchtigkeitsgehalt kann es auch im Vor-Wärmetauscher 4 zur Bildung von Kondenswasser kommen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der wannenförmige Kondenswasser-Sammelbehälter 12 auch unter den Vor-Wärmetauscher 4, um in diesem gebildetes Kondenswasser 35 ebenfalls aufzufangen. Es könnten auch separate Auffangwannen vorhanden sein, von denen Ableitungen in einen gemeinsamen Kondenswasser-Sammelbehälter münden.
Beispielsweise wird die Luft im Haupt-Wärmetauscher 5 auf weniger als 5°C, z.B. etwa 3°C abgekühlt. Die Temperatur des Kondenswassers liegt bei der Kondensation im gleichen Tem-40 peraturbereich und eine Wärmeisolierung des Kondenswasser-Sammelbehälters 12 kann vorgesehen sein.
Mittels einer Kondenswasser-Pumpe 13 wird Kondenswasser aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter 12 durch eine Kondenswasserleitung 14 abgeführt. Dieses Kondenswasser 45 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst durch den zweiten Kanal des Zusatz-Wärmetauschers 3 geführt. Hierbei nimmt das Kondenswasser Wärme von der durch den ersten Kanal des Zusatz-Wärmetauschers 3 geführten Prozessluft auf und erwärmt sich dadurch.
Das dem Kondenswasser-Sammelbehälter 12 entnommene Kondenswasser wird weiters so Sprühdüsen 15 zugeführt, die auf den Kondensator 9 gerichtet sind, und mittels dieser Sprühdüsen wird das dem Kondenswasser-Sammelbehälter 12 entnommene Kondenswasser auf den Kondensator 9 aufgesprüht, und zwar auf eine Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators, welche mit dem im Kondensator sich befindenden Kältemittel in einer wärmeübertragenden Verbindung steht. Durch das Aufsprühen des Kondenswassers auf den Kondensator und 55 dessen Verdunstung kommt es somit zu einer Kühlung des Kondensators bzw. einer Wärmeab- 5 AT 009 239 U1 fuhr aus dem innerhalb des Kondensators sich befindenden Kältemittel.
Auf den Kondensator 9 ist weiters ein Umgebungsluftstrom gerichtet, der mittels mindestens eines Umgebungsluft-Ventilators 16 erzeugt wird. Der Umgebungsluftstrom ist (auch) über die 5 Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators 9 geführt, die mit dem innerhalb des Kondensators befindenden Kühlmittel in wärmeübertragender Verbindung steht und auf die das Kondenswasser aufgesprüht wird. Der Kondensator 9 kann hierbei Durchgangsöffnungen zum Durchtritt der Umgebungsluft aufweisen, wie dies bekannt ist. In der beiliegenden Figur ist schematisch die Aufsprühung des Kondenswassers auf die Seite des Kondensators 9 darge-io stellt, die der Zufuhrseite für den Umgebungsluftstrom gegenüberliegt. Das Aufsprühen könnte auch auf der gleichen Seite erfolgen, auf der der Umgebungsluftstrom zugeführt wird, wobei vorteilhafterweise ein Einsprühen des Kondenswassers mittels der Sprühdüsen 15 in den zugeführten Umgebungsluftstrom erfolgen kann. Hierbei kann es auch zu einer gewissen Abkühlung des zugeführten Umgebungsluftstroms durch das Einsprühen des Kondenswassers kommen. 15
Durch den über die Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators 9, auf welche Kondenswasser aufgesprüht wird, streichende Umgebungsluft wird die Verdunstung des Kondenswassers unter Kühlung des Kondensators gefördert. Durch das aufgesprühte Kondenswasser wird die Kühlung des Kondensators 9 im Vergleich zu einer Kühlung nur durch einen von mindes-20 tens einem Umgebungsluft-Ventilator 16 hervorgerufenen Umgebungsluftstrom verbessert.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Sprühdüsen 15 für das Kondenswasser eingezeichnet. Von diesen kann vorteilhafterweise zumindest eine absperrbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels eines in der zu ihr führenden Leitung angeordneten Absperrventils. Je 25 nach erforderlicher Kühlleistung kann die Sperrung oder Freigabe der mindestens einen absperrbaren Sprühdüse erfolgen, vorzugsweise automatisiert mittels einer in der Figur nicht dargestellten Steuerungseinrichtung. Die Menge des aufgesprühten Kondenswassers kann beispielsweise auch durch eine Steuerung der Kondenswasser-Pumpe 13, eines Drosselventils in der Kondenswasserleitung 14 usw. erfolgen. 30
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Umgebungsluft-Ventilatoren 16 dargestellt. Der Umgebungsluft-Strom kann durch Steuerung dieser Umgebungsluft-Ventilatoren 16 entsprechend eingestellt werden. 35 Je mehr Feuchtigkeit in der Prozessluft vorhanden ist, umso mehr Kondenswasser fällt aus und umso mehr Leistung im Kältemittelkreislauf wird benötigt, wodurch auch eine entsprechend starke Kühlung des Kondensators 9 erforderlich ist. Unabhängig von der Feuchtigkeit der zu entfeuchtenden Luft kann jeweils das gesamte ausfallende Kondenswasser zur Kühlung des Kondensators 9 herangezogen werden. 40
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise der Zusatz-Wärmetauscher 3 auch entfallen. Es erfolgt dann keine Vorkühlung der Luft im Zusatz-Wärmetauscher 3, dafür ist das auf den Kondensator 9 aufgesprühte Kondenswasser kälter, 45 d.h. die Kühlung des Kondensators 9 wird verstärkt.
Der Nacherwärmungs-Wärmetauscher 6 könnte auch entfallen. Die ausströmende Luft wird dann weniger stark nacherwärmt. so Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, dass der Vor-Wärmetauscher 4 entfällt oder statt dessen ein anderer Wärmetauscher zur Vorkühlung der zu trocknenden Luft eingesetzt wird.
Die Sprühdüsen 15 können mit unter Druck stehendem Kondenswasser und/oder mit zugeführ-55 ter Druckluft betrieben werden. Insbesondere im letzteren Fall könnte die Kondenswasser-
L

Claims (15)

  1. 6 AT 009 239 U1 Pumpe 13 auch entfallen und das Kondenswasser der mindestens eine Sprühdüse 15 auch beispielsweise unter Ausnützung der Schwerkraft zugeführt werden. Es könnte auch nur eine Sprühdüse 15 und/oder ein Umgebungsluft-Ventilator 16 oder mehr als zwei Sprühdüsen 15 und/oder Umgebungsluft-Ventilatoren 16 vorhanden sein. Legende zu den Hinweisziffern: 1 Luftführungsleitung 2 Luftfilter 3 Zusatz-Wärmetauscher 4 Vor-Wärmetauscher 5 Haupt-Wärmetauscher 6 Nacherwärmungs-Wärmetauscher 7 Kühlmittelführungsleitung 8 Kältemittelkompressor 9 Kondensator 10 Expansionsventil 11 Prozessluft-Ventilator 12 Kondenswasser-Sammelbehälter 13 Kondenswasser-Pumpe 14 Kondenswasserleitung 15 Sprühdüse 16 Umgebungsluft-Ventilator Ansprüche: 1. Entfeuchtungsvorrichtung zur Kälte-Entfeuchtung von Luft mit einem Haupt-Wärmetauscher (5) zur Abkühlung der zu entfeuchtenden Luft, der einen ersten Kanal zur Durchführung der zu entfeuchtenden Luft mittels eines Prozessluft-Ventilators (11) und einen zweiten Kanal aufweist, welcher einen Verdampfer für ein Kältemittel bildet, dass in einem weiters einen Kondensator (9) aufweisenden Kältemittelkreislauf umläuft, wobei aus der zu trocknenden Luft im Haupt-Wärmetauscher (5) abgeschiedenes Kondenswasser von einem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) auffangbar ist bzw. in diesen eingeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) abgeführtes Kondenswasser mittels mindestens einer Sprühdüse (15) auf den Kondensator (9) des Kältemittelkreislaufs aufsprühbar ist.
  2. 2. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kondenswasser-Pumpe (13) zur Abführung von Kondenswasser aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) und zur Zuführung des Kondenswassers zur mindestens einen Sprühdüse (15) vorhanden ist.
  3. 3. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorkühlung der zu entfeuchtenden Luft diese vor ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher (5) durch einen ersten Kanal eines Vor-Wärmetauschers (4) geführt ist, durch dessen zweiten Kanal die entfeuchtete Luft nach ihrer Durchführung durch den Haupt-Wärmetauscher (5) geführt ist.
  4. 4. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Vor-Wärmetauscher (4) abgeschiedenes Kondenswasser ebenfalls im Kondenswasser-Sammelbehälter (12) auffangbar ist.
  5. 5. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 7 AT 009 239 U1 dass die zu entfeuchtende Luft vor ihrer Durchführung durch den ersten Kanal des Vor-Wärmetauschers (4) durch einen ersten Kanal eines Zusatz-Wärmetauschers (3) geführt ist, durch dessen zweiten Kanal das aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) abgeführte Kondenswasser vor der Aufsprühung auf den Kondensator (9) geführt ist.
  6. 6. Entfeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die entfeuchtete Luft nach ihrer Durchführung durch den zweiten Kanal des Vor-Wär-metauschers (4) durch einen ersten Kanal eines Nacherwärmungs-Wärmetauschers (6) geführt ist, durch dessen zweiten Kanal das Kältemittel vor seiner Durchführung durch den Kondensator (9) geführt ist.
  7. 7. Entfeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sprühdüsen (15) zum Aufsprühen auf den Kondensator (9) vorhanden sind, wobei die Durchführung von Kondenswasser durch mindestens eine der Sprühdüsen (15) absperrbar ist.
  8. 8. Entfeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines Umgebungsluft-Ventilators (16) ein Umgebungsluftstrom zur Kühlung des Kondensators (9) ausbildbar ist.
  9. 9. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluftstrom über eine Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators (9) geführt ist, auf welche das Kondenswasser mittels der mindestens einen Sprühdüse (15) aufgesprüht wird.
  10. 10. Verfahren zur Kälte-Entfeuchtung von Luft, bei welchem die zu entfeuchtende Luft mittels eines Prozessluft-Ventilators (11) durch einen ersten Kanal eines Haupt-Wärmetauschers (5) geführt wird, durch dessen zweiten Kanal ein Kältemittel geführt wird und in diesem verdampft wird, das in einem weiters einen Kondensator (9) aufweisenden Kältemittelkreislauf umläuft, wobei aus der zu trocknenden Luft im Haupt-Wärmetauscher (5) abgeschiedenes Kondenswasser in einem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) aufgefangen wird bzw. in diesen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Kondenswasser aus dem Kondenswasser-Sammelbehälter (12) entnommen wird und mittels mindestens einer Sprühdüse (15) auf den Kondensator (9) des Kältemittelkreislaufs aufgesprüht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines Umgebungsluft-Ventilators (16) ein auf den Kondensator (9) gerichteter Umgebungsluftstrom ausgebildet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluftstrom über eine Wärmeübertragungsoberfläche des Kondensators (9) geführt wird, auf welche das Kondenswasser aufgesprüht wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondenswasser in den auf den Kondensator (9) gerichteten Umgebungsluftstrom eingesprüht wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch weiteres anfallendes Kondenswasser im Kondenswasser-Sammelbehälter (12) aufgefangen wird bzw. in diesen geleitet wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alles bei der Entfeuchtung der Luft anfallende Kondenswasser auf den Kondensator (9) aufgesprüht wird.
AT0012406U 2006-02-20 2006-02-20 Entfeuchtungsvorrichtung AT9239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012406U AT9239U1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Entfeuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012406U AT9239U1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Entfeuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9239U1 true AT9239U1 (de) 2007-06-15

Family

ID=37943724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012406U AT9239U1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Entfeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013214A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Logos-Innovationen Gmbh "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013214A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Logos-Innovationen Gmbh "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"
US9945102B2 (en) 2013-08-09 2018-04-17 Logos-Innovationen Gmbh Device for extracting water from atmospheric air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
DE10255530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Umluft
DE10036443A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
EP2024056A1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
DE102006054875A1 (de) Konditioniervorrichtung für den Zuluftstrom einer Trocknungskabine einer Lackieranlage und Verfahren zur Konditionierung des Zuluftstroms
EP1533116A1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
EP1901017A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen
EP1676623B1 (de) Entfeuchtungsgerät und Verfahren zum Entfeuchten von Luft
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
DE10311602A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, und Verfahren
DE102016218474B4 (de) Lackieranlage mit Energierückgewinnungsvorrichtung
AT9239U1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP2308576B1 (de) Verdampfer
WO2007009488A1 (de) Entfeuchtungsgerät und verfahren zum entfeuchten von luft
EP2397805B1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
AT517761B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffen
DE102019201457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts, Klimagerät, mobile oder stationäre technische Einheit und Fahrzeug
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE10122240A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen
DE3509550A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von guetern, vorzugsweise holz

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee