EP1080886B1 - Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung Download PDF

Info

Publication number
EP1080886B1
EP1080886B1 EP00117804A EP00117804A EP1080886B1 EP 1080886 B1 EP1080886 B1 EP 1080886B1 EP 00117804 A EP00117804 A EP 00117804A EP 00117804 A EP00117804 A EP 00117804A EP 1080886 B1 EP1080886 B1 EP 1080886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circulating system
air
refrigerant
heat exchanging
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080886A2 (de
EP1080886A3 (de
Inventor
Martin Prummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP1080886A2 publication Critical patent/EP1080886A2/de
Publication of EP1080886A3 publication Critical patent/EP1080886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080886B1 publication Critical patent/EP1080886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling and conditioning of air for the Druckmaschinentemper ist and a related cooling and Conditioning assembly.
  • cooling arrangements e.g., EP-A-713767, EP-A-602312
  • a liquid Refrigeration energy carriers e.g. Transfer water and the cold energy by means of Carrier liquid to the printing press for heat exchange with the roller cooling transported air transported.
  • Such arrangements have a complex Construction are accordingly expensive and have their main field of application in cases where in addition to the roll cooling and other aggregates, such as fountain solution applicators to be cooled in a larger number of printing presses.
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for intermediate carrier-free printing machine cooling by means of a desired Moisture content of dehumidified air with improved use of primary energy and to provide improved temperature control option.
  • the arrangement according to the invention comprises a refrigerant circulating system, which in the drawing the general reference numeral 1 carries, and an air circulation system with the general Reference numeral 2.
  • the refrigerant circulation system is in a main and secondary circulation system divided.
  • the main circulation system comprises in a conventional manner, in the flow direction arranged one behind the other, a compressor 3, a condenser 6, which, as with the arrow X is indicated, acted upon by a blower, not shown, with ambient air for cooling can, a refrigerant collector 7, a sight glass 8, a refrigerant filter 9, a Shut-off valve 10, which may be a solenoid valve, an expansion valve 11 and a secondary heat exchange device 23 through which the refrigerant flows Air circulation system 2, which will be discussed later in more detail.
  • a low pressure switch 4 detects the pressure at the suction side of the compressor 3 and a High pressure switch 5 at the ejection side. Downstream of the high pressure switch 5 is connected to the Main circulation system connected to a return or bypass line 12, the in Flow direction arranged one behind the other a shut-off valve 13, which is a Actuate solenoid valve, and a flow control valve 14 includes.
  • the bypass line 12 opens at a point downstream of the expansion valve 11 in the main circulation system.
  • the control valve 14 becomes dependent on the pressure at the suction side of the compressor 3 controlled and receives a signal indicative of the pressure on a suction side of the Compressor 3 from the main circulation system branched pressure supply line 15.
  • the Refrigerant return via the bypass line 12 serves the purpose of a part of the output the compressor 3 pending, located under high pressure, gaseous refrigerant branch off and due to the suction side of the compressor to the suction side the compressor a certain required for its function suction pressure among all Maintain operating conditions. In particular, this measure is avoided, that the suction pressure can fall below a minimum value, which leads to damage to the Compressor can lead.
  • the amount of recirculated refrigerant can by means of Control valves 14 are set.
  • the circulating air system 2 comprises one behind the other in an air channel 22 in the flow direction arranged, the secondary heat exchange device 23, a fan 24, a Humidifier 25, a heater 26, a temperature / humidity sensor 27, an air inlet (not designated) in a printing machine 31 and an air outlet (also not designated) from the printing machine 31 and an air filter 28.
  • the Humidifier 25 may be any suitable means for insertion of a liquid fountain solution in the air stream, e.g. a steam generator or a spray nozzle.
  • the heater 26, which may be, for example, an electric heater.
  • the Air filter 28 has the task of foreign particles from the air stream downstream of the Press 31 to filter out.
  • the filter 28 may be configured to Filter out ozone components from the air.
  • a short section of the air duct 22 indicated in the drawing at 29 is divided upstream of the secondary heat exchanger device 23 by a partition wall 30 in the flow direction, so that a pair of axial, mutually delimited flow channels are formed by the incoming total air flow L G temporarily into two partial air streams L 1 and L 2 is divided.
  • the passage cross-section and the passage flow resistance of the flow channels can be substantially the same, however, flow channels with different passage cross-section and / or flow resistance can also be provided, so that partial air flows L 1 and L 2 of different volumes are formed.
  • a primary heat exchange device 19 is arranged, which is flowed through by the refrigerant in a secondary circulation system of the refrigerant circulating system 1 to cool the air of the partial air flow L 2 .
  • the cooling of the partial air flow L 2 takes place at a temperature which is close to or at the dew point of the air, so that the moisture present in the air of the partial air flow L 2 is eliminated and the partial air flow L 2 downstream of the primary heat exchange device 19 is not only low Temperature but also has a reduced residual moisture content.
  • the temperature and the moisture content of the other part of the air stream L 1 remain unchanged, since it leaves the air duct section 29 untreated.
  • the secondary circulation system supplying refrigerant to the primary heat exchange device 19 comprises a conduit 16 which at a location upstream of the shut-off valve 10 from Main circulation system of the refrigerant circulating system 1 branches off.
  • line 16 are in Flow direction upstream of the primary heat exchange device 19 in a row arranged a shut-off valve 17, which may be a solenoid valve, and a Expansion valve 18.
  • the refrigerant exiting the primary heat exchange device 19 is via a line 20 in a line 21 of the main circulation system downstream of the secondary heat exchange device 23 returned.
  • the air exiting from the printing machine 31 with the total amount of air L G is cleaned in the filter 28 of foreign matter and / or ozone and then passes into the section 29 of the air channel 22, where the total amount of air L G is divided into the two partial air streams L 1 and L 2 , While the partial air flow L 1 passes through the section 29 untreated, the partial air flow L 2 flows through the primary heat exchange device 19 and is cooled to a temperature at or near the dew point and dried to a residual moisture.
  • the partial air streams L 1 , L 2 are combined to form a total air flow, which now has a lower humidity and a lower temperature than the total air flow upstream of the channel section 29 by a mixture of the temperature and the moisture content of the partial air flows L 1 , L 2 represents. If the mixing temperature of the total airflow upstream of the secondary heat exchange device 23 does not correspond to a desired setpoint temperature, a further temperature decrease can be made in the secondary heat exchange device 23 by bringing the total airflow therein into heat exchanging relationship with the main circulation system refrigerant.
  • the fan 24 provides for a suitable air flow through the air duct 22. If the Moisture content of the heat exchanger device 23 leaving the total amount of air is lower than a desired target value, by means of the moistening device 25 by Spraying a dampening solution, such as water, the moisture content of the cooled Total air quantity can be brought to the desired setpoint. If the temperature of the cooled total air flow is too low, a temperature increase by means of Heating device 26 are achieved before the air of the printing machine 31 is supplied.
  • the Temperature and the moisture content of the air at the inlet to the printing machine 31 is detected by the temperature / humidity sensor 27, which sends a signal to a control device 32 provides, from the control signals to the shut-off valve 10 of the main circulation system for on and Turning off the secondary heat exchange device 23, to the shut-off valve 17 of the Sub-circulation system for switching on and off of the primary heat exchange device 19, to the humidifier 25 and to the heater 26 are supplied to these parts individually or in the aggregate so that the desired setpoints for the Temperature and the moisture content can be adjusted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung sowie eine diesbezügliche Kühl- und Konditionierungsanordnung.
In Druckbetrieben, z.B. Offset-Druckbetrieben, besteht häufig Bedarf nach Kühlung der dort zum Einsatz kommenden Druckmaschinen, z.B. der Druckwalzen, oder von peripheren Gerätschaften. Bei bekannten Kühlanordnungen (z.B. EP-A-713767, EP-A-602312), die mit Kühlluft arbeiten, wird zunächst die Kälteenergie eines in einem Kältemittelumlaufsystem aufbereiteten Kältemittels auf einen flüssigen Kälteenergieträger, z.B. Wasser übertragen und die Kälteenergie mittels der Trägerflüssigkeit zur Druckmaschine zum Wärmeaustausch mit der zur Walzenkühlung herangezogenen Luft transportiert. Derartige Anordnungen haben einen aufwendigen Aufbau, sind demgemäss teuer und haben ihr Haupteinsatzgebiet in Fällen, bei denen neben der Walzenkühlung auch andere Aggregate, wie Feuchtmittelauftragswerke bei einer grösseren Anzahl von Druckmaschinen gekühlt werden müssen. Bekannt sind auch Walzenkühlanordnungen (DE-A-4307732), bei denen die Luft direkt durch ein Kältemittel auf eine geeignete Temperatur gekühlt und zu einer Walzenblaskühlvorrichtung transportiert wird. Hier ist die Energiebilanz verbesserungsbedürftig, da der Verbrauch an Primärenergie relativ hoch ist. Allgemein ist es bei der Raumklimatisierung bekannt (DE-A-4437099), Abluft mit Aussenluft zu mischen und das Gemisch in einem Kühlwäscher mit By-Passfunktion zu konditionieren. Der Kühlwäscher dient zur Kühlung und Befeuchtung der Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur zwischenträgerfreien Druckmaschinenkühlung mittels auf einen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt entfeuchteter Luft bei verbesserter Nutzung von Primärenergie und verbesserter Temperaturregelmöglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Bei der Erfindung wird demzufolge nicht die gesamte in einem Luftumlaufsystem strömende Luft auf einmal in eine wärmeaustauschende Beziehung zu einem Kältemittel gebracht, sondern nur ein Teilluftstrom, indem dieser mit relativ geringem Energieeinsatz zur Entfeuchtung auf eine Temperatur nahe dem Taupunkt gekühlt wird. Der so konditionierte Teilluftstrom wird anschliessend mit dem verbleibenden Luftstrom wieder zu einem Gesamtluftstrom zusammengesetzt, der dadurch eine Mischtemperatur und einen Mischfeuchtigkeitsgehalt erhält, die beide gewünschten Sollwerten entsprechen können. Bei Bedarf kann der vorgekühlte Gesamtluftstrom jedoch auch in einem nachfolgenden Schritt erneut in eine wärmeaustauschende Beziehung zu dem Kältemittel gebracht werden, um eine gewünschte Solltemperatur zu erhalten. Die Einbringung von Kälteenergie, zunächst in eine geringe und nur bei Bedarf in eine grössere Luftmenge erlaubt einen gezielt bedarfsorientierten Betrieb der Kühlanordnung mit entsprechend verringertem Einsatz an Primärenergie. Auch ist die Einhaltung einer gewünschten Temperatur der Kühlluft mit engen Abweichungstoleranzen von einem Sollwert möglich. Gleichzeitig kann anders als bei der bekannten Kühlung nunmehr mit konditionierter, d.h. gezielt auf einen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt gebrachter Kühlluft gekühlt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die ein Schaltbild einer Luftkühlungs- und -konditionierungsanordnung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Die Anordnung nach der Erfindung umfasst ein Kältemittelumlaufsystem, das in der Zeichnung das allgemeine Bezugszeichen 1 trägt, und ein Luftumlaufsystem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2. Das Kältemittelumlaufsystem ist in ein Haupt- und Nebenumlaufsystem unterteilt. Das Hauptumlaufsystem umfasst in an sich bekannter Weise, in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet, einen Verdichter 3, einen Kondensator 6, der, wie mit dem Pfeil X angedeutet ist, von einem nicht gezeigten Gebläse mit Umgebungsluft zur Kühlung beaufschlagt werden kann, einen Kältemittelsammler 7, ein Schauglas 8, einen Kältemittelfilter 9, ein Absperrventil 10, bei dem es sich um ein Magnetventil handeln kann, ein Expansionsventil 11 sowie eine vom Kältemittel durchströmte sekundäre Wärmetauscheinrichtung 23 im Luftumlaufsystem 2, worauf später noch näher eingegangen wird.
Ein Niederdruckschalter 4 erfasst den Druck an der Ansaugseite des Verdichters 3 und ein Hochdruckschalter 5 an dessen Ausstossseite. Abstromseitig des Hochdruckschalters 5 ist an das Hauptumlaufsystem eine Rückführ- oder Bypassleitung 12 angeschlossen, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet ein Absperrventil 13, bei dem es sich um ein Magnetventil handeln kann, und ein Durchsatzregelventil 14 enthält. Die Bypassleitung 12 mündet an einer Stelle abstromseitig des Expansionsventiles 11 in das Hauptumlaufsystem ein. Das Regelventil 14 wird in Abhängigkeit von dem Druck an der Ansaugseite des Verdichters 3 gesteuert und erhält ein für den Druck kennzeichnendes Signal über eine ansaugseitig des Verdichters 3 vom Hauptumlaufsystem abgezweigte Druckzuführleitung 15. Die Kältemittelrückführung über die Bypassleitung 12 dient dem Zweck, einen Teil des am Ausgang des Verdichters 3 anstehenden, unter hohem Druck befindlichen, gasförmigen Kältemittels abzuzweigen und an die Ansaugseite des Verdichters zurückzuführen, um an der Ansaugseite des Verdichters einen bestimmten für dessen Funktion erforderlichen Ansaugdruck unter allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten. Insbesondere wird mit dieser Massnahme vermieden, dass der Ansaugdruck unter einen minimalen Wert abfallen kann, der zu einer Schädigung des Verdichters führen kann. Die Menge an rückgeführtem Kältemittel kann mittels des Regelventiles 14 eingestellt werden. Die Rückführung des Kältemittels in das Haupumlaufsystem abstromseitig des Expansionsventiles 11 verhindert eine Überhitzung des Verdichters 3, indem das zurückgeführte Kältemittel zunächst die sekundäre Wärmetauscheinrichtung 23 durchströmen muss, bevor es zur Ansaugseite des Verdichters 3 gelangt. Obschon die Rückführung von Kältemittel aus den erwähnten Gründen vorteilhaft ist, kann, wenn erwünscht, auf eine derartige Rückführung auch verzichtet werden.
Das Luftumlaufsystem 2 umfasst in einem Luftkanal 22 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet, die sekundäre Wärmetauscheinrichtung 23, ein Gebläse 24, eine Luftbefeuchtungseinrichtung 25, eine Heizeinrichtung 26, einen Temperatur/Feuchtigkeitssensor 27, einen Lufteintritt (nicht bezeichnet) in eine Druckmaschine 31 und einen Luftaustritt (ebenfalls nicht bezeichnet) aus der Druckmaschine 31 und einen Luftfilter 28. Bei der Befeuchtungseinrichtung 25 kann es sich um irgendeine geeignete Einrichtung zum Einführen eines flüssigen Feuchtmittels in den Luftstrom handeln, z.B. eine Dampferzeugungseinrichtung oder eine Sprühdüse. Ebenfalls grundsätzlich konventioneller Art kann die Heizeinrichtung 26 sein, bei der es sich beispielweise um eine elektrische Heizeinrichtung handeln kann. Der Luftfilter 28 hat die Aufgabe, Fremdpartikel aus dem Luftstrom abstromseitig der Druckmaschine 31 auszufiltern. Ausserdem kann der Filter 28 ausgebildet sein, um Ozonbestandteile aus der Luft auszufiltern.
Erfindungsgemäss ist ein in der Zeichnung bei 29 angedeuteter kurzer Abschnitt des Luftkanals 22 aufstromseitig der sekundären Wärmetauscheinrichtung 23 durch eine Trennwand 30 in Strömungsrichtung unterteilt, so dass ein Paar axiale, gegeneinander abgegrenzte Durchströmungskanäle gebildet werden, durch die ein ankommender Gesamtluftstrom LG vorübergehend in zwei Teilluftströme L1 und L2 aufgeteilt wird. Der Durchlassquerschnitt und Durchlassströmungswiderstand der Strömungskanäle können im wesentlichen gleich sein, es können jedoch auch Strömungskanäle mit unterschiedlichem Durchlassquerschnitt und/oder - strömungswiderstand vorgesehen werden, so dass Teilluftströme L1 und L2 von unterschiedlichen Volumina gebildet werden.
In einem der Strömungskanäle, in der Zeichnung der dem Teilluftstrom L2 zugeordnete Strömungskanal, ist eine primäre Wärmetauscheinrichtung 19 angeordnet, die von dem Kältemittel in einem Nebenumlaufsystem des Kältemittelumlaufsystems 1 durchströmt wird, um die Luft des Teilluftstromes L2 zu kühlen. Insbesondere erfolgt die Kühlung des Teilluftstromes L2 auf eine Temperatur, die nahe am oder beim Taupunkt der Luft liegt, so dass die in der Luft des Teilluftstromes L2 befindliche Feuchtigkeit ausgeschieden wird und der Teilluftstrom L2 abstromseitig der primären Wärmetauscheinrichtung 19 nicht nur eine niedrige Temperatur sondern auch einen reduzierten Restfeuchtigkeitsgehalt aufweist. Dagegen verbleiben die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt des anderen Teilluftstromes L1 unverändert, da dieser den Luftkanalabschnitt 29 unbehandelt verlässt.
Das die primäre Wärmetauscheinrichtung 19 mit Kältemittel versorgende Nebenumlaufsystem umfasst eine Leitung 16, die an einer Stelle aufstromseitig des Absperrventiles 10 vom Hauptumlaufsystem des Kältemittelumlaufsystems 1 abzweigt. In der Leitung 16 sind in Strömungsrichtung aufstromseitig der primären Wärmetauscheinrichtung 19 hintereinander angeordnet ein Absperrventil 17, bei dem es sich um ein Magnetventil handeln kann, und ein Expansionsventil 18. Das aus der primären Wärmetauscheinrichtung 19 austretende Kältemittel wird über eine Leitung 20 in eine Leitung 21 des Hauptumlaufsystems abstromseitig der sekundären Wärmetauscheinrichtung 23 zurückgeführt.
Die wie vorbeschrieben aufgebaute Anordnung arbeitet wie folgt.
Die aus der Druckmaschine 31 austretende Luft mit der Gesamtluftmenge LG wird im Filter 28 von Fremdstoffen und/oder Ozon gereinigt und gelangt danach in den Abschnitt 29 des Luftkanals 22, wo die Gesamtluftmenge LG in die zwei Teilluftströme L1 und L2 unterteilt wird. Während der Teilluftstrom L1 den Abschnitt 29 unbehandelt passiert, strömt der Teilluftstrom L2 durch die primäre Wärmetauscheinrichtung 19 und wird auf eine Temperatur an oder nahe dem Taupunkt gekühlt und bis auf eine Restfeuchtigkeit getrocknet. Abstromseitig des Kanalabschnittes 29 werden die Teilluftströme L1, L2 wieder zu einem Gesamtluftstrom zusammengeführt, der nunmehr jedoch eine geringere Feuchtigkeit und eine niedrigere Temperatur hat als der Gesamtluftstrom aufstromseitig des Kanalabschnittes 29, indem er eine Mischung aus der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt der Teilluftströme L1, L2 darstellt. Falls die Mischtemperatur des Gesamtluftstroms aufstromseitig der sekundären Wärmetauscheinrichtung 23 nicht einer gewünschten Solltemperatur entsprechen sollte, kann eine weitere Temperaturabsenkung in der sekundären Wärmetauscheinrichtung 23 vorgenommen werden, indem der Gesamtluftstrom darin in wärmetauschender Beziehung zum Kältemittel des Hauptumlaufsystems gebracht wird.
Das Gebläse 24 sorgt für einen geeigneten Luftdurchsatz durch den Luftkanal 22. Falls der Feuchtigkeitsgehalt der die Wärmetauscheinrichtung 23 verlassenden Gesamtluftmenge niedriger als ein gewünschter Sollwert ist, kann mittels der Befeuchtungseinrichtung 25 durch Einsprühen eines Feuchtmittels, wie Wasser, der Feuchtigkeitsgehalt der gekühlten Gesamtluftmenge auf den gewünschten Sollwert gebracht werden. Falls die Temperatur der gekühlten Gesamtluftmenge zu niedrig ist, kann eine Temperaturerhöhung mittels der Heizeinrichtung 26 erzielt werden, bevor die Luft der Druckmaschine 31 zugeführt wird. Die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft am Einlass in die Druckmaschine 31 wird mittels des Temperatur/Feuchtigkeitssensors 27 erfasst, der ein Signal an eine Steuereinrichtung 32 liefert, von der Stellsignale an das Absperrventil 10 des Hauptumlaufsystems zum Ein- und Ausschalten der sekundären Wärmetauscheinrichtung 23, an das Absperrventil 17 des Nebenumlaufsystems zum Ein- und Ausschalten der primären Wärmetauscheinrichtung 19, an die Befeuchtungseinrichtung 25 und an die Heizeinrichtung 26 geliefert werden, um diese Teile einzeln oder in der Gesamtheit so anzusteuern, dass die gewünschten Sollwerte für die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt eingestellt werden
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Einstellung einer bestimmten niedrigen Temperatur durch die Wirkung eines Paares Wärmetauscheinrichtungen 19, 23 bewerkstelligt, die beide vom gleichen Kältemittel des Kältemittelumlaufsystems 1 durchströmt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung, bei dem die Luft in einem Luftumlaufsystem (2) zur Kühlung in eine wärmeaustauschende Beziehung zu einem Kältemittel in einem Kältemittelumlaufsystem (1) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilluftstrom (L2) aus dem Gesamtluftstrom (LG) im Luftumlaufsystem (2) gebildet wird, der Teilluftstrom durch die Einwirkung des Kältemittels auf eine Temperatur an oder nahe dem Taupunkt gekühlt wird, um eine Entfeuchtung des Teilluftstromes zu bewirken, und der entfeuchtete, gekühlte Teilluftstrom anschliessend dem restlichen unbehandelten Teil (L1) des Gesamtluftstromes an einer Stelle des Luftumlaufsystems abstromseitig der Aufteilungsstelle (30) wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Gesamtluftstrom zur weiteren Kühlung auf eine bestimmte Temperatur, die gleich oder höher als die Taupunkttemperatur und gleich oder tiefer als eine Solltemperatur ist, abstromseitig der Aufteilungsstelle (29) erneut in eine wärmeaustauschende Beziehung zu dem Kältemittel im Kältemittelumlaufsystem (1) gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Gesamtluftstrom abstromseitig der Aufteilungsstelle (29) auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Gesamtluftstrom abstromseitig der Aufteilungsstelle (29) auf eine bestimmte Solltemperatur erwärmt wird.
  5. Anordnung zur Kühlung und Konditionierung von Luft für die Druckmaschinentemperierung, mit einem Kältemittelumlaufsystem (1) und einem Luftumlaufsystem (2), die über wenigstens eine Wärmetauscheinrichtung (19) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel des Kältemittelumlaufsystems und der Luft des Luftumlaufsystems miteinander verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftumlaufsystem (2) längs eines Aufteilungsabschnittes (29) zur Schaffung von gegeneinander abgegrenzten Teilluftströmen (L1,L2) unterteilt ist, wobei die Wärmetauscheinrichtung (19) zum Wärmeaustausch mit nur einem der Teilluftströme angeordnet ist, und wobei die Teilluftströme abstromseitig des Aufteilungsabschnittes wieder zusammenführbar sind, und dass abstromseitig des Aufteilungsabschnittes (29) im Luftumlaufsystem (2) eine weitere Wärmetauscheinrichtung (23) zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Gesamtluftstrom des Luftumlaufsystems vorgesehen ist, wobei das Kältemittelumlaufsystem ein Hauptumlaufsystem (1) und ein Nebenumlaufsystem (16-20) umfasst, wobei eines der Systeme mit der einen Wärmetauscheinrichtung (19) und das andere mit der weiteren Wärmetauscheinrichtung (23) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wärmetauscheinrichtung (19) vom Kältemittel des Nebenumlaufsystems (16-20) durchströmt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenumlaufsystem (16-20) aufstromseitig eines Expansionsventiles (11) des Hauptumlaufsystems (1) und abstromseitig der weiteren Wärmeaustauscheinrichtung (23) an das Hauptumlaufsystem angeschlossen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelumlaufsystem (1) in an sich bekannter Weise einen Verdichter (3), einen Kondensator (6), einen Kältemittelsammler (7) und ein Expansionsventil (11) umfasst, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, und dass zwischen dem Verdichter und dem Kondensator eine Rückführleitung (12) zur Rückführung eines Teiles des gasförmigen Kältemittels am Auslass des Verdichters in das Kältemittelumlaufsystem abstromseitig des Expansionsventiles abgezweigt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (12) ein in Abhängigkeit vom Ansaugdruck des Verdichters (3) gesteuertes Regelventil (14) umfasst.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftumlaufsystem (2) abstromseitig der einen bzw. beider Wärmetauscheinrichtung(en) (19,23) in Strömungsrichtung eine Befeuchtungseinrichtung (25) vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass abstromseitig der einen bzw. beider Wärmetauscheinrichtung(en) (19,23) ferner eine Heizeinrichtung (26) vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (32) zur Steuerung des Betriebs eines oder mehrerer der die Wärmetauscheinrichtungen (19,23), die Befeuchtungseinrichtung (25) und die Heizeinrichtung (26) umfassenden Einrichtungen in Abhängigkeit von der mittels eines Sensors (27) aufstromseitig der Druckmaschine ermittelten Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt der gekühlten und konditionierten Gesamtluftstömung vorgesehen ist.
EP00117804A 1999-09-03 2000-08-18 Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung Expired - Lifetime EP1080886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942118A DE19942118A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung sowie diesbezügliche Kühl- und Konditionierungsanordnung
DE19942118 1999-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1080886A2 EP1080886A2 (de) 2001-03-07
EP1080886A3 EP1080886A3 (de) 2001-09-12
EP1080886B1 true EP1080886B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7920722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117804A Expired - Lifetime EP1080886B1 (de) 1999-09-03 2000-08-18 Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1080886B1 (de)
DE (2) DE19942118A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139614B1 (de) * 1971-05-03 1973-05-11 Scient Tech Batim Centre
DE4000912C1 (de) * 1990-01-15 1991-05-29 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
DE4202544A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
DE4307732A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE4326835A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
DE4437099C2 (de) * 1994-10-17 1997-05-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine
DE19516113A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942118A1 (de) 2001-03-08
EP1080886A2 (de) 2001-03-07
DE50010497D1 (de) 2005-07-14
EP1080886A3 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP1407966B1 (de) Kondensor
DE102018213274B4 (de) Klimagerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes
EP2310761A1 (de) Raumlufttechnisches gerät und verfahren zur verwendung eines solchen raumlufttechnischen gerätes
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE4318255B4 (de) Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE20003184U1 (de) Wärmerückgewinnendes Entfeuchtungssystem für eine Klimaanlage
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP1080886B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE19824516C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE3638875A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von luft oder dergleichen gase
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102004063840B3 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes und Kaltluft-Kältemaschinen-Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102019115416A1 (de) Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE20008740U1 (de) Heißluft-Trockeneinrichtung
DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE10101551A1 (de) Versorgungsmodul für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 13/00 A, 7F 24F 3/14 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020215

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301