DE19507284A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung

Info

Publication number
DE19507284A1
DE19507284A1 DE1995107284 DE19507284A DE19507284A1 DE 19507284 A1 DE19507284 A1 DE 19507284A1 DE 1995107284 DE1995107284 DE 1995107284 DE 19507284 A DE19507284 A DE 19507284A DE 19507284 A1 DE19507284 A1 DE 19507284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
shut
room
drying unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995107284
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507284C2 (de
Inventor
Herbert Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19549392A priority Critical patent/DE19549392C2/de
Priority to DE29514321U priority patent/DE29514321U1/de
Priority to DE1995107284 priority patent/DE19507284C2/de
Priority claimed from DE19549392A external-priority patent/DE19549392C2/de
Publication of DE19507284A1 publication Critical patent/DE19507284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507284C2 publication Critical patent/DE19507284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1016Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken ein Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung in einem mit Luft beaufschlagbaren Raum, insbesondere im mit einer Druckausgleichseinrichtung versehenen Luftraum oberhalb des sich ändernden Wasserspiegels eines Trinkwasserspeichers, und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Bei Trinkwasserspeichern wird bei steigendem Wasserspiegel Luft nach außen verdrängt und bei fallendem Wasserspiegel Luft von außen angesaugt. Mit der Luft kommen auch Keime in das Innere des Trinkwasserspeichers. Wenn Kondenswasser entsteht, bildet dieses insbesondere an der Speicherdecke sich niederschlagende Tropfen, die erst abtropfen, wenn ihr Gewicht die durch die Oberflächenspannung bewirkten Haltekräfte übersteigt. Es besteht daher die Gefahr, daß die längere Zeit an der Speicherdecke haftenden Kondenswassertropfen mit Keimen kontaminiert werden, die beim Abtropfen in das Trinkwasser gelangen, wodurch dieses ebenfalls mit Keimen kontaminiert wird. Dies ist nicht erwünscht.
Es wurde zwar bereits versucht, derartige Erscheinungen durch Trocknung der im Trinkwasserspeicher vorhandenen Luft zu verhindern. Zum Trocknen wurden dabei dauernd sogenannte Adsorptionstrockner eingesetzt. Diese erfordern jedoch einen hohen Energieeinsatz, was zu hohen laufenden Betriebskosten und damit insgesamt zu einer schlechten Wirtschaftlichkeit führt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs erwähnte Verfahren und die eingangs erwähnte Vorrichtung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß trotz hoher Zuverlässigkeit eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird beim eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, daß die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit im Raum und in der Umgebung erfaßt werden und daß die Raumluft für den Fall, daß ihre relative Luftfeuchtigkeit bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur einen vorgegebenen Sicherheitsabstand zum Taupunkt unterschreitet, durch trockenere Luft ersetzt wird, wobei der Raum für den Fall, daß die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur außerhalb des Sicherheitsabstands zum Taupunkt liegt, im Durchluftbetrieb mit Außenluft und nur bei zu feuchter Außenluft im Umluftbetrieb mit getrockneter Umluft beaufschlagt wird.
Die vorrichtungsmäßige Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß eine mit einem Zuluftast in den Raum einmündende und mit einem durch ein Absperrorgan vom Zuluftast trennbaren Abluftast vom Raum abgehende, mit einem Ventilator versehene Ringleitung vorgesehen ist, der eine Trocknungseinrichtung mit einem Kältetrocknungsaggregat und einem diesem nachgeordneten Adsorptionstrocknungsaggregat zugeordnet ist und an die zuluftseitig auf der Saugseite des Ventilators eine mittels eines Absperrorgans absperrbare Frischluftleitung und abluftseitig eine mittels eines Absperrorgans absperrbare Fortluftleitung angeschlossen sind und daß eine Steuereinrichtung zur Ermittlung und Verarbeitung der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit im Raum und in der Umgebung vorgesehen ist, durch die der Ventilator einschaltbar, die Absperrorgane in ihre Stellungen für Durchluft- oder Umluftbetrieb bringbar und bei Bedarf die Trocknungseinrichtung aktivierbar sind.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden in vorteilhafter Weise weitgehend kostenlos zur Verfügung stehende Mittel, in erster Linie in Form der in umbegrenzter Menge zur Verfügung stehenden Außenluft, zur Bewerkstelligung einer ausreichend trockenen Atmosphäre in dem zu behandelnden Raum eingesetzt. Das Adsorptionstrocknungsaggregat wird daher nur bei äußerst ungünstigen Witterungsbedingungen benötigt. Dies gewährleistet eine hohe Lebensdauer und einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch. Die Erfindung gewährleistet somit eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine besonders zu bevorzugende Fortbildung des übergeordneten Verfahrens kann darin bestehen, daß die Außenluft bei Bedarf, das heißt sofern die relative Luftfeuchtigkeit der ungetrockneten Außenluft bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur den Sicherheitsabstand zum Taupunkt unterschreitet, durch Kühlung getrocknet wird. Hierdurch läßt sich in vorteilhafter Weise der Bereich, innerhalb dessen mit Außenluft gearbeitet werden kann, sehr stark verbreiten. Zum Kühlen der Außenluft kann bei einem Trinkwasserspeicher etc. einfach das dort vorhandene und kostenlos zur Verfügung stehende, kalte Wasser verwendet werden. Auch in so weit läßt sich daher in vorteilhafter Weise ein praktisch kostenlos zur Verfügung stehendes Mittel verwenden, was die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Kombination noch weiter erhöht. Das erforderliche Kältetrocknungsaggregat kann einfach als Wasser- Luft- Wärmetauscher ausgebildet sein, was einen einfachen und kostengünstigen Aufbau gewährleistet.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß bei Umluftbetrieb eine Vortrocknung der Umluft durch Kühlung erfolgt, wodurch die nachgeschaltete Adsorptionstrocknung entlastet wird. Hierdurch wird dementsprechend der im Rahmen der Adsorptionstrocknung sich ergebende Energiebedarf weiter eingeschränkt und damit die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht.
Zweckmäßig kann das Kältetrocknungsaggregat stromabwärts von der Einmündung der Frischluft in die Ringleitung angeordnet sein. Hierdurch wird sichergestellt, daß nur ein Kältetrocknungsaggregat für Durchluftbetrieb und Umluftbetrieb erforderlich ist.
Die dem Raum zugeführte Luft wird zweckmäßig gefiltert. Hierzu kann in vorteilhafter Weise in der Ringleitung eine der Einmündung der Frischluftleitung nachgeordnete, vorzugsweise dem Kältetrocknungsaggregat vorgeordnete Filtereinrichtung vorgesehen sein. Durch diese Anordnung wird für Durchluftbetrieb und Umluftbetrieb nur eine Filtereinrichtung benötigt.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Ringleitung direkt über die Trocknungsaggregate geführt ist und diese wahlweise ein- und ausschaltbar sind. Hierdurch sind absperrbare Bypassleitungen entbehrlich, was eine besonders einfache Anordnung ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung enthält ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anlage zur Verhinderung von Kondenswasserbildung in einem Trinkwasserspeicher.
Der in der Zeichnung schematisch angedeutete Trinkwasserspeicher 1, bei dem es sich um einen betonierten Behälter handeln kann, ist teilweise mit Wasser gefüllt. Oberhalb des Wasserspiegels ergibt sich ein Luftraum 2. Im Betrieb sinkt und steigt der Wasserspiegel. Dementsprechend nimmt die Größe des Luftraums 2 zu und ab. Zur Bewerkstelligung eines Druckausgleichs geht vom Luftraum 2 ein Druckausgleichsstutzen 3 ab, der an eine Frischluftleitung 4 und Fortluftleitung 5 angeschlossen ist. Die Frischluftleitung 4 und die Fortluftleitung 5 sind jeweils mittels eines Absperrorgans 6 gegenüber dem Druckausgleichsstutzen 2 absperrbar. Zur Steuerung der Absperrorgane 6 ist ein den Druck im Luftraum 2 aufnehmender Druckfühler 7 vorgesehen, der bei Unterdruck die Frischluftleitung 4 und bei Überdruck die Fortluftleitung 5 öffnet. Am Eingang der Frischluftleitung 4 kann eine Filtereinrichtung 8 vorgesehen sein, die gröbere Verunreinigungen eliminiert.
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Luftraum 2 ist dieser bei Gefahr, das heißt wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Luftfüllung des Luftraums 2 so hoch ist, daß bei der Temperatur im wandnahen Bereich des Luftraums 2 der Taupunkt erreicht oder vorzugsweise nur fast erreicht wird, mit neuer, trockenerer Luft beaufschlagbar, welche die alte Luft aus dem Luftraum 2 verdrängt. Hierzu ist der Trinkwasserspeicher 1 in seinem oberen, dem Luftraum zugeordneten Bereich mit vorzugsweise einander diametral gegenüberliegenden Anschlußöffnungen 9, 10 versehen, an die eine Ringleitung 11 angeschlossen ist, deren anschlußseitige Enden als Luftzuführung bzw. Luftabführung fungieren. Die Ringleitung 11 ist mit einem zweckmäßig als Klappe ausgebildeten Absperrorgan 12 versehen, und wird durch dieses in einen in den Luftraum 2 einmündenden Zuluftast 11a und einen vom Luftraum 2 abgehenden Abluftast 11b unterteilt.
In den stromabwärts vom Absperrorgan 12 liegenden Zuluftast 11a mündet eine Stichleitung 4a der Frischluftleitung 4. Diese ist gegenüber der Ringleitung 11 durch ein in der Stichleitung 4a angeordnetes Absperrorgan 13, das ebenfalls als Klappe ausgebildet sein kann, absperrbar. Der stromaufwärts vom Absperrorgan 12 liegende Abluftast 11b ist über eine Stichleitung 5a der Fortluftleitung 5 mit dieser verbunden. In der Stichleitung 5a ist ein zweckmäßig ebenfalls als Klappe ausgebildetes Absperrorgan 14 angeordnet, durch das eine Absperrung der Fortluftleitung 5 gegenüber dem Luftast 11b möglich ist.
Je nach Stellung der Absperrorgane 12, 13, 14 ist Durchluftbetrieb, das heißt Beaufschlagung des Luftraums 2 mit Frischluft, oder Umluftbetrieb, das heißt Umwälzung der Luft des Luftraums 2, möglich. Zur Bewerkstelligung von Durchluftbetrieb werden die Absperrorgane 12, 13, 14 in die in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien angedeuteten Betriebsstellungen gebracht. Das Absperrorgan 12 befindet sich dabei in der Schließstellung. Die Absperrorgane 13 und 14 befinden sich in der Durchlaßstellung. Dementsprechend sind der Zuluftast 11a und Abluftast 11b voneinander getrennt und gegenüber der Frischluftleitung 4 bzw. Fortluftleitung 5 geöffnet, so daß Frischluft angesaugt und dem Luftraum 2 zugeführt werden kann. Die hiervon verdrängte Luft wird über die Fortluftleitung 5 in die Umgebung abgeführt. Zur Bewerkstelligung von Umluftbetrieb werden die Absperrorgane 12, 13, 14 in die mit unterbrochenen Linien angedeuteten Betriebsstellungen gebracht, wobei das Absperrorgan 12 die Durchlaßstellung und die Absperrorgane 13, 14 die Absperrstellung einnehmen, so daß eine umlaufende Strömung in der Ringleitung 11 möglich ist und diese von der Frischluftleitung 4 bzw. Fortluftleitung 5 getrennt ist.
Zur Bewegung der Luft sowohl bei Durchluftbetrieb als auch bei Umluftbetrieb ist in der Ringleitung 11 ein Ventilator 15 vorgesehen. Dieser ist stromabwärts von der Einmündung der Frischluft-Stichleitung 4a angeordnet und kann dementsprechend sowohl bei Durchluftbetrieb als auch bei Umluftbetrieb im Einsatz sein. Dem Ventilator 15 kann eine in der Zeichnung dargestellte aber nicht näher bezeichnete Absperrklappe nachgeordnet sein, der lediglich die Funktion zukommt, den Ventiltor 15 bei Stillstand abschotten zu können. Im Betrieb ist diese Klappe in der mit durchgezogenen Linien angedeuteten Durchlaßstellung. Den oben genannten Klappen sind geeignete Stellglieder, etwa in Form von Stellmotoren etc., zugeordnet.
Die Ringleitung 11 führt stromabwärts der Einmündung der Frischluftstichleitung 4a in den Zuluftast 11a über eine weitere Filtereinrichtung 16, einen dieser nachgeordneten Kühler 17 und ein zwischen diesem und dem nachgeordneten Ventilator 15 angeordnetes Adsorptionstrocknungsaggregat 18 zur Trocknung der durchgeführten Luft durch Adsorption. Der Kühler 17 fungiert als Kältetrocknungsaggregat zur Trocknung der durchgeführten Luft durch Abkühlung. Hierbei kann es sich um einen mit einem Tropfenabscheider versehenen Wasser- Luft- Wärmetauscher handeln, der wasserseitig über eine Pumpe 19 mit zugeordnetem Absperrventil mit kaltem Wasser aus dem Trinkwasserspeicher 1 bzw. dessen Zu- oder Ableitung beaufschlagbar ist. Die im Kühler 17 benötigte Kälteenergie muß dementsprechend nicht extra erzeugt werden, sondern steht praktisch kostenlos zur Verfügung.
Das Adsorptionstrocknungsaggregat 18 enthält einen in Umfangsrichtung antreibbaren Rotor 20, der mit achsparallelen Durchströmkanälen versehen ist und ein festes Adsorptionsmittel, beispielsweise hygroskopisches Silikat enthält. Durch das Adsorptionsmittel wird die Feuchtigkeit der vorbeiströmenden Luft adsorbiert. Der Rotor 20 ist mit zur Strömungsrichtung im zugeordneten Abschnitt der Ringleitung 11 paralleler Achse so angeordnet, daß er im Bereich eines Sektors vom Luftstrom in der Ringleitung 11 durchsetzt wird. Ein gegenüberliegender Sektor wird vom Luftstrom in einer zugeordneten Regenerationsleitung 21 durchströmt. Die Regenerationsleitung 21 ist als Bypass zwischen der Frischluftleitung 4 und der Fortluftleitung ausgebildet und mit einem stromabwärts vom Rotor 20 angeordneten Ventiltor 22 versehen. Stromaufwärts vom Rotor 20 führt die Regenerationsleitung 21 über ein Konditionieraggregat 23, das als Erhitzer oder Kühler betrieben werden kann. Diesem ist ein Filter 24 vorgeordnet. Zum Abschotten des Adsorptionstrocknungsaggregat 18 bei Stillstand können in der Regenerationsleitung 21 vor- und nachgeordnete Klappen vorgesehen sein.
Im dargestellten Beispiel sind der Kühler 17 einfach durch Abstellen der Wasserzufuhr und das Adsorptionstrocknungsaggregat einfach durch Abstellen des Drehantriebs des Rotors 20 und des Antriebs des Ventilators 22 passivierbar. Im passivierten Zustand geht die Luft in der Ringleitung 11 unbehandelt durch den Kühler 17 und den Rotor 20 durch. Alternativ hierzu könnten die genannten Trocknungsaggregate auch durch absperrbare Bypässe der Ringleitung 11 überbrückt sein, wobei sich eine anderweitige Passivierung erübrigen könnte.
Zur Bewerkstelligung der verschiedenen Betriebszustände, das heißt zur Steuerung der Absperrorgane 12, 13, 14, und zur Ein- und Ausschaltung des Ventiltors 15 sowie der Trocknungsaggregate in Form des Kühlers 17 und des Rotors 20 mit zugeordneter Regenerationseinrichtung, ist eine Steuereinrichtung 24 vorgesehen, die aus der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Luftraum 2 und in der Umgebung geeignete Schaltsignale bildet. Die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur der Außenluft werden im dargestellten Beispiel durch geeignete Fühler 25, 26 im Bereich der Frischluftleitung 4 gemessen. Die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Luft im Luftraum 2 wird durch zweckmäßig im Bereich der Decke des Trinkwasserspeichers 2 angeordnete Fühler 25, 26 gemessen. Die Fühler 25, 26 sind durch Signalleitungen 27, 28 mit der Steuereinrichtung 24 verbunden. Im dargestellten Beispiel sind mehrere, zweckmäßig gleichmäßig über die Decke Trinkwasserspeichers 1 verteilte Fühler 25, 26 vorgesehen, die durch nicht dargestellte Signalleitungen 27, 28 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 24 verbunden sind. Zusätzlich können auch noch im Bereich des Abluftasts 11b Fühler 25, 26 vorgesehen sein, die ebenfalls über nicht näher dargestellte Signalleitungen 27, 28 mit der Steuereinrichtung 24 verbunden sind. Aus allen der Raumluft bzw. der Außenluft zugeordneten Temperaturfühlern bzw. Feuchtigkeitsfühlern werden jeweils Mittelwerte gebildet, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Steuereinrichtung 24 ist so programmiert, daß sie, sobald die Gefahr besteht, daß die relative Luftfeuchtigkeit der im Luftraum 2 vorhandenen Luft so hoch wird, daß bei der vorhandenen Temperatur der Taupunkt erreicht bzw. ein vorgegebener Sicherheitsabstand hiervon unterschritten wird, die Luft im Luftraum 2 durch eine trockenere Luft, wie oben schon erwähnt, ersetzt wird.
Sofern die Außenluft trocken genug ist, das heißt sofern die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft so niedrig ist, daß sie auch bei einer Abkühlung auf die wandnahme Innentemperatur im Luftraum 2 den Taupunkt nicht erreicht bzw. den Sicherheitsabstand nicht unterschreitet, wird einfach im Durchluftbetrieb Außenluft durch den Luftraum 2 durchgeleitet. Hierzu werden von der Steuereinrichtung 24 die Absperrorgane 12, 13, 14 in die oben geschilderte, mit durchgezogenen Linien angedeutete Durchluftstellung gebracht und der Ventilator 15 in Betrieb gesetzt. Die entsprechenden Schaltsignale werden durch von der Steuereinrichtung 24 abgehende Signalleitungen 29, 30, 31, 32 übertragen.
Sofern die Außenluft bereits eine relative Luftfeuchtigkeit aufweist, die eine Verwendung der unbehandelten Außenluft verbietet, kann diese durch Kühlung getrocknet werden. Hierzu wird der Kühler 17 durch Einschaltung der Pumpe 19 aktiviert. Das entsprechende Signal wird über eine von der Steuereinrichtung 24 abgehende Signalleitung 33 übertragen. Durch die Kühltrocknung der Außenluft kann bis zu einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit wieder eine so niedrige Restfeuchtigkeit erreicht werden, daß auch im Falle einer Abkühlung auf die Wandtemperatur im Luftraum 2 der Taupunkt nicht erreicht bzw. der Sicherheitsabstand nicht unterschritten werden.
Sofern die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft zu hoch ist, das heißt eine Kühlung nicht mehr ausreicht, um eine Unterschreiten des Taupunkts zu vermeiden, wird auf Umluftbetrieb umgestellt und zusätzlich das Adsorptionstrocknungsaggregat 18 aktiviert, dem eine von der Steuereinrichtung 24 abgehende Signalleitung 34 zugeordnet ist. Mit der Aktivierung des Adsorptionstrocknungsaggregat 18 werden der Rotor 20 sowie die diesem zugeordnete Regenerationseinrichtung in Form des Ventilators 22 und des Konditionieraggregats 23 in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig werden selbstverständlich die vor- und nachgeordneten Klappen geöffnet. Der dem Adsorptionstrocknungsaggregat 18 vorgeordnete Kühler 17 kann auch bei Umluftbetrieb in Betrieb bleiben, wobei durch die Kühlung der Umluft eine Vortrocknung der durchgeleiteten Luft erfolgt. Der Haupttrocknungsvorgang ergibt sich beim Durchströmen des Rotors 20, wobei die Feuchtigkeit vom auf diesem enthaltenen Adsorptionsmittel adsorbiet wird.
Im stromabwärts vom Rotor 20 in der Ringleitung 11 angeordneten Ventilator 15 kann durch Erwärmung der vorher bereits getrockneten Luft weitere Feuchtigkeit ausgetrieben werden. Die vom Rotor 20 im Bereich der Ringleitung 11 adsorbierte Feuchtigkeit wird im Bereich der Regenerationsleitung 21 an die diese im Gegenstrom bezüglich der Strömungsrichtung in der Ringleitung 11 durchströmende, vorher konditionierte Regenerationsluft abgegeben. Bei der Regenerationsluft handelt es sich um über die Frischluftleitung 4 angesaugte, vorzugsweise erhitzte Frischluft, die über die Fortluftleitung 5 wieder an die Umgebung abgegeben wird.
Die Steuereinrichtung 24 ist zweckmäßig rechnergesteuert. Zur Erleichterung der Funktionsüberwachung können zweckmäßig im Bereich eines Bedienungspults angeordnete, von der Steuereinrichtung 24 angesteuerte Anzeigeeinrichtungen 35, 36 vorgesehen sein.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Anwendungs- und Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um die vorliegende Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung in einem mit Luft beaufschlagbaren Raum, insbesondere im mit einer Druckausgleichseinrichtung versehenen Luftraums (2) oberhalb des sich ändernden Wasserspiegels eines Trinkwasserspeichers (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit im Raum und in der Umgebung erfaßt werden und daß die Raumluft für den Fall, daß ihre relative Luftfeuchtigkeit bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur einen vorgegebenen Sicherheitsabstand zum Taupunkt unterschreitet, durch trockenere Luft ersetzt wird, wobei der Raum für den Fall, daß die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur außerhalb des Sicherheitsabstands zum Taupunkt liegt, im Durchluftbetrieb mit Außenluft und nur bei zu feuchter Außenluft im Umluftbetrieb mit getrockneter Umluft beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft bei Bedarf durch Kühlung getrocknet wird, sofern die relative Luftfeuchtigkeit der ungetrockneten Außenluft bezogen auf die wandnahe Raumtemperatur den Sicherheitsabstand zum Taupunkt unterschreitet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umluftbetrieb die umgewälzte Luft durch Kühlung vorgetrocknet wird und daß die anschließende Haupttrocknung durch Adsorptionstrocknung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verhinderung von Kondenswasserbildung im Luftraum eines Trinkwasserspeichers (1) zur Kühlung der Luft aus dem Trinkwasserspeicher (1) bzw. aus seiner Zu- bzw. Ableitung entnommenes, kaltes Wasser verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Adsorptionstrocknung ein hygroskopisches Silikat verwendet wird, das durch erwärmte Außenluft regeneriert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft und vorzugsweise auch die Umluft gefiltert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Zuluftast (11a) in den Raum einmündende und mit einem durch ein Absperrorgan (12) vom Zuluftast (11a) trennbaren Abluftast (11b) vom Raum abgehende, mit einem Ventilator (15) versehene Ringleitung (11) vorgesehen ist, der eine Trocknungseinrichtung mit einem Kältetrocknungsaggregat (17) und einem diesem nachgeordneten Adsorptionstrocknungsaggregat (18) zugeordnet ist und an die zuluftseitig auf der Saugseite des Ventilators (15) eine mittels eines Absperrorgans (13) absperrbare Frischluftleitung (4a) und abluftseitig eine mittels eines Absperrorgans (14) absperrbare Fortluftleitung (5a) angeschlossen sind und daß eine Steuereinrichtung (24) zur Ermittlung und Verarbeitung der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit im Raum und in der Umgebung vorgesehen ist, durch welche der Ventilator (15) einschaltbar, die Absperrorgane (12, 13, 14) in ihre Stellungen für Durchluft- oder Umluftbetrieb bringbar und bei Bedarf die Trocknungseinrichtung ganz oder teilweise aktivierbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältetrocknungsaggregat (17) stromabwärts von der Einmündung der Frischluftleitung (4a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung (11) direkt über das Kältetrocknungsaggregat (17) und das Adsorptionstrocknungsaggregat (18) geführt ist und daß diese Aggregate wahlweise ein- und ausschaltbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringleitung (11) eine der Einmündung der Frischluftleitung (4a) nachgeordnete, vorzugsweise dem Kältetrocknungsaggregat (17) vorgeordnete Filtereinrichtung (16) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältetrocknungsaggregat (17) als Wasser- Luft- Wärmetauscher ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionstrocknungsaggregat (18) einen in Umfangsrichtung antreibbaren, mit achsparallelen Durchströmkanälen versehenen, ein festes Adsorptionsmittel enthaltenden Rotor (20) aufweist, der mit einem Sektor in die Ringleitung (11) und mit einem anderen Sektor in eine Regenerationsleitung (21) integriert ist, die als absperrbarer Bypass zwischen der Frischluftleitung (4) und der Fortluftleitung (5) ausgebildet ist und einen Ventilator (22) und eine dem Rotor (20) vorgeordnete Konditioniereinrichtung (23), vorzugsweise mit vorgeordneter Filtereinrichtung, enthält.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Frischluftleitung (4) eine Filtereinrichtung (8) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Raum abgehender Druckausgleichsstutzen (3) vorgesehen ist, der an die Frischluftleitung (4) und die Fortluftleitung (5) angeschlossen ist, wobei dem Druckausgleichsstutzen (3) vor- und nachgeordnete Absperrorgane (6) vorgesehen sind, die mittels eines dem Raum zugeordneten Druckfühlers (7) steuerbar sind.
DE1995107284 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung Expired - Fee Related DE19507284C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549392A DE19549392C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE29514321U DE29514321U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE1995107284 DE19507284C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549392A DE19549392C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE1995107284 DE19507284C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507284A1 true DE19507284A1 (de) 1996-09-05
DE19507284C2 DE19507284C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26012952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107284 Expired - Fee Related DE19507284C2 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507284C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104534614A (zh) * 2014-11-25 2015-04-22 广东美的制冷设备有限公司 空调器水位控制方法及装置
US20180065799A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Pax Water Technologies Inc. Water Storage Containers Exhibiting Reduced Corrosion, and Devices and Methods for Reducing Rate of Corrosion in Water Storage Containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947945C2 (de) * 1999-10-06 2003-04-30 Gerd Arnold Verfahren zur Steuerung einer Lüftung von einem Innenraum
US10640394B2 (en) 2016-12-31 2020-05-05 Ugsi Solutions, Inc. Systems and methods for removing volatile compounds from water-storage tanks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210473B1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Ernst Voetsch Kaelte- Und Klimatechnik Kg, 7462 Frommern Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer mit Umluftsystem
DD268761A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Wtz Der Saatgutwirtschaft Veb Verfahren zur belueftung landwirtschaftlicher lagerraeume
DE4206973A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Feuchtigkeitssteuervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210473B1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Ernst Voetsch Kaelte- Und Klimatechnik Kg, 7462 Frommern Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer mit Umluftsystem
DD268761A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Wtz Der Saatgutwirtschaft Veb Verfahren zur belueftung landwirtschaftlicher lagerraeume
DE4206973A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Feuchtigkeitssteuervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-C 10070 XI/65a·2· vom 9.8.56 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104534614A (zh) * 2014-11-25 2015-04-22 广东美的制冷设备有限公司 空调器水位控制方法及装置
CN104534614B (zh) * 2014-11-25 2018-03-30 广东美的制冷设备有限公司 空调器水位控制方法及装置
US20180065799A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Pax Water Technologies Inc. Water Storage Containers Exhibiting Reduced Corrosion, and Devices and Methods for Reducing Rate of Corrosion in Water Storage Containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507284C2 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
DE2354745C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gas
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
EP3048296A1 (de) Verfahren zum enteisen eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2011091863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfeuchtung von raumluft im off-shore bereich
DE3120738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bedruckten oder beschichteten bahnen.
WO2014166831A1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
DE102006049437B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut sowie Verfahren zum Trocknen von Schüttgut unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2710254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE19507284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
EP2792983A2 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE19549392C2 (de) Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE29514321U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE10222438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahezu abgeschlossenen Räumen
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102011114104A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Gegenständen und Anlage hierfür
DE2521044C2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren einer Zone eines Gebäudes
DE10314803B4 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
DE102020118010A1 (de) Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE4321895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, vorzugsweise von Kunststoffgranulat
DE4302150A1 (de) Einrichtung zur Abgasbehandlung der Abgase von Heizeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549392

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee