DE102020118010A1 - Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine - Google Patents

Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020118010A1
DE102020118010A1 DE102020118010.1A DE102020118010A DE102020118010A1 DE 102020118010 A1 DE102020118010 A1 DE 102020118010A1 DE 102020118010 A DE102020118010 A DE 102020118010A DE 102020118010 A1 DE102020118010 A1 DE 102020118010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
temperature
control device
heat exchanger
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118010.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102020118010.1A priority Critical patent/DE102020118010A1/de
Publication of DE102020118010A1 publication Critical patent/DE102020118010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2251/00Details or accessories of printing machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine, insbesondere Tafel- oder Bogendruckmaschine, wobei die Druckmaschine mindestens einen Wärmeerzeuger aufweist und wobei im Verarbeitungssystem ein wenigstens einen Wärmetauscher umfassendes Temperiergerät zum Temperieren des Wärmeerzeugers vorgesehen ist, wobei das Temperiergerät einen Wasser/Luft-Wärmetauscher und einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher umfasst. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 10.
  • Bei der Kühlung speziell von UV-Trocknern an Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, fällt in einem hohen Maß Wärmeenergie an, die in den allermeisten Fällen als Abwärme in die Umgebung abgegeben wird. Damit ist diese Wärmeenergie verloren.
  • Der größte Teil der Druckmaschinen wird mit einer zentralen Wasserkühlung ausgeliefert. Die anfallende Wärmeenergie wird durch einen Pumpenschrank zum Glykolkühler außerhalb des Drucksaales gefördert und an die Umgebung abgegeben. Damit ist diese Energie über die Betriebszeit des Trockners verloren.
  • Die einfachere Variante ist die Kühlung durch einen Wasser-Luft-Wärmetauscher. Dieser ist neben den Maschinen aufgestellt und dient damit zur Erwärmung des Drucksaals. In wenigen Fällen wird das Abluftvolumen über eine Abzugshaube nach außerhalb des Drucksaales geleitet. Damit geht aber konditionierte Raumluft verloren.
  • Um die Wärmeenergie nutzbar zu machen gibt es derzeit verschiedene Ansätze. In den Rücklauf des UV-Trockners wird ein Wärmetauscher Wasser/Wasser eingebaut. Bei entsprechend hohem Temperaturniveau kann dann über diesen Wärmetauscher Warmwasser erzeugt und z. B. im Hauswasserkreis für Heizungszwecke verwendet werden. Eine weitere Variante ist im Rücklauf des Kühlsystems ein Wärmepumpe einzubauen. Diese entzieht dem Kühlmedium die Wärmeenergie und hebt das Temperaturniveau deutlich an, um auch wieder z. B. für Heizungszwecke verwendet zu werden.
  • Aus der EP 2 404 758 A1 ist eine bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern bekannt, wobei eine Steuer- oder Regeleinrichtung das Ausmaß einer Zumischung von Trocknerabluft zu Trocknerzuluft anhand von Messgrößen oder Einstellwerten steuert oder regelt, die mit dem Feuchtegehalt der Abluft korrelieren.
  • Aus der DE 10 2011 084 815 A1 ist eine Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und ein Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine bekannt, wobei über eine Steuerung oder Regelung ein Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe so beeinflusst werden, dass diese in Abhängigkeit einer gewählten Trocknertemperatur eine benötigte Lufttemperatur und/oder einen benötigten Luftvolumenstrom bereitstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 10 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dieser Art der Kühlung die Wärmeenergie in der Heizungsperiode nicht an die Umwelt abgegeben sondern zur Beheizung des Drucksaales o. ä. genutzt wird. Dabei wird besonders vorteilhaft nicht in die kundenseitige Hausinstallation eingegriffen. Das System arbeitet bevorzugt autark für sich, kann dabei aber auch mit einer Heizanlage in signaltechnischer Verbindung stehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 Kühlgerät eines Verarbeitungssystems mit Außentemperatursensor und Innentemperatursensor.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch eine schaltungstechnische Anordnung für eine Temperierung eines Wärmeerzeugers bzw. einer Wärmequelle, beispielsweise mindestens eines Trockners, insbesondere eines UV-Trockners, in einer Druckmaschine, bevorzugt einer tafel- oder bogenverarbeitenden Druckmaschine. Beispielsweise kann eine Bogenoffsetdruckmaschine oder eine Blechdruckmaschine einen oder mehrere solcher Trockner als Trockenwerke oder in einer Auslage und/oder als Zwischentrockner zwischen Werken z. B. Druckwerken enthalten. Die Druckmaschine ist dabei in einem Verarbeitungssystem angeordnet, welche auch weitere Maschinen bzw. Druckmaschinen aufweisen kann. Als Verarbeitungssystem kann beispielsweise ein Drucksaal mit mindestens einer Druckmaschine verstanden werden. Neben Trocknern können aber auch andere zu kühlende Elemente als Wärmeerzeuger genutzt werden.
  • Im Verarbeitungssystem, beispielsweise einem Drucksaal, ist ein Temperiergerät zur Temperierung des Wärmeerzeugers der Druckmaschine, insbesondere eines Trockners, bevorzugt des UV-Trockners, vorgesehen. Das hier als Kühlgerät ausgebildete Temperiergerät weist eine Gerätegrenze 01 auf, die die bauliche Grenze beispielhaft schematisch verdeutlicht. Im Verarbeitungssystem ist dabei ein Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 und ein Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03 vorgesehen, welche insbesondere in Reihe geschaltet bevorzugt baulich innerhalb der Gerätegrenze 01 des Kühlgerätes untergebracht sind. Das Temperiergerät ist damit autark d. h. unabhängig von einer Heizanlage des Verarbeitungssystems betreibbar. Bevorzugt braucht keine Verbindung des Kühlgerätes zur Heizanlage des Drucksaales zu bestehen.
  • Dem nicht gezeigten Wärmeerzeuger der Druckmaschine, insbesondere dem Trockner, ist eine Mediumleitung zugeordnet, welche ein Temperiermedium, insbesondere Wasser ggf. mit Zusatz wie Glykol, führt. Das Temperiermedium, insbesondere das Wasser, nimmt die von dem Wärmeerzeuger abgegebene Wärme auf und wird dadurch erwärmt. Die Mediumleitung, insbesondere Wasserleitung, führt das erwärmte Medium zum Temperiergerät speziell Kühlgerät. Vorliegend wird das erwärmte Medium der Gerätegrenze 01 des Temperiergerätes über die Leitung vom Trockner 04, oben links dargestellt, zugeführt. Über das Temperiergerät erfolgt die gewünschte Temperierung des Mediums, insbesondere des Wassers. Vorliegend wird das erwärmte Wasser im Kühlgerät auf eine gewünschte Temperatur gekühlt und anschließend über eine Mediumleitung, insbesondere eine Leitung zum Trockner 05, wieder dem Wärmeerzeuger der Druckmaschine zugeführt. Zwischen dem Wärmeerzeuger der Druckmaschine, insbesondere dem Trockner, und dem Temperiergerät, insbesondere dem Kühlgerät, kann so ein Kreislauf des Mediums, insbesondere des Wassers, hergestellt werden.
  • Innerhalb der Gerätegrenze 01 des Kühlgerätes führt eine an die Leitung vom Trockner 04 angeschlossene erste Leitung 06 das erwärmte Medium, insbesondere das erwärmte Wasser, bevorzugt zuerst durch den Wasser/Luft-Wärmetauscher 02. Über eine Steuereinrichtung, beispielsweise die Maschinensteuerung, kann in einem Kühlmodus der Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 bevorzugt durch Aktivierung von Lüftern betrieben werden. Nach dem Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 durchläuft die erste Leitung 06 den Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03, speziell einen Plattenwärmetauscher, bevor die erste Leitung 06 in einem Mediumspeicher, insbesondere einen Tank 07, mündet. Vom Mediumspeicher, insbesondere Tank 07, führt eine weitere zweite Leitung 08 innerhalb der Gerätegrenze 01 des Kühlgerätes zum Anschluss für die Leitung zum Trockner 05. Die zweite Leitung 08 kann weitere hier nicht bezeichnete Pumpen, Ventile bzw. Sensoren, Filter usw. aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung zum Steuern des Temperiergerätes, insbesondere des Kühlgerätes, steht mit einem ersten Sensor 09 zur Ermittlung einer Außentemperatur vom Verarbeitungssystem und einem zweiten Sensor 10 zur Ermittlung einer Innentemperatur des Verarbeitungssystems in Verbindung. Damit erfolgt die Steuerung durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der ermittelten Außentemperatur und/oder der ermittelten Innentemperatur. Speziell ist der Außentemperatursensor 09 zur Ermittlung der Außentemperatur, insbesondere der Umgebungstemperatur außerhalb des Drucksaales, eingerichtet, angeordnet bzw. ausgebildet. Der Außentemperatursensor 09 wird bevorzugt außerhalb des Gebäudes des Drucksaales montiert. Der Innentemperatursensor 10 ist zur Ermittlung der Innentemperatur, insbesondere der Temperatur im Drucksaal, eingerichtet, angeordnet bzw. ausgebildet. Der Innentemperatursensor 10 wird bevorzugt direkt im Drucksaal insbesondere außerhalb der Gerätegrenze 01 des Kühlgerätes montiert.
  • Die Steuereinrichtung steht mit dem Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 zum Steuern in Verbindung. Die Steuereinrichtung ist weiter mit dem Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03, insbesondere dem Plattenwärmetauscher, verbunden, so dass dieser in einem Kühlmodus zum Kühlen des Mediums, insbesondere Wasser, in der ersten Leitung 06 einsetzbar ist. Der Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03, insbesondere Plattenwärmetauscher, steht dafür mit einem Kühlkreislauf 11 oder auch einer weiteren Wärmepumpe in Verbindung.
  • Der Kühlkreislauf 11 weist ein erstes Ventil 12 zwischen Vor- und Rücklauf auf, welches mit einem weiteren bevorzugt motorgetriebenen Mehrwegeventil 13 im Rücklauf verbunden ist. Von der Steuereinrichtung ist bevorzugt der Motor des motorgetriebenen Mehrwegeventils 13 ansteuerbar. Weiter bevorzugt steht ein weiterer Temperatursensor 14 der zweiten Leitung 08 mit der Steuereinrichtung bzw. dem Motor des motorgetriebenen Mehrwegeventils 13 in Verbindung.
  • Das erste Ventil 12 kann beispielsweise als Absperrhahn ausgebildet sein bzw. von der Steuereinrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gestellt werden. Dabei kann das erste Ventil 12 in einer ersten Variante zur Volumenstromregelung in eine Schließstellung gestellt werden. Bei einem in eine Schließstellung gestelltem ersten Ventil 12, beispielsweise bei einem in Absperrposition befindlichen Absperrhahn, wirkt das weitere motorgetriebenen Mehrwegeventil 13 als 2-Wege-Ventil. In einer zweiten Variante kann das erste Ventil 12 in eine Öffnungsstellung gestellt werden. Bei einem in eine Öffnungsstellung gestellten ersten Ventil 12, beispielsweise bei einem in Öffnungsposition befindlichen Absperrhahn, wirkt das weitere motorgetriebenen Mehrwegeventil 13 als 3-Wege-Ventil bei jeweils demselben Volumenstrom.
  • Zur Wirkungsweise: Die Möglichkeit der Energieeinsparung wird durch folgende Funktion bewirkt. In einer Heizperiode wird das Prozesswasser durch die Ventilatoren auf dem Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 gekühlt und damit wird die Heizungsanlage z. B. des Drucksaales, anderer Räumlichkeiten wie Papierlager oder anderer Geräte unterstützt. Dabei wird die erwärmte Luft bevorzugt in den Drucksaal abgegeben. Die Steuereinrichtung kann in einer Variante mit der Heizanlage des Drucksaales o. ä. derart in Verbindung stehen, dass ein Signalaustausch ermöglicht wird. Beispielsweise kann damit eine Vorrangschaltung für eine Heizung über den Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 einstellbar sein bzw. eingestellt werden. Außerhalb der Heizperiode oder bei Überschreitung eines Soll-Wertes, insbesondere der einstellbaren gewünschten Innenraumtemperatur, wird das Prozesswasser durch die zentrale Wasserkühlung bzw. den Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03, insbesondere Plattenwärmetauscher, gekühlt.
  • Der Außentemperatursensor 09 ermittelt die Außentemperatur. Der Grenzwert zur Umschaltung in Kühlung über Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03 oder Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 ist einstellbar, je nach den äußeren Bedingungen, insbesondere Vorliegen einer Heizperiode. Der Innentemperatursensor 10 ermittelt die Innentemperatur des Drucksaales. Der Grenzwert zur Umschaltung in Kühlung über Wasser/Wasser-Wärmetauscher 03 oder Wasser/Luft-Wärmetauscher 02 ist einstellbar, je nach den inneren Bedingungen, insbesondere gewünschter individueller Innenraumtemperatur. Der Steuereinrichtung ist insbesondere eine Eingabeeinheit zur Eingabe oder Änderung einer Temperatur zum Umschalten eines Kühlmodus des Kühlgerätes zugeordnet.
  • Beide Signale von Außentemperatursensor 09 und Innentemperatursensor 10 werden für die Schaltung des motorgestellten Mehrwegeventiles 13 und der Ventilatoren des Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 verwendet. Die von den Sensoren 09; 10 ermittelten Werte werden der Steuereinrichtung übermittelt und von der Steuereinrichtung mit dem einstellbaren Soll-Wert verglichen. Von der Steuereinrichtung werden folgende Funktionen ausgeführt.
  • Sollte von der Steuereinrichtung festgestellt werden, dass die vom Außentemperatursensor 09 ermittelte Außentemperatur höher als der eingestellte Soll-Wert ist, wird oder bleibt der Kühlmodus des Wasser/Wasser-Wärmetauschers 03 aktiviert. Dabei sind die Ventilatoren bzw. Lüfter des Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 ausgeschaltet und das motorgestellte Mehrwegeventil 13 regelt den Kühlwasservolumenstrom der zentralen oder einer anderen Wasserkühlung des Wasser/Wasser-Wärmetauschers 03 in Abhängigkeit der vom weiteren Temperatursensor 14 ermittelten Wassertemperatur im Tank 07 bzw. in der zweiten Leitung 08. Damit wird die Abwärme des Wärmeerzeugers der Druckmaschine, insbesondere des Trockners (des zu kühlenden Elementes) nach außen abgeführt.
  • Sollte von der Steuereinrichtung festgestellt werden, dass die vom Außentemperatursensor 09 ermittelte Außentemperatur niedriger als der eingestellte Soll-Wert ist und die vom Innentemperatursensor 10 ermittelte Innentemperatur höher als der eingestellte Soll-Wert ist, wird oder bleibt der Kühlmodus des Wasser/Wasser-Wärmetauschers 03 aktiviert. Dabei sind die Ventilatoren des Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 ausgeschaltet und das motorgestellte Mehrwegeventil 13 regelt den Kühlwasservolumenstrom der zentralen oder einer anderen Wasserkühlung des Wasser/Wasser-Wärmetauschers 03 in Abhängigkeit der vom weiteren Temperatursensor 14 ermittelten Wassertemperatur im Tank 07 bzw. in der zweiten Leitung 08. Damit wird die Abwärme des Wärmeerzeugers der Druckmaschine, insbesondere des Trockners (des zu kühlenden Elementes) nach außen abgeführt.
  • Sollte von der Steuereinrichtung festgestellt werden, dass die vom Außentemperatursensor 09 ermittelte Außentemperatur niedriger als der eingestellte Soll-Wert ist und die vom Innentemperatursensor 10 ermittelte Innentemperatur niedriger als der eingestellte Soll-Wert ist, wird oder bleibt der Kühlmodus des Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 aktiviert. Dabei sind die Ventilatoren des Wasser/Luft-Wärmetauschers 02 eingeschaltet und das motorgestellte Mehrwegeventil 13 schließt den Kühlwasservolumenstrom der zentralen oder einer anderen Wasserkühlung des Wasser/Wasser-Wärmetauschers 03, insbesondere des Plattenwärmetauscher, in Abhängigkeit der vom weiteren Temperatursensor 14 ermittelten Wassertemperatur im Tank 07 bzw. in der zweiten Leitung 08. Damit wird die Abwärme des Wärmeerzeugers der Druckmaschine, insbesondere des Trockners (des zu kühlenden Elementes) dem Drucksaal zugeführt bzw. in einen zu heizenden Raum geleitet.
  • Das erste Ventil 12, insbesondere der Absperrhahn, kann wahlweise geschlossen werden. Ist dieses erste Ventil 12 geöffnet, wird der Kühlwasservolumenstrom über den Bypass geleitet und bleibt damit konstant. Das motorgestellte Mehrwegeventil 13 arbeitet analog eines 3-Wegeventils. Ist dieses erste Ventil 12 geschlossen, wird der Kühlwasservolumenstrom je nach Kühlanforderung (in Abhängigkeit Wassertemperatur im Tank 07) geregelt. Das motorgestellte Mehrwegeventil 13 arbeitet analog eines 2-Wegeventils.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gerätegrenze
    02
    Wasser/Luft-Wärmetauscher
    03
    Wasser/Wasser-Wärmetauscher
    04
    Leitung vom Trockner
    05
    Leitung zum Trockner
    06
    erste Leitung
    07
    Tank
    08
    zweite Leitung
    09
    Außentemperatursensor
    10
    Innentemperatursensor
    11
    Kühlkreislauf
    12
    erstes Ventil
    13
    Mehrwegeventil
    14
    weiterer Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2404758 A1 [0006]
    • DE 102011084815 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine, insbesondere Tafel- oder Bogendruckmaschine, wobei die Druckmaschine mindestens einen Wärmeerzeuger aufweist und wobei im Verarbeitungssystem ein wenigstens einen Wärmetauscher (02, 03) umfassendes Temperiergerät (01) zum Temperieren des Wärmeerzeugers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiergerät (01) einen Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) und einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) umfasst.
  2. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, wobei der Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) und der Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) in Reihe geschaltet insbesondere baulich in einem Kühlgerät (01) untergebracht sind.
  3. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Steuereinrichtung in einem Kühlmodus den Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) und in einem anderen Kühlmodus den Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) betreibt.
  4. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen ersten Sensor (09) zur Ermittlung einer Außentemperatur vom Verarbeitungssystem und/oder einen zweiten Sensor (10) zur Ermittlung einer Innentemperatur des Verarbeitungssystems aufweist und wobei mittels der Steuereinrichtung ein Temperiermodus des Temperiergerätes (01) in Abhängigkeit der ermittelten Außentemperatur und/oder der ermittelten Innentemperatur aktivierbar ist.
  5. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei eine oder die Steuereinrichtung mit einem Außentemperatursensor (09) zur Ermittlung einer Außentemperatur außerhalb eines Drucksaals und/oder mit einem Innentemperatursensor (10) zur Ermittlung einer Innentemperatur eines die Druckmaschine umgebenden Drucksaals verbunden ist.
  6. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei eine oder die Steuereinrichtung mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe oder Änderung eines Soll-Wertes, insbesondere eines Temperaturwertes, zum Umschalten eines Temperiermodus des Temperiergerätes (01) zusammenwirkt.
  7. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Temperiereinrichtung (01) einen Temperiermediumspeicher (07) und Temperiermediumleitungen (06, 08) enthält, wobei durch die Temperiermediumleitungen (06, 08) Temperiermedium zum Temperieren der mindestens einen Wärmequelle der Druckmaschine strömt und wobei je nach Temperiermodus des Temperiergerätes (01) mindestens ein Ventil (12) und/oder ein Mehrwegeventil (13) insbesondere motorisch betätigbar ist.
  8. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei der wenigstens eine Wärmeerzeuger, insbesondere ein UV-Trockner, mittels zirkulierendem Temperiermedium temperierbar ist und wobei in einem ersten Kühlmodus eine Kühlung des Temperiermediums insbesondere ausschließlich über den Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) und in einem zweiten Kühlmodus eine Kühlung des Temperiermediums insbesondere ausschließlich über den mit einem Kühlkreislauf (11) zusammenwirkenden Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) erfolgt.
  9. Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei das Temperiergerät (01) autark von einer oder jeder Heizungsanlage des Verarbeitungssystems, insbesondere von der Heizungsanlage eines die Druckmaschine umgebenden Drucksaales, ausgebildet ist und/oder eine Steuereinrichtung des Temperiergerätes (01) mit einer Heizungsanlage zur Realisierung einer Vorrangschaltung des Wasser/Luft-Wärmetauschers (02) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Wärmeerzeuger der Druckmaschine von einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Temperiergerät (01) temperiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit einer ermittelten Temperatur einen ersten Temperiermodus mit einem Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) oder einen weiteren Temperiermodus mit einem Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) aktiviert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Steuereinrichtung über eine Eingabeeinheit ein Soll-Wert, insbesondere ein Temperaturwert von einem Bediener, zugeführt wird und die Steuereinrichtung die von einem Außentemperatursensor (09) ermittelte Außentemperatur eines Drucksaales und/oder die von einem Innentemperartursensor (10) ermittelte Innentemperatur eines Drucksaales mit dem Soll-Wert vergleicht, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches entweder ein erster Temperiermodus mit dem Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) oder ein zweiter Temperiermodus mit dem Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) aktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei von der Steuereinrichtung ein zweiter Kühlmodus mit dem Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) eingeschalten wird oder eingeschalten bleibt, wenn eine von einem Außentemperatursensor (09) ermittelte Außentemperatur außerhalb eines Drucksaales höher ist als ein der Steuereinrichtung zugeführter Soll-Wert.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei von der Steuereinrichtung ein zweiter Kühlmodus mit dem Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) eingeschalten wird oder eingeschalten bleibt, wenn eine von einem Außentemperatursensor (09) ermittelte Außentemperatur außerhalb eines Drucksaales niedriger ist und eine von einem Innentemperatursensor (10) ermittelte Innentemperatur des Drucksaales höher ist als ein der Steuereinrichtung zugeführter Soll-Wert.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, wobei von der Steuereinrichtung ein erster Kühlmodus mit dem Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) eingeschalten wird oder eingeschalten bleibt, wenn eine von einem Außentemperatursensor (09) ermittelte Außentemperatur außerhalb eines Drucksaales niedriger ist und eine von einem Innentemperatursensor (10) ermittelte Innentemperatur des Drucksaales niedriger ist als ein der Steuereinrichtung zugeführter Soll-Wert.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12, 13 oder 14, wobei von der Steuereinrichtung autark entweder in einem erster Kühlmodus mit dem Wasser/Luft-Wärmetauscher (02) mindestens ein Lüfter eingeschaltet oder in einem zweite Kühlmodus mit dem Wasser/Wasser-Wärmetauscher (03) ein verbundener Kühlkreislauf (11) mittels eines insbesondere motorgesteuerten Mehrwegeventils (13) gesteuert wird.
DE102020118010.1A 2020-07-08 2020-07-08 Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine Pending DE102020118010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118010.1A DE102020118010A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118010.1A DE102020118010A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118010A1 true DE102020118010A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118010.1A Pending DE102020118010A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118010A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001966A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP2404758A1 (de) 2010-07-09 2012-01-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE102011084815A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001966A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP2404758A1 (de) 2010-07-09 2012-01-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE102011084815A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE2643921C2 (de) Vorrichtung in einem Wärmepumpenkreislauf zur Beheizung von Räumen
EP0065783B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE3405584C2 (de)
DE102011084815A1 (de) Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE102020118010A1 (de) Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
DE19505971C5 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen
DE4341756C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE19507284C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE2910858A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen
DE19549392C2 (de) Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE2631485B2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
EP1215062A2 (de) Klimaanlage
EP3895920B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter belüftung für ein bodengebundenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication