EP2792983A2 - Kanal-Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Kanal-Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2792983A2
EP2792983A2 EP14001277.4A EP14001277A EP2792983A2 EP 2792983 A2 EP2792983 A2 EP 2792983A2 EP 14001277 A EP14001277 A EP 14001277A EP 2792983 A2 EP2792983 A2 EP 2792983A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
zone
channel
duct
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14001277.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792983A3 (de
Inventor
Reinhard Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hildebrand Holztechnik GmbH
Original Assignee
Hildebrand Holztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hildebrand Holztechnik GmbH filed Critical Hildebrand Holztechnik GmbH
Publication of EP2792983A2 publication Critical patent/EP2792983A2/de
Publication of EP2792983A3 publication Critical patent/EP2792983A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/026Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by reversing fan rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a channel-drying device referred to in the preamble of claim 1 for drying hygroscopic drying material.
  • Such channel drying devices which are also referred to as a channel dryer or continuous dryer, are well known and are used for drying hygroscopic drying material, in particular of lumber.
  • the known channel drying devices have a drying channel and conveying means for conveying the material to be dried from an inlet to an outlet of the drying channel in a feed direction.
  • the known channel drying apparatuses further comprise air conditioning means for adjusting a drying environment in a drying zone of the drying channel during operation of the drying apparatus.
  • a corresponding channel drying device can be operated, for example, according to the so-called countercurrent principle, in which an air flow through the drying channel is set against the feed direction by the air conditioning means.
  • the material to be dried for example in the form of wood stacks, is guided against the direction of the air flow through the drying device. As the air on the way through the woodpile and the simultaneous cooling enriched with moisture, the wet-retracted woodpile are first subjected to a relatively humid climate and lower temperature.
  • the drying climate in the feed zone thus changes in the drying zone from a relatively humid climate and a relatively low temperature to a drier climate and a higher temperature in the feed direction.
  • the invention has for its object to input a channel-drying device referred to in the preamble of claim 1 species, which has a high drying quality in a relatively simple structure and is economically operable.
  • the invention is based on the recognition that, for example, the known countercurrent process accommodates the drying behavior of the material to be dried, in particular sawn timber, in that the drying climate in the feed direction becomes drier and warmer the farther the material to be dried moves in the feed direction.
  • the invention is based on the idea that the drying quality in a channel-drying device, which is also referred to below as a drying device, can be further improved if between an outdoor climate, the drying material both before entering the drying channel and after is exposed to the exit from the drying channel after completion of the drying process, and the prevailing in the drying channel Drying climate is carried out an adjustment.
  • the invention provides that the air conditioning means are designed and set up so that during operation of the drying device in the feed direction before the drying zone, a first adjustment zone for adjusting the originating from a outside of the drying channel outside climate drying material to the drying climate and in the feed direction behind the Drying zone adjusts a second adjustment zone for adapting the material to be dried to the prevailing outside of the drying device outside climate.
  • drying agent for example drying air
  • relatively warm drying agent is needed to adapt the relatively cold and relatively moist drying material to the drier and warmer climate prevailing in the drying zone.
  • This relatively warm desiccant is available in the second adjustment zone and may be introduced into the first adjustment zone. In this way, for example, the temperature in the first adaptation zone may be increased cautiously to prevent wood from breaking, for example.
  • the drying device according to the invention makes it possible at the end of the drying process to deliver relatively stress-free drying material with a good final moisture balance.
  • Another advantage of the invention is that storage heat of the material to be dried from the second adaptation zone is used according to the invention.
  • the invention thus provides a channel-drying device whose operation is designed particularly economical and ecological.
  • An extraordinarily advantageous development of the invention provides flow-guiding means for conducting Desiccant from one adjustment zone in the other adjustment zone, in particular from the second adjustment zone in the first adjustment zone, before.
  • the introduction of desiccant from the second adaptation zone, in which a relatively warm climate prevails, into the first adaptation zone, in which a relatively humid and cold climate prevails, offers the advantages already described above.
  • a front individual drying zone results in the feed direction, followed by a rear individual drying zone.
  • the countercurrent principle can be applied, in which the direction of flow of the drying agent is opposite to the feed direction, while in the rear single-drying zone, the DC principle can be used, in which the flow direction of the drying agent is equal to the feed direction.
  • the drying material passes through a climate with increasing temperature and falling humidity in the front single drying zone. This means for the drying material an aggravating when driving through climate.
  • the rear single-drying zone is the other way round. In this case, it may be economically and ecologically sensible to completely or partially recirculate the non-saturated desiccant leaving the rear individual drying zone into the front individual drying zone.
  • Another advantageous development of the invention provides that the air conditioning means are designed and set up such that the drying zone has at least two individual drying zones.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides flow-guiding means for conducting drying agent from at least one individual drying zone into at least one other individual drying zone, in particular from a rear individual drying zone in the feed direction into a single drying zone leading in the feed direction.
  • the flow-guiding means have at least one flow channel separate from the drying channel.
  • the flow guide in the weir channel is as far as possible decoupled from the flow guide in the drying channel. If only desiccant is passed from one adaptation zone to the other adaptation zone, a single flow channel is sufficient. If the adjustment zones mutually exchange desiccant, then two or more flow channels may be provided. For a replacement of the desiccant from the rear single-drying zone to the front single-drying zone, a separate flow channel may be used. In a particularly advantageous manner, the flow channel or the flow channels are shared for this purpose, which are provided for an exchange of drying agent between the adjustment zones. The use of proportionally controlled flaps, also with deflecting function, makes sense.
  • sensors can be provided in the flow channel or the flow channels which sense the climatic conditions of the drying agent flowing through the flow channel, in particular sensors which detect the Temperature and humidity sense.
  • the output signals of the sensors can be fed to a corresponding control or regulating device, by means of which then the corresponding climatic parameters, for example via flaps, are controlled or regulated.
  • an extraordinarily advantageous development of the embodiments with the flow channel or the flow channels provides that the air conditioning means are designed and aligned such that when operating the drying device due to a pressure gradient prevailing in the drying channel desiccant flow from an adjustment zone through the flow channel into the other adjustment zone and / or from a single drying zone into another single drying zone, in particular through the flow channel, forms. In this way, unnecessary fans in the flow channel, so that their energy needs eliminated.
  • the operation of the drying device according to the invention is designed even more economical and ecological.
  • At least one fan may be associated with the flow channel for forming and / or conveying a desiccant flow from one adaptation zone through the flow channel to the other adaptation zone and / or from one single drying zone to another single drying zone, such as one Further development of the invention provides.
  • the dehumidifying device has at least one closable inlet air opening for the supply of fresh air into the drying channel and at least one closable exhaust air opening for the discharge of drying agent from the drying channel.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the facilities of the air conditioning means are arranged in the feed direction seen in the drying zone.
  • the air conditioning and the formation of an air flow in the drying channel is taken over exclusively by the devices of the air conditioning means associated with the drying zone, so that corresponding devices are unnecessary in the adaptation zones. This has an advantageous effect on the energy requirements of the drying device and makes their operation more economical and ecological.
  • drying device a Ceiling and at least one arranged below the ceiling false ceiling, wherein the means of the air conditioning means are arranged in a space formed between the ceiling and the false ceiling communicating with the drying channel via openings formed in the false ceiling.
  • the functionalities of the invention can be achieved with a relatively simple and inexpensive apparatus and construction costs.
  • FIG. 1 is highly schematic of an embodiment a channel drying device 2 according to the invention shown, which is also referred to below as a drying device.
  • the drying device 2 has a drying channel 4 and not shown in the drawing conveyor for conveying Trocknungsgut from an inlet 6 to an outlet 8 of the drying channel 4 in one in the drawing by an arrow 10.
  • the inlet 6 and the outlet 8 are formed in the illustrated embodiment by gates of the drying device 2.
  • the drying apparatus 2 further comprises air conditioning means for adjusting a drying environment in a drying zone 12 of the drying channel 4 during operation of the drying apparatus 2.
  • the air-conditioning means in the expert well-known manner heaters, for example in the form of heating coils, fans for circulation of the desiccant, with speed control, and dehumidifiers, the closable Zu Kunststoffö réelleen for supplying fresh air into the drying channel 4 and closable exhaust ports for discharging desiccant have the drying channel 4.
  • the air conditioning means further comprise at least one moistening device for moistening the material to be dried and / or the drying agent. Function, structure and arrangement of the devices of the air conditioning in a channel-drying device are well known in the art and are therefore not further explained here.
  • the conveying means serve to convey the wood stacks 14 from the inlet 6 to the outlet 8 of the drying device 2.
  • the wood stacks 14 pass through the drying climate prevailing in the drying zone 12, which can be adjusted by the air conditioning, for example, and in particular so that the drying climate from the beginning of the drying zone 12 seen in the feed direction 10 towards the end of the drying zone 12 is warmer and warmer.
  • each woodpile in the drying zone 12 first passes through a relatively humid and cool climate, which becomes drier and warmer in the feed direction.
  • an air flow can be set in the drying channel 4, which runs counter to the feed direction 10, so that the drying device 2 is operated in countercurrent process.
  • the air-conditioning means are designed and set up such that, during operation of the drying apparatus 2 in the feed direction 10, a first adaptation zone 16 adjoins the drying zone 12 and a second adaptation zone 18 in the feed direction behind the drying zone 12.
  • the first adaptation zone 16 serves to adapt the wood stacks 14, which are exposed outside the drying device 2 to an outside climate, to the drying climate which prevails in the drying zone 12.
  • the first adjustment zone 16 serves to slowly warm wood stacks 14, which are correspondingly cool, at low outside temperature and thus to adapt to the temperature and the climate in the drying zone 12, in order to thus damage the wood to avoid the wood stack 14, which could arise in an abrupt temperature transition.
  • the second adjustment zone 18 may serve to first cool wood stacks 14 leaving the drying zone 12 before being exposed to a lower outside temperature after exiting the drying channel 4 through the outlet 8.
  • flow directors are provided for directing desiccant from one adaptation zone to the other adaptation zone, the flow directors in the illustrated embodiment serving to direct desiccants from the second adaptation zone 18 into the first adaptation zone 16.
  • the flow guidance means in this embodiment comprise a separate flow channel 20 from the drying channel 4, which communicates via a first opening 22 with the first adaptation zone 16 and a second opening 24 with the second adaptation zone 18.
  • the air conditioning means are designed and set up such that, during operation of the drying device 2, a drying agent flow from the second adaptation zone 18 through the flow channel 20 into the first adaptation zone 16 is formed due to a pressure gradient prevailing in the drying channel 4. If necessary, however, at least one fan may also be associated with the flow channel 20 in order to form or convey a desiccant flow from the second adaptation zone 18 through the flow channel 20 into the first adaptation zone 16.
  • the structural design of the drying device 2 is in the illustrated embodiment such that the drying device 2 a blanket 26 and a arranged below the ceiling 26 false ceiling 28, wherein between the ceiling 26 and the false ceiling 28, a space 30 is formed.
  • Means of the air-conditioning means, in particular heating devices, are arranged in the space 30, the space 30 communicating with the drying duct 4 via openings formed in the false ceiling 28.
  • fans are arranged in the drying channel 4 for circulating the drying agent.
  • the fans 32 also constitute facilities of the air conditioning means.
  • the devices of the air-conditioning means are arranged in the drying zone 12 in the illustrated embodiment in the feed direction, so that the area outside the drying zone, ie the area of the adaptation zones 16, 18, is free of such devices.
  • the operation of the drying device 2 according to the invention is as follows:
  • the wood stacks 14 conveyed by conveying means pass through the drying channel 4 in the feed direction 10.
  • the wood stacks 14, which are relatively moist and cold on entering the drying channel 4 become part of the drier and warmer climate the drying zone 12 adapted.
  • the climate in the drying zone 12 is set to become drier and warmer along the extent of the drying zone 12 in the feed direction 10.
  • the wood stacks 14 enter the second adjustment zone 18, where they are cooled for adaptation, for example, to low outside temperatures and their residual moisture corresponding to the respective Requirements is set.
  • drying air from the second adjustment zone 18 enters through the opening 24 in the flow channel 20 and flows through it in the direction of the first adjustment zone 16.
  • the desiccant occurs at the end of the flow channel 20 through the opening 22 in the first adjustment zone 16 a.
  • relatively warm desiccant from the second adjustment zone 18 flows into the first adjustment zone 16.
  • warm desiccant such as warm air from the second adjustment zone 18 is derived, which is advantageous in terms of an adaptation of the wood stack 14 to a lower outside temperature.
  • the relatively warm drying agent in the first adjustment zone 18 is used to heat the wood stacks 14 located there and to adapt them to the drying climate in the drying zone 12.
  • the relatively warm desiccant is discharged from where it is no longer needed, namely from the second adaptation zone 18, and directed to where it is needed, namely the first adaptation zone 16.
  • the heat stored in the desiccant becomes therewith not derived in the environment, but specifically used in the drying device 2 according to the invention, which is particularly advantageous both ecologically and in economic terms.
  • the invention thus provides a channel drying device 2 which, with relatively little structural complexity, offers an improvement in the drying quality and an improvement in the drying process, both in terms of economy and ecology.
  • each an adaptation zone 16 or 18, which adjoin directly to the drying zone 12 to provide more than two adaptation zones, in which the material to be dried is successively adapted to the prevailing in the drying zone 12 climate.
  • the first adaptation zone 14 adjoins the inlet 6 directly at its front end and at its end adjacent to the drying zone 12.
  • the second adjustment zone 18 at its front end near the drying zone 12 and at its rear end directly to the outlet 8 at.
  • the drying chamber has a flap 42, which can be controlled by means of a control device from a closed position to an open position shown in the drawing, in which the second adaptation zone 18 communicates with the environment in the drying channel 4.
  • the flap 42 Located in the adjustment zone drying material, such as a stack of wood, which has undergone the drying process, the flap 42 can be controlled in the open position, so that colder air flows from the environment in the second adjustment zone 18 and there to a cooling in this area existing drying agent and material to be dried leads. Due to the lowering of the temperature of the desiccant, for example, drying air, the dew point of the drying air decreases, so that it gives off moisture. The moisture thus available in the region of the second adaptation zone 18 can then be introduced into other regions of the drying channel 4 as required, for example via the flow channel 20 into the first adaptation zone 16 a pile of wood to be achieved.
  • FIG. 1 symbolically represented as a zone drying zone 12 may be divided into individual drying zones.
  • FIG. 2 shows a corresponding embodiment in which the drying zone 12 is divided into two individual drying zones 11,13.
  • desiccant enters from the rear single-drying zone 13 through an opening 40 in the flow channel 20 and flows through it in the direction of the front single-drying zone 11.
  • the desiccant occurs at the end of the flow channel 20 by a Opening 38 in the front single-drying zone 11 a.
  • the single-drying zone 11 receives hot desiccant that it needs from the single-drying zone 13.
  • the enthalpy contained in the desiccant is thus not conducted into the environment, but used selectively in the drying device 2 according to the invention, which is particularly useful both ecologically and in economic terms.
  • FIG. 3 shows a section along a line AA in FIG. 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Kanal-Trocknungsvorrichtung 2 zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes, insbesondere von Schnittholz, weist einen Trocknungskanal 4 und Fördermittel zum Fördern des Trocknungsgutes von einem Einlass 6 zu einem Auslass 8 des Trocknungskanales 4 in einer Vorschubrichtung 10 auf. Die Trocknungsvorrichtung 2 weist ferner Klimatisierungsmittel zur Einstellung eines Trocknungsklimas in einer Trocknungszone 12 des Trocknungskanales 4 während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 auf. Erfindungsgemäß sind die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet, dass sich während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 in Vorschubrichtung 10 vor der Trocknungszone 12 eine erste Anpassungszone 16 zur Anpassung des aus einem außerhalb des Trocknungskanales herrschenden Außenklima stammenden Trocknungsgutes an das Trocknungsklima und in Vorschubrichtung hinter der Trocknungszone 12 eine zweite Anpassungszone 18 zur Anpassung des Trocknungsgutes an das außerhalb der Trocknungsvorrichtung 2 herrschende Außenklima einstellt. Bei einer Aufteilung der Trocknungszone 12 in zwei Einzel-Trocknungszonen 11,13 kann erfindungsgemäß warmes trockenes Klima aus einer hinteren Einzel-Trocknungszone 13 in eine vordere Einzel-Trocknungszone 11 zur erneuten Nutzung transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanal-Trocknungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes.
  • Derartige Kanal-Trocknungsvorrichtungen, die auch als Kanaltrockner oder Durchlauftrockner bezeichnet werden, sind allgemein bekannt und dienen zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes, insbesondere von Schnittholz.
  • Die bekannten Kanal-Trocknungsvorrichtungen weisen einen Trocknungskanal sowie Fördermittel zum Fördern des Trocknungsgutes von einem Einlass zu einem Auslass des Trocknungskanales in einer Vorschubrichtung auf. Die bekannten Kanal-Trocknungsvorrichtungen weisen ferner Klimatisierungsmittel zur Einstellung eines Trocknungsklimas in einer Trocknungszone des Trocknungskanales während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung auf. Eine entsprechende Kanal-Trocknungsvorrichtung kann beispielsweise nach dem sogenannten Gegenstromprinzip betrieben werden, bei dem durch die Klimatisierungsmittel eine Luftströmung durch den Trocknungskanal entgegen der Vorschubrichtung eingestellt wird. Das zu trocknende Gut, beispielsweise in Form von Holzstapeln, wird entgegen der Richtung der Luftströmung durch die Trocknungsvorrichtung geführt. Da sich die Luft auf dem Weg durch die Holzstapel und der gleichzeitigen Abkühlung mit Feuchte anreichert, werden die nass eingefahrenen Holzstapel zuerst mit einem relativ feuchtem Klima und niedrigerer Temperatur beaufschlagt. Je weiter die Holzstapel durch den Trocknungskanal wandern, desto niedriger wird die Luftfeuchtigkeit und desto höher die Temperatur. Die einfache Anwendung des Gegenstromprinzips kommt dabei dem natürlichen Trocknungsverhalten des Holzes entgegen. Entsprechend diesem Prinzip ändert sich also in der Trocknungszone das Trocknungsklima in Vorschubrichtung von einem relativ feuchten Klima und relativ niedriger Temperatur zu einem trockeneren Klima und höherer Temperatur in Vorschubrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanal-Trocknungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art einzugeben, die bei einem relativ einfachen Aufbau eine höhe Trocknungsqualität aufweist und wirtschaftlich betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass beispielsweise das bekannte Gegenstromverfahren dem Trocknungsverhalten von Trocknungsgut, insbesondere von Schnittholz, entgegenkommt, indem das Trocknungsklima in Vorschubrichtung trockener und wärmer wird, je weiter sich das Trocknungsgut in Vorschubrichtung bewegt. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, dass sich die Trocknungsqualität bei einer Kanal-Trocknungsvorrichtung, die nachfolgend auch kurz als Trocknungsvorrichtung bezeichnet wird, weiter verbessern lässt, wenn zwischen einem Außenklima, dem das Trocknungsgut sowohl vor dem Eintritt in den Trocknungskanal als auch nach dem Austritt aus dem Trocknungskanal nach Beendigung des Trocknungsvorganges ausgesetzt wird, und dem in dem Trocknungskanal herrschenden Trocknungsklima eine Anpassung ausgeführt wird.
  • Falls beispielsweise außerhalb der Trocknungsvorrichtung relativ niedrigere Temperaturen bis hin zu Frost herrschen, so wirkt es sich positiv auf die Trocknungsqualität aus, wenn das Trocknungsgut vor dem Eintritt in die Trocknungszone und damit vor dem Beginn des eigentlichen Trocknungsvorganges aufgewärmt wird. Gleichermaßen wirkt es sich positiv auf die Trocknungsqualität aus, wenn das Trocknungsgut nach Beendigung des Trocknungsvorganges gleichermaßen an das Außenklima angepasst wird, indem es beispielsweise abgekühlt wird.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung vor, dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sich während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung in Vorschubrichtung vor der Trocknungszone eine erste Anpassungszone zur Anpassung des aus einem außerhalb des Trocknungskanales herrschenden Außenklimas stammenden Trocknungsgutes an das Trocknungsklima und in Vorschubrichtung hinter der Trocknungszone eine zweite Anpassungszone zur Anpassung des Trocknungsgutes an das außerhalb der Trocknungsvorrichtung herrschende Außenklima einstellt.
  • Beispielsweise und insbesondere kann erfindungsgemäß Trocknungsmittel, beispielsweise Trocknungsluft, aus der zweiten Anpassungszone in die erste Anpassungszone geführt werden. In der ersten Anpassungszone wird zur Anpassung des relativ kalten und relativ feuchten Trocknungsgutes an das in der Trocknungszone herrschende trockenere und wärmere Klima relativ warmes Trocknungsmittel benötigt. Dieses relativ warme Trocknungsmittel steht in der zweiten Anpassungszone zur Verfügung und kann in die erste Anpassungszone eingeleitet werden. Auf diese Weise kann die Temperatur in der ersten Anpassungszone beispielsweise vorsichtig erhöht werden, um zu verhindern, dass beispielsweise Holz reißt.
  • Dadurch, dass zur Erwärmung des Trocknungsgutes in der ersten Anpassungszone warmes Trocknungsmittel verwendet wird, das in der zweiten Anpassungszone ohnehin zur Verfügung steht, erübrigen sich in der ersten Anpassungszone Heizeinrichtungen. Dies verringert den apparativen Aufwand beim Aufbau einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung aus einem auf hohen Durchsatz ausgelegten robusten und relativ unempfindlichen Kanaltrockner einen Kanaltrockner macht, in dem das in den verschiedenen Zonen herrschende Klima relativ fein eingestellt werden kann und damit hinsichtlich der Regulierbarkeit des Klimas alle Eigenschaften eines konventionellen Trockners aufweist.
  • Aufgrund der zweiten Anpassungszone ermöglicht es die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung, am Ende des Trocknungsvorganges relativ spannungsfreies Trocknungsgut mit einem guten Endfeuchterausgleich zu liefern.
  • Dadurch, dass aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Anpassungszonen die Regulierbarkeit der Trocknungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit verbessert ist, erhöhen sich sowohl die Qualität als auch die Flexibilität des Trocknungsvorganges.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Speicherwärme des Trocknungsgutes aus der zweiten Anpassungszone erfindungsgemäß genutzt wird.
  • Insgesamt stellt die Erfindung damit eine Kanal-Trocknungsvorrichtung bereit, deren Betrieb besonders ökonomisch und ökologisch gestaltet ist.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht Strömungsleitmittel zum Leiten von Trocknungsmittel aus einer Anpassungszone in die andere Anpassungszone, insbesondere aus der zweiten Anpassungszone in die erste Anpassungszone, vor. Das Einleiten von Trocknungsmittel aus der zweiten Anpassungszone, in der ein relativ warmes Klima herrscht, in die erste Anpassungszone, in der ein relativ feuchtes und kaltes Klima herrscht, bietet die zuvor bereits beschriebenen Vorteile.
  • Aus trocknungstechnischer Sicht kann es sinnvoll sein, die Trocknungszone in mindestens zwei Einzel-Trocknungszonen aufzuteilen. Bei einer 2-Zonen-Aufteilung ergibt sich in Vorschubrichtung gesehen eine vordere Einzel-Trocknungszone und daran anschließend eine hintere Einzel-Trocknungszone. Bei der vorderen Einzel-Trocknungszone kann insbesondere das Gegenstromprinzip angewendet werden, bei dem die Strömungsrichtung des Trocknungsmittels zur Vorschubrichtung entgegengesetzt ist, während bei der hinteren Einzel-Trocknungszone das Gleichstromprinzip eingesetzt werden kann, bei dem die Strömungsrichtung des Trocknungsmittels gleich der Vorschubrichtung ist. Das Trocknungsgut durchfährt in der vorderen Einzel-Trocknungszone vom Beginn bis zum Ende ein Klima mit steigender Temperatur und fallender Luftfeuchtigkeit. Das bedeutet für das Trocknungsgut ein sich beim Durchfahren verschärfendes Klima. Bei der hinteren Einzel-Trocknungszone verhält es sich umgekehrt. Hierbei kann es ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein, das aus der hinteren Einzel-Trocknungszone austretende, nicht gesättigte Trocknungsmittel ganz oder teilweise wieder in die vordere Einzel-Trocknungszone zurückzuleiten.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass die Trocknungszone wenigstens zwei Einzel-Trocknungszonen aufweist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht Strömungsleitmittel zum Leiten von Trocknungsmittel aus wenigstens einer Einzel-Trocknungszone in wenigstens eine andere Einzel-Trocknungszone, insbesondere aus einer in Vorschubrichtung hinteren Einzel-Trocknungszone in eine in Vorschubrichtung vordere Einzel-Trocknungszone, vor.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Strömungsleitmitteln sieht vor, dass die Strömungsleitmittel wenigstens einen von dem Trocknungskanal getrennten Strömungskanal aufweisen. Auf diese Weise ist die Strömungsführung in dem Tröcknungskanal so weit wie möglich von der Strömungsführung in dem Trocknungskanal entkoppelt. Falls ausschließlich Trocknungsmittel aus einer Anpassungszone in die andere Anpassungszone geleitet wird, ist ein einzelner Strömungskanal ausreichend. Falls die Anpassungszonen wechselseitig Trocknungsmittel austauschen, so können auch zwei oder mehrere Strömungskanäle vorgesehen sein.Für einen Austausch des Trocknungsmittels von der hinteren Einzel-Trocknungszone zur vorderen Einzel-Trocknungszone kann ein separater Strömungskanal verwendet werden. In besonders vorteilhafter Weise wird der Strömungskanal oder werden die Strömungskanäle hierfür mitbenutzt, die für einen Austausch von Trocknungsmittel zwischen den Anpassungszonen vorgesehen sind. Dabei ist der Einsatz von proportional gesteuerten Klappen, auch mit Umlenkfunktion, sinnvoll.
  • Um eine Steuerung bzw. Regelung zu ermöglichen, können in dem Strömungskanal bzw. den Strömungskanälen Sensoren vorgesehen sein, die die klimatischen Bedingungen des den Strömungskanal durchströmenden Trocknungsmittels abfühlen, insbesondere Sensoren, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit abfühlen. Die Ausgangssignale der Sensoren können einer entsprechenden Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung zugeleitet werden, mittels derer dann die entsprechenden klimatischen Parameter, beispielsweise über Klappen, gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Strömungskanal bzw. den Strömungskanälen sieht vor, dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und ausgerichtet sind, dass sich bei Betrieb der Trocknungsvorrichtung aufgrund eines in dem Trocknungskanal herrschenden Druckgefälles eine Trocknungsmittelströmung aus einer Anpassungszone durch den Strömungskanal in die andere Anpassungszone und/oder aus einer Einzel-Trocknungszone in eine andere Einzel-Trocknungszone, insbesondere durch den Strömungskanal, ausbildet. Auf diese Weise erübrigen sich Ventilatoren in dem Strömungskanal, so dass deren Energiebedarf entfällt. Damit ist der Betrieb der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung noch ökonomischer und ökologischer gestaltet.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann dem Strömungskanal jedoch auch wenigstens ein Ventilator zugeordnet sein zur Ausbildung und/oder Förderung einer Trocknungsmittelströmung aus einer Anpassungszone durch den Strömungskanal in die andere Anpassungszone und/oder aus einer Einzel-Trocknungszone in eine andere Einzel-Trocknungszone, wie dies eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Klimatisierungsmittel Einrichtungen umfassen, die
    • wenigstens eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Trocknungsmittels und/oder
    • wenigstens einen Ventilator zur Umwälzung des Trocknungsmediums und/oder
    • wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des Trocknungsgutes und/oder des Trocknungsmittels und/oder
    • wenigstens eine Entfeuchtungseinrichtung
    aufweisen. Anzahl, Position und Ausgestaltung der Einrichtungen der Klimatisierungsmittel sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Entfeuchtungseinrichtung wenigstens eine verschließbare Zuluftöffnung zur Zuleitung von Frischluft in den Trocknungskanal und wenigstens eine verschließbare Abluftöffnung zur Ableitung von Trocknungsmittel aus dem Trocknungskanal aufweist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einrichtungen der Klimatisierungsmittel in Vorschubrichtung gesehen in der Trocknungszone angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird die Klimatisierung und das Ausbilden einer Luftströmung in dem Trocknungskanal ausschließlich durch die der Trocknungszone zugeordneten Einrichtungen der Klimatisierungsmittel übernommen, so dass sich in den Anpassungszonen entsprechende Einrichtungen erübrigen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Energiebedarf der Trocknungsvorrichtung aus und gestaltet deren Betrieb ökonomischer und ökologischer.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Trocknungsvorrichtung eine Decke und wenigstens eine unterhalb der Decke angeordnete Zwischendecke aufweist, wobei die Einrichtungen der Klimatisierungsmittel in einem zwischen der Decke und der Zwischendecke gebildeten Raum angeordnet sind, der mit dem Trocknungskanal über in der Zwischendecke gebildete Öffnungen kommuniziert. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die erfindungsgemäßen Funktionalitäten mit einem relativ einfachen und kostengünstigen apparativen und baulichen Aufwand erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stark schematisiert Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine stark schematisierte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispie les einer erfindungsgemäßen Kanal-Trocknungsvorrichtung
    Figur 2:
    in gleicher Darstellung wie Figur 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kanal-Trocknungsvorrichtung und
    Figur 3:
    einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Figur 2
  • In Figur 1 ist stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kanal-Trocknungsvorrichtung 2 dargestellt, die nachfolgend weiterhin auch kurz als Trocknungsvorrichtung bezeichnet wird. Die Trocknungsvorrichtung 2 weist einen Trocknungskanal 4 sowie in der Zeichnung nicht näher dargestellte Fördermittel zum Fördern von Trocknungsgut von einem Einlass 6 zu einem Auslass 8 des Trocknungskanales 4 in einer in der Zeichnung durch einen Pfeil 10 auf. Der Einlass 6 und der Auslass 8 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Tore der Trocknungsvorrichtung 2 gebildet.
  • Die Trocknungsvorrichtung 2 weist ferner Klimatisierungsmittel zur Einstellung eines Trocknungsklimas in einer Trocknungszone 12 des Trocknungskanales 4 während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 auf. Die Klimatisierungsmittel weisen in dem Fachmann allgemein bekannter Weise Heizeinrichtungen, beispielsweise in Form von Heizregistern, Ventilatoren zur Umwälzung des Trocknungsmittels, auch mit Drehzahlregelung, und Entfeuchtungseinrichtungen auf, die verschließbare Zuluftöffnungen zur Zuleitung von Frischluft in den Trocknungskanal 4 und verschließbare Abluftöffnungen zur Ableitung von Trocknungsmittel aus dem Trocknungskanal 4 aufweisen. Die Klimatisierungsmittel weisen ferner wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des zu trocknenden Gutes und/oder des Trocknungsmittels auf. Funktion, Aufbau und Anordnung der Einrichtungen der Klimatisierungsmittel bei einer Kanal-Trocknungsvorrichtung sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. Auch der allgemeine Aufbau einer Kanal-Trocknungsvorrichtung ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier ebenfalls nicht weiter erläutert. Bei dem zu trocknendem Gut handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um Spapel von Schnittholz, von denen in der Figur der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Spapel mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist.
  • Die Fördermittel dienen dazu, die Holzstapel 14 von dem Einlass 6 zu dem Auslass 8 der Trocknungsvorrichtung 2 zu fördern. Dabei durchlaufen die Holzstapel 14 das in der Trocknungszone 12 herrschende Trocknungsklima, das durch die Klimatisierungsmittel beispielsweise und insbesondere so eingestellt werden kann, dass das Trocknungsklima vom Anfang der Trocknungszone 12 in Vorschubrichtung 10 gesehen zum Ende der Trocknungszone 12 hin wärmer und trockener wird. Mit anderen Worten durchläuft jeder Holzstapel in der Trocknungszone 12 zunächst ein relativ feuchtes und kühles Klima, das in Vorschubrichtung trockener und wärmer wird. Dabei kann in den Trocknungskanal 4 insbesondere eine Luftströmung eingestellt werden, die entgegen der Vorschubrichtung 10 verläuft, so dass die Trocknungsvorrichtung 2 im Gegenstromverfahren betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet, dass sich während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 in Vorschubrichtung 10 vor der Trocknungszone 12 eine erste Anpassungszone 16 und in Vorschubrichtung hinter der Trocknungszone 12 eine zweite Anpassungszone 18 einstellt. Die erste Anpassungszone 16 dient dazu, die Holzstapel 14, die außerhalb der Trocknungsvorrichtung 2 einem Außenklima ausgesetzt sind, an das Trocknungsklima, das in der Trocknungszone 12 herrscht, anzupassen. Beispielsweise dient die erste Anpassungszone 16 dazu, bei niedriger Außentemperatur Holzstapel 14, die entsprechend kühl sind, langsam aufzuwärmen und damit an die Temperatur und das Klima in der Trocknungszone 12 anzupassen, um auf diese Weise Schäden an dem Holz der Holzstapel 14 zu vermeiden, die bei einem zu abrupten Temperaturübergang entstehen könnten. In entsprechender Weise kann die zweite Anpassungszone 18 dazu dienen, Holzstapel 14, die die Trocknungszone 12 verlassen, zunächst abzukühlen, bevor sie nach dem Verlassen des Trocknungskanales 4 durch den Auslass 8 einer niedrigere Außentemperatur ausgesetzt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Strömungsleitmittel zum Leiten von Trocknungsmittel aus einer Anpassungszone in die andere Anpassungszone vorgesehen, wobei die Strömungsleitmittel bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dazu dienen, Trocknungsmittel aus der zweiten Anpassungszone 18 in die erste Anpassungszone 16 zu leiten. Die Strömungsleitmittel weisen bei diesem Ausführungsbeispiel einen von dem Trocknungskanal 4 getrennten Strömungskanal 20 auf, der über eine erste Öffnung 22 mit der ersten Anpassungszone 16 und eine zweite Öffnung 24 mit der zweiten Anpassungszone 18 kommuniziert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet, dass sich bei Betrieb der Trocknungsvorrichtung 2 aufgrund eines in den Trocknungskanal 4 herrschenden Druckgefälles eine Trocknungsmittelströmung aus der zweiten Anpassungszone 18 durch den Strömungskanal 20 in die erste Anpassungszone 16 ausbildet. Bei Bedarf kann dem Strömungskanal 20 jedoch auch wenigstens ein Ventilator zugeordnet sein, um eine Trocknungsmittelströmung aus der zweiten Anpassungszone 18 durch den Strömungskanal 20 in die erste Anpassungszone 16 auszubilden oder zu fördern.
  • Die bauliche Ausgestaltung der Trocknungsvorrichtung 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so, dass die Trocknungsvörrichtung 2 eine Decke 26 und eine unterhalb der Decke 26 angeordnete Zwischendecke 28 aufweist, wobei zwischen der Decke 26 und der Zwischendecke 28 ein Raum 30 ausgebildet ist. In dem Raum 30 sind Einrichtungen der Klimatisierungsmittel, insbesondere Heizeinrichtungen angeordnet, wobei der Raum 30 mit dem Trocknungskanal 4 über in der Zwischendecke 28 gebildete Öffnungen kommuniziert. Wie in Figur 1 bei dem Bezugszeichen 32 angedeutet, sind in dem Trocknungskanal 4 Ventilatoren zur Umwälzung des Trocknungsmittels angeordnet. Die Ventilatoren 32 bilden ebenfalls Einrichtungen der Klimatisierungsmittel.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Einrichtungen der Klimatisierungsmittel in Vorschubrichtung gesehen in der Trocknungszone 12 angeordnet, so dass der Bereich außerhalb der Trocknungszone, also der Bereich der Anpassungszonen 16,18, frei von solchen Einrichtungen ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2 ist wie folgt:
  • Bei Betrieb der Trocknungsvorrichtung 2 durchlaufen die Holzstapel 14 gefördert durch Fördermittel den Trocknungskanal 4 in der Vorschubrichtung 10. In der ersten Anpassungszone 16 werden die Holzstapel 14, die beim Eintritt in den Trocknungskanal 4 relativ feucht und kalt sind, an das trockenere und wärmere Klima in der Trocknungszone 12 angepasst. Das Klima in der Trocknungszone 12 ist so eingestellt, dass es entlang der Ausdehnung der Trocknungszone 12 in Vorschubrichtung 10 trockener und wärmer wird. Nach dem Durchlaufen der Trocknungszone 12 treten die Holzstapel 14 in die zweite Anpassungszone 18 ein, wo sie zur Anpassung beispielsweise an niedrige Außentemperaturen abgekühlt werden und ihre Restfeuchte entsprechend den jeweiligen Anforderungen eingestellt wird.
  • Während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 tritt Trocknungsmittel, beispielsweise Trocknungsluft, aus der zweiten Anpassungszone 18 durch die Öffnung 24 in den Strömungskanal 20 ein und durchstömt diesen in Richtung auf die erste Anpassungszone 16. Das Trocknungsmittel tritt am Ende des Strömungskanals 20 durch die Öffnung 22 in die erste Anpassungszone 16 ein. Auf diese Weise strömt relativ warmes Trocknungsmittel aus der zweiten Anpassungszone 18 in die erste Anpassungszone 16. Damit wird einerseits warmes Trocknungsmittel, beispielsweise Warmluft aus der zweiten Anpassungszone 18 abgeleitet, was im Sinne einer Anpassung der Holzstapel 14 an eine geringere Außentemperatur vorteilhaft ist. Andererseits wird das relativ warme Trocknungsmittel in der ersten Anpassungszone 18 verwendet, um die dort befindlichen Holzstapel 14 zu erwärmen und an das Trocknungsklima in der Trocknungszone 12 anzupassen. Mit anderen Worten wird das relativ warme Trocknungsmittel von dort abgeleitet, wo es nicht mehr benötigt wird, nämlich aus der zweiten Anpassungszone 18, und dorthin geleitet, wo es benötigt wird, nämlich in die erste Anpassungszone 16. Die in dem Trocknungsmittel gespeicherte Wärme wird damit nicht in die Umgebung abgeleitet, sondern in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2 gezielt verwendet, was sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht besonders vorteilhaft ist. Die Erfindung stellt damit eine Kanal-Trocknungsvorrichtung 2 zur Verfügung, die mit relativ geringem baulichen Aufwand eine Verbesserung der Trocknungsqualität sowie eine Verbesserung des Trocknungsprozesses sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht bietet.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, anstelle jeweils einer Anpassungszone 16 bzw. 18, die unmittelbar an die Trocknungszone 12 angrenzen, mehr als zwei Anpassungszonen vorzusehen, in den das Trocknungsgut sukzessive an das in der Trocknungszone 12 herrschende Klima angepasst wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, grenzt die erste Anpassungszone 14 an ihrem vorderen Ende unmittelbar an den Einlass 6 und an ihrem Ende nahe an die Trocknungszone 12 an. In hierzu entsprechender Weise grenzt die zweite Anpassungszone 18 an ihrem vorderen Ende nahe an die Trocknungszone 12 und an ihrem hinteren Ende unmittelbar an den Auslass 8 an.
  • Im Bereich des Auslasses weist die Trocknungskammer eine Klappe 42 auf, die mittels einer Steuerungseinrichtung aus einer Schließstellung in eine in der Zeichnung dargestellte Offenstellung steuerbar ist, in der die zweite Anpassungszone 18 im Trocknungskanal 4 mit der Umgebung kommuniziert. Befindet sich in der Anpassungszone Trocknungsgut, beispielsweise ein Holzstapel, der den Trocknungsprozess durchlaufen hat, so kann die Klappe 42 in die Offenstellung gesteuert werden, so dass kältere Luft aus der Umgebung in die zweite Anpassungszone 18 strömt und dort zu einer Abkühlung des in diesem Bereich vorhandenen Trocknungsmittels und Trocknungsgutes führt. Aufgrund der Verringerung der Temperatur des Trocknungsmittels, beispielsweise von Trocknungsluft, sinkt der Taupunkt der Trocknungsluft, so dass diese Feuchtigkeit abgibt. Die damit im Bereich der zweiten Anpassungszone 18 zur Verfügung stehende Feuchtigkeit kann dann bei Bedarf in andere Bereiche des Trocknungskanales 4 eingeleitet werden, beispielsweise über den Strömungskanal 20 in die erste Anpassungszone 16. Auf diese Weise kann auch eine Angleichung der Endfeuchte des Trocknungsgutes, beispielsweise in einem Holzstapel, erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die in Figur 1 symbolisch als eine Zone dargestellte Trocknungszone 12 in Einzel-Trocknungszonen unterteilt sein.
  • Figur 2 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem die Trocknungszone 12 in zwei Einzel-Trocknungszonen 11,13 unterteilt ist. Während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung 2 tritt bei diesem Ausführungsbeispiel Trocknungsmittel aus der hinteren Einzel-Trocknungszone 13 durch eine Öffnung 40 in den Strömungskanal 20 ein und durchströmt diesen in Richtung zur der vorderen Einzel-Trocknungszone 11. Das Trocknungsmittel tritt am Ende des Strömungskanales 20 durch eine Öffnung 38 in die vordere Einzel-Trocknungszone 11 ein. Damit erhält die Einzel-Trocknungszone 11 warmes Trocknungsmittel, das sie benötigt, aus der Einzel-Trocknungszone 13. Das Trocknungsmittel wird also von dort, wo es nicht benötigt wird, dorthin transportiert, wo es noch benötigt wird. Die in dem Trocknungsmittel enthaltene Enthalpie wird somit nicht in die Umgebung geleitet, sondern in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2 gezielt verwendet, was sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht besonders sinnvoll ist.
  • Figur 3 zeigt einen schnitt entlang einer Linie A-A in Figur 2.

Claims (11)

  1. Kanal-Trocknungsvorrichtung zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes, insbesondere von Schnittholz,
    mit einem Trocknungskanal,
    mit Fördermitteln zum Fördern des Trocknungsgutes von einem Einlass zu einem Auslass des Trocknungskanales in einer Vorschubrichtung und
    mit Klimatisierungsmitteln zur Einstellung eines Trocknungsklimas in einer Trocknungszone des Trocknungskanales während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sich während des Betriebs der Trocknungsvorrichtung (2) in Vorschubrichtung (10) vor der Trocknungszone (12) eine erste Anpassungszone (16) zur Anpassung des aus einem außerhalb des Trocknungskanales (2) herrschenden Außenklima stammenden Trocknungsgutes an das Trocknungsklima und in Vorschubrichtung (10) hinter der Trocknungszone (12) eine zweite Anpassungszone (18) zur Anpassung des Trocknungsgutes an das außerhalb der Trocknungsvorrichtung (2) herrschende Außenklima einstellt.
  2. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Strömungsleitmittel zum Leiten von Trocknungsmittel aus einer Anpassungszone (16,18) in die andere Anpassungszone (18,16), insbesondere aus der zweiten Anpassungszone (18) in die erste Anpassungszone (16).
  3. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass die Trocknungszone (12) wenigstens zwei Einzel-Trocknungszonen (11,13) aufweist.
  4. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Strömungsleitmittel zum Leiten von Trocknungsmittel aus wenigstens einer Einzel-Trocknungszone (11,13) in einer andere Einzel-Trocknungszone (13,11), insbesondere aus einer in Vorschubrichtung (10) hinteren Einzel-Trocknungszone (13) in eine in Vorschubrichtung vordere Einzel-Trocknungszone (11).
  5. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel wenigstens einen von dem Trocknungskanal (4) getrennten Strömungskanal (20) aufweisen.
  6. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsmittel derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sich bei Betrieb der Trocknungsvorrichtung (2) aufgrund eines in dem Trocknungskanal (4) herrschenden Druckgefälles eine Trocknungsmittelströmung aus einer Anpassungszone (18) durch den Strömungskanal (20) in die andere Anpassungszone (16) und/oder aus einer Einzel-Trocknungszone (13) in eine andere Einzel-Trocknungszone (11), insbesondere durch den Strömungskanal (20), ausbildet.
  7. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strömungskanal (20) wenigstens ein Ventilator zugeordnet ist zur Ausbildung und/oder Förderung einer Trocknungsmittelströmung aus einer Anpassungszone (18) durch den Strömungskanal (20) in die andere Anpassungszone (16) und/oder aus einer Einzel-Trocknungszone 13 in eine andere Einzel-Trocknungszone 11.
  8. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsmittel Einrichtungen umfassen, die
    - wenigstens eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Trocknungsmittels und/oder
    - wenigstens einen Ventilator zur Umwälzung des Trocknungsmittels und/oder
    - wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des Trocknungsgutes und/oder des Trocknungsmittels und/oder
    - wenigstens eine Entfeuchtungseinrichtung aufweisen.
  9. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungseinrichtung wenigstens eine verschließbare Zuluftöffnung zur Zuleitung von Frischluft in den Trocknungskanal (4) und wenigstens eine verschließbare Abluftöffnung zur Ableitung von Trocknungsmittel aus dem Trocknungskanal (4) aufweist.
  10. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen der Klimatisierungsmittel in Vorschubrichtung (10) gesehen in der Trocknungszone (14) bzw. in den Einzel-Trocknungszonen 11,13 angeordnet sind.
  11. Kanal-Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (4) eine Decke (26) und wenigstens eine unterhalb der Decke (26) angeordnete Zwischendecke (28) aufweist, wobei Einrichtungen der Klimatisierungsmittel in einem zwischen der Decke (26) und der Zwischendecke (28) gebildeten Raum (30) angeordnet sind, der mit dem Trocknungskanal (4) über in der Zwischendecke (28) gebildete Öffnungen kommuniziert.
EP14001277.4A 2013-04-18 2014-04-08 Kanal-Trocknungsvorrichtung Withdrawn EP2792983A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006639 DE102013006639A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Kanal-Trocknungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792983A2 true EP2792983A2 (de) 2014-10-22
EP2792983A3 EP2792983A3 (de) 2015-01-14

Family

ID=50472973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001277.4A Withdrawn EP2792983A3 (de) 2013-04-18 2014-04-08 Kanal-Trocknungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2792983A3 (de)
DE (1) DE102013006639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213683A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-09 Reinhard Brunner Kanal-trocknungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124258B4 (de) 2016-12-13 2021-02-25 Bhsr Energie- Und Umwelttechnik Gmbh Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE102018106806A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Reinhard Brunner Trocknungsvorrichtung zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969632C (de) * 1941-04-05 1958-06-26 Benno Schilde Maschb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Holz, Furnieren, Holzstoff, Pappen, Papier und anderen Stoffen
DE1294888B (de) * 1961-10-25 1969-05-08 Ewemaskiner Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
FI78348C (fi) * 1983-11-15 1989-07-10 Tekma Oy Foerfarande foer reglering av funktionen av genomkoerbar kammartork foer traevirke.
WO2002025192A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Windsor Engineering Group Limited Timber drying kiln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023213683A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-09 Reinhard Brunner Kanal-trocknungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792983A3 (de) 2015-01-14
DE102013006639A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
WO2011076180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
DE102005030501B4 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
WO2017133727A1 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2792983A2 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE102014219042A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
DE102016124258B4 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE1532071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE202009017286U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE102016103685C5 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
DE10333483A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung
DE19507284C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
AT407797B (de) Trocknungsanlage
AT261497B (de) Trocknungsanlage
DE10314803B4 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
DE19549392C2 (de) Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
WO2023213683A1 (de) Kanal-trocknungsvorrichtung
DE10233015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung eines Gasstromes
DE102022120887A1 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE1294888B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen
AT210728B (de) Papier-, Pappen- bzw. Zellulose-Maschinenanlage und Verfahren zum Trocknen einer Papier-, Pappe- oder Zellulosebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 25/06 20060101ALI20141209BHEP

Ipc: F26B 25/22 20060101ALI20141209BHEP

Ipc: F26B 21/02 20060101AFI20141209BHEP

Ipc: F26B 21/08 20060101ALI20141209BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191101