EP3411646A1 - Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen - Google Patents

Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen

Info

Publication number
EP3411646A1
EP3411646A1 EP17707754.2A EP17707754A EP3411646A1 EP 3411646 A1 EP3411646 A1 EP 3411646A1 EP 17707754 A EP17707754 A EP 17707754A EP 3411646 A1 EP3411646 A1 EP 3411646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
section
exhaust air
exhaust
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17707754.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Latein
Thomas Christian Laxhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stela Laxhuber GmbH
Original Assignee
Stela Laxhuber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016101725.6A external-priority patent/DE102016101725B4/de
Priority claimed from DE102016103685.4A external-priority patent/DE102016103685C5/de
Application filed by Stela Laxhuber GmbH filed Critical Stela Laxhuber GmbH
Publication of EP3411646A1 publication Critical patent/EP3411646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Definitions

  • the invention relates to a continuous dryer for drying a product by means of hot air in at least two sections, which are traversed successively by the good and are largely separated air flow moderately.
  • the invention further relates to a continuous dryer for drying a product by means of hot air with a first and a second section, which are traversed by the good in a transport direction and air flow largely separated, wherein an air supply means for supplying fresh air to the second section, an exhaust air return device for Returning exhaust air from the second section into the first section as supply air and an exhaust air discharge means for discharging exhaust air from the first section are provided.
  • a continuous dryer is a dryer in which the material to be dried is transported continuously or in batches through the dryer.
  • a dryer is in particular a belt dryer which conveys the material to be dried by means of a belt through the continuous dryer.
  • the material to be dried such as sewage sludge, wood shavings, woodchips, RDF (refuse-derived fuel), SSW (solid shredded waste), MSW (municipal solid waste), household waste, grass or agricultural products and by-products such as sugar beet pulp, is initially involved wet or wet.
  • the estate is dried, whereby moisture by means of Warm air is withdrawn.
  • the hot air is generated extra by, in particular, air from the environment of the continuous dryer is heated.
  • the heated fresh air from the environment is supplied to the second section by means of an air supply device.
  • this fresh air is cooled by absorbing moisture from the material to be dried and enriched with water and thus represents exhaust air.
  • the exhaust air is nevertheless recirculated from the second section into the first section as supply air by means of an exhaust recirculation device , This recirculated supply air then flows through the first section.
  • the sections are thus separated as far as possible, that in them different Liehe air flows are possible, each of which may have different relative humidity and different temperature.
  • energy is needed to heat the supply air as warm air. This energy is lost when the generated hot air is discharged into the environment of the continuous dryer after drying the material. Therefore, as explained above, the aim is basically to recirculate produced hot air through many sections as far as possible.
  • the invention has for its object to provide a continuous dryer for drying a good by means of hot air, which makes possible a further energy saving compared to known continuous dryers.
  • This object is achieved according to the invention with a continuous dryer for drying a good by means of hot air with a first and a second section, which are passed by the good in a transport direction successively and air flow largely separated created.
  • a fresh air supply means for supplying fresh air as a first supply air into the first section
  • an exhaust return means for discharging exhaust air from the second section and for returning exhaust air as a second supply air back into the second section
  • a heat exchanger provided, through which on the one hand the fresh air and on the other hand the exhaust air are guided, for transmitting waste heat of the exhaust air into the fresh air.
  • an exhaust air return device carries out exhaust air from a drying process from the second section at the continuous dryer. This exhaust air is at least partially in the second section of the continuous dryer returned.
  • the exhaust air is thereby guided according to the invention to a heat exchanger, is transferred to the thermal energy or waste heat from the exhaust air to the also flowing through the heat exchanger first supply air.
  • the two streams of exhaust air and first supply air are separated from each other at the heat exchanger, in particular by means of a separating surface. On the separation surface then flows on one side of the exhaust air and on the other side along the first supply air. Through the separation surface heat energy of the exhaust air is released to the fresh air.
  • the waste heat of the exhaust air heats so the fresh air supplied to the continuous dryer and heat energy from the exhaust air is recovered.
  • the air flows of exhaust air and first
  • the heat exchanger according to the invention is dimensioned such that moisture condenses on it from the exhaust air. Moisture condenses when the relative humidity of the relevant air reaches 100% (in words: one hundred percent).
  • the relative humidity in air increases as the air cools, as in this case the warm exhaust air.
  • the relative humidity decreases when the air is heated.
  • Heat exchanger has so advantageous three functions.
  • the first function is to dehumidify the exhaust air flowing through the heat exchanger.
  • the second function is to heat the incoming fresh air.
  • the third function is to reduce the relative humidity of the incoming fresh air due to the heating of this fresh air.
  • a first heater is also provided, for heating the first supply air before it is fed into the first section.
  • a heater heats air by means of energy supply.
  • the heater is, for example, a hot water heat exchanger, a steam heat exchanger, an electric heater or a heating burner.
  • the relative humidity of this supply air A low air humidity is advantageous when drying, since the supply air can absorb more water again. Warmer supply air can thus absorb more water than colder supply air.
  • the first supply air is fed to the first section according to the invention.
  • the moisture content of the material to be dried is still greatest in relation to its conveying direction. Therefore, it is particularly advantageous if the water absorption capacity of the supplied air in this section is particularly high.
  • a second heater is advantageously provided for heating the second supply air before its return to the second section.
  • the relative humidity of air decreases as it is heated.
  • a second heater, which heats the second supply air so also advantageously reduces the relative humidity in this second supply air and increases the temperature of the second supply air.
  • a low relative humidity in the second supply air is particularly advantageous when it is necessary to remove relatively low residual moisture from the material to be dried in the second section.
  • the exhaust air recirculation device is further provided with a return line, which serves for the direct return of exhaust air from the second section as circulating air back into the second section.
  • the exhaust air recirculation device then returns exhaust air from the second section to the second section directly and without intermediate treatment by means of the return line.
  • the directly recirculated exhaust air from the second section is mixed with the second supply air supplied there, which has the consequence that flows into the second section, a mixture of treated supply air and untreated exhaust air. This mix points a mixing temperature and a mixed air humidity.
  • the supply air is colder and drier and the exhaust air warmer and wetter.
  • the supply air can be very cold and very dry, because it is heated directly by the albeit moist but warm portion of the recirculated exhaust air. Furthermore, with this direct feedback also a particularly simple control of the humidity and the temperature of the air in the second section is possible.
  • the second section at least two regions or subsections which are largely largely separated in terms of air flow are provided, and the exhaust air from the two regions is collected through the heat exchanger.
  • the second section is in turn subdivided in this way, in at least a first and a second area. These areas are consecutively connected in series in the transport direction.
  • the respective area usually has its own temperature and its own relative humidity of the air flow within this area.
  • this temperature and relative humidity is adapted to the prevailing humidity conditions of the material to be dried there.
  • Exhaust air to be discharged from the respective areas is brought together and directed together to the heat exchanger.
  • An exhaust air mixture advantageously forms with the collection of the exhaust air.
  • the exhaust air mixture has a largely uniform, common relative humidity and a mixing temperature. It is particularly advantageous that not a separate heat exchanger must be provided for each individual area, but that in particular a single heat exchanger sufficient for the entire exhaust air to be discharged from the several areas.
  • an exhaust air sensor is advantageously provided in at least one of the sections and / or areas, by means of which the moisture in the exhaust air is to be determined.
  • such an air sensor determines the relative humidity and / or the temperature of the air flowing in or around it.
  • the relative air humidity of the exhaust air can be determined by means of the exhaust air sensor.
  • a supply air sensor is further provided, by means of which in the supply air whose moisture is to be determined.
  • the supply air sensor determines the relative humidity of the inflowing supply air. It is advantageous to determine the relative humidity with which the supply air flows into the respective section. It is also particularly advantageous to determine whether and by how many degrees Celsius the supply air is additionally to be heated by a heater in order to achieve a desired relative humidity in the supply air.
  • two belts are further provided for transporting the goods through the continuous dryer, which are assigned in particular the first section and the second section.
  • Such a two-part belt in a continuous dryer allows each of the two sections to have their own
  • Has band can also be arranged spatially separated from each other, in particular one above the other.
  • the transport direction is preferably directed from the second section to the first section.
  • the transport direction is thus not aligned from the first section to the second section, but vice versa.
  • Such a direction of transport in the "opposite direction" makes it possible to dry the product last with fresh air supplied, which is particularly advantageous if the product is to be dried with particularly clean air in the meantime To make the second supply air small, it is particularly advantageous to dispense with this heater.
  • a control device is preferably provided by means of which the moisture in the exhaust air is to be measured and an air duct in the exhaust air return device is to be regulated.
  • a control device or controller evaluates inputs of the gel founded and regulates or controls by means of a logic of the control device whose outputs.
  • inputs are used here electrical signals from sensors of different types, such as a temperature sensor or a
  • the outputs are usually switches or electrical signals, for example, to control the heater.
  • the control device is advantageous to adapt the air duct, in particular by means of ventilation, in the exhaust air return device to the respective prevailing relative humidity of the exhaust air.
  • a method according to the invention for operating a continuous dryer for drying a product by means of hot air with a first and a second section, which are successively passed by the material in a transport direction and are largely separated in terms of airflow, is designed with the steps of supplying fresh air as the first supply air into the first section, as well as discharge of exhaust air from the second section, and returning exhaust air as a second supply air back into the second section and the transfer of waste heat of the exhaust air into the fresh air.
  • a continuous dryer for drying a product by means of warm air with a first and a second section, which are passed through by the good in a transport direction and largely airflow moderately separated, wherein an air supply means for supplying fresh air to the second section , an exhaust return means are provided for returning exhaust air from the second section into the first section as supply air and an exhaust air discharge means for discharging exhaust air from the first section.
  • the air supply device is designed with a heat exchanger through which the fresh air and the exhaust air are guided out of the first section.
  • an air supply device which supplies fresh heat taken from the environment, as a rule dry, to a heat exchanger.
  • the heat exchanger is on the one hand flows through fresh air, on the other hand, by the heat exchanger before promoted at least two sections recycled exhaust air of the continuous dryer.
  • the thus recirculated exhaust air has a high moisture content. It cools at the heat exchanger and the water contained in it falls out.
  • the two air streams according to the invention are separated from each other, in particular at the heat exchanger by means of a separating surface.
  • On the separation surface then flows on one side of the exhaust air and on the other side the fresh air over.
  • the heat exchanger transfers a thermal energy or heat from the exhaust air to the fresh air. Heat energy is transferred from the exhaust air to the fresh air.
  • the fresh air is heated by means of the waste heat of the exhaust air.
  • the relative humidity of the fresh air decreases as a result of the heating, the fresh air becomes more "dry".
  • the fresh air is at the same time separated by moisture technology. The moisture or liquid in the exhaust air can therefore not pass to the fresh air.
  • the air supply device is preferably designed so that the exhaust air is led out of the first section from the continuous dryer as exhaust air. From the continuous dryer is so in only one place fresh air in the
  • the continuous dryer can be so advantageously equipped with only a single heat exchanger through which both fresh air and exhaust air of the continuous dryer are performed.
  • the air supply device is designed with a first heater for heating the supply air before it is fed into the first section.
  • a heater uses energy to heat the air flowing through it.
  • the heater is, for example, an electric heater, a heating burner or a heating coil through which heating fluid flows.
  • the relative humidity of this air decreases.
  • a low humidity is when drying advantageous since then especially such heated fresh air can absorb more moisture or water.
  • the heated supply air is fed to the second section, that is to say preferably to a rear section in the transport direction or to a section arranged further back, than the first section.
  • the relative humidity of the material to be dried, based on its conveying direction is comparatively low. Therefore, it is particularly advantageous if the water absorption capacity of the fresh air supplied in this section is particularly high.
  • the exhaust air return device is preferably designed with a second heater which serves to heat the supply air before it is fed into the second section.
  • the supply air is heated further before being fed into the second section. It is thus possible in the second section to reduce the relative humidity of the material dried there particularly strongly.
  • a supply air sensor is further provided by means of which in the air upstream or upstream of the heater whose moisture is to be determined.
  • the supply air sensor determines the relative humidity of the inflowing supply air. It is thus advantageous to determine with which relative humidity the supply air flows into the respective section. It is thus also particularly advantageous to determine whether and by how many degrees Celsius the supply air is additionally to be heated by means of a heater in order to achieve a desired relative humidity in the supply air.
  • the exhaust air return device is furthermore designed with a fan for the controlled return of air through the exhaust air return device.
  • the fan draws in particular from its assigned section of air and returns this air to the following section.
  • a fan is provided at or at the exhaust air return device, since this causes a particularly uniform distribution of the air delivery through the respective sections.
  • the first section is subdivided into at least two regions, to each of which an exhaust air return device for returning exhaust air from the upstream region to the respectively downstream region is assigned. The areas thereby form an airflow-like subdivision of the first section.
  • This subdivision or separation causes the individual areas to have different temperatures and moistures on their part.
  • the areas are at the same time fluidly connected to one another by means of an exhaust air return device.
  • the regions thus form a kind of "series connection" in which the exhaust air from the previous region is returned to the respective downstream region its performance and size easily scalable.
  • the transport direction of the conveyor belt is advantageously designed either from the first section to the second section or from the second section to the first section.
  • a transport direction of the conveyor belt from the first section to the second section causes damp or wet material from the first section is pre-dried by means of the exhaust air of the second section. Subsequently, the pre-dried material is dried in the second section by means of the supplied fresh air.
  • This transport direction is particularly advantageous when the material is to be dried as much as possible at the end of its transport path through the continuous dryer according to the invention.
  • the transport direction of the conveyor belt is guided from the second section to the first section. This transport direction is particularly advantageous if it is necessary to remove a great deal of moisture during predrying.
  • a control device is provided by means of which the exhaust air return device is to be regulated.
  • a control device evaluates inputs and regulates or controls outputs by means of a logic.
  • inputs are usually electrical signals from sensors of different types, such as a temperature sensor or a humidity sensor.
  • the outputs are usually switches or electrical signals, for example, to control the preferred heater or fan.
  • the control device is advantageous to regulate the respective heater in the exhaust air return device adapted to the respective sensor signal.
  • the respective fan can be controlled by means of the control device on the basis of the sensor signal.
  • a further method according to the invention for operating a continuous dryer for drying a product by means of hot air with a first and a second section, which are successively passed by the material in a transport direction and are largely separated in terms of air flow is designed with the following steps: supplying fresh air as supply air into the second section, discharging exhaust air from the second section, supplying exhaust air as the first supply air into the first section, and discharging exhaust air from the first section.
  • the heat energy of the exhaust air is transferred to the fresh air by means of a heat exchanger.
  • FIGS Fig. 3 is a greatly simplified longitudinal section of a continuous dryer according to the invention, which is equipped with a control device, and
  • Fig. 6 is a greatly simplified longitudinal section of another invention
  • FIG. 7 shows a continuous dryer according to FIG. 6, which is equipped with a control device.
  • FIGS. 1 to 3 a continuous dryer 10 in the form of a belt dryer is shown.
  • the continuous-flow dryer 10 has a housing 12, through which initially wet or wet material 14 is to be transported by means of a belt 16 in a transport direction 18 through the through-drier 10.
  • the material 14 passes through during transport a first section 20 and a second section 22.
  • the two sections 20 and 22 divide the housing 12 spatially.
  • Warm air 24, which extracts moisture (not shown) from the material 14 to be dried, is also located inside the housing 12. With the removal of moisture from the estate 14, the good 14 is drier, it is dried.
  • Figs. 2 and 3 illustrate how the hot air 24 is generated in the local embodiments. It flows to fresh air 26 from outside the housing 12, promoted by a Frisch povertyzu slaughterblatt slaughter 28, in the housing 12.
  • the fresh air 26 flows through a first heater 30.
  • the first heater 30 heats the fresh air 26 on its way through the heater 30. With the Heating the fresh air 26 decreases the relative humidity of the fresh air 26, the fresh air 26 is "dry”.
  • This fresh air 26 is referred to after heating as the first supply air 32.
  • the first supply air 32 flows into the first sector 20 and flows there around the individual particles of the material 14 or flows through the layer of goods 14 on the belt 16. In this flow around the particles of the goods 14, the first supply air 32 takes moisture from the estate 14th on.
  • the humidified supply air 32 is subsequently removed from the housing 12 into the environment from the first section 20 as the first exhaust air 34.
  • This exhaust air thus constitutes exhaust air
  • the second section 22 is in turn subdivided into two sections 36, 38.
  • the two sections 36, 38 are connected in series and largely separated from each other in terms of airflow second section 22 in more than two areas 36, 38, in particular three, four or five areas to be divided.
  • a second exhaust air 40 is discharged at both regions 36, 38 and in each case a second supply air 42 is supplied.
  • the second exhaust air 40 is returned by means of a return air return device 44 to a part directly as a second supply air 42 in the respective area.
  • a second heater 46 is provided in each case.
  • the second heater 46 heats the second supply air 42, whereby the relative humidity of the second supply air 42 decreases.
  • the exhaust air return device 44 comprises a return line 48 through which the exhaust air 40 also flows. This return line 48 has a branch 50 and a feed 52. At the branch 50, part of the exhaust air 40 is branched off from the return line 48 and guided by means of a line 54 into a collecting line 56.
  • the manifold 56 in FIG. 3, or the conduit 54, in FIG. 2, preferably includes a controlled fan 57.
  • the manifold 56 collects those branched from the first and second regions 36, 38 Exhaust air 40 and passes this exhaust air 40 to a heat exchanger 58.
  • the heat exchanger 58 is arranged at the fresh air supply 28 in front of the first heater 30. Through the heat exchanger 58 through the exhaust air 40 flows and at the same time flows through this heat exchanger 58, the fresh air 26 therethrough.
  • the exhaust air 40 and the fresh air 26 are so separated there by means of a separating surface 60 shown symbolically in FIGS. 2 and 3. About this separation surface 60 exchange the exhaust air 40 and the fresh air 26 heat or thermal energy.
  • waste heat 62 Since the exhaust air 40 is usually warmer than the fresh air 26, the fresh air 26 is usually heated by means of the heat from the exhaust air 40.
  • the emitted heat of the exhaust air 40 is referred to here as waste heat 62.
  • the discharge of the waste heat 62 causes the exhaust air 40 to cool. How much waste heat 62 the exhaust air 40 discharges when passing through the heat exchanger 58 depends on the area and the heat permeability or the heat transfer coefficient of the material of the separating surface 60.
  • the area and the heat permeability of the separating surface 60 are chosen in the embodiments of FIGS. 2 and 3 so that the air flowing through 40 is dehumidified at the same time. This means that at the separation surface 60, the exhaust air 40 cools so far that there prevails a relative humidity of 100% (in words: one hundred percent). At the separating surface 60, water 64 or moisture then falls out of the exhaust air 40. With the precipitation of water 64 at the separating surface 60, the water 64 of the exhaust air 40 is withdrawn, the exhaust air 40 is dryer.
  • the supply line 66 divides into two lines 68.
  • the supply line 66, shown in FIG. 3, or the line 68, shown in FIG. 2, may advantageously comprise a fan 69. This fan 69 is adjustable in terms of its speed in this embodiment and acts suction.
  • the lines 68 connect the supply line 66 to the feed line 52 of the respective region 36, 38 in a flow-conducting manner. The exhaust air 40 is thus fed into the return line 48 by means of the feed 52.
  • the continuous dryer 10 comprises a control device 70.
  • the control device 70 is operatively coupled to a plurality of exhaust air sensors 72 and to a plurality of supply air sensors 74.
  • the individual exhaust air sensor 72 measures in the exhaust air 40 from the second section 22 per region 36, 38, the relative humidity. Depending on the relative humidity of the exhaust air 40, the control device 70 then regulates the distribution of the exhaust air 40 at the branch 50. Is the relative humidity of the exhaust air 40 in the range of 90 to 100% (in words: ninety to one hundred percent), in particular 95 to 100 % (in words ninety-five to one hundred percent), exhaust air 40 is increasingly directed to the heat exchanger 58 and dehumidified at the heat exchanger 58.
  • the individual supply air sensor 74 measures in the supply air 42 to the respective region 36, 38 of the second section 22, the relative humidity in the flow direction after the supply 52 and before the second heater 46. Depending on the relative humidity of the supply air 42, the controller 70 controls the Adding the exhaust air 40 to the feed 52. In an alternative embodiment, not shown, the exhaust air sensor 72 and the supply air sensor 74 may additionally measure the temperature prevailing there.
  • the continuous dryer 1 10 comprises a housing 1 12 through which moist or wet material 1 14 is first to be transported in a transport direction 1 18 by means of a conveyor belt 1 16.
  • the Good 1 14 passes through in this transport successively first a first section 120 and then a second section 122, which subdivide the housing 1 12 spatially.
  • Warm air 124 is located in each of the sections 120, 122 within the housing 12.
  • the respective warm air 124 of the individual sections 120, 122 is largely separated in terms of airflow.
  • the warm air 124 withdraws in each of the sections 20, 122 the goods 1 14 transported therein moisture or liquid 126, in particular water.
  • the removal of liquid 126 from the Good 1 14 dehumidifies the Good 1 14.
  • the Good 1 14 is dry or dried.
  • FIGS. 5 to 7 show the air guidance according to the invention of the hot air 124 in the sections 120 and 122.
  • the hot air 124 for the second section 122 is generated in an air feed device 128 by means of a heat exchanger 130 and a heater 132.
  • the heat exchanger 130 and the heater 132 thereby heat fresh air 134 from the environment and introduce it into the second section 122.
  • an exhaust air recirculation device 136 recirculates "used" fresh air 134 as exhaust air 138 from the second section 122 into the first section 120 as supply air 140.
  • the exhaust air 138 from the second section 122 thus serves to flow through the exhaust air recirculation device 136 as supply air 140 for the first section 120.
  • This supply air 140 is further moistened in the first section 120 of the goods 1 14 located therein and then mit- Tels a Abluftab adoptedeinnchtung 142 discharged from the first section 120 and discharged as exhaust air 144 to the environment of the continuous dryer 1 10.
  • the exhaust air 138 is conveyed to the heat exchanger 130 of the air supply device 128 by means of the exhaust air discharge device 142.
  • the exhaust air 138 is after passing through the heat exchanger exhaust air 144th
  • the heat exchanger 130 of the air supply device 128 is at the same time flowed through by the exhaust air 38 and the fresh air 134.
  • the exhaust air 138 and the fresh air 134 are fluidly separated by means of an exchange surface 148 or separation surface. This exchange surface 148 transmits the heat energy 146 of the exhaust air 138 to the fresh air 134.
  • the named heater 132 is arranged downstream of the heat exchanger 130 in the flow direction of the fresh air 134, before the fresh air 134 then enters the second section 122 flows.
  • the fresh air 134 takes up the liquid contained in the 126 1 126.
  • the fresh air 134 is enriched with water or "moist".
  • the exhaust return means 136 comprises a fan 150 and a heater 152.
  • the fan 50 sucks the exhaust 138 from the second section 122 and guides it through the heater 152 into the first section 120.
  • the heater 152 heats the exhaust air 138. With the heating, it sinks
  • the first exhaust air 138 thereby becomes the supply air 140.
  • the supply air 140 flows through the first section 120 and likewise absorbs liquid 126.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show an embodiment of a continuous dryer 110 in which the first section 120 is subdivided into a first region 154, a second region 156 and a third region 158.
  • the second and third regions 156, 158 are intermediate links between the second section 122 and the first region 154.
  • the regions 154, 156, 158 form a "series connection.”
  • the region following in the direction of transport 1 18 becomes The supply air 140 flows through the respective region 156, 158.
  • this "used" supply air 140 is used as exhaust air 138 by means of an exhaust air return device 136 in the transport direction 1 18 in the respectively preceding regions 154, 156 recycled.
  • These exhaust air return devices 136 also each comprise a fan 150 and a heater 152.
  • the fan 150 transports the exhaust air 38 and the heater 152 heats it.
  • the air supply device 128 and the exhaust return device 136 are each provided with a supply air sensor 160 provided downstream of the respective heaters 132 and 152.
  • the supply air sensors 160 and the heaters 132 and 152 are operatively coupled to a controller 162, such as a conventional programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • the controller 162 is operably coupled to the heaters 132, 152 and additionally or alternatively to the fans 150.
  • the control device 162 thus regulates, by means of the signals detected by the supply air sensors 160, the respective heaters 132 and 152.
  • the respective fans 150 are additionally or alternatively regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Durchlauftrockner (10) zum Trocknen eines Gutes (14) mittels Warmluft (24) mit einer ersten und einer zweiten Sektion (20, 22), die vom Gut (14) in einer Transportrichtung (18) nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dasseine Frischluftzuführeinrichtung (28) zum Zuführen von Frischluft (26) als erste Zuluft (32) in die erste Sektion (20) vorgesehen ist,eine Abluftrückführeinrichtung (44) zum Abführen von Abluft (40) aus der zweiten Sektion (22) und zum Rückführen von Abluft (40) als zweite Zuluft (42) zurück in die zweite Sektion (22) vorgesehen ist und. ein Wärmeübertrager (58) vorgesehen ist, durch den hindurch zum einen die Frischluft (26) und zum anderen die Abluft (40) geführt sind, zum Übertragen von Abwärme (62) der Abluft (40) in die Frischluft (26).

Description

Beschreibung
Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft in mindestens zwei Sektionen, die vom Gut aufeinander folgend durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit einer ersten und einer zweiten Sektion, die vom Gut in einer Transportrichtung durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind, bei dem eine Luftzuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft zu der zweiten Sektion, eine Abluftrückführeinrichtung zum Rückführen von Abluft aus der zweiten Sektion in die erste Sektion als Zuluft und eine Abluftabführeinrichtung zum Abführen von Abluft aus der ersten Sektion vorgesehen sind.
Ein Durchlauftrockner ist ein Trockner, bei dem zu trocknendes Gut kontinuierlich oder charchenweise durch den Trockner transportiert wird. Ein solcher Trockner ist insbesondere ein Bandtrockner, der mittels eines Bandes das zu trocknende Gut durch den Durchlauftrockner fördert. Das zu trocknende Gut, zum Beispiel Klärschlamm, Holzspäne, Hackschnitzel, RDF (refuse-derived fuel), SSW (solid shredded waste), MSW (municipal solid waste), Hausabfälle, Gras oder landwirt- schaftliche Produkte und Nebenprodukte wie Zuckerrübenschnitzel ist dabei zunächst feucht bzw. nass. Das Gut wird getrocknet, wobei ihm Feuchtigkeit mittels Warmluft entzogen wird. Die Warmluft wird extra erzeugt, indem insbesondere Luft aus der Umgebung des Durchlauftrockners erwärmt wird. Beim Erwärmen der Luft sinkt die relative Luftfeuchte dieser Luft, die Luft wird„trockener". Diese Warmluft mit niedriger relativer Luftfeuchte durchströmt dann im Durchlauftrockner das zu trocknende Gut bzw. umströmt dessen Bestandteile. Das zu trocknende Gut wird zugleich in einer Transportrichtung durch den Durchlauftrockner gefördert und durchläuft dabei mindestens zwei Sektionen. Die einzelne Sektion unterteilt den Durchlauftrockner räumlich. Die Sektionen sind dazu voneinander luftströmungsmäßig weitgehend getrennt.
Es sind so in den Sektionen unterschiedliche Luftströme möglich, die je unterschiedliche relative Luftfeuchten und unterschiedliche Temperaturen aufweisen können. Zum Erwärmen der Luft zu Warmluft wird natürlich Energie benötigt. Diese Energie ist verloren, wenn die erzeugte Warmluft nach dem Trocknen des Gu- tes in die Umgebung entlassen wird. Es sind daher erste Ansätze bekannt, um die Warmluft im Kreislauf zu führen.
Bei dem hier relevanten Durchlauftrockner wird zu der zweiten Sektion mittels einer Luftzuführeinrichtung die erwärmte Frischluft aus der Umgebung zugeführt. Diese Frischluft ist nach dem Durchströmen der zweiten Sektion durch das Aufnehmen von Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Gut abgekühlt und mit Wasser angereichert und stellt somit Abluft dar. Die Abluft wird dennoch mittels einer Ab- luftrückführeinrichtung aus der zweiten Sektion in die erste Sektion als Zuluft rückgeführt. Diese rückgeführte Zuluft durchströmt dann die erste Sektion. Bei dem erneuten Durchströmen gibt das zu trocknende Gut weitere Feuchtigkeit an diese Luft ab. Diese Luft wird weiter aufgesättigt und dann mittels einer Abluftabführeinrichtung aus der ersten Sektion abgeführt.
Die Sektionen sind also derart weitestgehend getrennt, dass in ihnen unterschied- liehe Luftströme möglich sind, die je unterschiedliche relative Luftfeuchte und unterschiedliche Temperatur aufweisen können. Zum Erwärmen der Zuluft als Warmluft wird natürlich Energie benötigt. Diese E- nergie geht verloren, wenn die erzeugte Warmluft nach dem Trocknen des Gutes in die Umgebung des Durchlauftrockners abgegeben wird. Es wird daher, wie o- ben erläutert, grundsätzlich angestrebt, erzeugte Warmluft möglichst durch viele Sektionen rückzuführen.
Zugrundeliegende Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft zu schaffen, der im Vergleich zu bekannten Durchlauftrocknern eine weitergehende Energieeinsparung möglich macht.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit einer ersten und einer zweiten Sektion, die vom Gut in einer Transportrichtung nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind geschaffen. Es ist ferner eine Frischluftzu- führeinrichtung zum Zuführen von Frischluft als erste Zuluft in die erste Sektion vorgesehen, es ist eine Abluftrückführeinrichtung zum Abführen von Abluft aus der zweiten Sektion und zum Rückführen von Abluft als zweite Zuluft zurück in die zweite Sektion vorgesehen, und es ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, durch den hindurch zum einen die Frischluft und zum anderen die Abluft geführt sind, zum Übertragen von Abwärme der Abluft in die Frischluft.
Bei dem erfindungsgemäßen Durchlauftrockner ist eine Frischluftzuführeinrichtung vorgesehen, die aus der Umgebung entnommene, in der Regel trockene Frischluft dem Durchlauftrockner als erste Zuluft zuführt. An dem Durchlauftrockner führt ferner eine Abluftrückführeinrichtung Abluft von einem Trocknungsvorgang aus der zweiten Sektion ab. Diese Abluft wird zumindest teilweise in die zweite Sektion des Durchlauftrockners zurückgeführt. Die Abluft wird dabei erfindungsgemäß zu einem Wärmeübertrager geführt, an dem thermische Energie bzw. Abwärme von der Abluft an die ebenfalls durch den Wärmeübertrager strömende erste Zuluft übergeführt wird. Die beiden Ströme von Abluft und erster Zuluft sind dabei am Wärmeübertrager insbesondere mittels einer Trennfläche voneinander getrennt. An der Trennfläche strömt dann auf deren einer Seite die Abluft und auf deren anderer Seite die erste Zuluft entlang. Durch die Trennfläche hindurch wird Wärmeenergie der Abluft an die Frischluft abgegeben. Die Abwärme der Abluft erwärmt so die dem Durchlauftrockner zugeführte Frischluft und Wärmeenergie aus der Abluft wird zurückgewonnen. Zugleich sind die Luftströme von Abluft und erster
Zuluft feuchtetechnisch voneinander getrennt. Die in der Abluft enthaltene Feuchte kann also nicht in die erste Zuluft übertreten.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Wärmeübertrager derart dimensioniert, dass an ihm Feuchtigkeit aus der Abluft auskondensiert. Feuchtigkeit kondensiert aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der jeweils relevanten Luft 100% (in Worten: einhundert Prozent) erreicht ist. Die relative Luftfeuchtigkeit in Luft nimmt zu, wenn die Luft, wie in diesem Fall die warme Abluft, abkühlt. Andererseits nimmt die relative Luftfeuchte ab, wenn die Luft erwärmt wird. Diese physikalischen Effekte der Zu- bzw. Abnahme der Luftfeuchtigkeit sind im Mollier-h,x-Diagramm dargestellt. Das erfindungsgemäß angestrebte Auskondensieren ist vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Trennfläche des Wärmeübertragers derart dimensioniert ist, dass an ihr Feuchtigkeit aus der Abluft auskondensiert. Dazu gibt die Abluft so viel thermische Energie an der Trennfläche ab, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Abluft 100% (in Worten: einhundert Prozent) erreicht. Der erfindungsgemäße
Wärmeübertrager hat so vorteilhaft drei Funktionen. Die erste Funktion ist das Entfeuchten der Abluft, die durch den Wärmeübertrager strömt. Die zweite Funktion ist das Aufheizen der zugeführten Frischluft. Die dritte Funktion ist das Verringern relativer Luftfeuchte der zugeführten Frischluft, bedingt durch das Aufheizen die- ser Frischluft. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner ein erster Heizer vorgesehen, zum Aufheizen der ersten Zuluft vor deren Zuführen in die erste Sektion. Ein Heizer erwärmt mittels Energiezufuhr Luft. Der Heizer ist zum Beispiel ein Warmwasser- Wärmetauscher, ein Dampf-Wärmetauscher, eine Elektroheizeinrichtung oder ein Heizbrenner. Beim Erwärmen der Luft mit dem Heizer sinkt, wie bereits oben erwähnt, die relative Luftfeuchtigkeit dieser Zuluft. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit ist beim Trocknen von Vorteil, da die derartige Zuluft dann wieder mehr Wasser aufnehmen kann. Wärmere Zuluft kann also mehr Wasser aufnehmen als kältere Zuluft. Die erste Zuluft wird erfindungsgemäß der ersten Sektion zugeführt. In dieser ersten Sektion ist die Feuchtigkeit des zu trocknenden Gutes bezogen auf dessen Förderrichtung noch am größten. Deshalb ist es besonders von Vorteil, wenn die Aufnahmefähigkeit an Wasser der zugeführten Luft in dieser Sektion besonders hoch ist. Ferner ist vorteilhaft ein zweiter Heizer vorgesehen, zum Aufheizen der zweiten Zuluft vor deren Rückführen in die zweite Sektion. Wie bereits beschrieben nimmt die relative Luftfeuchtigkeit von Luft ab, wenn diese erwärmt wird. Ein zweiter Heizer, der die zweite Zuluft aufheizt, verringert so ebenfalls vorteilhaft die relative Luftfeuchte in dieser zweiten Zuluft und erhöht die Temperatur der zweiten Zuluft. Eine niedrige relative Luftfeuchte in der zweiten Zuluft ist insbesondere dann von Vorteil, wenn aus dem zu trocknenden Gut in der zweiten Sektion vergleichsweise geringe Restfeuchte zu entfernen ist.
In bevorzugter Weise ist ferner die Abluftrückführeinrichtung mit einer Rückführlei- tung versehen, die zum direkten Rückführen von Abluft aus der zweiten Sektion als Umluft zurück in die zweite Sektion dient. Die Abluftrückführeinrichtung führt mittels der Rückführleitung dann Abluft aus der zweiten Sektion unmittelbar und ohne Zwischenbehandlung in die zweite Sektion zurück. Die direkt rückgeführte Abluft aus der zweiten Sektion wird mit der dort zugeführten zweiten Zuluft ver- mischt, was entsprechend zur Folge hat, dass in die zweite Sektion eine Mischung aus behandelter Zuluft und unbehandelter Abluft strömt. Diese Mischung weist eine Mischtemperatur und eine Mischluftfeuchte auf. So ist die Zuluft kälter und trockener und die Abluft wärmer und feuchter. Vorteilhaft kann die Zuluft sehr kalt und sehr trocken sein, weil sie direkt von dem wenngleich auch feuchten, aber warmen Anteil der rückgeführten Abluft erwärmt wird. Ferner ist mit dieser direkten Rückführung auch eine besonders einfache Steuerung der Feuchte und der Temperatur der Luft in der zweiten Sektion möglich.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind bei der zweiten Sektion mindestens zwei luftströmungsmäßig weitgehend getrennte Bereiche bzw. Untersektionen vorgese- hen und die Abluft der beiden Bereiche wird gesammelt durch den Wärmeübertrager geführt. Die zweite Sektion ist auf diese Weise ihrerseits weiter unterteilt, eben in mindestens einen ersten und einen zweiten Bereich. Diese Bereiche sind in Transportrichtung aufeinander folgend in Reihe geschaltet. Der jeweilige Bereich weist in der Regel eine eigene Temperatur und eine eigene relative Luftfeuchtig- keit des Luftstroms innerhalb dieses Bereiches auf. Vorteilhaft ist diese Temperatur und relative Luftfeuchte an die vorherrschenden Feuchtigkeitsbedingungen des dort jeweils zu trocknenden Gutes angepasst. Aus den jeweiligen Bereichen abzuführende Abluft wird zusammengeführt und gemeinsam an den Wärmeübertrager geleitet. Vorteilhaft bildet sich mit dem Sammeln der Abluft ein Abluftgemisch aus. Das Abluftgemisch weist eine weitgehend einheitliche, gemeinsame relative Luftfeuchtigkeit und eine Mischtemperatur auf. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass nicht für jeden einzelnen Bereich ein separater Wärmeübertrager vorgesehen werden muss, sondern dass insbesondere ein einziger Wärmeübertrager für die gesamte abzuführende Abluft aus den mehreren Bereichen ausreicht.
Vorteilhaft ist ferner in zumindest einer der Sektionen und/oder Bereiche ein Abluft-Sensor vorgesehen, mittels dessen in der Abluft deren Feuchte zu ermitteln ist. Ein derartiger Luft-Sensor ermittelt insbesondere die relative Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur der ihn an- oder umströmenden Luft. Vorteilhaft ist mit- tels des Abluft-Sensors so die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft zu ermitteln.
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft bekannt ist, kann mittels einer Steue- rung definiert sein, ob diese Abluft zu entfeuchten ist oder ob diese Luft wieder direkt der jeweiligen Sektion bzw. dem jeweiligen Bereich zuzuführen ist.
Alternativ oder zusätzlich ist ferner ein Zuluft-Sensor vorgesehen, mittels dessen in der Zuluft deren Feuchte zu ermitteln ist. Der Zuluft-Sensor ermittelt die relative Luftfeuchtigkeit der anströmenden Zuluft. Vorteilhaft ist so zu ermitteln, mit welcher relativen Luftfeuchtigkeit die Zuluft in die jeweilige Sektion hineinströmt. Besonders vorteilhaft ist so auch zu ermitteln, ob und um wieviel Grad Celsius die Zuluft zusätzlich durch einen Heizer aufzuwärmen ist, um eine gewünschte relative Luftfeuchtigkeit in der Zuluft zu erreichen.
In bevorzugter Weise sind ferner zum Transportieren des Gutes durch den Durchlauftrockner zwei Bänder vorgesehen, die insbesondere der ersten Sektion sowie der zweiten Sektion zugeordnet sind. Ein derart zweigeteiltes Band in einem Durchlauftrockner ermöglicht es, dass jede der beiden Sektionen ein eigenes
Band aufweist. So können die beiden Sektionen auch räumlich getrennt voneinander, insbesondere übereinander, angeordnet werden.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise die Transportrichtung von der zweiten Sektion zu der ersten Sektion gerichtet. Die derartige Transportrichtung ist also nicht von der ersten Sektion zur zweiten Sektion, sondern umgekehrt ausgerichtet. Eine derartige Transportrichtung in„entgegengesetzter Richtung" ermöglicht es, dass das Gut zuletzt mit zugeführter Frischluft zu trocknen ist. Dies ist besonders von Vorteil, wenn das Gut zuletzt mit besonders reiner Luft getrocknet werden soll. Als weiterer Vorteil kann bei dieser Transportrichtung der zweite Heizer zum Aufheizen der zweiten Zuluft klein gestaltet sein. Besonders vorteilhaft kann dieser Heizer entfallen.
Ferner ist vorzugsweise auch eine Regeleinrichtung vorgesehen, mittels der die Feuchte in der Abluft zu messen und eine Luftführung in der Abluftrückführeinrich- tung zu regeln ist. Eine Regeleinrichtung bzw. Steuerung wertet Eingänge der Re- geleinrichtung aus und regelt bzw. steuert mittels einer Logik der Regeleinrichtung deren Ausgänge. Als Eingänge dienen hier elektrische Signale von Sensoren unterschiedlicher Art, wie beispielsweise einem Temperatursensor oder einem
Feuchtesensor. Als Ausgänge dienen meist Schalter oder elektrische Signale, bei- spielsweise zum Steuern des Heizers. Mittels der Regeleinrichtung ist vorteilhaft die Luftführung, insbesondere mittels Ventilation, in der Abluftrückführeinrichtung an die jeweilig vorherrschende relative Luftfeuchte der Abluft anzupassen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Durchlauftrockners zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit einer ersten und einer zweiten Sektion, die vom Gut in einer Transportrichtung nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind, ist mit den Schritten gestaltet: Zuführen von Frischluft als erste Zuluft in die erste Sektion, sowie Abführen von Abluft aus der zweiten Sektion, und Rückführen von Abluft als zweite Zuluft zurück in die zweite Sektion sowie dem Übertragen von Abwärme der Abluft in die Frischluft.
Diese Aufgabe ist ferner erfindungsgemäß mit einem Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit einer ersten und einer zweiten Sektion gelöst, die vom Gut in einer Transportrichtung durchlaufen werden und luftströ- mungsmäßig weitgehend getrennt sind, wobei eine Luftzuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft zu der zweiten Sektion, eine Abluftrückführeinrichtung zum Rückführen von Abluft aus der zweiten Sektion in die erste Sektion als Zuluft und eine Abluftabführeinrichtung zum Abführen von Abluft aus der ersten Sektion vorgesehen sind. Ferner ist erfindungsgemäß die Luftzuführeinrichtung mit einem Wärmeübertrager gestaltet, durch den hindurch die Frischluft und die Abluft aus der ersten Sektion geführt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Durchlauftrockner ist eine Luftzuführeinrichtung vorgesehen, die aus der Umgebung entnommene, in der Regel trockene Frischluft, einem Wärmeübertrager zuführt. Der Wärmeübertrager wird dabei einerseits von Frischluft durchströmt, andererseits wird durch den Wärmeübertrager zuvor durch mindestens zwei Sektionen rückgeführte Abluft des Durchlauftrockners gefördert. Die derart rückgeführte Abluft weist einen hohen Feuchtegehalt auf. Sie kühlt an dem Wärmeübertrager ab und das darin enthaltene Wasser fällt aus. Mittels des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers wird also zum einen die Zuluft angewärmt, zum anderen aber auch gleichzeitig die Abluft entfeuchtet.
Die beiden erfindungsgemäßen Luftströme sind dabei insbesondere am Wärmeübertrager mittels einer Trennfläche voneinander getrennt. An der Trennfläche strömt dann auf der einen Seite die Abluft und auf der anderen Seite die Frischluft vorbei. Mittels der Trennfläche überträgt der Wärmeübertrager eine thermische Energie bzw. Wärme von der Abluft an die Frischluft. Wärmeenergie wird aus der Abluft an die Frischluft übertragen. Es findet eine„Wärmerückgewinnung" statt. Die Frischluft wird mittels der Abwärme der Abluft erwärmt. Aufgrund des Erwärmens nimmt die relative Luftfeuchte der Frischluft ab, die Frischluft wird„trocke- ner". Die Frischluft ist zugleich feuchtetechnisch abgetrennt. Die Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit in der Abluft kann also nicht an die Frischluft übertreten.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Luftzuführeinrichtung so ausgebildet, dass die Abluft aus der ersten Sektion aus dem Durchlauftrockner als Fortluft herausgeführt wird. Aus dem Durchlauftrockner wird so an nur einer Stelle Frischluft in den
Durchlauftrockner geführt und nur an einer Stelle Fortluft aus dem Durchlauftrockner herausgeführt. Der Durchlauftrockner kann so vorteilhaft mit nur einem einzigen Wärmeübertrager ausgestattet sein, durch den hindurch sowohl Frischluft als auch Fortluft des Durchlauftrockners geführt sind.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Luftzuführeinrichtung mit einem ersten Heizer gestaltet, zum Aufheizen der Zuluft vor deren Zuführen in die erste Sektion.
Ein Heizer erwärmt mittels Energiezufuhr die durch ihn hindurchströmende Luft. Der Heizer ist zum Beispiel eine Elektroheizeinrichtung, ein Heizbrenner oder ein mit Heizfluid durchströmtes Heizregister. Beim Erwärmen der Luft mittels des Heizers sinkt die relative Luftfeuchtigkeit dieser Luft. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit ist beim Trocknen von Vorteil, da dann insbesondere die derartige erwärmte Frischluft mehr Feuchtigkeit bzw. Wasser aufnehmen kann. Die erwärmte Zuluft wird erfindungsgemäß der zweiten Sektion, also bevorzugt einer in Transportrichtung hinteren Sektion zugeführt bzw. einer weiter hinten angeordneten Sektion, als die erste Sektion. In dieser zweiten Sektion ist die relative Feuchtigkeit des zu trocknenden Gutes, bezogen auf dessen Förderrichtung, vergleichsweise gering. Deshalb ist es besonders von Vorteil, wenn die Aufnahmefähigkeit an Wasser der zugeführten Frischluft in dieser Sektion besonders hoch ist. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Abluftrückführeinrichtung mit einem zweiten Heizer gestaltet, der zum Aufheizen der Zuluft vor deren Zuführen in die zweite Sektion dient. Mit dem erfindungsgemäß bevorzugten zweiten Heizer wird die Zuluft vor dem Zuführen in die zweite Sektion weiter erwärmt. So ist es möglich in der zweiten Sektion die relative Feuchtigkeit des dort getrockneten Gutes beson- ders stark zu senken.
In bevorzugter Weise ist ferner ein Zuluft-Sensor vorgesehen, mittels dessen in der Luft stromaufwärts bzw. vor dem Heizer deren Feuchte zu ermitteln ist. Der Zuluft-Sensor ermittelt die relative Luftfeuchtigkeit der anströmenden Zuluft. Vor- teilhaft ist so zu ermitteln, mit welcher relativen Luftfeuchtigkeit die Zuluft in die jeweilige Sektion hineinströmt. Besonders vorteilhaft ist somit auch zu ermitteln, ob und um wie viel Grad Celsius die Zuluft zusätzlich mittels eines Heizers zu erwärmen ist, um eine gewünschte relative Luftfeuchtigkeit in der Zuluft zu erreichen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner die Abluftrückführeinrichtung mit einem Ventilator gestaltet, zum gesteuerten Rückführen von Luft durch die Abluftrückführeinrichtung. Der Ventilator saugt insbesondere aus der ihm zugeordneten Sektion Luft an und führt diese Luft an die nachfolgende Sektion zurück. Mittels des Ventilators wird dabei gesteuert, wie viel Luft aus der jeweiligen Sektion abgesaugt wird und vorzugsweise dann auch an die nachgeordnete Abluftrückführeinrichtung weitergegeben wird. Besonders bevorzugt ist auch ein Ventilator bei bzw. an der Abluftrückführeinrichtung vorgesehen, da dies eine besonders gleichmäßige Verteilung der Luftförderung durch die jeweiligen Sektionen hindurch bewirkt. In bevorzugter Weise ist ferner die erste Sektion in mindestens zwei Bereiche unterteilt, denen je eine Abluftrückführeinrichtung zum Rückführen von Abluft aus dem vorgelagerten Bereich in den jeweils nachgelagerten Bereich zugeordnet ist. Die Bereiche bilden dabei eine luftströmungsmäßige Unterteilung der ersten Sektion. Diese Unterteilung bzw. Trennung bewirkt, dass die einzelnen Bereiche ihrer- seits unterschiedliche Temperaturen und Feuchten aufweisen können. Die Bereiche sind zugleich mittels einer Abluftrückführeinrichtung miteinander strömungstechnisch verbunden. Die Bereiche bilden so eine Art„Reihenschaltung", bei der die Abluft aus dem vorherigen Bereich in den jeweiligen nachfolgenden Bereich rückgeführt wird. Besonders vorteilhaft sind so mehrere nahezu identische Berei- che miteinander gekoppelt. Mittels dieser Anordnung mehrerer nachfolgender Bereiche ist der erfindungsgemäße Durchlauftrockner hinsichtlich seiner Leistung und Größe einfach skalierbar.
Ferner ist vorteilhaft die Transportrichtung des Transportbandes entweder von der ersten Sektion zu der zweiten Sektion oder von der zweiten Sektion zu der ersten Sektion gerichtet gestaltet. Eine Transportrichtung des Transportbandes von der ersten Sektion zu der zweiten Sektion bewirkt, dass feuchtes bzw. nasses Gut aus der ersten Sektion mittels der Abluft der zweiten Sektion vorgetrocknet wird. Nachfolgend wird das vorgetrocknete Gut in der zweiten Sektion mittels der zugeführten Frischluft nachgetrocknet. Vorteilhaft ist diese Transportrichtung besonders dann, wenn das Gut zum Ende seines Transportweges durch den erfindungsgemäßen Durchlauftrockner hin möglichst stark zu trocknen ist. Bevorzugt wird aber auch, dass die Transportrichtung des Transportbandes von der zweiten Sektion zu der ersten Sektion geführt ist. Diese Transportrichtung ist dann besonders vorteilhaft, wenn bei der Vortrocknung besonders viel Feuchtigkeit zu entziehen ist. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß eine Regeleinrichtung vorgesehen, mittels der die Abluftrückführeinrichtung zu regeln ist. Eine Regeleinrichtung bzw. Steuerung wertet Eingänge aus und regelt bzw. steuert mittels einer Logik Ausgänge. Als Eingänge dienen in der Regel elektrische Signale von Sensoren unterschiedlicher Art, wie beispielsweise einem Temperatursensor oder einem Feuchtesensor. Als Ausgänge dienen meist Schalter oder elektrische Signale, beispielsweise zum Steuern des bevorzugten Heizers oder Ventilators. Mittels der Regeleinrichtung ist vorteilhaft der jeweilige Heizer in der Abluftrückführeinrichtung an das jeweilige Sensorsignal angepasst zu regeln. Insbesondere ist zusätzlich oder alternativ der jeweilige Ventilator mittels der Regeleinrichtung aufgrund des Sensorsignals zu steuern.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Durchlauftrockners zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit einer ersten und ei- ner zweiten Sektion, die vom Gut in einer Transportrichtung nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind, ist mit folgenden Schritten gestaltet: Zuführen von Frischluft als Zuluft in die zweite Sektion, Abführen von Abluft aus der zweiten Sektion, Zuführen von Abluft als erste Zuluft in die erste Sektion und Abführen von Abluft von der ersten Sektion. Dabei wird Wärme- energie der Abluft mittels eines Wärmeübertragers an die Frischluft übertragen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung an- hand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Durchlauftrockners gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Durch- lauftrockners, und Fig. 3 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Durchlauftrockners, der mit einer Regeleinrichtung ausgestattet ist, und
Fig. 4 einen stark vereinfachtem Längsschnitt eines weiteren Durchlauftrockners gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 5 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Durchlauftrockners,
Fig. 6 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen
Durchlauftrockners, mit drei Bereichen, und
Fig. 7 einen Durchlauftrockner gemäß Fig. 6, der mit einer Regeleinrichtung aus- gestattet ist.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 bis 3 ist je ein Durchlauftrockner 10 in Form eines Bandtrockners ge- zeigt. Der Durchlauftrockner 10 weist ein Gehäuse 12 auf, durch das zunächst feuchtes oder nasses Gut 14 mittels eines Bandes 16 in einer Transportrichtung 18 durch den Durchlauftrockner 10 hindurch zu transportieren ist. Das Gut 14 durchläuft während des Transports eine erste Sektion 20 und eine zweite Sektion 22. Die beiden Sektionen 20 und 22 unterteilen das Gehäuse 12 räumlich. Inner- halb des Gehäuses 12 befindet sich ferner Warmluft 24, die dem zu trocknenden Gut 14 (nicht dargestellte) Feuchtigkeit entzieht. Mit dem Entziehen von Feuchtigkeit aus dem Gut 14 wird das Gut 14 trockener, es wird getrocknet.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen, wie bei den dortigen Ausführungsbeispielen die Warmluft 24 erzeugt wird. Es strömt dazu Frischluft 26 von außerhalb des Gehäuses 12, gefördert von einer Frischluftzuführeinrichtung 28, in das Gehäuse 12. Die Frischluft 26 durchströmt dabei einen ersten Heizer 30. Der erste Heizer 30 erwärmt die Frischluft 26 auf ihrem Weg durch den Heizer 30. Mit dem Erwärmen der Frischluft 26 nimmt die relative Luftfeuchtigkeit der Frischluft 26 ab, die Frisch- luft 26 wird„trockener". Diese Frischluft 26 wird nach dem Erwärmen als erste Zuluft 32 bezeichnet. Die erste Zuluft 32 strömt in den ersten Sektor 20 und umströmt dort die einzelnen Partikel des Gutes 14 bzw. durchströmt die Schicht des Gutes 14 auf dem Band 16. Bei diesem Umströmen der Partikel des Gutes 14 nimmt die erste Zuluft 32 Feuchtigkeit aus dem Gut 14 auf. Die relative Luftfeuchtigkeit der ersten Zuluft 32 steigt, die erste Zuluft 32 wird„feuchter". Die angefeuchtete Zuluft 32 wird nachfolgend aus der ersten Sektion 20 als erste Abluft 34 aus dem Gehäuse 12 in dessen Umgebung abgeführt. Diese Abluft stellt also Fortluft dar. Nach der ersten Sektion 20 durchläuft das Gut 14 die zweite Sektion 22. Diese zweite Sektion 22 ist ihrerseits in zwei Bereiche 36, 38 unterteilt. Die beiden Bereiche 36, 38 sind in Reihe geschaltet und luftströmungsmäßig weitgehend voneinander getrennt. Alternativ zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die zweite Sektion 22 auch in mehr als zwei Bereiche 36, 38, insbesondere drei, vier oder fünf Bereiche, unterteilt sein.
An beiden Bereichen 36, 38 wird jeweils eine zweite Abluft 40 abgeführt und jeweils eine zweite Zuluft 42 zugeführt. Die zweiten Abluft 40 wird mittels einer Ab- luftrückführeinrichtung 44 zu einem Teil direkt als zweite Zuluft 42 in den jeweili- gen Bereich zurückgeführt. Vor dem Zuführen der zweiten Zuluft 42 in den jeweiligen Bereich 36, 38 ist je ein zweiter Heizer 46 vorgesehen. Der zweite Heizer 46 erwärmt dabei die zweite Zuluft 42, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit der zweiten Zuluft 42 sinkt. Die Abluftrückführeinrichtung 44 umfasst eine Rückführleitung 48, durch die ebenfalls die Abluft 40 strömt. Diese Rückführleitung 48 weist eine Abzweigung 50 und einer Zuführung 52 auf. An der Abzweigung 50 wird ein Teil der Abluft 40 aus der Rückführleitung 48 abgezweigt und mittels einer Leitung 54 in eine Sammelleitung 56 geführt. Die Sammelleitung 56, in Fig. 3, oder die Leitung 54, in Fig. 2, umfas- sen vorzugsweise einen geregelten bzw. gesteuerten Ventilator 57. Die Sammelleitung 56 sammelt die aus dem ersten und zweiten Bereich 36, 38 abgezweigte Abluft 40 und leitet diese Abluft 40 zu einem Wärmeübertrager 58. Der Wärmeübertrager 58 ist bei der Frischluftzuführeinrichtung 28 vor dem ersten Heizer 30 angeordnet. Durch den Wärmeübertrager 58 hindurch strömt die Abluft 40 und zugleich strömt durch diesen Wärmeübertrager 58 die Frischluft 26 hindurch. Die Abluft 40 und die Frischluft 26 sind so dort mittels einer in Fig. 2 und 3 symbolisch dargestellten Trennfläche 60 voneinander getrennt. Über diese Trennfläche 60 tauschen die Abluft 40 und die Frischluft 26 Wärme bzw. thermische Energie aus. Da die Abluft 40 in der Regel wärmer ist als die Frischluft 26, wird normalerweise die Frischluft 26 mittels der Wärme aus der Abluft 40 erwärmt. Die abgegebene Wärme der Abluft 40 wird hier als Abwärme 62 bezeichnet. Die Abgabe der Abwärme 62 bewirkt, dass die Abluft 40 sich abkühlt. Wie viel Abwärme 62 die Abluft 40 beim Passieren durch den Wärmeübertrager 58 abgibt, hängt von der Fläche und der Wärme- durchlässigkeit bzw. dem Wärmedurchgangskoeffizient des Materials der Trennfläche 60 ab.
Die Fläche und die Wärmedurchlässigkeit der Trennfläche 60 sind in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 so gewählt, dass die hindurchströmende Abluft 40 zugleich entfeuchtet wird. Das bedeutet, dass an der Trennfläche 60 die Abluft 40 so weit abkühlt, dass dort eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% (in Worten: einhundert Prozent) vorherrscht. An der Trennfläche 60 fällt dann Wasser 64 bzw. Feuchtigkeit aus der Abluft 40 aus. Mit dem Ausfallen von Wasser 64 an der Trennfläche 60 wird die Wasser 64 der Abluft 40 entzogen, die Abluft 40 wird tro- ckener.
Das Wasser 64 strömt als Wasser aus dem Wärmeübertrager 58 ab und die trockenere, kühlere Abluft 40 wird mittels einer Zuführleitung 66 zu der zweiten Sektion 22 geleitet. An der zweiten Sektion 22 teilt sich die Zuführleitung 66 in zwei Leitungen 68 auf. Die Zuführleitung 66, in Fig. 3 dargestellt, oder die Leitung 68, in Fig. 2 gezeigt, kann vorteilhaft einen Ventilator 69 umfassen. Dieser Ventilator 69 ist in diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner Drehzahl regelbar und wirkt saugend. Die Leitungen 68 verbinden strömungsleitend die Zuführleitung 66 mit der Zuführung 52 des jeweiligen Bereiches 36, 38. Die Abluft 40 wird so mittels der Zuführung 52 in die Rückführleitung 48 eingespeist. Innerhalb der Rückführleitung 48 bildet sich an der Zuführung 52 ein Gemisch aus zugeführter entfeuchteter, kalter Abluft 40 und feuchter warmer Abluft 40 aus der Rückführung aus dem jeweiligen Bereich 36, 38. Dieses Gemisch der Abluft 40 strömt durch den zweiten Heizer 46 als zweite Zuluft 42 in die jeweiligen Bereiche 36, 38 der zweiten Sektion 22 hinein.
Um die Luftströme der Abluft 40 und der Zuluft 42 in den jeweiligen Leitungen zu regeln umfasst der Durchlauftrockner 10 gemäß Fig. 3 eine Regeleinrichtung 70. Die Regeleinrichtung 70 ist betrieblich mit mehreren Abluft-Sensoren 72 und mit mehreren Zuluft-Sensoren 74 gekoppelt.
Der einzelne Abluft-Sensor 72 misst in der Abluft 40 aus der zweiten Sektion 22 je Bereich 36, 38 die relative Luftfeuchte. Je nach relativer Luftfeuchte der Abluft 40 regelt die Regeleinrichtung 70 dann die Aufteilung der Abluft 40 an der Abzweigung 50. Ist die relative Luftfeuchte der Abluft 40 im Bereich von 90 bis 100% (in Worten: neunzig bis einhundert Prozent), insbesondere 95 bis 100 % (in Worten fünfundneunzig bis einhundert Prozent), wird verstärkt Abluft 40 zu dem Wärmeübertrager 58 geleitet und an dem Wärmeübertrager 58 entfeuchtet.
Der einzelne Zuluft-Sensor 74 misst in der Zuluft 42 zu dem jeweiligen Bereich 36, 38 der zweiten Sektion 22 die relative Luftfeuchte in Strömungsrichtung nach der Zuführung 52 und vor dem zweiten Heizer 46. Je nach relativer Luftfeuchte der Zuluft 42 regelt die Regeleinrichtung 70 die Zumischung der Abluft 40 an der Zu- führung 52. ln einem nicht dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel können der Abluft- Sensor 72 und der Zuluft-Sensor 74 zusätzlich die dort vorherrschende Temperatur messen.
In den Fig. 4 bis 7 wird jeweils ein Durchlauftrockner 1 10 in Form eines
Bandtrockners gezeigt. Der Durchlauftrockner 1 10 umfasst ein Gehäuse 1 12, durch das hindurch zunächst feuchtes oder nasses Gut 1 14 mittels eines Trans- portbandes 1 16 in einer Transportrichtung 1 18 zu transportieren ist. Das Gut 1 14 durchläuft bei diesem Transport aufeinander folgend zunächst eine erste Sektion 120 und dann eine zweite Sektion 122, die das Gehäuse 1 12 räumlich unterteilen. In jeder der Sektionen 120, 122 befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 12 Warmluft 124. Die jeweilige Warmluft 124 der einzelnen Sektionen 120, 122 ist luftströ- mungsmäßig weitgehend getrennt. Die Warmluft 124 entzieht in jeder der Sektionen 20, 122 dem darin transportierten Gut 1 14 Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit 126, insbesondere Wasser. Das Abführen von Flüssigkeit 126 aus dem Gut 1 14 entfeuchtet das Gut 1 14. Das Gut 1 14 wird trockener bzw. getrocknet. Die Ausführungsbeispiele in den Fig. 5 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Luftführung der Warmluft 124 in den Sektionen 120 und 122. Die Warmluft 124 für die zweite Sektion 122 wird in einer Luftzuführeinrichtung 128 mittels eines Wärmeübertragers 130 und eines Heizers 132 erzeugt. Der Wärmeübertrager 130 und der Heizer 132 erwärmen dabei Frischluft 134 aus der Umgebung und leiten sie in die zweite Sektion 122 ein. Von der zweiten Sektion 122 führt eine Abluftrückführein- richtung 136„benutzte" Frischluft 134 als Abluft 138 aus der zweiten Sektion 122 in die erste Sektion 120 als Zuluft 140 zurück. Die Abluft 138 aus der zweiten Sektion 122 dient also nach dem Durchströmen der Abluftrückführeinrichtung 136 als Zuluft 140 für die erste Sektion 120. Diese Zuluft 140 wird in der ersten Sektion 120 von dem sich darin befindenden Gut 1 14 weiter aufgefeuchtet und dann mit- tels einer Abluftabführeinnchtung 142 aus der ersten Sektion 120 abgeführt und als Fortluft 144 an die Umgebung des Durchlauftrockners 1 10 abgegeben.
Damit eine in der Fortluft 144 enthaltene Wärmeenergie 146 nicht ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird, wird mittels der Abluftabführeinrichtung 142 die Abluft 138 zum Wärmeübertrager 130 der Luftzuführeinrichtung 128 gefördert. Die Abluft 138 wird nach dem Durchströmen des Wärmeübertragers Fortluft 144.
Der Wärmeübertrager 130 der Luftzuführeinrichtung 128 wird so zugleich von der Abluft 38 und der Frischluft 134 durchströmt. Die Abluft 138 und die Frischluft 134 sind dabei strömungstechnisch mittels einer Austauschfläche 148 bzw. Trennfläche getrennt. Diese Austauschfläche 148 überträgt die Wärmeenergie 146 der Abluft 138 an die Frischluft 134. Um die Frischluft 134 weiter zu erwärmen, ist in Strömungsrichtung der Frischluft 134 nach dem Wärmeübertrager 130 der ge- nannte Heizer 132 angeordnet, bevor die Frischluft 134 dann in die zweite Sektion 122 strömt. In der zweiten Sektion 122 umströmt bzw. durchströmt die Frischluft 134 das Gut 1 14 und das Transportband 1 16 der Transporteinrichtung 1 18. Bei dem Umströmen des Gutes 1 14 nimmt die Frischluft 134 die in dem Gut 1 14 enthaltene Flüssigkeit 126 auf. Die Frischluft 134 wird mit Wasser angereichert bzw. „feuchter".
Von der zweiten Sektion 122 strömt die Frischluft 134 mittels der Abluftrückführeinnchtung 136 als Abluft 138 ab. Die Abluftrückführeinnchtung 136 umfasst einen Ventilator 150 und einen Heizer 152. Der Ventilatorl 50 saugt die Abluft 138 aus der zweiten Sektion 122 und führt sie durch den Heizer 152 in die erste Sektion 120. Der Heizer 152 erwärmt dabei die Abluft 138. Mit dem Erwärmen sinkt die relative Luftfeuchte der ersten Abluft 138, sie wird somit aufbereitet bzw.„aufnahmefähiger". Die erste Abluft 138 wird dadurch zur Zuluft 140. Die Zuluft 140 durchströmt in Fig. 5 die erste Sektion 120 und nimmt dabei ebenfalls Flüssigkeit 126 auf. Mittels der Abluftabführeinrichtung 142, die einen Ventila- tor 150 umfasst, wird dann die Abluft 138 aus der ersten Sektion 122 nach dem Durchströmen des Wärmeübertragers 130 als Fortluft 144 an die Umgebung abgeführt. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Durchlauftrockners 1 10, bei dem die erste Sektion 120 in einen ersten Bereich 154, einen zweiten Bereich 156 und einen dritten Bereich 158 unterteilt ist.
Der zweite und dritte Bereich 156, 158 sind Zwischenglieder zwischen der zweiten Sektion 122 und dem ersten Bereich 154. Die Bereiche 154, 156, 158 bilden eine „Reihenschaltung" aus. Bei beiden Bereichen 156, 158 wird von dem in Transportrichtung 1 18 nachfolgenden Bereich mittels einer jeweiligen Abluftrückführeinrich- tung 136 Zuluft 140 zugeführt. Die Zuluft 140 strömt durch den jeweiligen Bereich 156, 158. Nach dem Durchströmen wird diese„benutzte" Zuluft 140 als Abluft 138 mittels einer Abluftrückführeinrichtung 136 in Transportrichtung 1 18 in den jeweils vorher liegenden Bereichen 154, 156 rückgeführt. Auch diese Abluftrückführein- richtungen 136 umfassen jeweils einen Ventilator 150 und einen Heizer 152. Der Ventilator 150 transportiert auch hier die Abluft 38 weiter und der Heizer 152 erwärmt diese.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist die Luftzuführeinrichtung 128 und die Abluftrückführeinrichtung 136 mit jeweils einem Zuluft-Sensor 160 gestaltet, der stromabwärts vor den jeweiligen Heizern 132 und 152 vorgesehen ist. Die Zuluft-Sensoren 160 und die Heizer 132 und 152 sind mit einer Regeleinrichtung 162, beispielswei- se einer üblichen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), betrieblich gekoppelt. Zudem ist die Regeleinrichtung 162 mit den Heizern 132, 152 und zusätzlich oder alternativ mit den Ventilatoren 150 betrieblich gekoppelt. Die Regeleinrichtung 162 regelt so, mittels der durch die Zuluft-Sensoren 160 ermittelten Signale, die jeweiligen Heizer 132 und 152. Je nach Ausführungsform der Regeleinrichtung 162 sind zusätzlich oder alternativ die jeweiligen Ventilatoren 150 geregelt. Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
Bezugszeichenliste
10 Durchlauftrockner
12 Gehäuse
14 Gut
16 Band
18 Transportrichtung
20 Sektion
22 Sektion
24 Warmluft
26 Frischluft
28 Frischluftzuführeinrichtung 30 Heizer
32 Zuluft
34 Abluft
36 Bereich
38 Bereich
40 Abluft
42 Zuluft
44 Abluftrückführeinnchtung
46 Heizer
48 Rückführleitung
50 Abzweigung
52 Zuführung
54 Leitung
56 Sammelleitung
57 Ventilator
58 Wärmeübertrager
60 Trennfläche 62 Abwärme
64 Wasser
66 Zuführleitung
68 Leitung
69 Ventilator
70 Regeleinrichtung
72 Abluft-Sensor
74 Zuluft-Sensor
1 10 Durchlauftrockner
1 12 Gehäuse
1 14 Gut
1 16 Transportband
1 18 Transportrichtung
120 erste Sektion
22 zweite Sektion
124 Warmluft
126 Flüssigkeit
128 Luftzuführeinrichtung
130 Wärmeübertrager
132 Heizer
134 Frischluft
36 Abluftrückführeinrichtung
138 Abluft
140 Zuluft
142 Abluftabführeinrichtung
144 Fortluft
146 Wärmeenergie
148 Austauschfläche
50 Ventilator
152 Heizer
154 Bereich 156 Bereich
158 Bereich
160 Zuluft-Sensor
162 Regeleinrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Durchlauftrockner (10) zum Trocknen eines Gutes (14) mittels Warmluft (24) mit einer ersten und einer zweiten Sektion (20, 22), die vom Gut (14) in einer Transportrichtung (18) nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Frischluftzuführeinrichtung (28) zum Zuführen von Frischluft (26) als erste Zuluft (32) in die erste Sektion (20) vorgesehen ist,
eine Abluftrückführeinrichtung (44) zum Abführen von Abluft (40) aus der zweiten Sektion (22) und zum Rückführen von Abluft (40) als zweite Zuluft (42) zurück in die zweite Sektion (22) vorgesehen ist und
ein Wärmeübertrager (58) vorgesehen ist, durch den hindurch zum einen die
Frischluft (26) und zum anderen die Abluft (40) geführt sind, zum Übertragen von Abwärme (62) der Abluft (40) in die Frischluft (26).
2. Durchlauftrockner nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (58) derart dimensioniert ist, dass an ihm Wasser (64) aus der Abluft (40) auskondensiert.
3. Durchlauftrockner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Heizer (30) vorgesehen ist, zum Aufhei- zen der ersten Zuluft (32) vor deren Zuführen in die erste Sektion (22).
4. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Heizer (46) vorgesehen ist, zum Aufheizen der zweiten Zuluft (32) vor deren Rückführen in die zweite Sektion (22).
5. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftrückführeinrichtung (44) mit einer Rückführleitung (48) versehen ist, zum direkten Rückführen von Abluft (40) aus der zweiten Sektion (22) als Umluft zurück in die zweite Sektion (22).
6. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Sektion (22) mindestens zwei Bereiche (36, 38) vorgesehen sind und die Abluft (40) der beiden Bereiche gesammelt durch den Wärmeübertrager (58) geführt ist.
7. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abluft-Sensor (72) vorgesehen ist, mittels dessen in der Abluft (40) deren Feuchte zu ermitteln ist.
8. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Transportieren des Gutes (14) durch den Durchlauftrockner (10) zwei Bänder (16) vorgesehen sind, die insbesondere der ersten Sektion (20) sowie der zweiten Sektion (22) zugeordnet sind.
9. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (18) von der zweiten Sektion (22) zu der ersten Sektion (20) gerichtet ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Durchlauftrockners (10) zum Trocknen ei- nes Gutes (14) mittels Warmluft (24) mit einer ersten und einer zweiten Sektion (20, 22), die vom Gut (14) in einer Transportrichtung (18) nacheinander durchlaufen werden und luftströmungsmäßig weitgehend getrennt sind, mit den Schritten: Zuführen von Frischluft (26) als erste Zuluft (32) in die erste Sektion (20),
Abführen von Abluft (40) aus der zweiten Sektion (22),
Rückführen von Abluft (40) als zweite Zuluft (32) zurück in die zweite Sektion (20) und
Übertragen von Abwärme (62) der Abluft (40) in die Frischluft (26).
EP17707754.2A 2016-02-01 2017-02-01 Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen Pending EP3411646A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101725.6A DE102016101725B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
DE102016103685.4A DE102016103685C5 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
PCT/DE2017/100064 WO2017133727A1 (de) 2016-02-01 2017-02-01 Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3411646A1 true EP3411646A1 (de) 2018-12-12

Family

ID=58191196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17707754.2A Pending EP3411646A1 (de) 2016-02-01 2017-02-01 Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190041134A1 (de)
EP (1) EP3411646A1 (de)
CA (1) CA3013083C (de)
WO (1) WO2017133727A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108697A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Stela Laxhuber Gmbh Durchlauftrockner mit einer Abluftrückführeinrichtung
DE102017108695B4 (de) 2017-04-24 2024-10-02 Stela Laxhuber Gmbh Durchlauftrockner mit einer ersten und einer zweiten Sektion
FI20195719A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-01 Sikkum Global Oy Drying capsule, drying system and method for drying structures
DE102020213945A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks mit kaskadierender Wärmezufuhr
WO2024089168A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Weiss Technik Gmbh Trocknungssystem und verfahren zum trocknen eines produkts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506267C (de) * 1927-02-09 1930-09-01 Werner Brunnschweiler Kanalstufentrockner
US2722752A (en) * 1953-05-04 1955-11-08 Morch Arne Soren Drying plants for wooden sheet material
GB1362759A (en) * 1971-05-28 1974-08-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Apparatus for textile treatment
DE4235422C2 (de) * 1992-10-21 1997-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7581334B2 (en) * 2003-09-04 2009-09-01 Fujifilm Corporation Drying apparatus
AT510007B1 (de) * 2010-12-07 2012-01-15 Muehlboeck Kurt Verfahren zur holztrocknung
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
AT515466B1 (de) * 2014-02-26 2016-05-15 Mühlböck Kurt Verfahren zur Trocknung von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
CA3013083A1 (en) 2017-08-10
US20190041134A1 (en) 2019-02-07
WO2017133727A1 (de) 2017-08-10
CA3013083C (en) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017133727A1 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei sektionen
DE102016014643B4 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen eines Gutes mittels Warmluft mit mindestens zwei Sektionen
EP2516949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
EP3396285B1 (de) Durchlauftrockner mit einem wärmeübertrager
DE102016101725B4 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
EP3396284B1 (de) Durchlauftrockner mit einer abluftrückführeinrichtung
DE3114712C2 (de)
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP2984429A1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
DE202009017286U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE19508400B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material
AT396696B (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entlüften einer mindestens eine trockengruppe umfassenden trockenpartie einer papiermaschine
DE4447311C1 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2792983A2 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
EP3230671B2 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
EP3396286B1 (de) Durchlauftrockner mit einer ersten und einer zweiten sektion
DE102016103685C5 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
WO2019075500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von schüttgut
DE102009007789B3 (de) Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte
EP2719983A1 (de) Trocknungsanlage für Schüttgut mit einem Lufteinleiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS