AT43367B - Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen. - Google Patents

Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.

Info

Publication number
AT43367B
AT43367B AT43367DA AT43367B AT 43367 B AT43367 B AT 43367B AT 43367D A AT43367D A AT 43367DA AT 43367 B AT43367 B AT 43367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidery
frame
frame guide
automatic
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vogtlaendische Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschf Ag filed Critical Vogtlaendische Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT43367B publication Critical patent/AT43367B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stickrahmenführung für selbsttättge Stickmaschinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung des bekannten   Führungs-oder   Schleifenkreuzes zum Verschieben des Stickrahmens nach Massgabe einer Musterkarte. Die Erfindung ist darin zu erblicken, dass der am Stiekrahmen starr befestigte, durch die Führungsschlitze beider Schleifen   hindurchragende und von ihnen geführte Rahmenangriffsbolzen nicht-wie bisher stets-an der eine ! unteren Ecke des Stickrahmens sitzt, sondern oben am Gatterrahmen in möglichster   Nähe seines Aufhängepunktes angeordnet ist. 



   Durch die neue Anordnung sollen elastische Formveränderungen des unstarren Stickrahmens, welche bei der bisherigen Anordnung unvermeidlich waren, beseitigt werden und als unmittelbare Folgen davon eine längere Lebensdauer für den Stickrahmen und eine tadellose Stickerei bei vergrösserter Arbeitsgeschwindigkeit erzielt werden. 



   An Hand von schematischen Figuren sollen die Vorteile der neuen Anordnung gegenüber der bisher gebräuchlichen bewiesen werden. Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 die bekannte Anordnung dar : Fig. 2 ist die eine, Fig. 3 eine andere mögliche Anordnung nach dem Erfindunggedanken. 



   Bekanntlich kann ein rechteckiger Rahmen niemals als starr betrachtet werden, solange nicht zwei seiner gegenüberliegenden Ecken durch eine starre Diagonale verbunden sind. Mögen   dieEckverbindungen noch so fest sein, es sind, wie beiEisenkonstruktionen gesagt wird,"Gelenke".   Wird ein solcher unstarrer Rahmen z. B. an einer seiner Ecken erfasst und auf diese in irgend 
 EMI1.1 
 zunächst nur diese Ecke der Kraft folgen, indem die Rahmenseiten dieser Ecke um ihre anderen Enden wie um Drehpunkte schwenken.

   In diesem Augenblick verharren die anderen Rahmenseiten infolge der Trägheit ihrer Massen noch in vollkommener Ruhe ; langsam werden sie während der elastischen   Forinveränderung   beschleunigt, bis der Widerstand in den Eckverbindungen keine   elastische Formveränderung mehr zulässt.   Erst dann kommen die Rahmenseiten gegen-   seitig einen Augenblick   zur Ruhe. Wird in diesem selben Zeitpunkte die erfasste Ecke plötzlich festgehalten, so wird die lebendige Kraft in den freien Rahmenseiten diese weiter bewegen lassen, bis die verzögernde Kraft in den Eckverbindungen ihr das Gleichgewicht hält. 



   Genau derselbe Vorgang wird sich am   Stickrahmen a. & , c, (Fig. l)   abspielen, wenn die 
 EMI1.2 
 dass die   an den Aufhängestellen   des Rahmens notwendig auftretende Reibung wie eine festhaltende Kraft bei Bewegungen des Rahmens zum Ausdruck kommt. Die doppelt auftretende, rollende Reibung zwischen den Rahmenstrassen und den Tragrollen k bezw. m, vermehrt durch deren Zapfenreibung, genügt, die elastischen Formveränderungen des Rahmens in der Stickerei sichtbar werden zu lassen. 



   Diese Fehlerquelle ist beseitigt, sobald das   Führungskreuz el, II etwa   in einer der in Fig. 2 oder 3 dargestellten Weisen angeordnet wird. Der Rahmenbolzen g sitzt hier in der Nähe des Rahmenaufhängepunktes oben am Rahmenseitenteil a. Ist dieses gegen Verbiegen widerstandsfähig genug, so haben die in den Rahmenbalken b, d entstehenden Massendrücke n, o keine Ursache mehr, die Rahmenform zu verändern. Ihre Mittelkraft wird vielmehr, zusammen mit dem von den   Rahmentragstellen   erzeugten Reibungswiderstand an dem Bolzen 9 durch das   Fuhrungskreuz überwunden werden.   Der   günstigste   Ort für den   Gatterangriffsbolzen   ist durch Versuche oder auch rechnerisch bestimmbar.

   Er wird aber am Stickrahmen immer in der Nähe des Aufhängepunktes zu finden sein. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT43367D 1908-10-29 1909-08-16 Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen. AT43367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43367X 1908-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43367B true AT43367B (de) 1910-08-10

Family

ID=5624338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43367D AT43367B (de) 1908-10-29 1909-08-16 Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43367B (de) Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.
AT311588B (de) Kastenbett
DE215143C (de)
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE273662C (de)
AT46951B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer genau kreisförmigen Bewegung bei Plansichtern.
DE269593C (de)
AT42701B (de) Gelenkkette, insbesondere für Munitiosansetzer.
AT18083B (de) Vertikales Vollgatter.
AT61310B (de) Kugellager für Plansichter oder dgl.
DE378732C (de) Seitenwand fuer Stroh- und aehnliche Pressen
DE84028C (de) Schüttelrost
AT70903B (de) Vorrichtung zur Bewegungsumkehr des Bettes von Schnellpressen.
AT43715B (de) Aufstellbarer Zeitungshalter.
DE6029C (de) Blechspannmaschine
AT40245B (de) Umsteuerung für hydraulische Arbeitsmaschinen mit gegenläufigen Arbeitskolben.
AT74688B (de) Papierfalzmaschine mit Falzplatten.
DE753629C (de) Geraeuscharmer Antrieb fuer den Typentraeger von Schreibmaschinen o. dgl.
DE616235C (de) Staub- und OEldichtung fuer Achslager von Eisenbahnfahrzeugen
AT21779B (de) Fußhammer.
AT11181B (de) Rahmen für Ofentüren.
AT39563B (de) Kupplungsvorrichtung für Eisenbahnsignale.
AT15527B (de) Vorrichtung zur Entlastung der exzentrischen Schrauben bei Geschützverschlüssen.
DE315959C (de)
DE233168C (de)