AT21779B - Fußhammer. - Google Patents

Fußhammer.

Info

Publication number
AT21779B
AT21779B AT21779DA AT21779B AT 21779 B AT21779 B AT 21779B AT 21779D A AT21779D A AT 21779DA AT 21779 B AT21779 B AT 21779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
spring
foot
springs
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Martin Nielsen
Original Assignee
Carl Martin Nielsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Martin Nielsen filed Critical Carl Martin Nielsen
Application granted granted Critical
Publication of AT21779B publication Critical patent/AT21779B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fusshammer. 



    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fusshammer, bei welchem der Hämmer, nachdem er durch Niederdrücken eines Fusstrittes zum Schlag gebracht ist, durch ein besonderes Federsystem wieder in seine Schlagstellung zurückgeführt wird. 



  Eine beispielsweise Ausfürungsform des Erfindugnsgeenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, die den Hammer mit dem Gestelle zeigt, von welchem eine Seite abgenommen ist. Das Gestell des Hammers besteht aus zwei, Böcken a, von denen nur der eine dargestellt ist, welche Böcke oben Lager für eine Welle c tragen, um welche der Hammerschaft d schwingen kann. 



  An dem hinteren Teil des Hammerschaftes ist das eine Ende einer flachen Feder e befestigt, die ähnlich einer Wagenfeder gebaut ist. Die Feder ist so befestigt, dass sie einen rechton Winkel mit dem Hammerschaft einschliesst und durch einen an ihrem oberen Ende befestigten Bügel f ist sie mit dem Hammerschaft auf der anderen Seite der Welle c verbunden. Das untere Ende der Foder e ist durch eine Zugstange g mit dem unteren Ende einer ähnlichen Feder h verbunden, die sich um einen Bolzen i drehen kann, der   
 EMI1.1 
 unteres Ende durch eine   Zugstango k mit   einer Feder l von derselben Type wie die anderen, verbunden und um einen Bolzen   in   im   Gestefie drehbar   ist.

   Oben ist diese Feder l durch einen Bügel n oder dgl. mit einer Feder o in Verbindung, die um einen Bolzen r im Gestelle a schwingen kann und deren unteres Ende durch ein Glied s mit der Vorder-   kante   des Gestelles verbunden ist. 



     Der Bügel   stützt nicht direkt gegen die Feder o, sondern ist mit einer Mutter   s   
 EMI1.2 
 indem man den Bolzen q gegen die Feder o schraubt, wird diese und die Feder l etwas   zusammengepresst   und der Zug auf die Feder l wird durch die Verbindung auf die Feder e wirken und ihr unteres Ende etwas aufwärts führen, wodurch der Hammer für eine höhere Schlagstellung gehoben wird, wogegen er für eine niedrigere Stellung gesenkt wird, indem din Schraube   q aus   der Mutter   p   herausgeschraubt wird.

   Der Hammer wird in bekannter   Weise   durch einen Fusstritt t zum Schlage betätigt, welcher Tritt um eine Welle u beweglich ist und durch ein Glied   r mit dem Hammerschaft   verbunden ist, so dass dieser abwärts gezogen wird, wenn der Fusstritt niedergetreten wird. 



   Es gibt schon   verschiedene Fusshämmer,   bei welchem der Hub des Hammers in die   Schlagstellllng   durch Federn bewirkt wird, doch wurden hiezu Spiralfedern benützt, die mit dem hinterende des   Hammerschaftos   verbunden sind. Solche Federn, die in besonderen Fabriken und aus Spezialstahl hergestellt werden müssen, was bedeutende Kosten verursacht, werden   bei dem Gebrauche leicht   schlapp und können nicht von dem Arbeiter ersetzt werden, falls sie springen. Diese Federn wirken mit einem lotrechten Zug nach ahwärts am Hammerschaft, wodurch eine starke Reibung in den Wellenlagern des Schaftes hervorgerufen wird, was wieder mit sich bringt, dass der Hemmer einen schweren Gang erhält und stark schleisst. 



   Diesen Mängeln wird durch vorliegende Erfindung abgeholfen ; die Federn können fast nie schlapp werden und sind nicht dem Springen ausgesetzt, indem die Beeinflussung an ihrem stärksten Ende erfolgt und der Zug der Federn auf den Hammerschaft in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 horizontaler. Richtung und aufwärts gegen den Hammerkopf geschieht, so dass eine möglichst geringe Reibung In den Lagern resultiert. Der Hammer erhält einen leichten und sicheren Gang, ist billiger herzustellen, haltbarer im Gebrauch und können mit demselben auch käftigere Schläge ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fusshammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterende des Hammerschaftes mit einer Feder fest verbunden ist, deren unteres Ende durch Zagstangen und ein System ähnlicher nachor, im Gestelle drehbar angebrachter Federn mit einer Feder-verbunden ist, die durch einen Bügel mit Stellschraube an eine mit dem Gestell durch beide Enden beweglich verbundene Feder gehalten wird, so dass die letztgenannten Federn durch Einstellen der Stellschraube einander genähert oder voneinander entfernt werden können, wodurch der Hammer mehr oder weniger, je nachdem durch Niedertreten des Fusstritts hervorgebrachten Schlag, hochgehoben werden kann. EMI2.1
AT21779D 1905-03-27 1905-03-27 Fußhammer. AT21779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21779T 1905-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21779B true AT21779B (de) 1905-10-25

Family

ID=3529366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21779D AT21779B (de) 1905-03-27 1905-03-27 Fußhammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21779B (de) Fußhammer.
DE584925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE258412C (de)
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE194144C (de)
DE171069C (de)
DE84637C (de)
DE263569C (de)
DE54015C (de) Mechanisches Hammerwerk mit zwei Hämmern und einem Ambos mit rechtwinklig zu einander und schräg zum Horizont stehenden stehenden Bahnen
DE46528C (de) Windmühle mit selbstthätiger Regulirung
DE619319C (de) Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben
DE14207C (de) Wagenfeder
DE919988C (de) Federnde Aufhaengung des Hinterrades eines Fahrrades
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
AT49345B (de) Viehentkuppelungsvorrichtung.
DE111886C (de)
AT29154B (de) Quetsche für Kartoffeln, Rüben oder dgl.
DE104519C (de)
AT68076B (de) Tiefbohrvorrichtung.
AT43367B (de) Stickrahmenführung für selbsttätige Stickmaschinen.
DE101397C (de)
AT102970B (de) Plansichter.
DE919642C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE71581C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Bruch des Schlagzeuges von Webstühlen
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.