AT42478B - Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.

Info

Publication number
AT42478B
AT42478B AT42478DA AT42478B AT 42478 B AT42478 B AT 42478B AT 42478D A AT42478D A AT 42478DA AT 42478 B AT42478 B AT 42478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
colored
silver
gelatine
dyes
color photographs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schinzel
Original Assignee
Karl Schinzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schinzel filed Critical Karl Schinzel
Application granted granted Critical
Publication of AT42478B publication Critical patent/AT42478B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Färbung der unteren Schichten nicht zu intensiv sein darf, empfiehlt es sich, wenn man nicht ein separates   Gelbfilter benützen   will, die oberste Schicht noch mit einem leicht auswaschbaren Farbstoff (Naphtolgelb S, Aurortia,   Chryridin     etc.)   zu versehen, um eine sichere Filtrierung bis zur Linie E zu erreichen. 



   Entstehung des Bildes : Bei der Exposition wirken die blaugrünen Strahlen auf die orangefarbene, die gelbgrünen auf die purpurne   Erythrc & in-und   die rotorangen auf die blaugrüne Wollschwarzschichte. Nach der Entwicklung mit gewöhnlichem Eisenoxalat oder Ansidel und gründlichem Waschen wird in einer 20perzentigen Ammonbichromatlösung   10-20   Minuten gebadet, bis ein deutliches Relief erkennbar ist ; nach nochmaligem Waschen   zieht   man die Farbstoffe aus den weichen Gelatinepartien durch mehrstündiges Einlegen in öfters gewechselten Brennspiritus aus, wäscht und entfernt das Silber mit 2perzentigem angesäuerten, Ammonpersulfat oder   Farmerschera   Abschwächer, das Hahidsalz im schwach sauren Fixierbade. 



  Bei sehr detailreichen Objekten (Laubwald u. dergl.) erhält man auf diese Weise ein ziemlich richtiges, komplementärfarbenes Bild ; sonst karl. es vorkommen, dass grössere gegerbte Flächen der obersten Schichten dem Alkohol auch den seitlichen Zutritt zu den darunterliegenden weichen Gelatinepartien erschweren. In diesem Falle benützt man bei der Aufnahme ein der Schichtseite eng anliegendes Raster (z. B. feinste Metallgaze) oder aber man setzt den zwei obern Schichten indifferente Stoffe, wie Stärke, unreifes Bromsilber etc. zu, um die gegerbten Stellen mehr porös zu machen ; zweckmässig fixiert man hier vor dem Baden in Alkohol. Durch Kopieren auf ein ebenso präpariertes Papier und Vornahme derselben Operationen erhält man ein richtigfärbiges Bild.

   Um reine Weissen und scharfe Zeichnung zu erlangen, darf die Gesammtdicke der Schichten nicht mehr als   0'05--0'10 gum   betragen. Vorteilhaft ist es auch, sehr dünne Zwischenschichten farbloser Gelatine einzuschalten. Die Belichtung durch das Raster mit am besten schräg auffallenden weissen Lichtstrahlen kann auch vor der eigentlichen Aufnahme erfolgen ; man entwickelt und entfernt das Silber aus den den   Ra. steröfnmngen   entsprechenden Stellen mit   2perzentigem   PersulEat ; bei Verwendung gesättigter Persulfatlösung geht auch die an den reduzierten Stellen befindliche Gelatine weg ; hierauf erfolgt die eigentliche Exposition. Die Entfernung der Farbstoffe aus den ungegerbten Stellen kann natürlich auch durch andere Mittel, z. B.

   Bisulfit für Oxybeton-   farbstoffe. erfolgen   ; bei geeigneter Wahl der Farbstoffe und Bäder kann auch das verschiedene Verhalten der ersteren gegen Säuren oder Basen zur Bilderzeugung benützt werden.   Schicsslich   sei erwähnt, dass schon verschiedene Entwickler an den belichteten Stellen gerbend wirken, ein Nachbehandeln mit Bichromat daher   unter Umständen überflüssig   ist, dass ferner für die Umwandlung in ein farbiges Bild auch   der Umstand benutzt   werden kann, dass manche das Brom- 
 EMI2.1 
   zusammengesetzt   denken kann, übereinander angeordnet. Offenbar kann man aber auch ver-   schieden     farbenempssndliche Teilchen   nebeneinander anordnen.

   Zu diesem Zwecke fällt man in bekannter Weise Bromsilbergelatine als feines, sandiges Pulver, und färbt eine Partie sehr intensiv mit alkoholischem Azogelb konz. (] : 100), eine andere schwach mit Cyanosin spritt.   (l :   1000) und sensibilisiert eventuell noch mehr mit   wässeriger Erythrosinlösung,   die dritte schwach   blauviolett   mit Spritblau   (1   : 1000) und sensibilisiert durch Baden in Wollschwarzlösung.

   Dann werden die   gefärbten   drei   Bromsilbergelatinepulver   bis zur Erzielung eines neutralen Grau gemischt und auf eine klebrige Glasplatte aufgetragen, wobei man gar nicht weiter darauf zu achten braucht, dass sie nur in einer   Schicht   nebeneinander zu hegen kommen, nachdem auch in einem willkürlichen Gemisch derselben bei der Belichtung nur die zunächst der Oberfläche   befindlichen beeinflusst werden.

   Exponiert wird   die trockene Platte längere Zeit (bis zu drei Minuten)durch eine tief dunkelorangefahrbene Scheibe ; durch darauffolgendes Entwickeln, Gerben, Ausziehen des Farbstoffes aus den weichen Teilen und Fixieren mit Thiosulfat, erhält man wie   bein Autochronlverfahren   ein negatives,   komplementärfarbenes   Bild, trotzdem die blauen   Streuen   auf alle Partien des verschieden gefärbten Bromsilbers gewirkt haben ;

   denn wegen des dunkeln Filters üben die blauen Strahlen eine bedeutend schwächere Wirkung als die gelben und roten auf die für die beiden letztern sensibilisierten, schwach   gefärbten Körnchen   aus, zumal wenn man vor dein Entwickeln durch kurze Zeit   oberflächlich   in Thiosulfat fixiert, während aber andererseits schon eine sehr geringe Blauwirkung auf die intensiv gefärbten orangefarbenen Teilchen für die Entstehung eines hinreichend satten   Teilbildes   ausreichend ist. 



   Die Tatsache, dass aus weicher Gelatine die Farbstofle durch Alkohol herausgeholt werden   können, iässt sich natürlich auch für die   Herstellung von Monochromen verwerten, wobei zu   bemerken wäre, dass die Halbtöne auch ohne Übertragung richtig wiedergegeben werden. Des-     gleichen   kann man auch davon zur Erzeugung von   Farbrastern   Gebrauch machen.

   Man stellt   zu diesem Zwecke durch abwechselndes Übereinandergiessen der schon erwähnten, hier jedoch nur 3% Gelatine enthaltenden Farbstofflösungen in sehr dünnen Schichten einen Block her, den   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 [ntensität der Lichtwirkung eine mehr oder minder dünne Schicht der Folie ihre Färbung beibehält ; auf ein Nogativpapier übertragen, erhält man ein sehr dünnes Farbraster, das zu oberst aus   Bntfärbter   Gelatine besteht. Wird als Unterlage für die vom Block abgeschnittene Schicht eine Glasplatte benützt, und von der Glasseite aus belichtet, so können die weichen gefärbten Gelatinepartien mit warmem Wasser entfernt werden.

   Eine oberflächliche Gerbung erzielt man auch durch kurzes Baden in Chromalaun und rasches Abspülen durch Formaldehyddämpfe, Kontakt der ohromierten Schicht mit einem Silterbild usw., oder durch Belichtung, Entwickeln, Baden in Bichromat und Persulfat der aus einem lichtempfindliches Bromsilber enthaltenden Block hergestellten Rasterfolien ; in letzterem Falle macht das in den durch Alkohol entfärbten Stellen enthaltene Bromsilber ein Überziehen des Rasters mit Emulsion überflüssig, allerdings auf Kosten der Schichtdiinne, doch hat man dafür wieder den Vorteil, verschieden empfindliche, gefärbte Emulsionen für die Herstellung des Blocks verwenden zu können.

   Um Papierkopien bequem erzeugen zu können, ist die Aufnahmeplatte zweckdienlich der Länge, das Negativpapier der Breite nach mit Raster versehen ; um auf dem Papierbilde die Farbe besser hervortreten zu lassen, kann man auch kurze Zeit in Alkohol baden und mit Persulfat. abschwächen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Farbenphotographische Trockenplatte, aus mehreren, übereinander gegossenen, verschieden gefärbten und durch entsprechende Sensibilisierung für verschiedene Farben empfindlich gemachten Bromsilbergelatineschichten ohne oder mit   wasserdurchlässigen     Zwischenschichten   bestehend, zu dem Zwecke, die durch Belichtung entstandenen latenten Bilder ohne Auseinandernehmen der Schichten entwickeln und unter Benützung der bereits bei der Aufnahme in denselben enthaltenen Farbstoffe in ein mehrfarbiges Bild umwandeln zu können. 



     2.   Farbenphotographische Trockenplatte, aus einem auf einer klebrigen Unterlage aufgetragenen Gemisch verschieden gefärbter und für verschiedene Farben empfindlich gemachter Bromsilbergelatineteilchen bestehend. 



   3. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Photographie unter Benützung der durch die Ansprüche 1   und 2 gekennzeichneten Trockenplattcn, darin bestehend, dass   die Platte nach dem Belichten (event. durch einen Raster) und Entwickeln in Bichromat gebadet wird, um die Gelatine an den reduziertes Silber enthaltenden Stellen   unlöslich   zu   machen, worauf   mit Hilfe von Liösungsmitteln, welche den Farbstoff aus der ungegerbten Gelatine herauslösen können, ohne diese selbst 
 EMI3.2 
 Entfernen der in   denselben enthaltenen Farbstoffe sowie eventucll auch des met allischen   und   Ha. togensitbers hervorgerufen wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren zur Herstellung dünner Farhrastcrfolien, dadurch gekennzeichnet, da. durch EMI3.3 gegerbt und aus den ungegerbten Stellen die Farbstoffe, event. uell samt der liislich gebliebenen Gelatine, entfernt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT42478D 1908-06-13 1908-06-13 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien. AT42478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42478T 1908-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42478B true AT42478B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42478D AT42478B (de) 1908-06-13 1908-06-13 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
AT42478B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE309193C (de)
DE218852C (de)
DE1447968B2 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
DE1572030C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE593965C (de) Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefbildern
AT156588B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gelatineschichten in photorgraphischen Erzeugnissen.
DE679470C (de) Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefs durch gerbende Entwicklung von Halogensilberkolloidschichten
AT105594B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Mehrfarbenphotographie.
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE440090C (de) Verfahren zur Herstellung von Photographien, welche an Stelle des geschwaerzten Silbers des Schwarzweisssilberbildes Farbloesungen oder Loesungen anderer Stoffe tragen
DE471508C (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder unter Benutzung von mit Sensibilisatoren in kolloidaler Loesung sensibilisierten Schichten
DE514057C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern unter Verwendung von Kolloiden
AT158145B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder.
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE681956C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE506413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern
DE599071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidreliefs
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.