AT408015B - Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff - Google Patents

Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT408015B
AT408015B AT0144497A AT144497A AT408015B AT 408015 B AT408015 B AT 408015B AT 0144497 A AT0144497 A AT 0144497A AT 144497 A AT144497 A AT 144497A AT 408015 B AT408015 B AT 408015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
frame
plastic
hollow
translucent
Prior art date
Application number
AT0144497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144497A (de
Original Assignee
Wuester Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuester Heinrich filed Critical Wuester Heinrich
Priority to AT0144497A priority Critical patent/AT408015B/de
Priority to AT98890244T priority patent/ATE253155T1/de
Priority to DE59810007T priority patent/DE59810007D1/de
Priority to EP98890244A priority patent/EP0899393B1/de
Priority to US09/140,228 priority patent/US6190742B1/en
Publication of ATA144497A publication Critical patent/ATA144497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408015B publication Critical patent/AT408015B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Plattenelement mit einem plattenförmigen, lichtdurchlässigen Grundkörper und einem äusseren Rahmen, wobei der Grundkörper aus zumindest einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte besteht, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat hergestellt ist, zwei im Abstand von einander angeordnete Deckschichten und diese miteinander verbindende Stege besitzt und durch die Deckschichten und Stege begrenzte Hohlkammern enthält. 



   Derartige lichtdurchlässige Plattenelemente werden im Bauwesen und im Gartenbau bei Gewächshäusern und Frühbeeten an Stelle von mit Fensterglas als lichtdurchlässigem Grundkörper versehenen Glasfenstern verwendet. 



   Bei bekannten, beispielsweise rechteckigen, lichtdurchlässigen Plattenelementen besteht der lichtdurchlässige, plattenförmige Grundkörper jeweils aus einem rechteckigen Plattenzuschnitt einer hochtransparenten Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat, während der Rahmen von vier, auf die geraden Längs- bzw. Querränder der jeweiligen rechteckigen, hochtransparenten Hohlkammerplatte aufgesteckten, geraden Aluminiumprofilen mit U-Querschnitt und vier an den Ecken des Plattenelementes angeordneten Kunststoffeckteilen gebildet wird, die die Aluminiumprofile untereinander paarweise verbinden. Der aus den vier Aluminiumprofilen und den vier Kunststoffeckteilen bestehende Rahmen umgibt den äusseren Rand der rechteckigen, hochtransparenten Hohlkammerplatte auf allen Seiten und deckt die offenen Enden der Hohlkammern nach aussen ab.

   Die Aluminiumprofile des Rahmens sind mit der Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat nur mechanisch durch Klemmverbindungen verbunden. 



   Eine im Extrusionsverfahren aus Polycarbonat hergestellte, hochtransparente Hohlkammerplatte besteht aus zwei zueinander parallelen und im Abstand voneinander angeordneten, ebenen Deckschichten bzw. dünnen Folien und aus zahlreichen zu den beiden Deckschichten bzw. Folien senkrechten und zur Extrusionsrichtung der Hohlkammerplatte parallel verlaufenden Stegen, die quer zur Extrusionsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und die beiden Deckschichten bzw. Folien miteinander verbinden und gleichzeitig auf Abstand halten.

   Die extrudierten, hochtransparenten Hohlkammerplatten aus hochtransparentem Polycarbonat (im englischen Sprachraum als polycarbonate structural sheets bezeichnet) enthalten zahlreiche, in Extrusionsrichtung langgestreckte und quer zur Extrusionsrichtung nebeneinander angeordnete Hohlkammern, die zwischen den beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte liegen und durch deren Stege getrennt bzw. seitlich begrenzt werden. An den quer zur Extrusionsrichtung verlaufenden Rändern der Hohlkammerplatte sind die von ihren Hohlkammern gebildeten Zellen jeweils nach aussen offen. Die von den aus Polycarbonat bestehenden Deckschichten und Stegen gebildeten Zellwände der Hohlkammern sind sehr flexibel und führen schon bei sehr geringen Wandstärken, aufgrund der zelligen Struktur der Hohlkammerplatte, zu einer hohen Eigensteifigkeit der Hohlkammerplatte. 



  Extrudierte hochtransparente Hohlkammerplatten gleicher Dicke, bezogen auf den gegenseitigen Abstand ihrer beiden Deckschichten, weisen im Vergleich zu stranggepressten Aluminiumprofilen relativ grosse, herstellungsbedingte Abweichungen in der Plattendicke auf. 



   Hochtransparente Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind im Vergleich zu gleich grossen und gleich dicken Glasplatten aus herkömmlichem Fensterglas wesentlich leichter und praktisch unzerbrechlich. Darüberhinaus besitzen sie aufgrund ihrer zelligen Struktur ein ausgezeichnetes   Wärmedämmungsvermögen   und ein geringes Schallleitvermögen. 



   Die mechanische Verbindung einer hochtransparenten Hohlkammerplatte aus Polycarbonat, die eine hohe Eigensteifigkeit aber sehr dünne und sehr flexible Deckschichten und Stege mit Wandstarken im Bereich von 0,001 bis 0,003 mm besitzt, mit den Aluminiumprofilen des Rahmens mit ihrem U-Querschnitt und Wandstärken im Bereich von 0,5 bis 3 mm ist sehr schwierig und mit einer Reihe von Nachteilen verbunden, die durch die unterschiedlichen Wandstärken und die unterschiedlichen mechanischen Materialeigenschaften der Polycarbonat-Hohlkammerplatte einerseits und der Aluminium-U-Profile anderseits bedingt sind.

   Dazu kommt noch, dass sich die mechanischen Verbindungen zwischen den Polycarbonat-Hohlkammerplatten und den Aluminium-U-Profilen durch das unterschiedliche Verhalten der Hohlkammerplatten und Rahmenprofile während des Gebrauches der lichtdurchlässigen Plattenelemente nicht lockern bzw. lösen sollen, beispielsweise beim Ausdehnen und Zusammenziehen bei steigenden bzw. sinkenden Aussentemperaturen oder bei durch örtlich unterschiedliche Sonneneinstrahlung bedingten, örtlichen Temperaturunterschieden an verschiedenen Stellen der Hohlkammerplatte bzw. des Aluminiumprofiles oder bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grösseren bzw. wechselnden Temperaturunterschieden an der Aussenseite bzw. der Innenseite des jeweiligen lichtdurchlässigen Plattenelementes. 



   Beim Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen einer Polycarbonat-Hohlkammerplatte mit ihren sehr dünnen und sehr flexiblen Deckschichten und Stegen und einem demgegenüber sehr steifen Aluminium-U-Profil mit seiner relativ dicken Basis und seinen relativ dicken Profilschenkeln müssen die herstellungsbedingten Abweichungen in der Plattendicke der PolycarbonatHohlkammerplatten berücksichtigt werden. Innerhalb des lichtdurchlässigen Plattenelementes umgreift das U-Profil jeweils einen Randbereich der betreffenden Polycarbonat-Hohlkammerplatte, wobei die Basis des U-Profiles die offenen Enden der Hohlkammern am Plattenrand der Hohlkammerplatte abdeckt, während seine beiden Profilschenkel der Oberseite bzw. der Unterseite der Hohlkammerplatte benachbart angeordnet sind und sich parallel zur Oberseite bzw. der Unterseite der Hohlkammerplatte erstrecken. 



   Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil ist es bekannt, in den Profilschenkeln des Metallprofiles in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, kleine Ausstanzungen vorzusehen, die als kleine Widerhaken nach innen in den vom Metallprofil umschlossenen Hohlraum hineingedrückt werden, bis sie die elastischen Deckschichten der Hohlkammerplatte durchdringen und in einzelne Hohlkammern der Hohlkammerplatte ragen. Diese Verklammerung zwischen den Metallwiderhaken und den Kunststoffzellwänden ist nicht sehr dauerhaft, weil das unterschiedliche Dehnungsverhalten der beiden Werkstoffe Polycarbonat und Aluminium bei wechselnden Temperaturen während des Gebrauches des lichtdurchlässigen Plattenelementes z.

   B. als Seitenwand oder obere Abdeckung eines Frühbeetes, sehr bald zum Ausreissen der Widerhaken aus der Hohlkammerplatte führt. 



   Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil ist es weiters bekannt, die beiden Profilschenkel des Metallprofiles an ihren freien Enden über die gesamte Länge des U-Profiles jeweils bis auf einen gegenseitigen Abstand zueinander zu drücken, der kleiner ist, als die Mindestplattendicke der Polycarbonat-Hohlkammerplatte. Dabei wird die Hohlkammerplatte durch die freien Ränder der Profilschenkel an ihren Deckschichten und Stegen zusammengedrückt, wobei die zusammengedrückten und auf Knicken beanspruchten, elastischen Stege der Hohlkammerplatte die nicht sehr dauerhafte Klemmwirkung dieser Verbindung erzeugen. 



   Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil ist es weiters bekannt, die die Aluminiumprofile untereinander paarweise verbindenden Kunststoffeckteile des Rahmens jeweils mit seitlich abstehenden Kunststoffdübeln zu versehen, die in das stirnseitige Ende des jeweiligen U-Profiles und in den von diesem umschlossenen Randbereich der jeweiligen Hohlkammerplatte eingeführt werden, um dort die beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte jeweils zwischen sich und dem jeweiligen Profilschenkel des Metallprofiles einzuklemmen und so die mechanische Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil herzustellen.

   Diese Kunststoffdübel sind jeweils mit spitzen, schneidenförmigen Enden versehen, mit denen sie die quer zu ihrer Einführrichtung verlaufenden Stege der Hohlkammerplatte beim Einführen in das jeweilige AluminiumU-Profil durchschneiden, um ihren an die Spitze anschliessenden Klemmabschnitt zwischen den beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte quer zu deren Stegen in den jeweiligen Randbereich der Hohlkammerplatte einzuführen. 



   Bei den bekannten lichtdurchlässigen Plattenelementen decken die Aluminium-U-Profile des äusseren Rahmens mit ihren Basisabschnitten jeweils die offenen Enden der Hohlkammern am Plattenrand des jeweiligen, aus einer hochtransparenten Polycarbonat-Hohlkammerplatte hergestellten Plattenzuschnittes nach aussen ab, ohne die Hohlkammern an ihren offenen Enden abzudichten. In der Praxis bildet sich im Inneren der Hohlkammern, beispielsweise durch Kondenswasser oder Regen verursacht, Feuchtigkeit, die zusammen mit in der Luft befindlichen mikroskopisch kleinen Sporen schon nach kurzer Zeit im Randbereich des jeweiligen hochtransparenten Plattenzuschnittes zu einem unschönen Algenwachstum führt.

   Obwohl sich der hochtransparente Plattenzuschnitt bei intensiver Sonneneinstrahlung soweit erwärmt, dass die Algen im Inneren der Hohlkammern absterben, bleibt davon ein schwarzer Belag an den Innenseiten der Hohlkammern zurück, der die Lichtdurchlässigkeit des hochtransparenten Plattenzuschnittes verringert und ein unschönes Aussehen mit sich bringt. Dieser schwarze Belag an den Innenseiten der Hohlkammern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird bei jedem neuerlichen Auftreten von Feuchtigkeit im Inneren der Hohlkammern jeweils um ein Stück grösser und kann ohne Zerstören des lichtdurchlässigen Plattenelementes nicht aus den Hohlkammern entfernt werden, weil diese durch die Aluminiumprofile des Rahmens abgedeckt und daher unzugänglich sind.

   Beim Zerlegen des lichtdurchlässigen Plattenelementes in seine Einzelteile müssten die mechanischen Verbindungen zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und den Aluminiumprofilen des Rahmens aufgelöst werden, was ohne Zerstörung der jeweiligen Hohlkammerplatte bzw. ihrer Deckschichten nicht möglich ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, lichtdurchlässige Plattenelemente anzugeben, die einen verstärkten Rand besitzen und bei denen die Hohlkammern des jeweiligen lichtdurchlässigen Plattenzuschnittes des plattenförmigen Grundkörpers nach aussen abgedichtet sind. 



   Dies wird bei einem lichtdurchlässigen Plattenelement erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Rahmen als ein den Grundkörper entlang seinem Rand dicht umschliessender Kunststoffrahmen ausgebildet ist, der die am Rand des Grundkorpers offenen Hohlkammern des jeweiligen Plattenzuschnittes dicht verschliesst und aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der der Hohlkammerplatte. 



   Dieses lichtdurchlässige Plattenelement ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein entlang zumindest eines Teiles des gesamten Randes des Grundkörpers mit diesem einstückig verbundener Kunststoffrahmen vorgesehen ist, der aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger als der der Hohlkammerplatte ist und der die am Rand des Grundkörpers offenen Hohlkammern des jeweiligen Plattenzuschnittes verschliesst. 



   Bei den erfindungsgemäss vollständig aus Kunststoff bestehenden und jeweils als Verbundelemente ausgebildeten, lichtdurchlässigen Plattenelementen sind die äusseren Enden der Hohlkammern im Randbereich des Grundkörpers durch den mit dem Grundkörper einstückig verbundenen Kunststoffrahmen nicht nur verschlossen, sondern auch abgedichtet, sodass während des Gebrauches des Plattenelementes auch keine mikroskopisch kleinen Sporen in die Hohlkammern eindringen können. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Randbereich zum Verschliessen der Hohlkammern zusammengedrückt und mit dem seinen Rand dicht umschliessenden Kunststoffrahmen umspritzt ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Plattenzuschnitt des Grundkörpers von einer Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat gebildet wird und der Kunststoffrahmen aus einem mit Glasfasern versetzten, UV-stabilisierten Polystyrol besteht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigen Kunststoff-Plattenelementen vorgeschlagen, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Anfertigen von Plattenzuschnitten von hochtransparenten Hohlkammerplatten, Behandeln der Plattenzuschnitte mit Heissluft zum Trocknen der Hohlkammern und Erwärmen der Plattenzuschnitte, Einlegen der Plattenzuschnitte in ein den Rahmen des Plattenelementes formendes und beheizte Quetschkanten für die offene Hohlkammerenden aufweisenden Randbereiche der Plattenzuschnitte aufweisendes Spritzgusswerkzeug, Schliessen des Spritzgusswerkzeuges und Zusammendrücken der die offenen Hohlkammerenden aufweisenden Randbereiche des jeweiligen Plattenzuschnittes durch die beheizten Quetschkanten des Spritzgusswerkzeuges,

   Einspritzen eines einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Hohlkammerplatte aufweisenden Kunststoffes in das geschlossene Spritzgusswerkzeug, Abkühlen des eingespritzten Kunststoffes, Öffnen des Spritzgusswerkzeuges und Entnehmen des mit einem äusseren Kunststoffrahmen versehenen, lichtdurchlässigen Plattenelementes. 



   Bei diesem Verfahren werden die Hohlkammern vor dem Einlegen des jeweiligen Plattenzuschnittes in das Spritzgusswerkzeug getrocknet und allfällige mikroskopisch kleine Sporen aus der Heissluft ausgefiltert. Anschliessend werden die Hohlkammern durch das Spritzgusswerkzeug geschlossen und an ihren äusseren Enden mit dem Kunststoffrahmen umspritzt, sodass in der Luft vorhandene mikroskopisch kleine Sporen nicht mehr von aussen in die durch den Kunststoffrahmen dicht verschlossenen Hohlkammern eindringen können. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen lichtdurchlässigen Kunststoff-Plattenelementes dargestellt. Fig. 1 zeigt ein rechteckiges, als Fenster ausgebildetes Plattenelement in Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt durch das lichtdurchlässige 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Plattenelement der Fig. 1 entlang der Linie   11-11   in Fig. 

Claims (6)

1. Das lichtdurchlässige Plattenelement 1 besitzt einen äusseren Rahmen 2, der einen plattenförmigen Grundkörper 3 an dessen äusserem Rand allseitig umgibt. Der Grundkörper 3 besteht aus einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte 4, die ihrerseits aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise hochtransparentem Polycarbonat besteht. Die Hohlkammerplatte 4 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Deckschichten 5,6 und zu diesen senkrechte und diese miteinander verbindende Stege 7 auf. Die Hohlkammerplatte 4 enthält durch die Deckschichten 5,6 und Stege 7 begrenzte Hohlkammern 8. Die Hohlkammerplatte 4 ist an ihrem äusseren Rand flach zusammengedrückt und mit diesem flach zusammengedrückten Randbereich 9 in dem auf diesen Randbereich 9 aufgespritzten Rahmen 2 aufgenommen. Die in diesem Randbereich 9 flach zusammengedrückten Hohlkammern 8 werden von dem Kunststoffrahmen 2 verschlossen und nach aussen abgedichtet. Der Kunststoff des Kunststoffrahmens 2 besitzt einen niedrigeren Schmelzpunkt als das hochtransparente Polycarbonat der Hohlkammerplatte 4. Dieser Kunststoff ist vorzugsweise ein mit Glasfasern versetztes, UV-stabilisiertes Polystyrol. Die Hohlkammerplatte kann auch aus Acryl bestehen. Der Rahmen 2 kann alle für die Verbindung des lichtdurchlässigen Plattenelementes mit einem anderen lichtdurchlässigen Plattenelement oder einer Seitenwand eines Frühbeetes oder einer Ziegelmauer etc. erforderlichen Verbindungselemente, wie Scharniere und dergleichen, enthalten. Gleiches gilt für Handgriffe und andere Betätigungsorgane zum Bewegen des Plattenelementes oder zum Verriegeln des Plattenelementes in einer bestimmten Stellung gegenüber einer Seitenwand eines Frühbeetes oder einer Ziegelmauer etc. Der Rahmen 2 kann in sich geschlossen sein, um die Eigensteifigkeit des lichtdurchlässigen Plattenelementes zu erhöhen. Der Rahmen 2 kann aber auch nur aus zwei einander gegenüberliegenden Leisten bestehen, die die Hohlkammern des Plattenzuschnittes nur an den quer zur Längsrichtung der Hohlkammern verlaufenden Rändern des Plattenzuschnittes verschliessen. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtdurchlässiges Plattenelement mit einem plattenförmigen, lichtdurchlässigen Grundkör- per und einem äusseren Rahmen, wobei der Grundkörper aus zumindest einem Plattenzu- schnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte besteht, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat hergestellt ist, zwei im Abstand von einander ange- ordnete Deckschichten und diese miteinander verbindende Stege besitzt und durch die Deckschichten und Stege begrenzte Hohlkammern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) als ein den Grundkörper (3) entlang seinem Rand dicht umschliessender Kunststoffrahmen ausgebildet ist, der die am Rand des Grundkörpers (3) offenen Hohl- kammern (8) des jeweiligen Plattenzuschnittes dicht verschliesst und aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der der Hohlkammerplatte (4).
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) im Randbereich zum Verschliessen der Hohlkammern (8) zusammengedrückt und mit dem seinen Rand dicht umschliessenden Kunststoffrahmen (2) umspritzt ist.
3. Plattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzuschnitt des Grundkörpers (3) von einer Hohlkammerplatte (4) aus hochtransparentem Polycarbonat gebildet wird und der Kunststoffrahmen (2) aus einem mit Glasfasern versetzten, UV- stabilisierten Polystyrol besteht.
4. Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigen Plattenelementen gekennzeichnet durch die Schritte : von Plattenzuschnitten von hochtransparenten Hohlkammerplatten, Behandeln der Plattenzuschnitte mit Heissluft zum Trocknen der Hohlkammern und Erwär- men der Plattenzuschnitte, Einlegen der Plattenzuschnitte in ein den Rahmen des Platten- elementes formendes und beheizte Quetschkanten für die offenen Hohlkammerenden auf- weisenden Randbereiche der Plattenzuschnitte aufweisendes Spritzgusswerkzeug, Schlie- #en des Spritzgusswerkzeuges und Zusammendrücken der die offenen Hohlkammerenden aufweisenden Randbereiche des jeweiligen Plattenzuschnittes durch die beheizten <Desc/Clms Page number 5> Quetschkanten des Spritzgusswerkzeuges,
Einspritzen eines einen niedrigeren Schmelz- punkt als die Hohlkammerplatte aufweisenden Kunststoffes in das geschlossene Spritz- gusswerkzeug, Abkühlen des eingespritzten Kunststoffes, Öffnen des Spritzgusswerkzeuges und Entnehmen des mit einem äusseren Kunststoffrahmen versehenen, lichtdurchlässigen Plattenelementes.
5 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Plattenzuschnitte hoch- transparente Hohlkammerplatten aus Polycarbonat verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kunststoffrah- men ein mit Glasfasern versetztes, UV-stabilisiertes Polystyrol verwendet wird.
HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0144497A 1997-08-27 1997-08-27 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff AT408015B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144497A AT408015B (de) 1997-08-27 1997-08-27 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff
AT98890244T ATE253155T1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff
DE59810007T DE59810007D1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff
EP98890244A EP0899393B1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff
US09/140,228 US6190742B1 (en) 1997-08-27 1998-08-26 Light permeable plate of synthetic resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144497A AT408015B (de) 1997-08-27 1997-08-27 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144497A ATA144497A (de) 2000-12-15
AT408015B true AT408015B (de) 2001-08-27

Family

ID=3514023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0144497A AT408015B (de) 1997-08-27 1997-08-27 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff
AT98890244T ATE253155T1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98890244T ATE253155T1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6190742B1 (de)
EP (1) EP0899393B1 (de)
AT (2) AT408015B (de)
DE (1) DE59810007D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ550668A (en) * 2004-05-07 2010-11-26 Kingspan Res & Dev Ltd A translucent roof panel with an inner liner skin, an outer weather skin and a multiwall support
IT201800010134A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Polyworld Systems S R L Pannello trasparente per la realizzazione di lucernari, relativo metodo di produzione e sistema di copertura comprendente tale pannello

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021949A (en) * 1976-04-07 1977-05-10 American Sign And Advertising Services, Inc. Illuminated sign system
DE2802179A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Essmann Kg Heinz Verglasungselement
US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
DE8137938U1 (de) * 1981-12-28 1982-06-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Gasdicht verschlossene hohlkammerplatte aus kunststoff
DE8605288U1 (de) * 1986-02-27 1986-04-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zusammengesetzte Hohlkammerplatte aus Kunststoff
US4720951A (en) * 1986-03-24 1988-01-26 Therma-Tru Corp. Frame assembly for doors, windows and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899393A3 (de) 2000-05-24
ATE253155T1 (de) 2003-11-15
EP0899393B1 (de) 2003-10-29
ATA144497A (de) 2000-12-15
EP0899393A2 (de) 1999-03-03
US6190742B1 (en) 2001-02-20
DE59810007D1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300B1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
DE10324854A1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE3002904A1 (de) Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten
DE8714559U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE10155631A1 (de) Klimakastengerät
WO2004105558A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
AT408015B (de) Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE102010056128A1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
CH654897A5 (en) Composite profiled rod
AT6230U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
DE2412317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile
DE2029825A1 (de) Profilelement
WO2018178191A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2831650A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung und verfahren zur herstellung derselben
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee