EP0899393B1 - Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff - Google Patents

Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0899393B1
EP0899393B1 EP98890244A EP98890244A EP0899393B1 EP 0899393 B1 EP0899393 B1 EP 0899393B1 EP 98890244 A EP98890244 A EP 98890244A EP 98890244 A EP98890244 A EP 98890244A EP 0899393 B1 EP0899393 B1 EP 0899393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
hollow
injection
base body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899393A2 (de
EP0899393A3 (de
Inventor
Heinrich Wüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT98890244T priority Critical patent/ATE253155T1/de
Publication of EP0899393A2 publication Critical patent/EP0899393A2/de
Publication of EP0899393A3 publication Critical patent/EP0899393A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899393B1 publication Critical patent/EP0899393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing

Definitions

  • the invention relates to a translucent plate member having an outer frame, the a plate-shaped base body at its outer edge surrounds all sides, wherein the base body consists of at least one plate blank of a translucent hollow panel, which is made of thermoplastic material, preferably polycarbonate, two im Having spaced apart layers and these interconnecting webs has and by the cover layers and webs contains limited hollow chambers.
  • Such translucent plate elements are used in construction and horticulture in greenhouses and cold frames in place of provided with window glass as a translucent body Glass windows used.
  • rectangular, translucent plate elements consists of translucent, plate-shaped base body each of a rectangular plate blank a highly transparent hollow chamber panel of highly transparent polycarbonate, during the Frame of four, on the straight longitudinal or transverse edges of the respective rectangular, highly transparent Hollow chamber plate plugged, straight aluminum profiles with U-section and four arranged at the corners of the plate member Kunststoffeck time is formed, the connect the aluminum profiles with each other in pairs.
  • the one out of the four aluminum profiles and the four plastic corners existing frame surrounds the outer edge of the rectangular, highly transparent hollow panel on all sides and covers the open ends of the hollow chambers outwards.
  • the aluminum profiles of the frame are made of highly transparent with the hollow panel Polycarbonate only mechanically connected by clamp connections.
  • a high-transparent hollow chamber panel made of polycarbonate in an extrusion process consists of two mutually parallel and spaced apart, planar cover layers or thin films and from numerous to the two outer layers or films vertical and parallel to the extrusion direction of the hollow chamber plate webs, the are arranged transversely to the extrusion direction at a distance from each other and the two outer layers or film together and keep at the same time at a distance.
  • the extruded, highly transparent hollow panels made of highly transparent polycarbonate in the English-speaking world referred to as polycarbonate structural sheets) contain numerous, in the extrusion direction elongated and transverse to the extrusion direction side by side arranged hollow chambers, which lie between the two cover layers of the hollow chamber plate and separated by the webs or laterally limited.
  • the hollow chamber plate At the edges running transversely to the extrusion direction the hollow chamber plate are the cells formed by their hollow chambers in each case to the outside open.
  • the cell walls formed by the polycarbonate outer layers and webs The hollow chambers are very flexible and lead even at very low wall thickness, due the cellular structure of the hollow chamber plate, a high inherent rigidity of the hollow chamber plate.
  • Extruded highly transparent cellular sheets of the same thickness, based on the mutual Distance between their two outer layers, have in comparison to extruded aluminum profiles relatively large, production-related deviations in the plate thickness.
  • Highly transparent polycarbonate sheets are compared to the same size and size equally thick glass plates made of conventional window glass much lighter and practical unbreakable. In addition, they have an excellent because of their cellular structure Thermal insulation and low sound conductivity.
  • the translucent plate element encompasses the U-profile in each case an edge region of the relevant polycarbonate hollow panel, wherein the base of the U-profile, the open ends of the hollow chambers at the plate edge of the hollow chamber plate covering, while its two profile legs of the top or the bottom the hollow chamber plate are arranged adjacent and parallel to the top or the Extend underside of the hollow chamber plate.
  • the two profile legs of the metal profile at their free ends over the entire length of the U-profile in each case except for one another To press distance to each other, which is smaller than the minimum plate thickness of the polycarbonate cellular board.
  • the hollow chamber plate is through the free edges of the profile legs squeezed on their facings and webs, with the compressed and up Buckling claimed, elastic webs of the hollow chamber plate not very durable clamping action create this connection.
  • plastic dowels are each provided with pointed, blade-shaped ends, with which they are transverse to their insertion direction extending webs of the hollow chamber plate when inserted into the respective aluminum U-P profile cut through to their subsequent to the top clamping section between the two cover layers of the hollow chamber plate transversely to their webs in the respective edge region to introduce the hollow chamber plate.
  • the known translucent panel elements cover the aluminum U-Pprofile of outer frame with their base portions in each case the open ends of the hollow chambers at the edge of the plate the respective, made of a highly transparent polycarbonate hollow panel Panel blank outward without sealing the hollow chambers at their open ends.
  • forms inside the hollow chambers for example by condensation or rain, causing moisture, which is microscopic with airborne small spores after a short time in the edge region of the respective highly transparent plate blank leads to unsightly algae growth.
  • the highly transparent panel cut in intense sunlight so far heated that the algae inside the Hollow chambers die off, it remains a black coating on the insides of the hollow chambers reducing and reducing the translucency of the highly transparent panel blank unattractive appearance with it brings.
  • This black coating on the insides of the hollow chambers is at each renewed occurrence of moisture inside the hollow chambers in each order one piece larger and can not do without destroying the translucent plate member the hollow chambers are removed, because these are covered by the aluminum profiles of the frame and therefore are inaccessible.
  • disassembling the translucent plate element in his Items would have the mechanical connections between the polycarbonate hollow panel and the aluminum profiles of the frame are dissolved, resulting in no destruction of the respective Hohicroplatte or their outer layers is not possible.
  • the object of the invention is to provide translucent plate elements having a reinforced Own edge and in which the hollow chambers of the respective translucent plate blank the plate-shaped body are sealed to the outside.
  • a translucent plate member in which an outer frame surrounding a plate-shaped body at its outer edge on all sides and wherein the base body of at least one plate blank of a translucent Consists of a hollow panel made of thermoplastic material, preferably polycarbonate, is made, two spaced-apart cover layers and these together has connecting webs and contains through the outer layers and lands limited hollow chambers.
  • This translucent plate member according to the invention is characterized in that a along at least a part of the entire edge of the body with this in one piece connected plastic frame is provided, which consists of a plastic whose melting point is lower than that of the hollow chamber plate and the open at the edge of the body Hollow chambers of the respective plate blank closes and seals to the outside.
  • translucent plate elements are the outer ends of the hollow chambers in the edge region of the base body by the integral with the base body plastic frame not only sealed but also adigeichtet, so that during the use of the Plate element also no microscopic spores can penetrate into the hollow chambers.
  • the main body in Edge area for closing the hollow chambers compressed and with a hollow chambers tightly closing plastic frame is overmoulded.
  • a highly transparent, elastic plastic existing and elastically compressed at its edges Basic body is provided, which is integral with the on the elastically compressed edge the base body sprayed plastic frame is formed.
  • the plate blank of the main body is formed by a hollow chamber plate of highly transparent polycarbonate and the molded on the elastically compressed edges of the body plastic frame consists of a glass fiber-added, UV-stabilized polystyrene.
  • the hollow chambers are before inserting the respective plate blank dried in the injection mold and any microscopic spores from the Hot air filtered out. Subsequently, the hollow chambers are closed by the injection mold and at their outer ends with the plastic frame overmoulded, so that in the air existing microscopic spores no longer from the outside into through the plastic frame can penetrate tightly closed hollow chambers.
  • Figure 1 shows a rectangular, as a window trained plate element in plan view and Figure 2 is a section through the translucent Plate element of the figure along the line II - II in Figure 1.
  • the translucent plate member 1 has an outer frame 2, which is a plate-shaped Base body 3 at its outer edge surrounds all sides.
  • the main body consists of a plate blank of a translucent hollow chamber plate 4, which in turn made of thermoplastic Plastic, preferably highly transparent polycarbonate.
  • the hollow chamber plate 4 has two spaced apart, mutually parallel cover layers 5, 6 and to these vertical and these interconnecting webs 7.
  • the hollow chamber plate 4 contains through the cover layers 5, 6 and webs 7 limited hollow chambers 8.
  • the hollow chamber plate 4 is flat at its outer edge and compressed flat with this Received edge region 9 in the sprayed onto this edge region 9 frame 2.
  • the flat in this edge region 9 compressed hollow chambers 8 are of the plastic frame 2 closed and sealed to the outside.
  • the plastic of the plastic frame 2 has a lower melting point than the highly transparent polycarbonate of the hollow panel. This plastic is preferably a glass fiber-added, UV-stabilized Polystyrene.
  • the hollow chamber plate may also consist of acrylic.
  • the frame 2 can all be for the connection the translucent plate member with another translucent plate member or a sidewall of a cold frame or a brick wall, etc. required fasteners, like hinges and the like, included. The same applies to handles and others Actuators for moving the plate member or for locking the plate member in a certain position opposite a side wall of a cold frame or a brick wall Etc.
  • the frame 2 can be self-contained to the inherent rigidity of the translucent To increase plate element.
  • the frame 2 but only two opposite each other Bars exist that the hollow chambers of the plate blank only at the transverse to the longitudinal direction Close the hollow chambers extending edges of the plate blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Plattenelement mit einem äußeren Rahmen, der einen plattenförmigen Grundkörper an dessen äußerem Rand allseitig umgibt, wobei der Grundkörper aus zumindest einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte besteht, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, hergestellt ist, zwei im Abstand voneinander angeordnete Deckschichten und diese miteinander verbindende Stege besitzt und durch die Deckschichten und Stege begrenzte Hohlkammern enthält.
Derartige lichtdurchlässige Plattenelemente werden im Bauwesen und im Gartenbau bei Gewächshäusern und Frühbeeten an Stelle von mit Fensterglas als lichtdurchlässigem Grundkörper versehenen Glasfenstern verwendet.
Bei bekannten, beispielsweise rechteckigen, lichtdurchlässigen Plattenelementen besteht der lichtdurchlässige, plattenförmige Grundkörper jeweils aus einem rechteckigen Plattenzuschnitt einer hochtransparenten Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat, während der Rahmen von vier, auf die geraden Längs- bzw. Querränder der jeweiligen rechteckigen, hochtransparenten Hohlkammerplatte aufgesteckten, geraden Aluminiumprofilen mit U-Querschnitt und vier an den Ecken des Plattenelementes angeordneten Kunststoffeckteilen gebildet wird, die die Aluminiumprofile untereinander paarweise verbinden. Der aus den vier Aluminiumprofilen und den vier Kunststoffeckteilen bestehende Rahmen umgibt den äußeren Rand der rechteckigen, hochtransparenten Hohlkammerplatte auf allen Seiten und deckt die offenen Enden der Hohlkammern nach außen ab. Die Aluminiumprofile des Rahmens sind mit der Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat nur mechanisch durch Klemmverbindungen verbunden.
Eine im Extrusionsverfahren aus Polycarbonat hergestellte, hochtransparente Hohlkammerplatte besteht aus zwei zueinander parallelen und im Abstand voneinander angeordneten, ebenen Deckschichten bzw. dünnen Folien und aus zahlreichen zu den beiden Deckschichten bzw. Folien senkrechten und zur Extrusionsrichtung der Hohlkammerplatte parallel verlaufenden Stegen, die quer zur Extrusionsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und die beiden Deckschichten bzw. Folien miteinander verbinden und gleichzeitig auf Abstand halten. Die extrudierten, hochtransparenten Hohlkammerplatten aus hochtransparenten Polycarbonat (im englischen Sprachraum als polycarbonate structural sheets bezeichnet) enthalten zahlreiche, in Extrusionsrichtung langgestreckte und quer zur Extrusionsrichtung nebeneinander angeordnete Hohlkammern, die zwischen den beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte liegen und durch deren Stege getrennt bzw. seitlich begrenzt werden. An den quer zur Extrusionsrichtung verlaufenden Rändern der Hohlkammerplatte sind die von ihren Hohlkammern gebildeten Zellen jeweils nach außen offen. Die von den aus Polycarbonat bestehenden Deckschichten und Stegen gebildeten Zellwände der Hohlkammern sind sehr flexibel und führen schon bei sehr geringen Wandstärken, aufgrund der zelligen Struktur der Hohlkammerplatte, zu einer hohen Eigensteifigkeit der Hohlkammerplatte. Extrudierte hochtransparente Hohlkammerplatten gleicher Dicke, bezogen auf den gegenseitigen Abstand ihrer beiden Deckschichten, weisen im Vergleich zu stranggepreßten Aluminiumprofilen relativ große, herstellungsbedingte Abweichungen in der Plattendicke auf.
Hochtransparente Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind im Vergleich zu gleich großen und gleich dicken Glasplatten aus herkömmlichem Fensterglas wesentlich leichter und praktisch unzerbrechlich. Darüberhinaus besitzen sie aufgrund ihrer zelligen Struktur ein ausgezeichnetes Wärmedämmungsvermögen und ein geringes Schalleitvermögen.
Die mechanische Verbindung einer hochtransparenten Hohlkammerplatte aus Polycarbonat, die eine hohe Eigensteifigkeit aber sehr dünne und sehr flexible Deckschichten und Stege mit Wandstärken im Bereich von 0,001 bis 0,003 mm besitzt, mit den Aluminiumprofilen des Rahmens mit ihrem U-Querschnitt und Wandstärken im Bereich von 0,5 bis 3 mm ist sehr schwierig und mit einer Reihe von Nachteilen verbunden, die durch die unterschiedlichen Wandstärken und die unterschiedlichen mechanischen Materialeigenschaften der Polycarbonat-Hohlkammerplatte einerseits und der Aluminium-U-Profile anderseits bedingt sind. Dazu kommt noch, daß sich die mechanischen Verbindungen zwischen den Polycarbonat-Hohlkammerplatten und den Aluminium-U-Profilen durch das unterschiedliche Verhalten der Hohlkammerplatten und Rahmenprofile während des Gebrauches der lichtdurchlässigen Plattenelemente nicht lockern bzw. lösen sollen, beispielsweise beim Ausdehnen und Zusammenziehen bei steigenden bzw. sinkenden Außentemperaturen oder bei durch örtlich unterschiedliche Sonneneinstrahlung bedingten, örtlichen Temperaturunterschieden an verschiedenen Stellen der Hohlkammerplatte bzw. des Aluminiumprofiles oder bei größeren bzw. wechselnden Temperaturunterschieden an der Außenseite bzw. der Innenseite des jeweiligen lichtdurchlässigen Plattenelementes.
Beim Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen einer Polycarbonat-Hohlkammerplatte mit ihren sehr dünnen und sehr flexiblen Deckschichten und Stegen und einem demgegenüber sehr steifen Aluminium-U-Profil mit seiner relativ dicken Basis und seinen relativ dicken Profilschenkeln müssen die herstellungsbedingten Abweichungen in der Plattendicke der Polycarbonat-Hohlkammerplatten berücksichtigt werden. Innerhalb des lichtdurchlässigen Plattenelementes umgreift das U-Profil jeweils einen Randbereich der betreffenden Polycarbonat-Hohlkammerplatte, wobei die Basis des U-Profiles die offenen Enden der Hohlkammern am Plattenrand der Hohlkammerplatte abdeckt, während seine beiden Profilschenkel der Oberseite bzw. der Unterseite der Hohlkammerplatte benachbart angeordnet sind und sich parallel zur Oberseite bzw. der Unterseite der Hohlkammerplatte erstrecken.
Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil ist es bekannt, in den Profilschenkeln des Metallprofiles in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, kleine Ausstanzungen vorzusehen, die als kleine Widerhaken nach innen in den vom Metallprofil umschlossenen Hohlraum hineingedrückt werden bis sie die elastischen Deckschichten der Hohlkammerplatte durchdringen und in einzelne Hohlkammern der Hohlkammerplatte ragen. Diese Verklammerung zwischen den Metallwiderhaken und den Kunststoffzellwänden ist nicht sehr dauerhaft, weil das unterschiedliche Dehnungsverhalten der beiden Werkstoffe Polycarbonat und Aluminium bei wechselnden Temperaturen während des Gebrauches des lichtdurchlässigen Plattenelementes z. B. als Seitenwand oder obere Abdeckung eines Frühbeetes, sehr bald zum Ausreißen der Widerhaken aus der Hohlkammerplatte führt.
Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil ist es weiters bekannt, die beiden Profilschenkel des Metallprofiles an ihren freien Enden über die gesamte Länge des U-Profiles jeweils bis auf einen gegenseitigen Abstand zueinander zu drücken, der kleiner ist als die Mindestplattendicke der Polycarbonat-Hohlkammerplatte. Dabei wird die Hohlkammerplatte durch die freien Ränder der Profilschenkel an ihren Deckschichten und Stegen zusammengedrückt, wobei die zusammengedrückten und auf Knicken beanspruchten, elastischen Stege der Hohlkammerplatte die nicht sehr dauerhafte Klemmwirkung dieser Verbindung erzeugen.
Zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil Ist es weiters bekannt, die die Aluminiumprofile untereinander paarweise verbindenden Kunststoffeckteile des Rahmen jeweils mit seitlich abstehenden Kunststoffdübeln zu versehen, die in das stirnseitige Ende des jeweiligen U-Profiles und in den von diesem umschlossenen Randbereich der jeweiligen Hohlkammerplatte eingeführt werden, um dort die beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte jeweils zwischen sich und dem jeweiligen Profilschenkel des Metallprofiles einzuklemmen und so die mechanische Verbindung zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und dem Aluminium-U-Profil herzustellen. Diese Kunststoffdübel sind jeweils mit spitzen, schneidenförmigen Enden versehen, mit denen sie die quer zu ihrer Einführrichtung verlaufenden Stege der Hohlkammerplatte beim Einführen in das jeweilige Aluminium-U-Pprofil durchschneiden, um ihren an die Spitze anschließenden Klemmabschnitt zwischen den beiden Deckschichten der Hohlkammerplatte quer zu deren Stege in den jeweiligen Randbereich der Hohlkammerplatte einzuführen.
Bei den bekannten lichtdurchlässigen Plattenelementen decken die Aluminium-U-Pprofile des äußeren Rahmens mit ihren Basisabschnitten jeweils die offenen Enden der Hohlkammern am Plattenrand des jeweiligen, aus einer hochtransparenten Polycarbonat-Hohlkammerplatte hergestellten Plattenzuschnittes nach außen ab, ohne die Hohlkammern an ihren offenen Enden abzudichten. In der Praxis bildet sich im Inneren der Hohlkammern, beispielsweise durch Kondenswasser oder Regen verursacht, Feuchtigkeit, die zusammen mit in der Luft befindlichen mikroskopisch kleinen Sporen schon nach kurzer Zeit im Randbereich des jeweiligen hochtransparenten Plattenzuschnittes zu einem unschönen Algenwachstum führt. Obwohl sich der hochtransparente Plattenzuschnitt bei intensiver Sonneneinstrahlung soweit erwärmt, daß die Algen im Inneren der Hohlkammern absterben, bleibt davon ein schwarzer Belag an den Innenseiten der Hohlkammern zurück, der Lichtdurchlässigkeit des hochtransparenten Plattenzuschnittes verringert und ein unschönes Aussehen mit sich bringt. Dieser schwarzer Belag an den Innenseiten der Hohlkammern wird bei jedem neuerlichen Auftreten von Feuchtigkeit im Inneren der Hohlkammern jeweils um ein Stück größer und kann ohne Zerstören des lichtdurchlässigen Plattenelementes nicht aus den Hohlkammern entfernt werden, weil diese durch die Aluminiumprofile des Rahmens abgedeckt und daher unzugänglich sind. Beim Zerlegen des lichtdurchlässigen Plattenelementes in seine Einzelteile müßten die mechanischen Verbindungen zwischen der Polycarbonat-Hohlkammerplatte und den Aluminiumprofilen des Rahmens aufgelöst werden, was ohne Zerstörung der jeweiligen Hohikammerplatte bzw. ihrer Deckschichten nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, lichtdurchlässige Plattenelemente anzugeben, die einen verstärkten Rand besitzen und bei denen die Hohlkammern des jeweiligen lichtdurchlässigen Plattenzuschnittes des plattenförmigen Grundkörpers nach außen abgedichtet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lichtdurchlässiges Plattenelement vorgeschlagen, bei dem ein äußerer Rahmen einen plattenförmigen Grundkörper an dessen äußerem Rand allseitig umgibt und bei dem der Grundkörper aus zumindest einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte besteht, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, hergestellt ist, zwei im Abstand voneinander angeordnete Deckschichten und diese miteinander verbindende Stege besitzt und durch die Deckschichten und Stege begrenzte Hohlkammern enthält.
Dieses lichtdurchlässige Plattenelement ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang zumindest eines Teiles des gesamten Randes des Grundkörpers mit diesem einstückig verbundener Kunststoffrahmen vorgesehen ist, der aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger als der der Hohlkammerplatte ist und der die am Rand des Grundkörpers offenen Hohlkammern des jeweiligen Plattenzuschnittes verschließt und nach außen Abdichtet. Bei dem erfindungsgemäß vollständig aus Kunststoff bestehenden und jeweils als Verbundelementen ausgebildeten, lichtdurchlässigen Plattenelementen sind die äußeren Enden der Hohlkammern im Randbereich des Grundkörpers durch den mit dem Grundkörper einstückig verbundenen Kunststoffrahmen nicht nur verschlossen sondern auch adgedichtet, sodaß während des Gebrauches des Plattenelementes auch keine mikroskopisch kleinen Sporen in die Hohlkammern eindringen können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Grundkörper im Randbereich zum Verschließen der Hohlkammern zusammengedrückt und mit einem die Hohlkammern dicht verschließenden Kunststoffrahmen umspritzt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein aus hochtransparentem, elastischem Kunststoff bestehender und an seinen Rändern elastisch zusammengedrückter Grundkörper vorgesehen ist, der einstückig mit dem auf den elastisch zusammengedrückten Rand des Grundkörpers aufgespritzten Kunststoffrahmen ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Plattenzuschnitt des Grundkörpers von einer Hohlkammerplatte aus hochtransparentem Polycarbonat gebildet wird und der auf die elastisch zusammengedrückten Ränder des Grundkörpers aufgespritzte Kunststoffrahmen aus einem mit Glasfasern versetzten, UV-stabilisierten Polystyrol besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigen Kunststoff-Plattenelementen vorgeschlagen, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  • 1) Anfertigen von Plattenzuschnitten von hochtransparenten Hohlkammerplatten, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat bestehen und nebeneinander angeordnete und an entgegengesetzten Plattenrändern nach außen offene Hohlkammern besitzen,
  • 2) Behandeln der Plattenzuschnitte mit Heißluft zum Trocknen der Hohlkammern und Erwärmen der Plattenzuschnitte,
  • 3) Einlegen eines oder mehrerer Plattenzuschnitte in ein den Rahmen eines Plattenelementes formendes Spritzgußwerkzeug, das zumindest den, offene Hohlkammerenden aufweisenden Randbereichen des jeweiligen Plattenzuschnittes zugeordnete, beheizte Quetschkanten zum Zusammendrücken der betreffenden Randbereiche beim Schließen des Spritzgußwerkzeuges besitzt,
  • 4) Schließen des Spritzgußwerkzeuges und Zusammendrücken der Randbereiche des jeweiligen Plattenzuschnittes durch die dem betreffenden Randbereich jeweils zugeordneten, beheizten Quetschkanten des Spritzgußwerkzeuges,
  • 5) Einspritzen eines Kunststoffes in das geschlossene Spritzgußwerkzeug, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als jener der Hohlkammerplatte besitzt und der vorzugsweise ein mit Glasfasern versetztes, UV-stabilisiertes Polystyrol ist,
  • 6) Abkühlen des in das geschlossene Spritzgußwerkzeug eingespritzten Kunststoffes, und
  • 7) Öffnen des Spritzgußwerkzeuges und Entnehmen des einstückigen, lichtdurchlässigen und mit einem äußeren Kunststoffrahmen versehenen Kunststoff-Plattenelementes.
  • Bei diesem Verfahren werden die Hohlkammern vor dem Einlegen des jeweiligen Plattenzuschnittes in das Spritzgußwerkzeug getrocknet und allfällige mikroskopisch kleinen Sporen aus der Heißluft ausgefiltert. Anschließend werden die Hohlkammern durch das Spritzgußwerkzeug geschlossen und an ihren äußeren Enden mit dem Kunststoffrahmen umspritzt, sodaß in der Luft vorhandene mikroskopisch kleinen Sporen nicht mehr von außen in die durch den Kunststoffrahmen dicht verschlossenen Hohlkammern eindringen können.
    In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Kunststoff-Plattenelementes dargestellt. Figur 1 zeigt ein rechteckiges, als Fenster ausgebildetes Plattenelement in Draufsicht und Figur 2 einen Schnitt durch das lichtdurchlässige Plattenelement der Figur entlang der Linie II - II in Figur 1.
    Das lichtdurchlässige Plattenelement 1 besitzt einen äußeren Rahmen 2, der einen plattenförmigen Grundkörper 3 an dessen äußerem Rand allseitig umgibt. Der Grundkörper besteht aus einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte 4, die ihrerseits aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise hochtransparentem Polycarbonat besteht. Die Hohlkammerplatte 4 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Deckschichten 5, 6 und zu diesen senkrechte und diese miteinander verbindende Stege 7 auf. Die Hohlkammerplatte 4 enthält durch die Deckschichten 5, 6 und Stege 7 begrenzte Hohlkammern 8. Die Hohlkammerplatte 4 ist an ihrem äußeren Rand flach zusammengedrückt und mit diesem flach zusammengedrückten Randbereich 9 in dem auf diesen Randbereich 9 aufgespritzten Rahmen 2 aufgenommen. Die im diesem Randbereich 9 flach zusammengedrückten Hohlkammern 8 werden von dem Kunststoffrahmen 2 verschlossen und nach außen abgedichtet. Der Kunststoff des Kunststoffrahmens 2 besitzt einen niedrigeren Schmelzpunkt als das hochtransparente Polycarbonat der Hohlkammerplatte. Dieser Kunststoff ist vorzugsweise ein mit Glasfasern versetztes, UV-stabilisiertes Polystyrol.
    Die Hohlkammerplatte kann auch aus Acryl bestehen. Der Rahmen 2 kann alle für die Verbindung des lichtdurchlässigen Plattenelementes mit einem anderen lichtdurchlässigen Plattenelement oder einer Seitenwand eines Frühbeetes oder einer Ziegelmauer etc. erforderlichen Verbindungselemente, wie Scharniere und dergleichen, enthalten. Gleiches gilt für Handgriffe und andere Betätigungsorgane zum Bewegen des Plattenelementes oder zum Verriegeln des Plattenelementes in einer bestimmten Stellung gegenüber einer Seitenwand eines Frühbeetes oder einer Ziegelmauer etc.
    Der Rahmen 2 kann in sich geschlossen sein, um die Eigensteifigkeit des lichtdurchlässigen Plattenelementes zu erhöhen. Der Rahmen 2 aber auch nur aus zwei einander gegenüberliegenden Leisten bestehen, die die Hohlkammern des Plattenzuschnittes nur an den quer zur Längsrichtung der Hohlkammern verlaufenden Ränder des Plattenzuschnittes verschließen.

    Claims (5)

    1. Lichtdurchlässiges Plattenelement (1) mit einem äußeren Rahmen (2), der einen plattenförmigen Grundkörper (3) an dessen äußerem Rand allseitig umgibt, wobei der Grundkörper (3) aus zumindest einem Plattenzuschnitt einer lichtdurchlässigen Hohlkammerplatte (4) besteht, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, hergestellt ist, zwei im Abstand voneinander angeordnete Deckschichten (5, 6) und diese miteinander verbindende Stege (7) besitzt und durch die Deckschichten (5, 6) und Stege (7) begrenzte Hohlkammern (8) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang zumindest eines Teiles des gesamten Randes des Grundkörpers (3) mit diesem einstückig verbundener Kunststoffrahmen (2) vorgesehen ist, der aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger als der der Hohlkammerplatte (4) ist und der die am Rand des Grundkörpers (3) offenen Hohlkammern (8) des jeweiligen Plattenzuschnittes verschließt, und nach außen abdichtet.
    2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) im Randbereich zum Verschließen der Hohlkammern (8) zusammengedrückt (9) und mit einem die Hohlkammern (8) dicht verschließenden Kunststoffrahmen (2) umspritzt ist.
    3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus hochtransparentem, elastischem Kunststoff bestehender und an seinen Rändern (9) elastisch zusammengedrückter Grundkörper (3) vorgesehen ist, der einstückig mit dem auf den elastisch zusammengedrückten Rand (9) des Grundkörpers (3) aufgespritzten Kunststoffrahmen (2) ausgebildet ist.
    4. Plattenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzuschnitt des Grundkörpers (3) von einer Hohlkammerplatte (4) aus hochtransparentem Polycarbonat gebildet wird und der auf die elastisch zusammengedrückten Ränder (9) des Grundkörpers (3) aufgespritzte Kunststoffrahmen (2) aus einem mit Glasfasern versetzten, UV-stabilisierten Polystyrol besteht.
    5. Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigen Kunststoff-Plattenelementen gekennzeichnet durch die Schritte:
      1) Anfertigen von Plattenzuschnitten von hochtransparenten Hohlkammerplatten, die aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat bestehen und nebeneinander angeordnete und an entgegengesetzten Plattenrändern nach außen offene Hohlkammern besitzen,
      2) Behandeln der Plattenzuschnitte mit Heißluft zum Trocknen der Hohlkammern und Erwärmen der Plattenzuschnitte,
      3) Einlegen eines oder mehrerer Plattenzuschnitte in ein den Rahmen eines Plattenelementes formendes Spritzgußwerkzeug, das zumindest den, offene Hohlkammerenden aufweisenden Randbereichen des jeweiligen Plattenzuschnittes zugeordnete, beheizte Quetschkanten zum Zusammendrücken der betreffenden Randbereiche beim Schließen des Spritzgußwerkzeuges besitzt,
      4) Schließen des Spritzgußwerkzeuges und Zusammendrücken der Randbereiche des jeweiligen Plattenzuschnittes durch die dem betreffenden Randbereich jeweils zugeordneten, beheizten Quetschkanten des Spritzgußwerkzeuges,
      5) Einspritzen eines Kunststoffes in das geschlossene Spritzgußwerkzeug, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als jener der Hohlkammerplatte besitzt und der vorzugsweise ein mit Glasfasern versetztes, UV-stabilisiertes Polystyrol ist,
      6) Abkühlen des in das geschlossene Spritzgußwerkzeug eingespritzten Kunststoffes, und
      7) Öffnen des Spritzgußwerkzeuges und Entnehmen des einstückigen, lichtdurchlässigen und mit einem äußeren Kunststoffrahmen versehenen Kunststoff-Plattenelementes.
    EP98890244A 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0899393B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT98890244T ATE253155T1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1444/97 1997-08-27
    AT144497 1997-08-27
    AT0144497A AT408015B (de) 1997-08-27 1997-08-27 Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0899393A2 EP0899393A2 (de) 1999-03-03
    EP0899393A3 EP0899393A3 (de) 2000-05-24
    EP0899393B1 true EP0899393B1 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=3514023

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890244A Expired - Lifetime EP0899393B1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6190742B1 (de)
    EP (1) EP0899393B1 (de)
    AT (2) AT408015B (de)
    DE (1) DE59810007D1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NZ550668A (en) * 2004-05-07 2010-11-26 Kingspan Res & Dev Ltd A translucent roof panel with an inner liner skin, an outer weather skin and a multiwall support
    IT201800010134A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Polyworld Systems S R L Pannello trasparente per la realizzazione di lucernari, relativo metodo di produzione e sistema di copertura comprendente tale pannello

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4021949A (en) * 1976-04-07 1977-05-10 American Sign And Advertising Services, Inc. Illuminated sign system
    DE2802179A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Essmann Kg Heinz Verglasungselement
    US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
    DE8137938U1 (de) * 1981-12-28 1982-06-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Gasdicht verschlossene hohlkammerplatte aus kunststoff
    DE8605288U1 (de) * 1986-02-27 1986-04-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zusammengesetzte Hohlkammerplatte aus Kunststoff
    US4720951A (en) * 1986-03-24 1988-01-26 Therma-Tru Corp. Frame assembly for doors, windows and the like

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT408015B (de) 2001-08-27
    EP0899393A2 (de) 1999-03-03
    ATA144497A (de) 2000-12-15
    US6190742B1 (en) 2001-02-20
    ATE253155T1 (de) 2003-11-15
    EP0899393A3 (de) 2000-05-24
    DE59810007D1 (de) 2003-12-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19615371C2 (de) Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
    WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
    EP2473802B1 (de) Kältegerät und verfahren zum herstellen eines türblatts eines kältegerätes
    DE202008017933U1 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit einer solchen Tür
    DE10324854A1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
    EP2878233A1 (de) Scheibenverbund
    EP0899393B1 (de) Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff
    DE3735464C2 (de)
    DE10155631A1 (de) Klimakastengerät
    WO2011009770A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden und verfahren zur herstellung des zwischenbodens
    DE102010056128A1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
    DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
    DE2412317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile
    DE2520304C2 (de) Gewächshaus
    EP1118826B1 (de) Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür
    DE2357471A1 (de) Verbesserungen an tuer-, rahmen und wandkonstruktionen
    EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
    EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
    AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
    DE3643282C2 (de)
    CH427190A (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2729623A1 (de) Wabenkoerper mit zellen von dreieckiger querschnittsform
    AT373368B (de) Eckenausbildung im moebelbau
    DE2831650A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung und verfahren zur herstellung derselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000629

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810007

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031204

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040218

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040730

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070822

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070702

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080820

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080820

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130801

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130828

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130827

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: WUESTER, HEINRICH, AT

    Free format text: FORMER OWNER: WUESTER, HEINRICH, AT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810007

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 253155

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810007

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150303