EP1118826B1 - Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür - Google Patents

Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür Download PDF

Info

Publication number
EP1118826B1
EP1118826B1 EP01100901A EP01100901A EP1118826B1 EP 1118826 B1 EP1118826 B1 EP 1118826B1 EP 01100901 A EP01100901 A EP 01100901A EP 01100901 A EP01100901 A EP 01100901A EP 1118826 B1 EP1118826 B1 EP 1118826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
edge
shell
shells
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118826A1 (de
Inventor
Franz Blassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1118826A1 publication Critical patent/EP1118826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118826B1 publication Critical patent/EP1118826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a door, preferably freezer compartment door, consisting of a outer shell, an inner shell and one on its inner edge region all-round plastic seal.
  • a door according to the preamble of claim 1 is e.g. known from EP-A-0 942 245.
  • Refrigerators are usually equipped with a freezer compartment that is separated from the Cold room divided by at least one partition and lockable by a door is.
  • the door is provided with a circumferential seal that seals against the edge of the freezer compartment opening so that no moist air closed freezer door can get from the refrigerator into the freezer, which would lead to undesirable ice formation there.
  • This sealing frame can consist of an extruded sealing profile, in which by Coextrusion is a hard profile part made of plastic with a soft sealing part Plastic is connected and separated from the four frame pieces and to the Sealing frames are welded. This way of making a freezer door is because of the separate manufacture of the sealing frame and the Connection of the sealing frame to the door panel is complex and therefore expensive.
  • sealing profiles that are made by coextrusion are and from a profile part made of hard plastic and connected to it are made of soft plastic, for example known from EP 0 959 312 A2.
  • the object of the invention is to provide a door of the type specified in the introduction, which can be manufactured more cost-effectively.
  • the inner shell together with the seal made as a single injection molded part and then with the outer Shell connected, the cavity between the two shells with insulation, for example a foamed plastic. Since the inner shell consists of a one-piece injection molded part, this can be done with the Quickly and easily connect the outer tray to the freezer compartment door without additional Frame parts need to be made with gaskets that are the actual ones Border the freezer compartment door.
  • the inner shell with the seal is expediently in the two-component composite injection molding process made, the shell from a harder and the Seal is made of a softer plastic.
  • the shell and seal are selected from plastics that are used in two-component composite injection molding establish a connection with each other, for example PVC, which are set to different hardness.
  • the inner shell expediently has a rectangular shape and is with provided a circumferential web, the inner edge of the balloon-shaped Seal with the shell at a distance from its edge and the outer edge of the Seal is connected to the web area of the edge.
  • the all-round footbridge can be made using conventional connecting means, for example a snap connection, connect with a complementary edge web of the outer shell.
  • the inner shell is connected by connecting webs to the surrounding web in the manner that between the webs gaps or openings for demolding the corresponding Injection molded parts remain.
  • the corresponding injection molding can Have slides for the purpose of demolding from the webs withdrawn so that the inner shell extends through the column or Breakthroughs can be lifted from the corresponding injection molding.
  • the sealing part forming the seal can have an outwardly curved one or have a triangular or trapezoidal cross section.
  • the seal consists of a corresponding balloon-shaped sealing part, which is due to elastic deformation sealing the area of the front of the freezer compartment opening invests.
  • the inner shell expediently has adjacent to the surrounding web a flat all-round rectangular edge area, which has a flat inner truncated pyramid-shaped part. This can be molded during injection molding become.
  • the inner edge of the seal can be on the lower edge of the sides of the truncated pyramid-shaped part.
  • the free edge of the strip is expediently provided with a bead or a other edge formation, which is in a molded groove in the edge area the inner shell clicks into place.
  • a reverse arrangement is of course also possible in such a way that the strip is integrally connected to the edge area of the inner shell and the free edge of the strip can be snapped into a groove which is at a distance from the Edge of the inner shell is located.
  • the seal is with both shells connected to the door, in particular one end is molded onto a shell and with its other end with the other shell locked.
  • the seal stretches like a bead over the connection area of the two shells, which preferably have thermal insulation, so as not to allow heat loss.
  • This can be a hollow chamber.
  • this can be a foam insulation Be plastic foam.
  • the space under the seal in the connection area the two shells can also have ribbing.
  • the seal is preferably injection molded onto the inner shell. Basically is however, it is also possible to inject the seal onto the outer shell. she is with its corresponding other end also with the outer shell or also lockable with the inherent shell.
  • the freezer compartment door 5 consists of an inner shell 6 and an outer shell 7 made of plastic.
  • the inner shell 6 consists of a rectangular circumferential web 8, at a right angle flat rectangular edge strip 9 is connected.
  • This rectangular border strip 9 encloses a truncated pyramid-shaped central part, which consists of a central rectangular plate 10 and bevelled sides 11.
  • the edge strip 9 is spanned by an inwardly bulged sealing profile 12, the inner edge on the beveled sides 11 and its outer edge on the Edge area of the flat edge area 9 is connected.
  • the inner shell 6 is a one-piece injection molded part in the two-component composite injection molding process manufactured, the circumferential web 8, the flat edge region 9 and from this framed pyramid-shaped part 10, 11 from a harder plastic and the balloon-shaped sealing part 12 from a softer Plastic, for example made of hard PVC and soft PVC.
  • the flat edge area with angular and rectangular Provide recesses 14 that allow the circumferential web 8 through To connect web parts 15 with the edge of the truncated pyramid-shaped inner part and enable demolding.
  • the corresponding is for demolding Provide molded part with usual sliders, which are for demoulding under the web parts 15 pull out into the recesses 14.
  • the outer shell 7 consists of a flat plate part 16 and an enclosing it circumferential web 17 which is substantially perpendicular to the plate-shaped Part 16 stands.
  • the circumferential web 17 is complementary in the way formed to the web 8 of the inner shell that both shells are put together and connect with each other for example by a snap connection to let.
  • the cavity between the inner and outer shell is through an insulating material, for example, foam plastic 19 filled.
  • the outer shell 7 is provided in the usual way with an articulation part 20, which in a bearing block 21 connected to the side wall of the refrigerator is.
  • the inner shell 22 is to form a flat end face of the freezer compartment opening provided with a level 23.
  • This step 23 forms with the end face 24 of the partition 4 and a step-like retraction of the top wall of the inner shell of the freezer a circumferential square face against which the closed State of the freezer door, the seal 12 in the from FIG. 2nd and 3 obvious ways.
  • the beveled edge 31 is the inner one Shell 30 at a distance from the edge of a peripheral strip 32 from a softer plastic injection molded in two-component composite injection molding.
  • the edge 33 of the inner shell 30 is shown in FIG an injection molded groove of the outer shell 34 snapped so that between the inner shell 30 and the outer shell 34 results in a closed cavity, which are foamed with an insulating material, for example polystyrene foam 35 can.
  • At the outer edge of the outer shell 34 is shown in the Injected another groove 36, which in its edge region with an undercut is provided so that the provided with a bead 37 outer edge of the Sealing strip 32 can be snapped into the groove 36 in the manner shown can.
  • the sealing strip 32 is so wide that it snaps into place its edge in the groove 36 assumes a balloon shape.
  • the embodiment according to FIG. 6 is characterized by the simplification of the injection molding tool for the inner shell.
  • This is essentially cup-shaped. From the central area of the inner shell extends integrally in one piece a circumferential web approximately at right angles to the flat side of the inner shell to the Outer shell (see FIG. 6).
  • On this jacket-shaped web 38 is the Gasket 12 molded from softer plastic. It is with the drawn Execution at about a third of the height of the jacket-shaped web 38 from the Molded away on the inside.
  • the web 38 extends from the central region of the Inner shell initially slightly conical outwards (see FIG. 6), then with a slight kink to transition into a vertical section. At this kink is the Injection molded seal 12 (see FIG. 6).
  • the outer shell 39 has a first circumferential groove 40 into which the inner shell 41 can be inserted with the circumferential jacket-shaped web 38.
  • the web 38 in principle it would of course also be possible to fork the web 38 and thus onto a corresponding one Form the web of the outer shell to be attachable.
  • the outer shell 39 has a radial distance outside of the first groove 40 a second groove 42 into which the seal 12 can be inserted with its free end and can be locked.
  • the second groove 42 can suitably undercut have, in which the seal 12 with a corresponding end portion can be inserted.
  • the webs of the outer shell 39 forming the groove 42 extend sufficiently high so that the seal 12 the desired bead shape and the receives necessary stability. 6 is the height of the webs forming the groove 42 is greater than half the thickness of the door.
  • the pivot point the free end of the seal 12 may be closer to the outside of the door than the injection point are (see FIG. 6).
  • the geometry of the injection and locking points the seal 12 are chosen such that a tight fit of the seal on the surrounding container wall is guaranteed.
  • This molded insulation part can have a circumferential rectangular shape Form ring, which lies between the two grooves 40 and 42 and the inner shell surrounds. Its height is such that the seal is compressed 12 is not hindered, but on the other hand achieves great thermal insulation becomes. In a further development of the invention, the height can be approximately that of the groove 42 Webs correspond.
  • FIG. 7 shows a corresponding design of the outer shell part.
  • Cross ribs 44 divide the room 43 into several chambers (see FIG. 7). This training is advantageous in terms of undesirable condensation on Sealing balloon.
  • FIG. 8 Another embodiment is shown in FIG. 8.
  • the space 43 under the seal 12 or between the two grooves 40 and 42 of the outer shell as a hollow chamber educated.
  • the space under the seal 12 is considerably reduced.
  • the hollow chamber 45 can be manufactured differently become.
  • the corresponding hollow space can first be fully injected and are blown out before the plastic solidifies completely.
  • the hollow chamber profile forms effective or reduced insulation there is condensation.
  • FIGS. 9 and 10 A further embodiment is shown in FIGS. 9 and 10.
  • the seal 12 is on one molded on the circumferential web of the inner shell.
  • the free end of the Seal 12 made of soft plastic is with a locking hook 46 made of hard plastic provided, which is also molded. With this locking hook, the seal 12 locked in a corresponding undercut in a groove 47 of the outer shell 48 become.
  • the connection area between the inner shell 49 and the outer shell 48 is opposite the connection of the seal 12 to the outer shell 48 offset radially inwards:
  • the outer shell 48 is a total undercut trained. It has a jacket-like circumferential around its edge Web in which the groove 47 is formed.
  • the groove 47 is adjoined by a radially inwardly extending flange 50
  • An annular circumferential web 51 is provided on the inside.
  • the bridge 51 can be inserted into a corresponding groove on the circumferential web 52 of the inner shell 49 become. It is understood that basically the groove on the web 52 and the Web 51 could be provided in reverse. However, the one drawn is preferred Execution provided.
  • the seal 12 extends on the outside of the jacket-shaped web 52 of the Inner shell 49. It has in the area of the connection between the two shells an integrally formed sealing lip 53 which prevents the entry of Foam material under the sealing balloon prevented. It seals the connection between the inner shell 49 and the outer shell 48. As FIG. 10 shows, on the radial flange 50 of the outer shell 48. Through the training shown the outer shell 9 can also under the balloon-shaped seal 12 Thermal insulation can be provided, simply by the fact that the space is foamed between the two shells.
  • the door is in accordance FIG. 10 has a thickness-like design on its outer edge, the seal sits on the step-shaped heel that projects outwards (see Figure 10). The connection between the two shells is also in the area of the step-like heel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür, bestehend aus einer äußeren Schale, einer inneren Schale sowie einer an ihrem inneren Randbereich umlaufenden Dichtung aus Kunststoff.
Eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der EP-A-0 942 245 bekannt.
Kühlschränke sind üblicherweise mit einem Gefrierfach versehen, das von dem Kühlraum durch mindestens eine Zwischenwand abgeteilt und durch eine Tür verschließbar ist. Dabei ist die Tür mit einer umlaufenden Dichtung versehen, die sich an den Rand der Gefrierfachöffnung dichtend anlegt, so daß keine feuchte Luft bei geschlossener Gefrierfachtür aus dem Kühlraum in das Gefrierfach gelangen kann, die dort zu unerwünschter Eisbildung führen würde.
Um die Tür mit einer Dichtung zu versehen, ist es bekannt, die Türplatte mit einem Dichtungsrahmen einzufassen, der die Türdichtung trägt. Dieser Dichtungsrahmen kann dabei aus einem extrudierten Dichtungsprofil bestehen, bei dem im Wege der Koextrusion ein harter Profilteil aus Kunststoff mit einem weichen Dichtungsteil aus Kunststoff verbunden ist und von dem vier Rahmenstücke abgetrennt und zu dem Dichtungsrahmen verschweißt werden. Diese Art der Herstellung einer Gefrierfachtür ist jedoch wegen der getrennten Herstellung des Dichtungsrahmens und der Verbindung des Dichtungsrahmens mit der Türplatte aufwendig und daher kostenintensiv.
Die Herstellung von Dichtungsprofilen, die im Wege der Koextrusion hergestellt sind und aus einem Profilteil aus hartem Kunststoff und einem mit diesem verbundenen ballonartigen Dichtungsteil aus weichem Kunststoff bestehen, sind beispielsweise aus EP 0 959 312 A2 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tür der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich kostengünstiger herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird insbesondere die innere Schale zusammen mit der Dichtung als ein einziges Spritzgußteil einteilig hergestellt und anschließend mit der äußeren Schale verbunden, wobei der Hohlraum zwischen den beiden Schalen mit einer Isolation, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff, verfüllt wird. Da die innere Schale aus einem einteiligen Spritzgußteil besteht, läßt sich diese mit der äußeren Schale einfach und schnell zu der Gefrierfächtür verbinden, ohne daß zusätzliche Rahmenteile mit Dichtungen hergestellt werden müssen, die die eigentliche Gefrierfachtür einfassen.
Zweckmäßigerweise ist die innere Schale mit Dichtung im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren hergestellt, wobei die Schale aus einem härteren und die Dichtung aus einem weicheren Kunststoff besteht. Zur Herstellung der inneren Schale und der Dichtung werden Kunststoffe gewählt, die beim Zweikomponentenverbundspritzgießen eine Verbindung miteinander eingehen, beispielsweise PVC, die auf unterschiedliche Härte eingestellt sind.
Zweckmäßigerweise besitzt die innere Schale eine rechteckige Form und ist mit einem umlaufenden Steg versehen, wobei der innere Rand der ballonförmigen Dichtung mit der Schale im Abstand von deren Rand und der äußere Rand der Dichtung mit dem Stegbereich des Randes verbunden ist. Der umlaufende Steg läßt sich durch übliche Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schnappverbindung, mit einem komplementären Randsteg der äußeren Schale verbinden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die innere Schale durch Verbindungsstege mit dem umlaufenden Steg in der Weise verbunden ist, daß zwischen den Stegen Spalte oder Durchbrüche zum Entformen des entsprechenden Spritzgießformteils verbleiben. Dabei kann das entsprechende Spritzgießformteil Schieber besitzen, die zum Zwecke des Entformens aus den Stegen zurückgezogen werden, so daß sich die innere Schale durch die Spalte oder Durchbrüche von dem entsprechenden Spritzgießformteil abheben läßt.
Der die Dichtung bildende Dichtungsteil kann einen nach außen gekrümmten runden oder etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Dichtung besteht aus einem entsprechenden ballonförmigen Dichtungsteil, der sich aufgrund elastischer Verformung dichtend an den Bereich der Stirnseite der Gefrierfachöffnung anlegt.
Zweckmäßigerweise besitzt die Innenschale angrenzend an den umlaufenden Steg einen ebenen umlaufenden rechteckigen Randbereich, der einen flachen inneren pyramidenstumpfförmigen Teil einschließt. Dieser kann beim Spritzgießen geformt werden.
Der innere Rand der Dichtung kann an den unteren Randbereich der Seiten des pyramidenstumpfförmigen Teils angeschlossen sein.
Ist der von der ballonförmigen Dichtung überdeckte Randbereich der inneren Schale mit Durchbrüchen versehen, um die einstückig mit der ballonförmigen Dichtung im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren hergestellte innere Schale entformen zu können, ist ein Ausschäumen des Hohlraums nach dem Verbinden der inneren Schale mit der äußeren Schale zu der Gefrierfachtür nicht möglich, weil der Schaum auch dann in den von der ballonförmigen Dichtung überdeckten Raum eindringen könnte und die ballonförmige Dichtung dadurch ihre Elastizität bzw. Verformbarkeit verlieren würde. Sind also die dem Entformen dienenden Durchbrüche im Randbereich der inneren Schale vorgesehen, läßt sich in den Hohlraum zwischen der inneren Schale und der äußeren Schale der Gefrierfachtür nur ein isolierendes Formteil beispielsweise aus Styropor einlegen.
Um den Hohlraum zwischen der die Gefrierfachtür bildenden Innenschale und Außenschale, die an ihrem Randbereich beispielsweise durch Verrastung miteinander verbunden sind, ausschäumen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die innere Schale im Abstand von ihrem Rand im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren mit einem Streifen aus einem weicheren Kunststoff einstückig verbunden ist, dessen freier Rand unter Bildung einer ballonförmigen umlaufenden Dichtung mit dem Randbereich der inneren Schale formschlüssig verrast bar ist. Da also bei der Herstellung nur ein Rand der streifenförmigen Dichtung mit der inneren Schale verbunden ist, ist eine problemlose Entformung möglich. Der freie Rand des die Dichtung bildenden Streifens läßt sich sodann in einer Randnut der inneren Schale verrasten.
Zweckmäßigerweise ist der freie Rand des Streifens mit einem Wulst oder einer anderen Randausbildung versehen, die sich in eine angespritzte Nut im Randbereich der inneren Schale einrasten läßt.
Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung in der Weise möglich, daß der Streifen einstückig mit dem Randbereich der inneren Schale verbunden und der freie Rand des Streifens in eine Nut einrastbar ist, die sich im Abstand von dem Rand der inneren Schale befindet.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Dichtung mit beiden Schalen der Tür verbunden, insbesondere ist sie mit einem Ende an eine Schale angespritzt und mit ihrem anderen Ende mit der anderen Schale formschlüssig verrastet. Die Dichtung spannt sich hierbei wulstartig über den Verbindungsbereich der beiden Schalen, der vorzugsweise eine Wärmeisolierung aufweist, um keine Wärmeverluste zu gestatten. Dies kann eine Hohlkammer sein. Nach einer anderen Ausführung kann dies eine Ausschäumung aus wärmeisolierendem Kunststoffschaum sein. Der Raum unter der Dichtung im Verbindungsbereich der beiden Schalen kann auch eine Verrippung aufweisen.
Vorzugsweise ist die Dichtung an der inneren Schale angespritzt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Dichtung an der Außenschale anzuspritzen. Sie ist mit ihrem entsprechenden anderen Ende ebenfalls mit der äußeren Schale oder auch mit der inheren Schale formschlüssig verrastbar.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung Werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 2 und 3 sind nicht Bestandteil der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Kühlschranks mit Gefrierfach, das durch eine Gefrierfachtür verschlossen ist,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Boden des Gefrierfachs und der Gefrierfachtür längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Seitenwand des Gefrierschranks und die Gefrierfachtür längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Rückseite eines Ausschnitts der Innenschale der Gefrierfachtür im Bereich der Schnitte A-A und B-B und
Fig. 5
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der an die innere Schale im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren ein Dichtungsstreifen aus weicherem Kunststoff angespritzt ist, dessen äußerer Rand in einer Randnut der äußeren Schale durch Verrastung gehaltert ist,
Fig. 6
einen Schnitt durch die Gefrierschrankseitenwand und eine Gefrierfachtür ähnlich Figur 3 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung,
Fig. 7
eine ausschnittsweise Darstellung einer Außenschale für die Tür aus Figur 6 gemäß einer alternativen Ausführung mit Verrippung des unter der Dichtung befindlichen Raums,
Fig. 8
eine ausschnittsweise Darstellung einer Außenschale für die Tür aus Figur 6 nach einer alternativen Ausführung mit Hohlkammerprofil in dem Raum unter der Dichtung,
Fig. 9
eine Explosionsdarstellung einer Gefrierfachtür mit zusammensteckbarer Außen- und Innenschale nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, und
Fig. 10
eine ausschnittsweise Darstellung der Gefrierfachtür aus Figur 9 im zusammengebauten und ausgeschäumten Zustand.
Aus Fig. 1 ist ein geöffneter Kühlschrank 1 ersichtlich, dessen Gefrierfach 2 von dem Kühlraum 3 durch eine horizontale Zwischenwand 4 abgeteilt ist. Das Gefrierfach 2 ist durch eine Gefrierfachtür 5 verschlossen. Die Gefrierfachtür 5 besteht aus einer Innenschale 6 und aus einer Außenschale 7 aus Kunststoff. Die Innenschale 6 besteht aus einem rechteckigen umlaufenden Steg 8, an den rechtwinkelig ein ebener rechteckiger Randstreifen 9 angeschlossen ist. Dieser rechteckige Randstreifen 9 faßt einen pyramidenstumpfförmigen Mittelteil ein, der aus einer mittleren rechteckigen Platte 10 und abgeschrägten Seiten 11 besteht. Der Randstreifen 9 ist von einem nach innen hin ausgebauchten Dichtungsprofil 12 überspannt, dessen innerer Rand an die abgeschrägten Seiten 11 und dessen äußerer Rand an den Kantenbereich des ebenen Randbereichs 9 angeschlossen ist.
Die Innenschale 6 ist als einstückiges Spritzgußteil im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren hergestellt, wobei der umlaufende Steg 8, der ebene Randbereich 9 und das von diesem eingefaßte pyramidenstumpfförmige Teil 10, 11 aus einem härteren Kunststoff und das ballonförmige Dichtungsteil 12 aus einem weicheren Kunststoff, beispielsweise aus Hart-PVC und aus Weich-PVC, bestehen.
Um die im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren hergestellte Innenschale entformen zu können, ist der flache Randbereich mit winkeligen und rechteckigen Aussparungen 14 versehen, die es ermöglichen, den umlaufenden Steg 8 durch Stegteile 15 mit dem Rand des pyramidenstumpfförmigen inneren Teils zu verbinden und eine Entformung zu ermöglichen. Zum Entformen ist das entsprechende Formteil mit üblichen Schiebern versehen, die sich zum Entformen unter den Stegteilen 15 heraus in die Aussparungen 14 einziehen lassen.
Die Außenschale 7 besteht aus einem ebenen Plattenteil 16 und einen diesen einfassenden umlaufenden Steg 17, der im wesentlichen rechtwinkelig zu dem plattenförmigen Teil 16 steht. Der umlaufende Steg 17 ist komplementär in der Weise zu dem Steg 8 der Innenschale ausgebildet, daß sich beide Schalen zusammenstecken und beispielsweise durch eine Schnappverbindung miteinander verbinden lassen. Der Hohlraum zwischen der Innen- und Außenschale ist durch einen Isolierstoff, beispielsweise Schaumkunststoff 19 ausgefüllt.
Die Außenschale 7 ist in üblicher Weise mit einem Anlenkteil 20 versehen, das in einem mit der Seitenwand des Kühlschranks verbundenen Lagerbock 21 gelagert ist.
Die Innenschale 22 ist zur Bildung einer ebenen Stirnseite der Gefrierfachöffnung mit einer Stufe 23 versehen. Diese Stufe 23 bildet mit der Stirnseite 24 der Zwischenwand 4 und einer stufenförmigen Einziehung der Deckwand der Innenschale des Gefrierschranks eine umlaufende viereckige Stirnseite, gegen die sich im geschlossenen Zustand der Gefrierschranktür die Dichtung 12 in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise anlegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist mit dem abgeschrägten Rand 31 der inneren Schale 30 im Abstand von der Randkante ein umlaufender Streifen 32 aus einem weicheren Kunststoff im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren angespritzt. Die Randkante 33 der inneren Schale 30 ist in der dargestellten Weise in eine angespritzte Nut der äußeren Schale 34 eingerastet, so daß sich zwischen der inneren Schale 30 und der äußeren Schale 34 ein geschlossener Hohlraum ergibt, der mit einem Isolierstoff, beispielsweise Styroporschaum 35, ausgeschäumt werden kann. An den äußeren Rand der äußeren Schale 34 ist in der dargestellten Weise eine weitere Nut 36 angespritzt, die in ihrem Randbereich mit einem Hinterschnitt versehen ist, so daß der mit einem Wulst 37 versehene äußere Rand des Dichtungsstreifens 32 in die Nut 36 in der dargestellten Weise eingerastet werden kann. Der Dichtungsstreifen 32 ist so breit ausgebildet, daß er nach dem Einrasten seines Randes in die Nut 36 eine ballonförmige Form annimmt.
Die Ausführung gemäß Figur 6 zeichnet sich durch die Vereinfachung des Spritzgußwerkzeuges für die Innenschale aus. Diese ist im wesentlichen napfförmig ausgebildet. Von dem Zentralbereich der Innenschale erstreckt sich integral einstückig ein umlaufender Steg in etwa rechtwinklig zur Flachseite der Innenschale zu der Außenschale hin (vgl. Figur 6). An diesem mantelflächenförmigen Steg 38 ist die Dichtung 12 aus weicherem Kunststoff angespritzt. Sie ist bei der gezeichneten Ausführung etwa auf einem Drittel der Höhe des mantelförmigen Stegs 38 von der Innenseite weg angeformt. Der Steg 38 erstreckt sich von dem Zentralbereich der Innenschale zunächst leicht konisch nach außen (vgl. Figur 6), um dann mit einem leichten Knick in einen senkrechten Abschnitt überzugehen. An diesem Knick ist die Dichtung 12 angespritzt (vgl. Figur 6).
Die äußere Schale 39 besitzt eine erste umlaufende Nut 40, in die die Innenschale 41 mit dem umlaufenden mantelförmigen Steg 38 einsteckbar ist. Grundsätzlich wäre es natürlich ebenfalls möglich, den Steg 38 gegabelt und damit auf einen entsprechenden Steg der Außenschale aufsteckbar auszubilden.
Die Außenschale 39 besitzt radial außerhalb der ersten Nut 40 im Abstand zu dieser eine zweite Nut 42, in die die Dichtung 12 mit ihrem freien Ende einsteckbar und verrastbar ist. Die zweite Nut 42 kann hierzu in geeigneter Weise einen Hinterschnitt aufweisen, in den die Dichtung 12 mit einem entsprechenden Endabschnitt einschiebbar ist. Die die Nut 42 bildenden Stege der äußeren Schale 39 erstrecken sich ausreichend hoch, so daß die Dichtung 12 die gewünschte Wulstform und die notwendige Stabilität erhält. In der gezeigten Ausführung gemäß Figur 6 ist die Höhe der die Nut 42 bildenden Stege größer als die halbe Dicke der Tür. Der Anlenkpunkt des freien Endes der Dichtung 12 kann näher zur Außenseite der Tür hin als der Anspritzpunkt liegen (vgl. Figur 6). Die Geometrie der Anspritz- und Verrastpunkte der Dichtung 12 werden derart gewählt, daß ein sattes Anliegen der Dichtung an der umgebenden Behälterwandung gewährleistet ist.
Um den zwischen den beiden Nuten 40 und 42 und unter der Dichtung 12 liegenden Raum 43 wärmetechnisch günstig zu gestalten und eine Kondenswasserbildung zu verhindern, sind verschiedene Maßnahmen möglich. Zum einen kann ein Isolationsformteil in den Raum 43 gelegt werden, bevor die Dichtung 12 in die Nut 42 gesteckt wird. Dieses Isolationsformteil kann einen umlaufenden rechteckigen Ring bilden, der zwischen den beiden Nuten 40 und 42 liegt sowie die Innenschale umgibt. Seine Höhe ist derart bemessen, daß ein Zusammendrücken der Dichtung 12 nicht behindert wird, andererseits jedoch eine große Wärmedämmung erreicht wird. In Weiterbildung der Erfindung kann die Höhe etwa der der die Nut 42 bildenden Stege entsprechen.
Ferner kann im Bereich des Raumes 43 eine Verrippung vorgesehen sein. Figur 7 zeigt eine entsprechende Gestaltung des äußeren Schalenteils. Querlaufende Rippen 44 unterteilen den Raum 43 in mehrere Kammern (vgl. Figur 7). Diese Ausbildung ist vorteilhaft in Bezug auf die unerwünschte Kondenswasserbildung am Dichtungsballon.
Eine weitere Ausführung zeigt Figur 8. Hier ist der Raum 43 unter der Dichtung 12 bzw. zwischen den beiden Nuten 40 und 42 der äußeren Schale als Hohlkammer ausgebildet. Hierdurch wird der Raum unter der Dichtung 12 beträchtlich verkleinert. In fertigungstechnischer Hinsicht kann die Hohlkammer 45 verschieden hergestellt werden. Es kann zunächst der entsprechende Hohlkammerraum vollgespritzt werden und vor vollständigem Erstarren des Kunststoffs ausgeblasen werden. Das Hohlkammerprofil bildet eine wirkungsvolle Wärmedämmung bzw. reduziert es Kondenswasserbildung.
Eine weitere Ausführung zeigen die Figuren 9 und 10. Die Dichtung 12 ist an einen mantelförmig umlaufenden Steg der Innenschale angespritzt. Das freie Ende der Dichtung 12 aus weichem Kunststoff ist mit einem Rasthaken 46 aus Hartkunststoff versehen, der ebenfalls angespritzt ist. Mit diesem Rasthaken kann die Dichtung 12 in einem entsprechenden Hinterschnitt in einer Nut 47 der Außenschale 48 verrastet werden. Der Verbindungsbereich zwischen der Innenschale 49 und der Außenschale 48 ist gegenüber der Verbindung der Dichtung 12 mit der Außenschale 48 radial nach innen versetzt: Wie Figur 9 zeigt, ist die Außenschale 48 insgesamt hinterschnitten ausgebildet. Sie besitzt einen an ihrem Rand mantelförmig umlaufenden Steg, in dem die Nut 47 ausgebildet ist. An der Innenseite der offenen Seite der Nut 47 schließt ein sich radial nach innen erstreckender Flansch 50 an, an dessen Innenseite ein ringförmig umlaufender Steg 51 vorgesehen ist. Der Steg 51 kann in eine entsprechende Nut am umlaufenden Steg 52 der Innenschale 49 eingesteckt werden. Es versteht sich, daß grundsätzlich die Nut am Steg 52 und der Steg 51 umgekehrt vorgesehen sein könnten. Vorzugsweise jedoch ist die gezeichnete Ausführung vorgesehen.
Die Dichtung 12 erstreckt sich an der Außenseite des mantelförmigen Stegs 52 der Innenschale 49. Sie besitzt im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Schale eine angeformte Dichtlippe 53, die beim Ausschäumen der Tür den Eintritt von Schaummaterial unter den Dichtballon verhindert. Sie dichtet die Verbindung zwischen der Innenschale 49 und der Außenschale 48. Sie steht, wie Figur 10 zeigt, auf dem radialen Flansch 50 der äußeren Schale 48 auf. Durch die gezeigte Ausbildung der äußeren Schale 9 kann auch unter der ballonförmigen Dichtung 12 eine Wärmeisolierung vorgesehen werden, und zwar einfach dadurch, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen ausgeschäumt wird. Die Tür ist gemäß Figur 10 insgesamt an ihrem äußeren Rand in ihrer Dicke stufenförmig ausgebildet, die Dichtung sitzt auf dem stufenförmigen Absatz, der zur Außenseite hin vorspringt (vgl. Figur 10). Die Verbindung zwischen den beiden Schalen liegt ebenfalls im Bereich des stufenförmigen Absatzes.

Claims (14)

  1. Tür, insbesondere Gefrierfachtür (5) eines Kühlschranks (1), bestehend aus einer äußeren Schale (7), einer inneren Schale (6) sowie einer an ihrem Randbereich umlaufenden Dichtung (12) aus Kunststoff, wobei eine der beiden Schalen (6, 7) aus einem Kunststoffspritzgußteil mit angespritzter Dichtung (12) besteht und die Dichtung (12) aus einem sich ballonförmig wölbenden Dichtungsprofil besteht, das mit seinen Rändern jeweils mit der bzw. den Schalen (6, 7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil nur mit einem seiner beiden Ränder an eine der Schalen (6, 7) angespritzt ist, während der andere Rand des Dichtungsprofils mit einer der Schalen (6, 7) formschlüssig verrastbar ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (6) mit Dichtung (12) im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren hergestellt ist und die Schale (6) aus einem härteren und die Dichtung (12) aus einem weicheren Kunststoff besteht.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schale (6) eine rechteckige Form besitzt und mit einem umlaufenden Steg (8) versehen ist und daß der innere Rand der ballonförmigen Dichtung (12) mit der Schale (6) im Abstand von deren Rand und der äußere Rand der Dichtung (12) mit dem äußeren Rand der Schale im Bereich des Stegs (8) verbunden ist.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentralbereich der Schale (6) durch Verbindungsstege (15) mit dem umlaufenden Steg (8) in der Weise verbunden ist, daß zwischen den Stegen Spalte oder Durchbrüche (14) zum Entformen des entsprechenden Spritzgießformteils verbleiben.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dichtung (12) bildende Dichtungsteil einen nach außen gekrümmten runden oder etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (6) angrenzend an den umlaufenden Steg (8) einen ebenen umlaufenden rechteckigen Randbereich (9) besitzt, der einen flachen inneren pyramidenstumpfförmigen Teil (10, 11) einschließt.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand der Dichtung an den unteren Randbereich der Seiten (11) des pyramidenstumpfförmigen Teils angeschlossen ist.
  8. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (30) mit der Dichtung im Abstand von ihrem Rand im Zweikomponentenverbundspritzgießverfahren mit einem Streifen (32) aus einem weicheren Kunststoff einstückig verbunden ist, dessen freier Rand unter Bildung einer ballonförmigen umlaufenden Dichtung mit dem Randbereich der inneren Schale (30) oder der äußeren Schale (34) verbindbar ist.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Streifens (32) mit einem Wulst (37) oder einer anderen Randausbildung versehen ist, die sich in eine angespritzte Nut (36) im Randbereich der inneren oder der äußeren Schale einrasten läßt.
  10. Tür nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus weicherem Kunststoff einstückig mit dem Randbereich der inneren oder äußeren Schale verbunden und der freie Rand des Streifens in eine Nut einrastbar ist, die sich im Abstand von dem Rand der inneren Schale befindet.
  11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (12) einerseits an eine der beiden Schalen angespritzt und andererseits mit der anderen der beiden Schalen verbunden, insbesondere verrastet ist, derart, daß die Dichtung (12) sich wulstförmig über einem Verbindungsabschnitt der beiden Schalen wölbt.
  12. Tür nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter der wulstförmigen Dichtung (12) zwischen deren beiden Anlenkpunkten mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (12) nur mit einer der beiden Schalen verbunden ist.
  14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen zusammensteckbar sind, ein Zwischenraum zwischen den beiden Schalen mit Kunststoffschaum isoliert ist und im Verbindungsbereich der beiden Schalen eine angespritzte Dichtlippe (53), die insbesondere an die Dichtung (12) der Tür angeformt ist, zur Abdichtung des Verbindungsbereichs (51, 52) der beiden Schalen beim Ausschäumen vorgesehen ist.
EP01100901A 2000-01-18 2001-01-16 Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür Expired - Lifetime EP1118826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000782U 2000-01-18
DE20000782U DE20000782U1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118826A1 EP1118826A1 (de) 2001-07-25
EP1118826B1 true EP1118826B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7936032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100901A Expired - Lifetime EP1118826B1 (de) 2000-01-18 2001-01-16 Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1118826B1 (de)
AT (1) ATE269525T1 (de)
DE (2) DE20000782U1 (de)
ES (1) ES2221628T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154273A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tischkühlgerät
DE102012223647A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem nicht-geradlinig verlaufenden Luftspalt zwischen einer Gefrierfach-Tür und einer benachbarten Gefrierfach-Wand
CN107796155B (zh) * 2016-09-07 2021-04-27 东芝生活电器株式会社 面板部件及冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613439C2 (de) * 1986-04-21 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE29502439U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 EuWe Eugen Wexler GmbH, 91207 Lauf Kombiniertes Blenden- und Türdichtungsteil zur Anbringung an einem Kraftfahzeug
DE29619300U1 (de) * 1996-11-07 1996-12-19 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profil zur Dichtung einer Tür
IT246297Y1 (it) * 1998-03-12 2002-04-08 Whirlpool Co Porta per frigoriferi domestici
DE29808965U1 (de) * 1998-05-18 1998-09-24 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
DE19936419A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Tür für ein Kältegerät oder ein Gefrierfach

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221628T3 (es) 2005-01-01
EP1118826A1 (de) 2001-07-25
DE50102565D1 (de) 2004-07-22
ATE269525T1 (de) 2004-07-15
DE20000782U1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437591U1 (de) Kunststoff-Profil für Kühlmöbel
EP2210052B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2235455B1 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
DE2748682A1 (de) U-foermiger profilstreifen
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP1118826B1 (de) Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür
DE10155631A1 (de) Klimakastengerät
AT400899B (de) Kühltruhe od. dgl.
DE3704015A1 (de) Schutzgehaeuse aus kunststoff zur wiederholt dicht verschliessbaren aufnahme von mess-, schalt-, ueberwachungs- und aehnlichen geraeten
EP1571099A2 (de) Kunststoffdeckel
DE10052003B4 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Lüftungsklappenanordnungen und Formwerkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102008006696A1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
EP2163840A2 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür
DE4407892A1 (de) Glas-Verbundscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3317362A1 (de) Geschlossene form zum umspritzen der randkanten eines plattenartigen flaechigen bauteils
DE3446948C2 (de)
DE102008021375A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE9017527U1 (de) Steckleistenverbindung
EP1152194A1 (de) Eckverbindung eines Gehäuserahmens von Lüftungs- und Klimageräten
DE19510873A1 (de) Palette aus Kunststoff
DE3902938C1 (en) Sectional door
DE102020127955B4 (de) Ein für Aufbewahrungszwecke bestimmter verschließbarer Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff sowie eine hierfür bestimmte Dichtung
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221628

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEBHERR-HAUSGERATE OCHSENHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEBHERR-HAUSGERATE OCHSENHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102565

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117