AT407642B - Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit - Google Patents

Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit Download PDF

Info

Publication number
AT407642B
AT407642B AT0187497A AT187497A AT407642B AT 407642 B AT407642 B AT 407642B AT 0187497 A AT0187497 A AT 0187497A AT 187497 A AT187497 A AT 187497A AT 407642 B AT407642 B AT 407642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
tert
butyl
phenyl
Prior art date
Application number
AT0187497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA187497A (de
Original Assignee
Ciba Sc Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Sc Holding Ag filed Critical Ciba Sc Holding Ag
Publication of ATA187497A publication Critical patent/ATA187497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407642B publication Critical patent/AT407642B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • C07F9/65188Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C09D161/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel, die am Benzoring mit elektronenziehenden Resten substi- tuiert sind, zeigen erhöhte Haltbarkeit und geringe Verlustraten, wenn sie in Kraftfahrzeugbeschich- tungen eingearbeitet sind. 



   Die Benzotriazole sind seit langem eine wichtige Klasse von UV-Absorptionsmitteln (UVA) und haben breite kommerzielle Bedeutung und Akzeptanz bei vielen industriellen Anwendungen erlangt Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Druckschriften, die sich mit ihrer Herstel- lung und Anwendung beschäftigen. Da die Anforderungen jedoch ständig steigen, wird die Suche nach noch stabileren und haltbareren Benzotriazolen fortgeführt. Die allmähliche Ausschliessung von HAPS-Lösungsmitteln, wie Xylol, aufgrund von Umweltbelangen und ihr Ersatz durch Nicht- HAPS-Lösungsmittel, wie Ester, Ether oder Ketone, und die höheren Haltbarkeitsanforderungen an Kraftfahrzeugbeschichtungen machen diese Suche dringender. In der Tat ist die Kraftfahrzeug- industrie über UVA-Verluste aus Kraftfahrzeuganstrichstoffen und-beschichtungen, wie in der Veröffentlichung von J.L.

   Gerlock et al., Proc. 36. Annual Tech. Sym. (Cleveland Coating Society), 18. Mai 1993, dargelegt, sehr besorgt. 



   Vysokomol Soedin, Ser. A.   18(3), 553   (1976), beschreibt die lineare Abhängigkeit von Wasser- stoffbindungsstärke und Photostabilität in Benzotriazolen. 



   J. E. Pickett et al., Angew. Makromol. Chem. 232, 229 (1995), beschreiben den Abbau von Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln in Poly(methylmethacrylat)-Filmen durch Licht. Eine Struktur- änderung verursachte im allgemeinen nur geringe Unterschiede in den Abbauraten, sofern die Substitution nicht die intramolekularen Wasserstoffbindungen, die für die Stabilität kritisch sind, aufbrach. Pickett et al. untersuchten keine Benzotriazole, die, wie in der vorliegenden Erfindung, sowohl elektronenziehende als auch elektronenschiebende Gruppen aufweisen. 



   Man wird durch den Stand der Technik zu der Schlussfolgerung geführt, dass eine Verstärkung der Wasserstoffbindung zu einem stabileren Benzotriazol führt, erfährt jedoch nicht, wie dies durchgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung offenbart Benzotriazole, die erhöhte Haltbar- keit zeigen, jedoch ist diese erhöhte Haltbarkeit überraschenderweise nicht immer mit einer grösseren Wasserstoffbindungsstärke verbunden. In der Tat weisen Verbindungen mit erhöhter Haltbarkeit oftmals schwächere, nicht stärkere Wasserstoffbindungen auf. 



   US-A-4 226 763; 4 278 589; 4 315 848; 4 275 004; 4 347 180; 5 554 760; 5 563 242; 5 574 166 und 5 607 987 beschreiben ausgewählte, in der 3-Stellung des Hydroxyphenylrings mit einer a-Cumylgruppe substituierte Benzotriazole, die in Kraftfahrzeugbeschichtungen sehr gute Haltbar- keit zeigen. Diese Benzotriazole geben den gegenwärtigen Stand der Technik wieder. Die vorlie- gende Erfindung ist auf die Herstellung von Benzotriazolen gerichtet, die noch bessere Haltbarkeit und geringere Verlustraten als die Benzotriazole des Standes der Technik zeigen. 



    US-A-5 278 314, 5 280 124 ; 436 349 und 5 516 914 beschreiben rotverschobene Benzo-   triazole. Diese Benzotriazole sind in der 5-Stellung des Benzorings mit Thioether-, Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylresten substituiert. Die Rotverschiebung der Benzotriazole ist aus Spektral- gründen erwünscht. Eine elektronenziehende Gruppe in der 5-Stellung, liefert weitere Vorteile in bezug auf geringe Verlustraten und Haltbarkeit, wie in der vorliegenden Erfindung dargelegt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität und Haltbarkeit und einer geringen Verlustrate, wenn sie in Kraftfahrzeugbeschichtungen eingearbeitet sind. 



   Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung, stabili- siert mit einem Benzotriazol, wobei das Benzotriazol erhöhte Haltbarkeit und eine geringe Verlust- rate aufweist, wenn es in die Beschichtung eingearbeitet ist, wobei die Zusammensetzung umfasst (a) ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtbaren Acrylmela- minharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmela- min, einem mit Melamin vernetzten Acrylharz mit Carbamatseitengruppen oder einem mit Carba- matgruppen enthaltendem Melamin vernetzten Acrylpolyolharz und (b) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfeststoffe, eines Benzotriazols der Formel A, B, C oder D 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin 
G1 G2 oder T einen elektronenziehenden Rest darstellt, 
G1 Wasserstoff oder Halogen darstellt, 
G2 Halogen,

   Nitro, Cyano, R3SO-,   R3S02-,     -COOG3,   CF3-, -P(O) (C6H5)2 -CO-G3, -CO-NH-G3, -CO-N(G3)2, -N (G3)-CO-G3, 
 EMI2.2 
 darstellt, 
G3 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff- atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, 
R1 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff- atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkyl- gruppe,

   substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, 
R2 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigt- kettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder R2 Hyd- roxyl oder -OR4, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen dar- stellt; oder diese Alkylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen-OH,   -OCO-Rn,   -OR4,    -NCO oder -NH2 oder Gemischen davon ;

   oderdiese Alkyl- oder Alkenylgruppe, unterbrochen durch   eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder-NR4- oder Gemische davon, und die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen-OH,   -OR4   oder -NH2 oder Gemischen davon substituiert sein können, darstellt; oder R2 -SR3, -NHR3   oder -N(R3)2   darstellt;

   wobei R3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder   1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl,   worin der Perfluoralkylrest 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt, oder R2 
 EMI3.1 
 darstellt, worin 
X -0- oder -N(R16)- darstellt, 
Y -0- oder   -N(R17)-   darstellt, 
Z C2-C12-Alkylen,   C4-C12-Alkylen,   unterbrochen durch ein bis drei Stickstoffatome, Sauerstoff- atome oder ein Gemisch davon, darstellt, oder   C3-C12-Alkylen,   Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen,

   jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt, 
 EMI3.2 
 zusammen mit R17 im Fall, wenn Z Ethylen darstellt, ebenfalls Ethylen bildet, m Null, 1 oder 2 ist, p 1 ist oder p ebenfalls Null ist, wenn X und Y   -N(R16)-   bzw. -N(R17)- darstellen, 
 EMI3.3 
 R17 eine Gruppe-CO-CH=CH-CO- darstellt, worin R18 Wasserstoff oder Methyl darstellt und R19 
 EMI3.4 
 der Formel 
 EMI3.5 
 darstellt, worin die Symbole G1. G2, R1, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen auf- weisen n 1 oder 2 ist, wenn n 1 ist, Rs C1.

   OR6 oder NR7R8 darstellt oder 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 unsubstituiert oder substituiert ist mit-OH,   C7-C,5-Aralkyl,     -CH2-CHOH-R,3   oder Glycidyl, darstellt, 
 EMI4.2 
 darstellt, 
R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- 
 EMI4.3 
 Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring darstellen, wenn n 2 ist, R5 einen der zweiwertigen Reste   -O-Rg-O-   oder   -N(R11)-R10-N(R11)-   darstellt, 
 EMI4.4 
 chen ist, darstellt, 
R10 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12-Alkylen darstellt, das durch -O-, Cyclohexylen oder 
 EMI4.5 
 unterbrochen sein kann, oder R10 und R11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazin-ring bilden, 
 EMI4.6 
 das durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder 
 EMI4.7 
 unterbrochen sein kann, darstellt,

   worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R7 und R8 zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-lminopentamethylen oder 3-Methyliminopentamethylen darstellen, 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzy- liden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt, und 
 EMI5.1 
 -CO-NG3-E-NG3-CO- oder-NG3-CO-E-CO-NG3- darstellt, worin E Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylen, unterbrochen durch oder beendet mit Cyclohexylen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, darstellt, wobei das Benzotriazol erhöhte Haltbarkeit und geringe Verlustratenwerte zeigt, wenn die Beschichtung aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, bestätigt durch einen Verlust von weniger als 0,

  22 Extinktionseinheiten nach Belichtung für 1200 Stunden, oder weniger als 0,27 Extinktionsein- heiten nach 1500 Stunden Belichtung, oder weniger als 0,40 Extinktionseinheiten nach 2500 Stun- den Belichtung in einem Xenonbogen-Weather-O-meter. 



   Vorzugsweise ist Komponente (b) eine Verbindung der Formel A' 
 EMI5.2 
 worin 
G2 Fluor, Chlor, Cyano,   R3S02-,   CF3-, -CO-G3, -COO-G3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, 
G3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, 
R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlen- stoffatomen oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, 
R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder   -CH2CH2COOG4,   worin G4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt oder diese Alkylgruppe, substituiert mit OH, unterbrochen durch ein bis sechs Atome -0- oder sowohl substituiert mit OH als auch unterbrochen durch ein bis sechs Atome -O-, darstellt,

   und 
R3 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Aryl- gruppe, substituiert mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt. 



   Bevorzugter ist in der Verbindung der Formel A' 
G2 Fluor, Chlor, Cyano, R3S02-, CF3-, -COO-G3 oder -CO-N(G3)2, 
G3 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, 
R, Wasserstoff, Phenyl oder   a-Cumyl,   
R2 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und 
R3 Phenyl oder Alkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. 



   Insbesondere sind Verbindungen der Formel A', worin 
 EMI5.3 
 tert-Butyl oder tert-Octyl darstellt, bevorzugt. 



   Vorzugsweise ist das Harz ein wärmehärtbares Acrylmelaminharz oder ein Acrylurethanharz. 



   Beispiele dieser verschiedenen Reste sind wie nachstehend: 
Wenn einer der Reste R1 bis R21 Alkyl darstellt, sind solche Gruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, 2-Ethyl-hexyl, tert-Octyl, Lauryl, tert-Dodecyl, Tridecyl, n-Hexadecyl,   n-Octadecyi   und Eicosyl; wenn einer der Reste Alkenyl dar- stellt, sind solche Gruppen beispielsweise Allyl oder Oleyl; wenn einer der Reste Cycloalkyl dar- stellt, sind solche Gruppen beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl; wenn einer der Reste Phenylalkyl darstellt, sind solche Gruppen beispielsweise Benzyl, Phenethyl, a-Methylbenzyl und a,a-Dimethylbenzyl; und wenn einer der Reste Aryl dar- stellt, sind sie beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder, wenn mit Alkyl substituiert, sind sie beispiels- weise Tolyl und Xylyl.

   Wenn R6 Alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen -0- und/oder substituiert mit einer oder mehreren Gruppen-OH ist, kann der Rest -OR6 beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Kohlenstoffatomen darstellt. 



   Wenn E Alkylen darstellt, ist es beispielsweise Ethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, 2-Methyl-1,4-tetramethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen; wenn E Cyclo- alkylen darstellt, ist es beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen, Cyclooctylen und Cyclododecylen; und wenn E Alkylen, unterbrochen durch oder beendet mit Cyclohexylen, dar- stellt, ist es beispielsweise der gesattigte Diylrest, abgeleitet von Limonen, hierin Dihydrolimonen- diyl genannt. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel 111, 
 EMI6.2 
 kettige oder substituierte Octylgruppe darstellt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vor- liegenden Erfindung ist ausserdem eine Verbindung der Formel C, worin n 2 ist, R1   tert-Butyl   dar- stellt, R3 Phenyl darstellt und R5   -O-Rg-O-   darstellt, worin Rg C2-C24-Alkylen, unterbrochen durch 
 EMI6.3 
 



   Wenn die vorliegenden Verbindungen einen freien Carboxylrest enthalten, in dem R2   -CH2CH2COOR6   darstellt, worin R6 Wasserstoff bedeutet, sind ebenfalls die Alkalimetall- oder Amin-salze der Säuren als Teil dieser Erfindung denkbar, wobei solche UV-Absorptionsmittel aufgrund der erhöhten Wasserlöslichkeit der vorliegenden Verbindungen in wässerigen Systemen verwendet werden können. 



   R6 R7 und R8 können die nachstehenden   C3-C,8-Alkylreste   sein, die durch -O-, -S- oder -NR11- unterbrochen sind, und können mit OH substituiert sein: Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Butoxyethyl, 
 EMI6.4 
 C4H9OCH2CH2OCH2CH2-, Ethylthiopropyl, Octylthiopropyl, Dodecyloxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl,   -CH2CH2-NH-C4H9,     -CH2CH2CH2NH-C8H17   und   -CH2CH2CH2-N(CH3)-CH2CH(C2H5)C4H9,   
 EMI6.5 
 Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyclodecyl. Im Fall von R6 kann der Rest ebenfalls mit -OH substituiert sein. 



   R7, R8 und R11 können die nachstehenden Alkenylreste sein : Allyl, Methallyl, 2-n-Hexenyl oder 4-n-Octenyl. 



   Wenn R6Alkenyl darstellt, kann es die gleiche Bedeutung wie R7, R8 und R11 als Alkenylreste aufweisen, jedoch kann es ebenfalls -CH=CH2, n-Undec-10-enyl oder n-Octadec-9-enyl sein und es ist ebenfalls möglich, dass der Rest R6 mit-OH substituiert ist. 
 EMI6.6 
 ethyl oder 4-tert-Butylbenzyl. 



   Wenn R11 R13 oder R12 Aralkyl darstellen, können sie unabhängig voneinander die gleichen 
 EMI6.7 
 Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl. 
 EMI6.8 
 len, Hexylen oder Octylen. 



   Als Alkylen kann R10 die nachstehenden Reste bedeuten, kann jedoch zusätzlich auch Grup- pen höheren Molekulargewichts, wie Decylen oder Dodecylen, darstellen. 



   Wenn R9 einen C4-C8-Alkenylenrest darstellt, ist der nachstehende ein Beispiel einer geeig- neten Gruppe: Butenylen. 
 EMI6.9 
   -CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2--   
Wenn   R14   einen Cycloalkylenrest darstellt, sind die nachstehenden Gruppen umfasst: 1,3-Cyclo- hexylen und 1,4-Cyclohexylen. 



   Wenn R14 Arylen darstellt, können dies insbesondere die nachstehenden Gruppen sein: 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Als   C2-C12-Alkylen   ist Z eine gerade oder verzweigte Kette. Es ist beispielsweise: Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Hexamethylen,   Octamethyien,   Dodecamethylen, 1,1-Ethyliden, 2,2-Pro- pyliden, 2,2-Amyliden oder 2-Ethylhexamethylen. C2-C6-Alkylengruppen sind bevorzugt. 
 EMI7.1 
 weise:   -CH2-CH2-0-CH2-CH2-,   -CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH2, CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2 oder -CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2- und, wenn Alkylen durch Stickstoff unterbrochen ist, bedeutet dies eine Gruppe -N(R,6)-, worin R16 wie vorstehend definiert ist, beispielsweise -CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-CH2,   -CH2-CH2-CH2-NH-(CH2)8-   oder 
 EMI7.2 
 



   Als C3-C12-Alkylen, substituiert mit einer Hydroxylgruppe, stellt Z 2-Hydroxytetramethylen, 2-Hydroxyhexamethylen und insbesondere 2-Hydroxytrimethylen dar. 



   Als Cyclohexylen stellt Z beispielsweise 1,4-Cyclohexylen und insbesondere 1,2-Cyclohexylen dar. 



   Als Phenylen stellt Z beispielsweise m-Phenylen oder p-Phenylen dar. m kann Null, 1 oder 2 sein, jedoch ist es vorzugsweise 2. p ist vorzugsweise 1, kann jedoch Null sein, wenn sowohl X als auch Y über Stickstoff gebun- den sind. 
 EMI7.3 
 Butyl, n-Pentyl, tert-Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl oder tert-Octyl. Tert-Butyl ist bevorzugt. 
 EMI7.4 
 gehend für R1 angegeben wird, und können ausserdem eine gerad- oder verzweigtkettige Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe darstellen 
Wenn R16 und R17 Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoffatome, darstellen, sind die betreffenden Beispiele die gleichen wie jene, die vorstehend für Z beschrieben sind. 



   Beispiele für R16 und R17 als Aralkyl sind : Benzyl, a-Methylbenzyl, 1-Phenylethyl,   a,a-Dimethyl-   benzyl oder 1-Phenylpropyl. 



   Wenn Z Ethylen darstellt, können R16 und R17 zusammen gleichfalls Ethylen bilden, das einer Überbrückung durch eine Piperazingruppe äquivalent ist. 



   Wenn Y eine Gruppe   -N(R17)-   darstellt, bilden R15 und R17 zusammen eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- und bilden somit den Substituenten 
 EMI7.5 
 an der Gruppe   -X-(Z)p-.   
 EMI7.6 
 weise Methyl und insbesondere Wasserstoff sind. 



   R2 ist   -CH2-CH2-CO-0-C(G)=CH2   und G ist Wasserstoff oder Methyl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls neue Benzotriazole der Formeln I, 11, 111 oder IV 
 EMI7.7 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 worin 
G1 Wasserstoff oder Halogen darstellt, 
G2 Cyano, E3SO-, E3S02-, -COOG3, CF3-, -P(O)(C6H5)2, -CO-G3, -CO-NHG3 oder   -CO-N(G3)2   darstellt, 
G3 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigt- kettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phe- nylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substi- tuiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, 
Ei Wasserstoff, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dar- stellt,

   
E2 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigt- kettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phe- nylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substi- tuiert am Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder E2 Hydroxyl oder -OE4, worin E4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; oder diese Alkylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen-OH,   -OCO-En,   -OE4, -NCO oder   -NH2 oder Gemischen davon ;

   diese Alkyl- oder Alkenylgruppe, unterbrochen durch eine oder   mehrere Gruppen -O-, -NH- oder-NE4- oder Gemische davon, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen-OH,   -OE4   oder -NH2 oder Gemischen davon substituiert sein können, darstellt; oder E2 -SE3, -NHE3 oder -N(E3)2 darstellt ;

   oder E2 
 EMI8.2 
 darstellt, worin X -0- oder   -N(E,6)-   darstellt, Y -0- oder   -N(E17)-   darstellt, 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Z   C2-C12-Alkylen,   C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch ein bis drei Stickstoffatome, Sauerstoff- 
 EMI9.1 
 oder Phenylen, jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt, m Null, 1 oder 2 ist, p 1 ist oder p ebenfalls Null ist, wenn X und Y   -N(E16)-   bzw.   -N(E17)-   darstellen, 
 EMI9.2 
 E17 eine Gruppe-CO-CH=CH-CO- darstellt, worin   Eis   Wasserstoff oder Methyl darstellt und E19 
 EMI9.3 
 der Formel 
 EMI9.4 
 darstellt, worin die Symbole G1.

   G2, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen aufweisen 
 EMI9.5 
 durch 1 bis 3 Sauerstoffatome, darstellen oder Cyclohexyl oder C7-C15-Aralkylt darstellt und E,6 zusammen mit E17 im Fall, wenn Z Ethylen darstellt, ebenfalls Ethylen bildet, n 1 oder 2 ist, wenn n 1 ist, E5 CI, OE6 oder   NE7E8   darstellt oder 
 EMI9.6 
 und das unsubstituiert oder mit-OH oder   -OCO-En   substituiert sein kann,   C5-C12-Cycloalkyl,   das 
 EMI9.7 
 
E6 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24-Alkyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen OH, OE4 oder NH2 substituiert ist, darstellt oder -OE6   -(OCH2CH2)wOH   oder   -(OCH2CH2)wOE2i   darstellt, worin w 1 bis 12 ist und E21 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, 
E7 und Es unabhängig Wasserstoff,

   Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- 
 EMI9.8 
 chen ist, darstellt, 
E10 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12-Alkylen darstellt, das durch -O-, Cyclohexylen oder 
 EMI9.9 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 unterbrochen sein kann, oder E10 und E11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring bilden,   E14   gerad- oder verzweigtkettiges   C2-Ca-Alkylen,   gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10-Alkylen das durch -0-, Cycloalkylen, Arylen oder 
 EMI10.1 
 unterbrochen sein kann, darstellt, worin E7 und Es unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder E7 und Es zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen,   3-Iminopentamethylen   oder 3-Methyliminopentamethylen darstellen, 
 EMI10.2 
 
E13 H, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18-Alkyl.

   das mit -PO(OE12)2 substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit OH, C7-C15-Aralkyl oder   -CH20E12,   darstellt, 
E3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl, worin der Perfluoralkylrest 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt, 
L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzy- liden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt, und 
T-SO-, -S02-, -SO-E-SO-, -S02-E-S02-, -CO-, -CO-E-CO-, -COO-E-OCO- oder   -CO-NGg-E-NGs-CO-   darstellt,

   worin E Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylen, unterbrochen durch oder beendet mit Cyclohexylen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, darstellt; 
G5 G3 oder Wasserstoff darstellt und mit der Massgabe, dass E1 nicht Phenylalkyl darstellt, wenn G2 E3SO0 oder E3S02- darstellt. 



   Vorzugsweise ist das neue Benzotriazol eine Verbindung der Formel 
 EMI10.3 
 worin G2 Cyano,   E3S02-,   CF3-, -COO-G3, -CO-NHG3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, G3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
E1 Wasserstoff, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt, 
E2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder   -CH2CH2COOG4,   worin G4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt oder diese Alkylgruppe, substituiert mit OH, unterbrochen durch ein bis sechs Atome -O-, oder sowohl substituiert mit OH als auch unterbrochen durch ein bis sechs Atome -0- darstellt,

   
E3 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Aryl- gruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt und mit der Massgabe, dass E1 nicht Phenylalkyl darstellt, wenn G2 E3SO- oder E3S02- darstellt. 



   Bevorzugter ist in der Verbindung der Formel 
G2 Cyano,   E3SO2-,   CF3-, -CO-G3 oder -CO-N(G3)2, 
G3 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, 
E1 Wasserstoff, Phenyl oder a-Cumyl, 
E2 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und 
E3 Phenyl oder Octyl und mit der Massgabe, dass E1 nicht   a-Cumyl   darstellt, wenn G2   E3S02-   darstellt. 



   Besonders bevorzugt sind Verbindungen der   Formel I',   worin G2 CF3- darstellt, E, a-Cumyl dar- stellt und E2 tert-Butyl oder tert-Octyl darstellt, bevorzugt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Zusammensetzung, stabilisiert gegen thermi- schen, oxidativen oder durch Licht induzierten Abbau, umfassend (a) ein organisches Material, das thermischem, oxidativem oder durch Licht induziertem Abbau unterliegt, und (b) eine wirksam stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel 1.11.11 oder IV. 



   Vorzugsweise ist das organische Material ein natürliches, halbsynthetisches oder syntheti- sches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Polymer. 



   Am meisten bevorzugt ist das Polymer ein Polyolefin oder Polycarbonat, insbesondere Poly- ethylen oder Polypropylen, ganz besonders Polypropylen. 



   In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das organische Material ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtbaren Acrylmela- minharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmela- min, einem mit Melamin vernetzten Acrylharz mit Carbamatseitengruppen oder einem mit Carba- matgruppen enthaltendem Melamin vernetzten Acrylpolyolharz. 



   Am meisten bevorzugt ist das Harz ein wärmehärtbares Acrylmelaminharz oder ein Acrylure- thanharz. 



   In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das organische Material ein Aufzeichnungsmaterial. 



   Die Aufzeichnungsmaterialien gemäss der Erfindung sind für druckempfindliche Kopiersysteme, Fotokopiersysteme unter Verwendung von Mikrokapseln, wärmeempfindliche Kopiersysteme, foto- grafische Materialien und Tintenstrahldruck geeignet. 



   Die Aufzeichnungsmaterialien gemäss der Erfindung zeichnen sich durch eine unerwartete Ver- besserung der Qualität, insbesondere bezüglich der Lichtechtheit, aus. 



   Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien weisen den für die besondere Verwendung bekannten Aufbau auf. Sie bestehen aus einem üblichen Träger, beispielsweise Papier oder Kunst- stoffolie, der mit einer oder mehreren Schichten beschichtet wurde. In Abhängigkeit von der Mate- rialart enthalten diese Schichten die geeigneten erforderlichen Komponenten, im Fall von fotogra- fischen Materialien beispielsweise Silberhalogenidemulsionen, Farbstoffkuppler, Farbstoffe und dergleichen. Material, das für Tintenstrahldruck besonders geeignet ist, weist auf einem üblichen Träger eine Schicht auf, die besonders für Druckfarbe absorbierend wirkt. Unbeschichtetes Papier kann ebenfalls für Tintenstrahldruck verwendet werden. In diesem Fall wirkt das Papier gleichzeitig als Trägermaterial und als Druckfarbenabsorptionsschicht.

   Geeignetes Material für Tintenstrahl- druck ist beispielsweise in US-A-5 073 448 (durch Bezugnahme in diese Beschreibung aufgenom- men) beschrieben. 



   Das Aufzeichnungsmaterial kann auch durchsichtig sein, wie beispielsweise im Fall von Projek- tionsfolien. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Die Verbindungen der Formel I, 11, 111 oder IV können in der Papierherstellung in das Träger- material bereits bei der Herstellung des letzteren eingearbeitet werden, zum Beispiel, indem sie zu Papierzellstoff gegeben werden. Ein weiteres Verfahren zum Auftragen ist das Besprühen des Trä- germaterials mit einer wässerigen Lösung der Verbindungen der Formel   I, II,   111 oder IV oder die Zugabe der Verbindungen zu der Beschichtungszusammensetzung. 



   Beschichtungszusammensetzungen, die für durchsichtige, zur Projektion geeignete Aufzeich- nungsmaterialien vorgesehen sind, dürfen keine Teilchen enthalten, die Licht streuen, beispiels- weise Pigmente und Füllstoffe. 



   Die Farbstoff-bindende Beschichtungszusammensetzung kann eine Vielzahl anderer Additive, beispielsweise Antioxidantien, Lichtstabilisatoren (einschliesslich auch UV-Absorptionsmittel, die nicht zu den UV-Absorptionsmitteln der Erfindung gehören), Viskositätsverbesserer, Fluoreszenz- aufhellungsmittel, Biozide und/oder antistatische Mittel, enthalten. 



    Die Beschichtungszusammensetzung wird gewöhnlich wie nachstehend hergestellt : was-   serlöslichen Komponenten, beispielsweise der Binder, werden in Wasser gelöst und miteinander verrührt. Die festen Komponenten, beispielsweise Füllstoffe und andere Additive, die bereits beschrieben wurden, werden in diesem wässerigen Medium dispergiert. Die Dispersion wird vor- zugsweise mit Vorrichtungen, beispielsweise Ultraschallsonden, Turbinenrührer, Homogenisatoren, Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen, Hochgeschwindigkeitsrührer und dergleichen ausge- führt. Die Verbindungen der Formeln I, 111, 111 und IV können leicht in die Beschichtungszusammen- setzung eingearbeitet werden. 



   Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise 1 bis 5000 mg/m2, insbe- sondere 50-1200   mg/m2,   einer Verbindung der Formel 1 
Wie bereits erwähnt, umfassen die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien ein breites Gebiet. Die Verbindungen der Formel   I, II,   111, oder IV können beispielsweise in druckempfindlichen Kopiersystemen verwendet werden. Sie können entweder in das Papier eingearbeitet werden, um die mikroeingekapselten Farbstoffvorstufen vor Licht zu schützen, oder in den Binder der Entwick- lerschicht, um die dort gebildeten Farbstoffe zu schützen. 



   Fotokopiersysteme unter Verwendung von lichtempfindlichen Mikrokapseln, welche durch Druck entwickelt werden, sind in US-A-4 416 966, 4 483 912, 4 352 200, 4 535 050, 4 536 463, 4 551 407, 4 562 137 und 4 608 330, ebenfalls in EP-A-139 479, EP-A-162 664, EP-A-164 931, EP-A-237 024, EP-A-237 025 oder EP-A-260 129 beschrieben. In allen diesen Systemen können die Verbindungen in der Farbstoffempfangsschicht eingesetzt werden. Die Verbindungen können jedoch auch in der Donorschicht eingesetzt werden, um die Farbbildner vor Licht zu schützen. 



   Fotografische Materialien, die stabilisiert werden können, sind fotografische Farbstoffe und Schichten, die solche Farbstoffe oder Vorstufen davon enthalten, z. B. fotografisches Papier und fotografische Folien. Geeignete Materialien sind beispielsweise in US-A-5 364 749 (durch den Hin- weis in die Beschreibung aufgenommen) beschrieben. Die Verbindungen der Formel I, 11, 111 oder IV wirken hier als UV-Filter gegen elektrostatische Blitze. In farbfotografischen Materialien werden Kuppler und Farbstoffe ebenfalls gegen photochemische Zersetzung geschützt. 



   Die vorliegenden Verbindungen können für alle Arten farbfotografischer Materialien verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbabzugpapier, Farbumkehrpapier, direkt-positives Farb- papier, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm usw. verwendet werden. Sie werden vor- zugsweise unter anderem für farbfotografische Materialien, die ein Umkehrsubstrat enthalten, oder zur Herstellung von Positiven verwendet. 



   Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien enthalten gewöhnlich einen Träger, eine blauemp- findliche und/oder grünempfindliche und/oder rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und, falls erwünscht, eine Schutzschicht, wobei die Verbindungen vorzugsweise entweder in der grünempfindlichen oder in der rotempfindlichen oder in einer Schicht zwischen grünempfindlicher und rotempfindlicher Schicht oder in einer Schicht auf den Silberhalogenidemulsionsschichten vor- liegen. 



   Die Verbindungen der Formeln I, 11, 111 oder IV können in Aufzeichnungsmaterialien auf der Grundlage der Prinzipien der Photopolymerisation, Photoplastifizierung oder Aufreissen von Mikro- kapseln oder in Fällen, in denen wärmeempfindliche und lichtempfindliche Diazoniumsalze, Leuko- farbstoffstoffe mit einem Oxidationsmittel oder Farbstofflactone mit Lewis-Säuren verwendet wer- den, angewendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Ausserdem können sie in Aufzeichnungsmaterialien für Farbstoffdiffusionstransferdruck, Ther- mowachstransferdruck und nicht-Matrixdruck oder zur Verwendung mit elektrostatischen, elektro- graphischen, elektrophoretischen, magnetographischen und Laser-elektrophotographischen Druckern und Stift-Plottern verwendet werden. Von den vorstehenden Aufzeichnungsmaterialien für Farbstoffdiffusionstransferdruck sind beispielsweise jene, beschrieben in EP-A-507 734, bevor- zugt. 



   Sie können auch in Druckfarben, beispielsweise für Tintenstrahldruck, wie z. B. zusätzlich in US-A-5 098 477 (durch diesen Hinweis in die Offenbarung aufgenommen) beschrieben, verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen ausgezeichnete hydrolytische Stabilität, Hand- habung und Lagerungsstabilität sowie gute Beständigkeit gegen Extraktionsvermögen, wenn sie in einer stabilisierten Zusammensetzung vorliegen. 



   Die Vorgehensweise zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen wird im Stand der Tech- nik beschrieben. Die erforderlichen Zwischenprodukte zur Herstellung der vorliegenden Verbin- dungen sind grösstenteils Handelsgegenstände. 



   Bevorzugte Verbindungen sind jene, worin X und Y -0- sind ; insbesondere jene, worin sowohl X als auch Y -0- sind. 



   Im allgemeinen schliessen Polymere, die stabilisiert werden können, ein: 
1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cyclo- olefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linear nieder- dichtes Polyethylen (LLDPE), verzweigtes niederdichtes Polyethylen (BLDPE). 



   Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, die im vorangehenden Absatz beispielhaft ange- geben wurden, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche, ins- besondere durch die nachstehenden Verfahren, hergestellt werden : a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter Hochdruck und bei erhöhter Temperatur). b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, Vlb oder VIII des Periodensystems der Elemente enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, im allgemeinen Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder   #-   oder a-koordiniert sein können.

   Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert an Sub- straten vorliegen, im allgemeinen an aktiviertem Magnesiumchlorid,   Titan(111)chlorid,   Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlös- lich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden oder zusätzliche Aktivatoren können verwendet werden, im allgemeinen Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen la, 11A und/oder 11a des Periodensystems der Elemente sind. Die Aktivatoren können zweckmässigerweise mit zusätzlichen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. 



  Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ (DuPont)-, Metallocen- oder Single site-Katalysatoren (SSC) genannt. 



   2. Gemische von Polymeren, die unter 1) angeführt wurden, zum Beispiel Gemische von Poly-propylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylenarten (zum Beispiel LDPE/HDPE). 



   3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmono- meren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, linear niederdichtes Polyethylen (LLDPE) und dessen Gemische mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propy-   len/lsobutylen-Copolymere,   Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/ Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/ Butadien-Copolymere, Isobutylenllsopren-Copolymere,   Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere,   Ethylen/ Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlen- monoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (lonomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien,

   Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen sowie Gemische von solchen Copolymeren miteinander und mit Polymeren, die in 1) vorstehend 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 angeführt wurden, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinyl- acetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, z.B. Polyamiden. 



   4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9) einschliesslich hydrierte Modifizierungen davon (zum Beispiel Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke. 



   5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(a-methylstyrol). 



   6. Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Sty- 
 EMI14.1 
 sche hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymerisaten und anderem Polymer, zum Beispiel Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol,   Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol   oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol. 



   7. Pfropfcopolymere von Styrol oder a-Methylstyrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Male- insäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel die Copolymergemische, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere. 



   8. Halogenhaltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin- Homo- und -Copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copoly- mere davon, wie   Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-,     Vinylchlorid/Vinylacetat-   oder VinylidenchloridNinyl- acetat-Copolymere. 



   9. Polymere, die abgeleitet sind von   a,&num;-ungesättigten   Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagzäh modifiziert mit Butylacrylat. 



   10. Copolymere von Monomeren, die unter 9) aufgeführt wurden, miteinander oder mit ande- ren ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkyl- acrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder AcrylnitrilNinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere. 



   11. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen abgeleitet sind, oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinyl- benzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin sowie deren Copolymere mit Olefinen, die unter 1) vorstehend erwähnt wurden. 



   12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethy- lenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern. 



   13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Como- nomer enthalten, Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS. 



   14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpoly- meren oder Polyamiden. 



   15. Polyurethane, die einerseits von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endstän- digen Hydroxylgruppen und andererseits von aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten sowie Vorstufen davon abgeleitet sind. 



   16. Polyamide und Copolyamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure;

   Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls mit einem Elastomer als Modifi- 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 zierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phe- nylenisophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorstehend angeführten Polyamide mit Poly- olefinen, Olefin-Copolymeren, lonomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elasto- meren ; oder mit Polyethern, zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetra- methylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS, und Poly- amide, die während der Herstellung kondensiert werden (RIM-Polyamid-Systeme). 



   17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-Imide, und Polybenzimidazole. 



   18. Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycar- bonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephtha- lat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether- Ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen und auch Polyester, modifiziert mit Poly- carbonaten oder MBS. 



   19. Polycarbonate und Polyestercarbonate. 



   20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone. 



   21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharzen, Harnstoff/Formaldehydharzen und Mela-   min/Formaldehydharzen.   



   22. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze. 



   23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel und auch halogenhaltige Modifizierungen davon niederer Entflammbarkeit. 



   24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, wie Epoxyacrylaten, Ure- thanacrylaten oder Polyesteracrylaten. 



   25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffhar- zen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen. 



   26. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von Polyepoxiden, zum Beispiel von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden. 



   27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homo- loge Derivate davon, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Naturharze und deren Derivate. 



   28. Gemische von Polymeren, die vorstehend genannt wurden (Polymerblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE,   PVC/Acrylate,   POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO. 



   29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die rein monomere Ver- bindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Ol und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (zum Beispiel Phthalaten, Adipaten, Phosphaten oder Trimellitaten) und auch Gemische von syn- thetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, im allgemeinem jene, die als Spinnmittel verwendet werden, sowie wässerige Emulsionen solcher Materialien. 



   30. Wässerige Emulsionen natürlichen oder synthetischen Kautschuks, zum Beispiel natür- licher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren. 



   31. Polysiloxane, wie die weichen hydrophilen Polysiloxane, die zum Beispiel in der US-Pa- tentschrift Nr. 4 259 467 beschrieben wurden, und die harten Polyorganosiloxane, die zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 4 355 147 beschrieben wurden. 



   32. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten acrylischen Polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze schliessen die Urethanacrylate, Polyether- acrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymere mit ungesättigten Seitengruppen und die acrylierten Mela- mine ein. Die Polyketimine werden aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines Säurekataly- sators hergestellt. 



   33. Strahlungshärtbare Massen, enthaltend ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligo- mere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomer. 



   34 Epoxymelaminharze, wie lichtstabile Epoxyharze, vernetzt mit einem epoxyfunktionell coverethertem Melaminharz mit hohem Feststoffanteil, wie LSE 4103 (Monsanto). 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



   Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Masse angewendet, obwohl dies mit dem besonderen Substrat und der Anwendung schwanken wird. Ein vorteilhafter Bereich beträgt etwa 0,05 bis etwa 3 %, insbesondere 0,05 bis etwa 1 % 
Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in organische Polymere durch übliche Techniken in jeder geeigneten Stufe vor der Herstellung der Formgegenstände davon ein- gegeben werden. Zum Beispiel kann der Stabilisator mit dem Polymer in Trockenpulverform ver- mischt werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Sus- pension oder Emulsion des Polymers vermischt werden.

   Die erhaltenen stabilisierten Polymer- massen der Erfindung können gegebenenfalls auch etwa 0,01 bis etwa 5 %, vorzugsweise etwa 0,025 bis etwa 2 %, insbesondere etwa 0,1bis etwa 1 Gew.-%, verschiedene übliche Additive ent- halten, wie die nachstehenden aufgeführten Materialien oder Gemische davon. 



  1. Antioxidantien   1.1.   Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol 2,6-Di-tert.  butyl-4-n-butylphenol     2,6-Di-tert.  butyl-4-iso-butylphenol   2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenot   
 EMI16.1 
 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol 2,4,6-Tricyclohexylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol. 



  1.2. Alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel   2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol   2,5-Di-tert.butylhydrochinon 2,5-Di-tert.amylhydrochinon 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol. 



  1. 3.   Hydroxylierte   Thiodiphenylether. zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert.butyl-4-methylphenol)   2,2'-Thiobis(4-octylphenol)   4,4'-Thiobis(6-tert.butyl-3-methylphenol)   4,4'-Thiobis(6-tert. butyl-2-methylphenol).    



  1.4.   Alkvlidenbisphenole.   zum Beispiel 2.2'-Methylenbis(6-tert.butyl-4-methylphenol) 
 EMI16.2 
   2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)phenol]   2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol) 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol) 
 EMI16.3 
 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert. butylphenol) 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert.butylphenol) 2,2'-Ethylidenbis(6-tert.butyl-4-isobutylphenol)   4,4' -Methylenbis(2,6-di-tert. butylphenol)    
 EMI16.4 
   1,1-Bis(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan   2,6-Di(3-tert.

   butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol 
 EMI16.5 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

   Ethylenglycolbis[3,3-bis (3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat] Di{3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien   Di[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.bu-tyl-4-methylphenyl]terephthalat. 



  1. 5. Benzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tri(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid 3, 5-Di-tert. butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureisooctylester Bis(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat 
 EMI17.1 
 1. 6. Acylaminophenole, zum Beispiel Laurinsäure-4-hydroxyanilid Stearinsäure-4-hydroxyanilid 
 EMI17.2 
 Alkoholen, z. B. mit Methanol Diethylenglycol Octadecanol Triethylenglycol 1,6-Hexandiol Pentaerythrit Neopentylglycol Tris(hydroxyethyl)isocyanurat Thiodiethylenglycol Dihydroxyethyloxalsäurediamid Triethanolamin Triisopropanolamin. 
 EMI17.3 
 Alkoholen, z.

   B. mit Methanol Diethylenglycol Octadecanol Triethylenglycol 1,6-Hexandiol Pentaerythrit Neopentylglycol Tris(hydroxyethyl)isocyanurat Thiodiethylenglycol Dihydroxyethyloxalsäurediamid Triethanolamin Triisopropanolamin. 
 EMI17.4 
 



    N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin   N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin   N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.   



  1.10. Diarvlamine, zum Beispiel Diphenylamin, n-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin, Reaktionsprodukt von N-Phenylbenzylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von Diphenylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von N-Phenyl-1-naphthylamin und 2,4,4-Trimethylpenten. 



  2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren 
 EMI17.5 
   5'-tert.Butyl-,   5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-,   5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-,   5-Chlor-3'-tert.butyl-5'- methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.amyl-, 3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl), 
 EMI17.6 
 5'-(2-octyloxycarbonyl)ethyl- und dodecylierte 5'-Methylderivate. 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 



  2. 2.   2-Hvdroxvbenzophenone.   zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate. 



  2. 3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, zum Beispiel Phenylsalicylat, 4-tert.Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin,   Bis(4-tert.butylbenzoyl)resorcin,   Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester und 3,5-Di- tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester. 



  2. 4.   Acrvlate,   zum Beispiel   a-Cyano-&num;,&num;-diphenylacrylsäureethylester   oder -isooctylester, a-Carbo-methoxyzimtsäuremethylester,   a-Cyano-&num;-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester   oder -butylester,   a-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester,     N-(&num;-Carbomethoxy-&num;-cyanovinyl)-   2-methylindolin. 



  2. 5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis[4-(1,1,3,3-tetramethyl- butyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickel- salze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, z. B. die Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecyl- ketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzli- chen Liganden. 



  2. 6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat,   Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)   n-butyl-3,5-di- tert.butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra- methyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N' (2,2,6,6-Tetra- methylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetra- methylpiperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxy- 
 EMI18.1 
 ridin-4-yl)sebacat. 



  2. 7. Oxalsäurediamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid,   2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid,   2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethyloxanilid und deren Gemisch mit 2-Ethoxy-2'ethyl-5,4'-di-tert.butyloxanilid und Gemische von ortho- und paramethoxy- sowie von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden. 
 EMI18.2 
 zin;   2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin;   2,4-Bis[2-hydroxy-4-   (2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin;   2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin. 



  3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin,   N,N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydra-   zin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)oxalsäuredihydrazid. 



  4. Phosphite und Phosphonite. zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit,   Trioctadecylphosphit,   Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit,   Diisodecylpentaerythritdiphosphit,   Di(2,4,6-   tri-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit,   Di(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit,   Di(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythntdiphosphit,   Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di- 
 EMI18.3 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 



  5. Verbindungen, die Peroxid beseitigen, zum Beispiel Ester von   &num;-Thiodipropionsäure,   zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetra-   kis(&num;-dodecylmercapto)propionat.   



  6.   Hydroxylamine,   zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N, N- 
 EMI19.1 
 hydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Hepta- decyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin. 



  7. Nitrone, zum Beispiel N-Benzyl-a-phenylnitron, N-Ethyl-a-methylnitron,   N-Octyl-a-heptylnitron,   N-Lauryl-a-undecylnitron, N-Tetradecyl-a-tridecylnitron, N-Hexadecyl-a-pentadecyl-nitron, N-Octa- decyl-a-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-a-heptadecylnitron, N-Octadecyl-a-penta-decylnitron, N-Heptadecyl-a-heptadecylnitron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N- Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin. 



  8. Polyamidstabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan. 



  9. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallyl- cyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stea- rat, Na-Ricinoleat und K-Palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat. 
 EMI19.2 
 



  11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und Hydroxide, Russ, Graphit. 



  12. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel und Thiosynergisten, wie Dilauryl- thiodipropionat oder Distearylthiodipropionat. 



  13. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene offenbart in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244 oder US-A-5 175 312 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert.-butylbenzo- furan-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert.-   butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on],   5,7-Di-tert.-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzo- furan-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4- pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on. 



   Die Costabilisatoren, mit Ausnahme der Benzofuranone, die unter 13. angeführt wurden, wer- den beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, zugegeben. 



   Weitere bevorzugte Zusammensetzungen umfassen zusätzlich zu Komponenten (a) und (b) weitere Additive, insbesondere phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Verarbeitungs- stabilisatoren. 



   Besonders bevorzugte Additive sind phenolische Antioxidantien (Punkt 1. der Liste), sterisch gehinderte Amine (Punkt 2. 6. der Liste), Phosphite und Phosphonite (Punkt 4. der Liste) und Peroxid zerstörende Verbindungen (Punkt 5. der Liste). 



   Weitere Additive (Stabilisatoren), die ebenfalls besonders bevorzugt sind, sind Benzofuran-2- one, wie beispielsweise in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244 oder US-A-5 175 312 beschrieben. 



   Das phenolische Antioxidans von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, be- stehend aus 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, Tetrakis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrozimtsäure)neopentantraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-di- n-octadecylester,   1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat,     Thiodiethylenbis(3,5-di-   tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),   1,3,5-Tnmethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-   

 <Desc/Clms Page number 20> 

 benzol, 3,6-Dioxaoctamethylenbis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinna-mat), 2,6-Di-tert-bu- 
 EMI20.1 
 di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]-isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben- zyl)mesitol, Hexamethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,

  5-Di-tert-butyl-4-hyd- roxyanilino)-3,5-di(octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocin- namamid),   Calciumbis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat),   Ethylenbis[3,3-di(3-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercapto-essigsäureoctylester,   Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazid   und N,N'-Bis[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- hydrocinnamoyloxy)ethyl]-oxamid. 



   Ein am meisten bevorzugtes phenolisches Antioxidans ist Tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- hydrozimtsäure)neopentantetraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol oder 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butyl- phenol). 



   Die gehinderte Aminverbindung von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat,   Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-   
 EMI20.2 
 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion,   Tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)nitrilotriace-   tat, 1,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza- 21-oxodispiro [5.1.11.2]heneicosan, Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s- 
 EMI20.3 
 von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Polykondensa- tionsprodukt von   4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)   und 1,2-Dibromethan, Tetrakis(2,2,6,

  6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-penta-   methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat,   Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6- morpholino-s-triazin und   4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin),     N,N',N",N'"-   
 EMI20.4 
 tetracarboxylat, Octamethylenbis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat),4,4'-Ethylenbis(2,2,6,6-   tetramethylpiperazin-3-on),     N-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid,   N-1,2,2,6,6- Pentamethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, N-1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-n- dodecylsuccinimid, 1-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Di- (1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,

  6-tetramethylpipe- ridin-4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin,   Poly-{[6-tert-octyl-amino-s-   triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)iminohexamethylen-[4-(1-cyclo-   hexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino]   und 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetra-   methylpiperidin-4-yl)-n-butylamino]-s-triazin.   



   Eine am meisten bevorzugte gehinderte   Aminverbindung   ist Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat,   Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-   yl-)(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, das Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hy- droxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensations- produkt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetra- 
 EMI20.5 
   Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-   hydroxypiperidin,   Poly-{[6-tert-octylamino-s-triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-   
 EMI20.6 
 



   Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich ein weiteres UV-Absorptionsmittel ent- halten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den s-Triazinen, den Oxaniliden, den Hydroxy- benzophenonen, Benzoaten und den a-Cyanoacrylaten. 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 



   Insbesondere kann die vorliegende Zusammensetzung zusätzlich eine wirksam stabilisierende Menge von mindestens einem weiteren 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol; einem weiteren Tris- aryl-s-triazin; oder gehindertem Amin oder Gemischen davon enthalten. 



   Vorzugsweise ist das 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol ausgewählt aus der Gruppe, be- stehend aus 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2H-benzotriazol; 2-[2-Hydroxy-3,5-di(a,a-dime- 
 EMI21.1 
 



   Die Alkydharzlacke, die gegen die Einwirkung von Licht und Feuchtigkeit gemäss vorliegender Erfindung stabilisiert werden können, sind übliche Einbrennlacke, die insbesondere zum Beschich- ten von Kraftfahrzeugen geeignet sind (Autodecklacke), zum Beispiel Lacke, basierend auf Alkyd/Melaminharzen und   Alkyd/Acryl/Melaminharzen   (siehe H. Wagner und H.F. Sarx, "Lack- kunstharze" (1977), Seiten 99-123). Andere Vernetzungsmittel sind Glycourilharze, blockierte 1so- cyanate oder Epoxidharze. 



   Die erfindungsgemäss stabilisierten Lacke sind sowohl für Metalldeckanstriche als auch feste Schattierungsdecklacke, insbesondere im Fall von Ausbesserungslacken sowie für verschiedene Coil-Coating-Anwendungen geeignet. Die erfindungsgemäss stabilisierten Lacke werden vorzugs- weise in üblicher Weise durch zwei Verfahren entweder durch das Einschichtverfahren oder das Zweischichtverfahren auf getragen. Bei letzterem Verfahren wird der pigmenthaltige Grundanstrich zuerst und dann eine Deckschicht klaren Lacks darüber aufgetragen. 



   Es muss auch bemerkt werden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen zur Verwendung bei nicht sauer katalysierten, wärmehärtbaren Harzen anwendbar sind, z. B. in Epoxid-, Epoxidpoly- estern, Vinyl-, Alkyd-, acrylischen und Polyesterharzen, gegebenenfalls modifiziert mit Silicon, Iso- cyanaten oder Isocyanuraten. Die Epoxid- und Epoxidpolyesterharze werden mit üblichen Vernet- zern, wie Säuren, Säureanhydriden, Aminen und dergleichen vernetzt. Folglich können die Epoxide als Vernetzungsmittel für verschiedene acrylische oder Polyesterharzsysteme verwendet werden, die durch die Anwesenheit von reaktiven Gruppen an der Gerüststruktur modifiziert wurden. 



   Bei der Verwendung in Zweischicht-Decklacken, können die erfindungsgemässen Verbindun- gen in den Klarlack oder sowohl in den Klarlack als auch in die pigmentierte Grundierung einge- arbeitet werden. 



   Wenn wasserlösliche, wassermischbare oder wasserdispergierbare Beschichtungen erwünscht sind, werden Ammoniumsalze von Säuregruppen, die in dem Harz vorliegen, gebildet Die Pulver- beschichtungszusammensetzung kann durch Umsetzen von Glycidylmethacrylat mit ausgewählten Alkoholkomponenten hergestellt werden. 



   Die vorliegenden Benzotriazole werden durch übliche Verfahren zum Herstellen solcher Ver- bindungen erzeugt. Das gewöhnliche Verfahren beinhaltet die Diazotierung eines substituierten o-Nitranilins, gefolgt von Kuppeln des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einem substituierten Phenol und Reduktion des Azobenzolzwischenprodukts zu dem entsprechenden gewünschten Benzo- triazol. Die Ausgangsmaterialien für diese Benzotriazole sind grösstenteils handelsüblich oder können durch normale Verfahren der organischen Synthese hergestellt werden. 



   Obwohl die vorliegenden Benzotriazole mit ihrer erhöhten Haltbarkeit besonders für Kraftfahr- zeugbeschichtungsanwendungen geeignet sind, ist es denkbar, dass sie auch in anderen Anwen- dungen, in denen ihre erhöhte Haltbarkeit erforderlich ist, wie Sonnenfolien und dergleichen, besonders brauchbar sind. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen nur erläuternden Zwecken. 



   Beispiel 1 
 EMI21.2 
 a) Diazotierung von 4-Amino-3-nitro-benzotrifluorid Zu einem 500 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, werden 41,2 g 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid, 52 ml konzentrierte Salzsäure und 100 ml destilliertes Wasser gegeben. Die gerührte Lösung wird auf 5 C abgekühlt und 17,3 g Natriumnitrit, gelöst in 50 ml Wasser, werden zugegeben. Die Lösung wird bei 0 bis 5 C zwei Stunden gerührt, danach filtriert und bei -10 C gelagert. b) Monoazoaddukt 
Zu einem 1000 ml-Kolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, werden 40 g Natrium- hydroxid, gelöst in 200 ml Methanol, und 32,4 g 2-a-Cumyl-4-tert-octylphenol in 50 ml Xylol gege- ben.

   Die Lösung wird auf 5 C abgekühlt und die Diazolösung von 4-Amino-nitro-benzotrifluond, hergestellt in Teil a, wird bei 0 bis 5 C über einen Zeitraum von zwei Stunden zugegeben. Danach werden 100 ml Xylol zugegeben und die organische Schicht mit Wasser, wässeriger Salzsäure, Wasser, wässeriger Natriumbicarbonatlösung und schliesslich Wasser gewaschen. Das Lösungs- mittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Chromatographie (Kiesel- gel, Heptan:Essigsäureethylester 95 :5) gereinigt unter Gewinnung von 42,1 g des Adduktproduktes als dunkelrote Paste. c) Reduktion des Monoazoaddukts 
Ein 1000 ml-Kolben wird mit 20 g Natriumhydroxid, 40 ml Wasser, 42,1 g Monoazoaddukt, her- gestellt in Teil b, und 400 ml Ethanol beschickt.

   Das Gemisch wird auf 80 C erwärmt und 27 g For- mamidinsulfinsäure werden in Portionen unter Rühren zugegeben Nach 1,5 Stunden wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und 100 ml Wasser werden zugegeben. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Das Ethanol wird unter Vakuum entfernt und die Wasserschicht mit Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wird danach im Vakuum ver- dampft und der Rückstand durch Chromatographie (Kieselgel, Heptan:Toluol 9 :1) gereinigt und aus Ethanoi kristallisiert. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 5,6 g als schwach gelber Fest- stoff, der bei 119-121 C schmilzt, erhalten. 



   Beispiel 2 
 EMI22.1 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung von 31,2 g 4-Fluor-2-nitranilin hergestellt. In Teil c des Verfahrens sind weitere 9 g Formamidinsulfinsäure erforderlich, um die Reduktion zu vervollständigen. Reinigung des Rohprodukts an Kieselgel (Heptan:Toluol 1 :1) ergibt 4,5 g der Titelverbindung als weisslicher Feststoff. Weitere Reinigung durch Umkristallisation aus Acetonitril:Toluol stellt 1,1 g der Titelverbindung, die bei 93-96 C schmilzt, bereit. 



    Beispiel 3   
 EMI22.2 
 
Gemäss dem allgemeinem Verfahren von Beispiel 1, Teile a und b, wird das Monoazo-Zwischenprodukt der Titelverbindung aus 339,3 g 4-Chlor-2-nitranilin hergestellt. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt unter Gewinnung von 70,9 g tiefrotem Monoazoaddukt. c) Reduktion des Monoazoaddukts
Ein Gemisch von 11,8 g Natriumhydroxid und 138 g 2-Butanol wird auf 95 C erhitzt. Eine Lösung von 60,1 g des vorstehenden Monoazoaddukts und 1,3 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon in 90 g 2-Butanol wird unter Rühren über einen Zeitraum von 90 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des 2-Butanon-Nebenprodukts erhitzt, wobei weiteres 2-Butanol zugegeben wird, um das Destillat zu ersetzen.

   Das Reaktionsgemisch wird auf 85 C abgekühlt, mit 2,5N Schwefelsäure und Salzlösung gewaschen und anschliessend aufkonzentriert. Der Rückstand wird aus Methanol:Xylol umkristallisiert unter Gewinnung von 45,6 g der Titelverbindung als hellgelber Feststoff, der bei 104-105 C schmilzt. 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 



  Beispiel 4 
 EMI23.1 
 
Zu einem gerührten Gemisch von 75 g   5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-a-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-   benzotriazol und 105 g N-Methylpyrrolidon, erhitzt auf 90 C, werden zunächst 44,3 g 45%iger wässeriger Kaliumhydroxidlösung über einen Zeitraum von 15 Minuten, danach 20,4 g Thiophenol innerhalb weiterer 15 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch wird danach vier Stunden auf 170-175 C erhitzt, wobei das Wasser durch Destillation entfernt wird. Nach Abkühlen auf 100 C werden Xylol und Wasser zugegeben und das erhaltene Gemisch wird mit 15%iger wässeriger Salzsäurelösung angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und anschliessend auf konzentriert. Der Rohproduktrückstand wird aus Methanol umkristallisiert unter Gewinnung von 82 g des Titelprodukts als schwach gelber Feststoff, der bei 124-125 C schmilzt. 



   Beispiel 5 
 EMI23.2 
 2H-benzotriazol, hergestellt in Beispiel 4,102 g Xylol, 0,9 g Natriumwolframatdihydrat und 18,4 g Ameisensäure beschickt. Das Gemisch wird auf 50 C erhitzt. Zu dem gerührten Gemisch werden langsam 36,3 g 50%iges Wasserstoffperoxid gegeben, so dass die Temperatur 85 C nicht überschreitet Weiteres Xylol und Wasser werden danach zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit wässerigem Natriumsulfit, danach zweimal mit Wasser gewaschen und aufkonzentriert. Der Rohproduktrückstand wird aus Methanol umkristallisiert unter Gewinnung von 75,2 g der Titelverbindung als schwach gelber Feststoff, der bei   170-171 C   schmilzt. 



   Beispiel 6 
 EMI23.3 
 
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 4 wird mit 30 g   5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-a-   cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol und 17,6 g Nonylmercaptan die Titelverbindung hergestellt. 



   Beispiel 7 
 EMI23.4 
 
5-Nonylthio-2-(2-hydroxy-3-a-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol, hergestellt in Beispiel 6, wird zu dem Sulfon ohne Reinigung des Thiozwischenproduktes unter Verwendung von 8,7 g Ameisensäure, 0,7 g Natriumwolframatdihydrat und 17,6 g 50%igem Wasserstoffperoxid oxidiert unter Gewinnung der Titelverbindung als gelbes Harz, das ein Molekülion von m/e 631 zeigt. 



   Beispiel 8 
 EMI23.5 
 
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1, Teile a und b, wird verwendet, um das Monoazo-Zwischenprodukt der Titelverbindung aus 4-Chlor-2-nitranilin und 2-Phenyl-4-tert-octylphenol herzustellen Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt unter Gewinnung eines tiefroten Monoazoaddukts. 



   Die Titelverbindung wird gemäss dem Reduktionsverfahren von Beispiel 3 aus 65 g des vorstehend hergestellten Monoazoaddukts, 19,9 g Natriumhydroxid und 2,4 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon hergestellt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (Hexan: Essigsäureethylester   5:1)   gereinigt unter Gewinnung einer Fraktion, die vorwiegend die Titelverbindung darstellt, welche ein Molekülion von m/e 433 zeigt. 



   Beispiel 9 
 EMI23.6 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 4 aus 20 g der Verbindung von Beispiel 8,20,4 g 45%igem wässerigem Kaliumhydroxid, 10,3 g Thiophenol und 100 g N-Methyl- pyrrolidon hergestellt. Die Titelverbindung ist ein O1 gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Toluol als Elutionsmittel. 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 



  Beispiel 10 
 EMI24.1 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 5 aus 20 g der Thioverbindung von Beispiel 9,6,4 g Ameisensäure, 15,0 g 50%igem Wasserstoffperoxid und 0,6 g Natriumwolframatdihydrat hergestellt. Umkristallisation von 2,5 g Rohmaterial aus Xylol/Methanol ergibt 2,0 g der gereinigten Titelverbindung als hellgelbes Pulver, das bei 204-206 C schmilzt. 



   Beispiel 11 
 EMI24.2 
 cen und 13 ml Methansulfonsäure wird unter Stickstoff auf 170 C erhitzt. Weitere 135 ml Dodecen werden innerhalb eines Zeitraums von 4,5 Stunden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 100 C abkühlen lassen und danach mit 400 g zerstossenem Eis gestoppt und dreimal mit Essig- säureethylester extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Wasser, wässeriger Natriumbicarbonatlösung, erneut Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magne- siumsulfat getrocknet und schliesslich aufkonzentriert. Der polymere Rückstand wird durch Kolben- zu-Kolben-Destillation unter Vakuum bei 0,2 mm und bis zu 210 C entfernt. Nicht-reagiertes Aus- gangsmaterial wird danach durch Destillation (bei 0,01 mm, 160 C) entfernt, wobei 45 g des Titel- gemisches als gelbes Öl erhalten werden. 



   Beispiel 12 
 EMI24.3 
 
Das   Titelgemisch   wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 4 unter Verwendung von 40 g des Gemisches von Beispiel 11, 11,2 g Kaliumhydroxid und 12,3 ml Thiophenol hergestellt. 



   Beispiel 13 
 EMI24.4 
 benzotriazol (Alkyl ist unabhängig C4,C8C12 und C16)
Ein Gemisch des Rohprodukts von Beispiel 12,350 ml Isopropanol, 14,7 ml Ameisensäure und 1,8 ml konzentrierte Schwefelsäure werden unter Rückfluss erhitzt und 30 ml 50%iges Wasserstoffperoxid werden tropfenweise über einen Zeitraum von zwei Stunden zugegeben. Nach weiteren drei Stunden unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und 10%ige wässerige Natriumsulfit- und wässerige Natriumbicarbonatlösung werden zugegeben. Das Isopropanol wird eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird unter Hinterlassen von 45 g Rohprodukt als viskoses oranges Öl aufkonzentriert.

   Etwa 30 g des Rohprodukts werden durch Chromatographie an Kieselgel (Heptan:Essigsäureethylester 4:1) gereinigt unter Gewinnung von 28,9 g des Titelgemisches als gelbes Öl. 



   Beispiel 14 
 EMI24.5 
 
Zu einem flammengetrockneten 500   ml-Dreihals-Rundkolben,   ausgerüstet mit einem Kühler, Magnetrührer und Thermometer, werden 100 ml Dimethylsulfoxid, 7,41 g (0,066 Mol) Kalium-tert- butoxid und 11,17 g (0,060 Mol) Diphenylphosphin über eine Spritze gegeben. Eine   Aufschläm-   mung von 10,56 g (0,030 Mol) 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol in 50 ml Dimethylsulfoxid wird auf einmal zu dem roten Gemisch gegeben. Die erhaltene braune Lösung wird bei 135 C 3,5 Stunden gerührt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. 



   Das Gemisch wird mit einem Teil gesättigter Ammoniumchloridlösung gestoppt und danach wird Essigsäureethylester zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und dreimal mit Wasser, einmal mit Salzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Zu der Lösung wird unter Exothermie 50%iges Wasserstoffperoxid gegeben. Das Ge- misch wird 30 Minuten absetzen lassen, dann einmal mit 10%iger Natriummetabisulfitlösung, drei- mal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, einmal mit Salzlösung gewaschen und schliesslich 

 <Desc/Clms Page number 25> 

 über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird durch eine Lage Kieselgel filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt unter Gewinnung von 8,0 g eines schmutzig-gelben Feststoffes.

   Das Rohprodukt wird mit Mitteldruck-Chromatographie unter Verwendung von Heptan:Essigsäureethylester, 1:1, behandelt unter Bereitstellung von 4,2 g (27% Ausbeute) der Titelverbindung als gelber Feststoff, der bei 98-100 C schmilzt. 



   Beispiel 15 
 EMI25.1 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 14 hergestellt, wenn 5-Chlor-2-(2hydroxy-3-a-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol als Ausgangsbenzotriazolzwischenprodukt verwendet wird. 



   Beispiele 16-26
Gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 werden die nachstehenden weiteren 2HBenzotriazole der Formel hergestellt. 
 EMI25.2 
 
<tb> 



  Beispiel <SEP> G2 <SEP> E1 <SEP> E2
<tb> 
<tb> 16 <SEP> CF3 <SEP> Phenyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 18 <SEP> CN <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 19 <SEP> CN <SEP> a-Cumyl <SEP> Nonyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> CN <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> COOCH3 <SEP> a-Cumyl <SEP> Dodecyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 22 <SEP> F <SEP> Phenyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 23 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> Nonyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 24 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> Dodecyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> CON(Bu)2 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 26 <SEP> COOCH3 <SEP> Phenyl <SEP> --r <SEP> tert-Octyl
<tb> 
 Beispiel 27 
 EMI25.3 
 
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 6 wird mit 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-a-cumyl-5tert-octylphenyl)

  -2H-benzotriazol und Octylmercaptan die Titelverbindung hergestellt. 



   Beispiel 28 
 EMI25.4 
 27, wird zu dem Sulfon ohne Reinigung des Thiozwischenprodukts unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 7 oxidiert. 



   Beispiel 29
Herstellung von   5-Chlor-2-(2,4-dihvdroxyphenyl)-2H-benzotriazol  
Gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1, Teile a & b, wird das Monoazo-Zwischenprodukt der Titelverbindung aus 17,3 g 4-Chlor-2-nitranilin hergestellt unter Gewinnung von 34,7 g eines tiefroten, feuchten Kuchens des Monoazoaddukts. 



   Reduktion des Monoazoaddukts
Ein Gemisch von 20 g Natriumhydroxid, 500 ml Wasser und 26,3 g des vorher hergestellten feuchten Kuchens des Monoazoaddukts wird auf 30 C erhitzt. Zinkpulver (33,0 g) wird portionsweise innerhalb zwei Stunden zugegeben Am Ende dieser Zugabe werden tropfenweise 180 g 40%ige wässerige Natriumhydroxidlösung über eine Stunde zugegeben. Das Gemisch wird bei 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 Umgebungstemperatur 96 Stunden gerührt. Der Zinkrückstand wird durch Filtration entfernt. Die wässerige Lösung wird auf pH 5-6 neutralisiert und die erhaltene Aufschlämmung filtriert. Der erhaltene Filterkuchen wird gut mit Wasser gewaschen und zu 22,5 g Rohprodukt getrocknet. Das Rohprodukt wird durch Soxhlet-Extraktion mit Aceton gereinigt unter Gewinnung von 9,6 g der Titelverbindung. 



   Beispiel 30 
 EMI26.1 
 
Ein Gemisch von 6,5 g 5-Chlor-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 7,1 g 1-Bromoctan, 5,2 g wässerigem Kaliumcarbonat und 100 ml Aceton wird 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Zu dem erhaltenen Gemisch werden etwa 100 ml Wasser und Essigsäureethylester gegeben und 10,6 g Rohprodukt werden isoliert. Säulenchromatographie unter Verwendung von Petrolether ergibt 0,9 g der Titelverbindung, deren Struktur durch H-NMR und Massenspektrometrie bestätigt wird. 



   Beispiel 31 
 EMI26.2 
 
Gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 29 wird die Titelverbindung aus 10,3 g 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid hergestellt unter Gewinnung von 6,4 g der Titelverbindung, deren Struktur durch H-NMR bestätigt wird. 



   Beispiel 32 
 EMI26.3 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 30 aus 5,6 g 5-Trifluormethyl-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-2H-benzotriazol hergestellt. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt unter Gewinnung von 1,1 g der Titelverbindung als weisser Feststoff, der bei 79-81  C schmilzt. Die Struktur wird durch H-NMR und Massenspektrometrie bestätigt. 



   Beispiel 33 
 EMI26.4 
 benzotriazol
Ein Gemisch von 2,3 g 5-Trifluormethyl-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, hergestellt in Beispiel 31,1,3 ml Butylglycidylether und 100 mg Ethyltriphenylphosphoniumbromid in 50 ml Xylol wird unter Stickstoff 14 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Wasser (25 ml) und 25 ml Essigsäureethylester werden zugegeben und 3 g des Rohprodukts werden isoliert. Umkristallisation aus Heptan ergibt 2,1 g der Titelverbindung, deren Struktur durch NMR bestätigt wird. 



   Beispiel 34 
 EMI26.5 
 
Die Titelverbindung wird gemäss den allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 und Beispiel 29, ausgehend von 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid und 3-Aminophenol, hergestellt. Die Struktur des Produkts wird durch NMR bestätigt. 



   Beispiel 35 
 EMI26.6 
 benzotriazol 
Zu einem Gemisch von 4 g 5-Trifluormethyl-2- (2-hydroxy-4-aminophenyl)-2H-benzotriazol und 1,4 g Triethylamin in 75 ml Toluol wird tropfenweise ein Gemisch von 2-Ethylhexanoylchlorid in 125 ml Toluol gegeben. Das erhaltene Gemisch wird mit 100 ml Wasser gewaschen und das gebil- dete Rohprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt unter Gewinnung von 1,9 g der Titelver- bindung, die bei 179-181  C schmilzt. Die Struktur wird durch NMR bestätigt. 

 <Desc/Clms Page number 27> 

 



  Beispiel 36 
 EMI27.1 
 a) Veresterung von 4-Amino-3-nitrobenzoesäure 
Zu einem 2 I-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, werden 700 ml Methanol, 20 g Xylol, 14 g konzentrierte Schwefelsäure und 100 g 4-Amino-3-nitrobenzoesäure gegeben. Die Lösung wird 33 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird auf 35 C abge- kühlt und auf pH 7,8 neutralisiert. Wasser (1 I) wird zugegeben, der Feststoff gesammelt und mit 500 ml gewaschen unter Gewinnung von 100,9 g 4-Amino-3-nitrobenzoesäuremethylester nach Trocknen über Nacht. b) Diazotierung von 4-Amino-3-nitrobenzoesäuremethylester 
Zu einem 1   I-Dreihalskolben,   ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, werden 177 g 96%ige Schwefelsäure und danach langsam innerhalb 90 Minuten 11 g Natriumnitrit gegeben.

   Das Gemisch wird auf 30 C zum Starten der Reaktion erwärmt, die Temperatur wird unterhalb 70 C gehalten. Das Gemisch wird danach auf 15 C abgekühlt und 30 g 4-Amino-3-nitrobenzoesäure- methylester werden innerhalb zwei Stunden unter Halten der Temperatur zwischen 15 und 20 C zugegeben. Das Gemisch wird auf 0 C abgekühlt und 200 g Eis werden zugegeben, um die Lösung für die Kupplungsreaktion, zur Bildung einer Monoazoverbindung geeignet zu machen. c) Monoazoaddukt 
Zu einem 2 1-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabe- 
 EMI27.2 
 150 g Natriumhydroxid gegeben. Das Gemisch wird auf -5 C abgekühlt und die in Schritt b hergestellte Diazoniumsalzlösung wird über einen Zeitraum von zwei Stunden unter Kühlen zum Halten der Temperatur unterhalb 3 C zugegeben.

   Nachdem die Diazoniumsalzlösung zugegeben ist, wird der pH-Wert auf 6,5-7,0 eingestellt. Das Gemisch wird in 500 ml Xylol gegossen und dreimal mit 500 ml Wasser bei 60 C gewaschen. Das Xylol wird durch Destillation entfernt unter Gewinnung von 186 g des Monoazoaddukts, das restliches Xylol enthält. d) Reduktion des Monoazoaddukts
Zu einem 500   ml-Kolben,   ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, werden 186 g Monoaddukt, hergestellt in Schritt c, 125 g 2-Butanol und 1,7 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon gegeben. 



  Das Gemisch wird auf 90 C erhitzt und die erhaltene Lösung wird anschliessend zu dem Zugabetrichter an einem gesonderten Kolben gegeben. In den zweiten Kolben werden 175 g 2-Butanol und 18,6 g Natriumhydroxid gegeben. Der Kolben wird auf 95 C erhitzt und die Monoazolösung wird innerhalb zwei Stunden zugegeben unter Abdestillieren von Methylethylketon und 2-Butanol. 



  2-Butanol (100 g) wird zugegeben und ein Azeotrop abdestilliert. Das Gemisch wird danach abgekühlt und 300 g Xylol und 200 ml Wasser werden zugegeben. Der pH-Wert wird mit 20%iger Schwefelsäure auf 7-7,5 eingestellt. Bei 60 C wird die wässerige Phase abgetrennt und die organische Phase zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Das Xylol wird durch Destillation entfernt und der gebildete Rückstand aus Methanol kristallisiert unter Gewinnung von 8,8 g der Titelverbindung, die bei 141-143 C schmilzt. 



   Beispiel 37 
 EMI27.3 
 
Zu einem 250 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Kühler und Stickstoffeinlass, werden 1,8 g Kaliumhydroxid und 40 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird zum Auflösen des Kaliumhydroxids auf 40 C erwärmt. Zu der Lösung werden 2,7 g 5-Carbomethoxy-2-(2-hydroxy-3-a-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol, hergestellt in Beispiel 36, in 40 ml Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird sechs Stunden unter Rückfluss erhitzt. 



  Das Gemisch wird danach abgekühlt und mit Salzsäure angesäuert Ether und Essigsäure- ethylester werden zugegeben und die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Vakuumabstreifen des Lösungsmittels werden 2,5 g 5-Carboxy-2- 

 <Desc/Clms Page number 28> 

 
 EMI28.1 
 Schritt a, werden in einen 250 ml-Kolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Rückfluss- kühler, Dean-Stark-Falle und Stickstoffeinlass, gegeben. Toluol (100 ml) wird zugegeben und das Gemisch zur Entfernung von Wasserspuren unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird danach abgekühlt und 0,76 g Oxalylchlorid in 15 ml Toluol werden zugegeben.

   Das Reaktionsgemisch wird danach langsam auf 60 C erwärmt und bei   60-65 C   für acht Stunden gehalten, bis das Chlor- wasserstoffgas vertrieben ist, unter Gewinnung der Säurechlorid-Titelverbindung. 
 EMI28.2 
 
Zu einem 500 ml-Kolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Trockenrohr, Thermometer und Tropftrichter, werden 0,8 g Di-n-butylamin, 6 ml Pyridin und 25 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird auf 0 C abgekühlt und die   Säurechloridlösung,   hergestellt in Schritt b, wird in den Tropftrichter gegeben und zu dem Reaktionsgemisch über einen Zeitraum von 30 Minuten bei -5 C bis -10 C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei der Temperatur 1,5 Stunden gerührt und danach bei Umgebungstemperatur über Nacht gehalten. Das Gemisch wird filtriert und dann vakuumabgestreift unter Gewinnung von 3,0 g roher Feststoffe.

   Das Rohprodukt wird chromatographiert unter Bereitstellung von 1,2 g der Titelverbindung als brauner Feststoff, der bei 131-133 C schmilzt. Die Struktur wird durch NMR und Massenspektrometrie, m/z 596, bestätigt. 



   Beispiel 38 
 EMI28.3 
 
Die Titelverbindung wird gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1, der Diazoverbin- dung von 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid und 4-tert-Octylphenol, hergestellt und durch Kieselgel- chromatographie gereinigt. Umkristallisation des Produkts aus entweder Heptan oder Methanol er- gibt die Titelverbindung als nahezu weissen Feststoff, der bei 80-81 C schmilzt. 



   Anwendungsbeispiel 39 
Um die Wirkung der thermischen Haltbarkeit und die Verlustrate aus einer wärmehärtbaren Acrylbeschichtung mit hohem Feststoffanteil von verschiedenen 2H-Benzotriazol-UV-Absorptions- mitteln, die mit einer Vielzahl elektronenziehender und Elektronendonorgruppen substituiert sind, zu bewerten, wurden die nachstehenden Tests ausgeführt. 



   Ein Klarlack auf der Basis von wärmehärtbarem Acrylharz mit hohem Feststoffanteil wird durch Vermischen eines experimentellen Acrylpolyolharzes und Hexamethoxymethylmelamin (Resime- ne 747, Monsanto) bei einem Feststoffverhältnis von 60/40 hergestellt. Der Dodecylbenzolsulfon- säure-Katalysator   (Nacure   5225 ; King Industries) wird bei 0,70 Gewichtsprozent zugegeben. Eine Fliesshilfe   Modaflow   (Monsanto) wird mit 0,25 Gewichtsprozent zugegeben unter Herstellung eines Acrylmelaminharz-Modellsystems. 



   Der Modell-Klarlack wird mit Xylol zu einer Viskosität von 26-27 Sekunden unter Verwendung eines Auslaufgefässes vom Typ Nr. 2 (Zahn   cup&num;2)   und mit üblicher Luftsprühvorrichtung bei 50 psi (3,5   kg/cm2)   über eine Quarzscheibe mit den Abmessungen von 1" x 3" (2,54 cm x 7,62 cm) aufge- tragen. Härten wird durch Einbrennen der Scheibe für 30 Minuten bei 260 F (127 C) erreicht. Der Klarlack wird mit 1 Gewichtsprozent eines gehinderten Aminlichtstabilisators, Bis-(1-octyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat   (TINUVIN   123, Ciba-Geigy) stabilisiert. Die verschiede- nen Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel sind mit 5   mMol   Gewichtsprozent in den Klarlack eingearbeitet. Die Filmdicke der Quarzscheiben liegt im Bereich 1,15 bis 1,41 mils (0,029 bis 0,036 mm). 



   Die Filme auf den Quarzscheiben werden gemäss nachstehenden Bedingungen in einem Xenonbogen-Weather-O-meter mit einer gesteuerten Bestrahlung von 6500 W unter Verwendung eines Filters vom Typ (innen Quarz und aussen Borsilicatglas) bewittert. Der Bestrahlungszyklus ist   wie nachstehend : Minuten Direktbestrahlung ohne Wasserbesprühen, gefolgt von 20 Minuten   Licht plus Sprühen von vorn, gefolgt von 60 Minuten Lichtbestrahlung und schliesslich 60 Minuten dunkel plus Sprühen von hinten (Kondensation). Das Härten erfolgt bei 0,55 W/m2 bei 340 nm, 

 <Desc/Clms Page number 29> 

 1,98 kJ/Stunde. Bei dem Lichtzyklus ist die   Biack-panel-Temperatur   bei   702 C   eingeregelt.

   Die relative Luftfeuchtigkeit bei dem Lichtzyklus liegt im Bereich 50-55% und im Dunkelzyklus bei 100% Die Extinktion der langwelligen UV-Bande als Funktion der Xenonbogenbewitterungsdauer in Stunden werden in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet. 



   Um den Verlust an UV-Absorptionsmittel aus den Klarlacken zu verfolgen, werden UV-Spekt- ren anfänglich und dann nach Bewitterung in regelmässigen Zeitintervallen gemessen. Das UV- Spektrophotometer misst die Extinktion linear bis zu 5,5 Extinktionseinheiten unter Verwendung des Referenzstrahl-Dämpfungsverfahrens. 



   Es wird angenommen, dass die Abbauprodukte von dem UV-Absorptionsmittel nicht zu dem UV-Spektrum beitragen. Dies wird durch Verfolgen des Extinktionsverhältnisses der Bande bei etwa 300 nm und der Bande bei etwa 340 nm geprüft. Das Verhältnis ändert sich nicht nach Bewit- terung der Probe. Dies zeigt, dass das UV-Spektrum der bewitterten Filme der Menge an UV-Ab- sorptionsmittel entspricht, die in dem Film verblieb, wobei es sehr wenig, falls überhaupt zu dem Spektrum durch Photoabbauprodukte beiträgt. 



   Die Daten in der nachstehenden Tabelle beruhen auf der Strukturformel A nach 1211 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthalten. 
 EMI29.1 
 
<tb> 



  Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R1 <SEP> R2
<tb> 
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheiten-
<tb> 
<tb> 
<tb> verlust
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> A <SEP> 1,7982 <SEP> Wassersoff <SEP> PO(OEt)2 <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> B <SEP> 1,6300 <SEP> Wassersoff <SEP> Nitro <SEP> tert-Octyl
<tb> 
 
 EMI29.2 
 
 EMI29.3 
 
<tb> D <SEP> 1,4002 <SEP> Wasserstoff <SEP> Wasserstoff <SEP> -CH2-CH2COOCH3
<tb> 
<tb> E <SEP> 1,1872 <SEP> Methoxy <SEP> tert-Butyl <SEP> Methyl
<tb> 
<tb> F <SEP> 0,5259 <SEP> Wasserstoff <SEP> tert-Butyl <SEP> CH2CH2COOCH3
<tb> 
<tb> G <SEP> 0,4527 <SEP> Wasserstoff <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl
<tb> 
 
 EMI29.4 
 
 EMI29.5 
 
<tb> I <SEP> 0,4299 <SEP> Wasserstoff <SEP> tert-Octyl <SEP> a-Cumyl
<tb> 
<tb> J <SEP> 0,4134 <SEP> Wasserstoff <SEP> Wasserstoff <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> K <SEP> 0,

  3777 <SEP> Wasserstoff <SEP> tert-Octyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> L <SEP> 0,3712 <SEP> Wasserstoff <SEP> tert-Butyl <SEP> CH2CH2CH2OH
<tb> 
<tb> 
<tb> M <SEP> 0,3433 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> CH2CH2COOCH3
<tb> 
<tb> 
<tb> N <SEP> 0,3098 <SEP> Cyano <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
 
 EMI29.6 
 
 EMI29.7 
 
<tb> P <SEP> 0,2576 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> Ó-Cumyl
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,2492 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
 
Die Begutachtung dieser Daten führt zu einer ziemlich klaren Schlussfolgerung über die Photo- stabilität von 2H-Benzotnazol-UV-Absorptionsmitteln und über die Beschaffenheit der Substitution, die die Photostabilität beeinflusst. 



   Erhöhte Photostabilität tritt auf, wenn R, a-Cumyl oder Phenyl ist und wenn G2 eine elektronen- ziehende Gruppe, wie Phenyl-sulfonyl oder Cyano, ist. 



   Die Beschaffenheit der Gruppe R2 hat weniger Einfluss auf die Photostabilität der Benzotriazol- UV-Absorptionsmittel. 



   Aus diesen Beobachtungen könnte nun theoretisch ein idealisierter Benzotnazol-UV-Absorp- tionsstoff entworfen werden, worin G2 eine elektronenziehende Gruppe, R1 eine wirksame volumi- nose Gruppe und R2 eine thermisch stabile Gruppe ist. Eine solche idealisierte Verbindung könnte 

 <Desc/Clms Page number 30> 

 ein Benzotriazol sein, worin G2 Phenylsulfonyl ist, R1 Ó-Cumyl ist und R2 tert-Octyl ist. Dieses Benzotriazol wird generisch in US-A-5 280 124 beansprucht. Die Daten in nachstehendem Beispiel 40 bestätigen diese Voraussage und diese "idealisierte" Verbindung zeigt tatsächlich eine sehr geringe Verlustrate, deutlich unterhalb des vorliegenden Standes der Technik. 



   Beispiel 40 
Gemäss dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 39 werden eine Vielzahl von zusätzlichen   Benzotriazol-Testverbindungen   in ein wärmehärtbares Acrylmelaminharz mit hohem Feststoffanteil in Konzentrationen zwischen 1,93 und 3 Gewichtsprozent zu gleichen molaren Konzentrationen von Testbenzotriazol bei gleicher Filmdicke eingearbeitet und ausreichend, damit eine Ausgangs- extinktion von etwa 2,0 Extinktionseinheiten erhalten wird. 



   Die Testscheiben werden in einem Xenonbogen-Weather-O-meter bei X180-Zyklus (0,45   Wattlm2)   belichtet. Die anfängliche UV-Extinktion wird gemessen, gefolgt von Messung bei etwa 250 Stunden-Intervallen für die ersten 2000 Stunden und jeweils 500 Stunden danach. Jeder Klarlack enthält auch 1 Gewichtsprozent eines gehinderten Amin-Lichtstabilisators, nämlich Bis-(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat. 



   Die Daten der nachstehenden Tabelle beruhen auf Verbindungen von Formel A nach 1253 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthielten. 
 EMI30.1 
 
<tb> 



  Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R1 <SEP> R2
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheiten-
<tb> 
<tb> verlust
<tb> 
<tb> 
<tb> R <SEP> 0,2424 <SEP> Wasserstoff <SEP> Phenyl <SEP> Ó-Cumyl
<tb> 
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,2351 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> S <SEP> 0,1271 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> T <SEP> 0,1827 <SEP> Phenyl-SO2 <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
 
Die Daten in der nachstehenden Tabelle beruhen auf Verbindungen von Formel A nach 1489 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthielten. 
 EMI30.2 
 
<tb> 



  Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R1 <SEP> R2
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheitenverlust
<tb> 
<tb> R <SEP> 0,3724 <SEP> Wasserstoff <SEP> Phenyl <SEP> a-Cumyl
<tb> 
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,287 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> S <SEP> 0,1547 <SEP> CF3 <SEP> Ó-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> T <SEP> 0,2654 <SEP> Phenyl-SO2 <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
 
Die Daten in der nachstehenden Tabelle beruhen auf Verbindungen von Formel A nach 2521 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthielten. 
 EMI30.3 
 
<tb> 



  Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R, <SEP> R2
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheitenverlust
<tb> 
<tb> R <SEP> 0,4824 <SEP> Wasserstoff <SEP> Phenyl <SEP> a-Cumyl
<tb> 
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,4054 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> S <SEP> 0,2192 <SEP> CF3 <SEP> Ó-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> T <SEP> 0,3570 <SEP> Phenyl-SO2 <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 31> 

 
Aus den drei vorstehenden Tabellen wird deutlich, dass Verbindungen S und insbesondere T, die eine elektronenziehende Gruppe in der 5-Stellung des Benzorings aufweisen, signifikant halt- barer sind als Benzotriazole, die keine solche Gruppe am Benzoring aufweisen. 



   Die Daten in der nachstehenden Tabelle beruhen auf Verbindungen von Formel A nach 1264 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthielten 
 EMI31.1 
 
<tb> Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R1 <SEP> R2
<tb> 
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheiten-
<tb> 
<tb> 
<tb> verlust
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,2293 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> S <SEP> 0,0921 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> T <SEP> 0,1965 <SEP> Phenyl-SO <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> U <SEP> 0,0944 <SEP> Phenyl-S02 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> V <SEP> 0,1719 <SEP> Chlor <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> W <SEP> 0,1655 <SEP> Fluor <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> X <SEP> 0,

  1796 <SEP> Wasserstoff <SEP> Phenyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
 
Die Daten in der nachstehenden Tabelle beruhen auf Verbindungen von Formel A nach 1518 Stunden Belichtung der Klarlacke, die die Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthielten. 
 EMI31.2 
 
<tb> 



  Verbin- <SEP> Extinktions- <SEP> G2 <SEP> R1 <SEP> R2
<tb> 
<tb> 
<tb> dung <SEP> einheiten-
<tb> 
<tb> 
<tb> verlust
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Q <SEP> 0,2662 <SEP> Wasserstoff <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> S <SEP> 0,1116 <SEP> CF3 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> T <SEP> 0,2423 <SEP> Phenyl-SO2 <SEP> tert-Butyl <SEP> tert-Butyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> U <SEP> 0,1114 <SEP> Phenyl-SO2 <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> V <SEP> 0,1955 <SEP> Chlor <SEP> a-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> W <SEP> 0,1668 <SEP> Fluor <SEP> Ó-Cumyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> X <SEP> 0,2220 <SEP> Wasserstoff <SEP> Phenyl <SEP> tert-Octyl
<tb> 
 
Die Daten dieser Tabellen zeigen deutlich, dass Benzotriazole, die durch eine elektronenzieh- ende Gruppe an dem Benzoring substituiert sind,

   insbesondere eine Gruppe, wie Trifluormethyl oder Phenylsulfonyl, besonders haltbar sind, wie gemessen durch geringe Verlustraten-Extinktions- werte nach Belichtung mit aktinischer Strahlung. Verbindungen S, U, V und W sind besonders halt- bar und fügen sich in das vorstehend vorgeschlagene Profil. Die Vorgabe, dass Verbindung U besonders haltbar sein würde, ist tatsächlich aus den vorstehenden Daten entnehmbar. Die Begut- achtung der Daten für die Verbindungen T und U zeigt die zusätzliche vorteilhafte Wirkung des Vorliegens einer wirksamen raumfüllenden Gruppe, wie a-Cumyl, in der R1-Stellung. verglichen mit einem gewöhnlichen Alkylrest, wie tert-Butyl, an jener Stelle. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (25)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beschichtungszusammensetzung, stabilisiert mit einem Benzotriazol, wobei das Benzotria- zol erhöhte Haltbarkeit und eine geringe Verlustrate aufweist, wenn es in die Beschichtung eingearbeitet ist, wobei die Zusammensetzung umfasst (a) ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtbaren Acryl- melaminharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizier- <Desc/Clms Page number 32> ten Acrylmelamin, einem mit Melamin vernetzten Acrylharz mit Carbamatseitengruppen oder einem mit Carbamatgruppen enthaltendem Melamin vernetzten Acrylpolyolharz und (b) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfeststoffe, eines Benzotriazols der Formel A, B, C oder D EMI32.1 worin G1, G2 oder T einen elektronenziehenden Rest darstellt, G1 Wasserstoff oder Halogen darstellt, G2 Halogen, Nitro, Cyano, R3SO-,
    R3S02-, -COOG3, CF3-, -P(O)(C6H5)2 -CO-G3, -CO-NH-G3, -CO-N(G3)2, -N(G3)-CO-G3, EMI32.2 darstellt, G3 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 <Desc/Clms Page number 33> Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt, R1 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe,
    substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt, R2 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- zweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlen- stoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt ; oder R2 Hydroxyl oder -OR4, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; oder diese Alkylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen-OH, -OCO-Rn, -OR4, -NCO oder -NH2 oder Gemischen davon;
    oder diese Alkyl- oder Alkenylgruppe, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder-NR4- oder Gemische davon, und die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen-OH, -OR4 oder -NH2 oder Gemischen davon substituiert sein können, darstellt; oder R2 -SR3, -NHR3 oder -N(R3)2 darstellt;
    wobei R3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoff- atomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffato- men, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl, worin der Perfluoralkylrest 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt, oder R2 EMI33.1 darstellt, worin X -0- oder -N(R16)- darstellt, Y -0- oder -N(R17)- darstellt, Z C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch ein bis drei Stickstoffatome, Sauer- stoffatome oder ein Gemisch davon, darstellt, oder C3-C12-Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen,
    jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt, R16 und R17 unabhängig, voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl. C3-C12-Alkyl, unterbro- chen durch 1 bis 3 Sauerstoffatome, darstellen oder Cyclohexyl oder C7-C15-Aralkyl dar- stellt und R16 zusammen mit R17 im Fall, wenn Z Ethylen darstellt, ebenfalls Ethylen bildet, m Null, 1 oder 2 ist, p 1 ist oder p ebenfalls Null ist, wenn X und Y -N(R16)- bzw.
    -N(R17)- darstellen, EMI33.2 oder eine Gruppe der Formel EMI33.3 darstellt, worin die Symbole G1, G2, R1, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen aufweisen <Desc/Clms Page number 34> n 1 oder 2 ist, wenn n 1 ist, R5 Cl, OR6 oder NR7R8 darstellt oder EMI34.1 brochen ist und das unsubstituiert oder mit-OH oder -OCO-Rn substituiert sein kann, EMI34.2 -CH2-CHOH-R13 oder Glycidyl, darstellt, R6 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24-Alkyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen OH, OR4 oder NH2 substituiert ist, darstellt oder OR6 EMI34.3 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- EMI34.4 N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-,
    Piperazin- oder Morpholinring darstellen, EMI34.5 unterbrochen ist, darstellt, R10 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12-Alkylen darstellt, das durch -O-, Cyclohexylen oder EMI34.6 unterbrochen sein kann, oder R10 und R11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazin- ring bilden, R14 gerad- oder verzweigtkettiges C2-Cs-Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10- Alkylen, das durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder EMI34.7 unterbrochen sein kann, darstellt, worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R7 und RB zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlen- stoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-lminopentamethylen oder 3-Methyliminopentamethy- len darstellen, EMI34.8 <Desc/Clms Page number 35> EMI35.1 nyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit OH, C7-C,
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (b) eine Verbindung der Formel A' EMI35.2 G2 Fluor, Chlor, Cyano, R3S02-, CF3-, -CO-G3, -COO-G3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, G3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoff- atomen oder -CH2CH2COOG4, worin G4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt oder diese Alkylgruppe, substituiert mit OH, unterbrochen durch ein bis sechs Atome -0- oder sowohl substituiert mit OH als auch unterbrochen durch ein bis sechs Atome -O-, darstellt, und R3 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin in der Verbindung der Formel A' G2 Fluor, Chlor, Cyano, R3S02-, CF3-, -COO-G3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, G3 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, R1 Wasserstoff, Phenyl oder a-Cumyl darstellt, R2 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl darstellt und R3 Phenyl oder Alkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin G2 Phenyl-S02-, Octyl-SO2- Fluor oder CF3- darstellt, R1 a-Cumyl oder Phenyl darstellt und R2 tert-Butyl oder tert-Octyl darstellt.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (a) ein wärmehärtbares Acryl- melaminharz oder ein Acrylurethanharz darstellt.
    5-Aralkyl oder -CH2O412. darstellt, L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ben- zyliden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt, und T-SO-, -SO2-, -SO-E-SO-, -S02-E-S02-, -CO-, -CO-E-CO-, -COO-E-OCO-, -CO-NG3-E-NG3-CO- oder -NG3-CO-E-CO-NG3- darstellt, worin E Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffato- men oder Alkylen, unterbrochen durch oder beendet mit Cyclohexylen mit 8 bis 12 Kohlen- stoffatomen, darstellt, wobei das Benzotriazol erhöhte Haltbarkeit und geringe Verlust- ratenwerte zeigt, wenn die Beschichtung aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, bestätigt durch einen Verlust von weniger als 0,22 Extinktionseinheiten nach Belichtung für 1200 Stunden, oder weniger als 0,27 Extinktionseinheiten nach 1500 Stunden Belichtung, oder weniger als 0,
    40 Extinktionseinheiten nach 2500 Stunden Belichtung in einem Xenon- bogen-Weather-O-meter.
  6. 6-Pentamethylpiperidin-4-yl-n-dodecyl- succinimid, N-1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, 1-Acetyl-3- dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Di-(1 -octyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin, Poly-{[6-tert-octylamino-s- triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino-hexamethylen-[4- (1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] und 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyl- oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylamino]-s-triazin, enthält.
    6,-tetrame-thyl-4-hyd- roxypiperidin und Bernsteinsäure, Polykondensationsprodukt von 4,4'-Hexamethylenbis- (amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl- piperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)- 1,2,3,4-butantetracarboxylat, Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-morpholino-s- triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N",N"'-Tetra- kis[(4,6-bis(butyl-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-amino-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino- EMI36.2 ro[5.5]undecan)diethyl]1,2,3,4-butantetracarboxylat, Octamethylenbis (2,2,6,6-tetramethyl- piperidin-4-carboxylat), 4,4'-Ethyienbis{2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on), N-2,2,6,6-Tetra- methylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, N-1,2,2,6,
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich eine stabilisierende Menge eines phe- nolischen Antioxidans, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, Tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäu- re)neopentantraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-di-n-octadecyl- <Desc/Clms Page number 36> ester, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Thiodiethylenbis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben- zyl)-benzol, 3,6-Dioxaoctamethylenbis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6- Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4- EMI36.1 butan, 1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)
    ethyl]isocyanurat, 3,5-Di- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitol, Hexamethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- hydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di(octylthio)-s-triazin, N,N'- Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calciumbis(ethyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylenbis[3,3-di(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)bu- tyrat], 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureoctylester, Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazid und N,N'-Bis[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocin- namoyloxy)-ethyll-oxamid, enthält.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das phenolische Antioxidans Tetrakis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure)neopentantetraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhyd- rozimtsäure-n-octadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol oder 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol) darstellt.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich eine wirksam stabilisierende Menge eines gehinderten Amins, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis(2,2,6,6-tetra- methylpiperidin-4-yl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di(1,2,2,6,6- pentamethylpiperidin-4-yl)-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, 4-Benzoyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)nit- rilotriacetat, 1,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7- oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]heneicosan, Polykondensationsprodukt von 2,4- Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethyl- piperidin), Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das gehinderte Amin Bis(2,2,6,6-tetramethyl- piperidin-4-yl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di-(1,2,2,6,6- pentamethylpiperidin-4-yl)(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, das Polykonden- sationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bern- steinsäure, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und EMI36.3 <Desc/Clms Page number 37> methylpiperidin-4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin, Poly-{[6- EMI37.1 nohexamethylen[4-(1 -cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] oder 2,4,6- Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylamino]-s-triazin darstellt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ausserdem ein weiteres UV-Absorptionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den s-Triazinen, den Oxaniliden, den Hyd- roxybenzophenonen, Benzoaten und den a-Cyanoacrylaten, enthält.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Zusammensetzung zusätzlich ein s-Triazin enthält, das 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,4-Diphenyl-6-(2-hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2- EMI37.2 darstellt.
  12. 12. Verbindung der Formel I, II, 111 oder IV EMI37.3 worin G, Wasserstoff oder Halogen darstellt, G2 Cyano, E3SO-, E3S02-, -COOG3, CF3-, -P(O)(C6H5)2 -CO-G3, -CO-NHG3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, <Desc/Clms Page number 38> G3 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- zweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlen- stoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt, E1 Wasserstoff, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, darstellt,
    E2 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- zweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff- atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder diese Phenyl- oder Phe- nylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder E2 Hydroxyl oder -OE4, worin E4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; oder diese Alkylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen-OH, -OCO-En, -OE4, -NCO oder ¯NH2 oder Gemischen davon ;
    diese Alkyl- oder Alkenylgruppe, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NE4- oder Gemische davon, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Grup- pen-OH, -OE4 oder -NH2 oder Gemischen davon substituiert sein können, darstellt; oder E2 -SE3, -NHE3 oder -N(E3)2 darstellt;
    oder E2 EMI38.1 darstellt, worin X -0- oder -N(E16)- darstellt, Y -0- oder -N(E17)- darstellt, EMI38.2 stoffatome oder ein Gemisch davon darstellt, oder C3-C12-Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen, jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt, m Null, 1 oder 2 ist, p 1 ist oder p ebenfalls Null ist, wenn X und Y -N(E16)- bzw.
    -N(Ei7)- darstellen, E15 eine Gruppe -CO-C(E18)=C(H)E19 darstellt oder, wenn Y -N(E17)- darstellt, zusammen mit E17 eine Gruppe-CO-CH=CH-CO- darstellt, worin Eis Wasserstoff oder Methyl darstellt EMI38.3 oder eine Gruppe der Formel EMI38.4 darstellt, worin die Symbole G1 G2, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen auf- EMI38.5 unterbrochen durch 1 bis 3 Sauerstoffatome, darstellen oder Cyclohexyl oder C7-C5-Aralkyl darstellt und E16 zusammen mit E17 im Fall, wenn Z Ethylen darstellt, ebenfalls Ethylen bildet, n 1 oder 2 ist, wenn n 1 ist, Es C1.
    OE6 oder NE7E8 darstellt oder EMI38.6 brochen ist und das unsubstituiert oder mit-OH oder -OCO-En substituiert sein kann, EMI38.7 <Desc/Clms Page number 39> -CH2-CHOH-E,3 oder Glycidyl, darstellt, E6 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen OH, OE4 oder NH2 substituiert ist, darstellt oder -OE6 EMI39.1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, E7 und Es unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder ver- EMI39.2 unterbrochen ist, darstellt, E01 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12-Alkylen darstellt, das durch -O-, Cyclohexylen oder EMI39.3 unterbrochen sein kann, oder E10 und E11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazin- ring bilden,
    E14 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C8-Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10- Alkylen, das durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder EMI39.4 unterbrochen sein kann, darstellt, worin E7 und E8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder E7 und E8 zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlen- stoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-lminopentamethylen oder 3-Methyliminopentamethy- len darstellen, EMI39.5 E13 H, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18-Alkyle das mit -PO(OEi2)2 substituiert ist, Phe- nyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit OH, C7-C15-Aralkyl oder -CH20E12, darstellt, E3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phe- nylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen,
    Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder <Desc/Clms Page number 40> 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl, worin der Perfluoralkylrest 6 bis 16 Kohlenstoffatome auf- weist, darstellt, L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ben- zyliden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt, und T-SO-, -S02-, -SO-E-SO-, -SO2-E-SO2- -CO-, -CO-E-CO-, -COO-E-OCO- oder -CO-NGs-E-NGs-CO- darstellt, worin E Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoff- atomen oder Alkylen, unterbrochen durch oder beendet mit Cyclohexylen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, darstellt; G5 G3 oder Wasserstoff darstellt, und mit der Massgabe, dass E1 nicht Phenylalkyl darstellt, wenn G2 E3SO- oder E3S02- darstellt.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 12, die eine Verbindung der Formel EMI40.1 G2 Cyano, E3S02-, CF3-, -COO-G3, -CO-NHG3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, G3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, E1 Wasserstoff, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder diese Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, substituiert am Phenylring mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, E2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoff- atomen oder -CH2CH2COOG4.
    worin G4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt oder diese Alkylgruppe, substituiert mit OH, unterbrochen durch ein bis sechs Atome -O-, oder sowohl substituiert mit OH als auch unterbrochen durch ein bis sechs Atome -0- darstellt, E3 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder diese Arylgruppe, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt und mit der Massgabe, dass E1 nicht Phenylalkyl darstellt, wenn G2 E3SO- oder E3S02- darstellt.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 13, worin G2 Cyano, E3S02-, CF3-, -CO-G3 oder -CO-N(G3)2 darstellt, G3 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, E1 Wasserstoff, Phenyl oder a-Cumyl darstellt, E2 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und E3 Phenyl oder Octyl darstellt und mit der Massgabe, dass E1 nicht a-Cumyl darstellt, wenn G2 E3S02- darstellt.
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 14, worin G2 CF3- darstellt, E1 a-Cumyl darstellt und E2 tert-Butyl oder tert-Octyl darstellt.
  16. 16. Zusammensetzung, stabilisiert gegen thermischen, oxidativen oder durch Licht induzierten Abbau, umfassend (a) ein organisches Material, das thermischem, oxidativem oder durch Licht induziertem Abbau unterliegt, und (b) eine wirksam stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel I, II, 111 oder IV nach Anspruch 12.
  17. 17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Material ein natürliches, halb- synthetisches oder synthetisches Polymer darstellt. <Desc/Clms Page number 41>
  18. 18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das Polymer ein thermoplastisches Polymer darstellt.
  19. 19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin das Polymer ein Polyolefin oder Polycarbonat darstellt.
  20. 20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das Polymer Polyethylen oder Polypropylen darstellt.
  21. 21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das Polymer Polypropylen darstellt.
  22. 22. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Material ein Harz, ausge- wählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtbaren Acrylmelaminharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmelamin, ei- nem mit Melamin vernetzten Acrylharz mit Carbamatseitengruppen oder einem mit Carba- matgruppen enthaltendem Melamin vemetzten Acrylpolyolharz darstellt.
  23. 23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin das Harz ein wärmehärtbares Acrylmelamin- harz oder ein Acrylurethanharz darstellt.
  24. 24 Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Material b) ein Aufzeich- nungsmaterial darstellt.
  25. 25. Verwendung einer Benzotriazolverbindung der Formel A, B, C oder D nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfeststoffe zur Stabili- sierung einer Beschichtungszusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtbaren Acrylmelaminharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmela- min, einem mit Melamin vernetzten Acrylharz mit Carbamatseitengruppen oder einem mit Carbamatgruppen enthaltendem Melamin vernetzten Acrylpolyolharz darstellt.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0187497A 1996-11-07 1997-11-06 Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit AT407642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74514696A 1996-11-07 1996-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA187497A ATA187497A (de) 2000-09-15
AT407642B true AT407642B (de) 2001-05-25

Family

ID=24995448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0187497A AT407642B (de) 1996-11-07 1997-11-06 Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JP4126364B2 (de)
KR (1) KR100488744B1 (de)
CN (1) CN1091127C (de)
AT (1) AT407642B (de)
AU (1) AU727301B2 (de)
BE (1) BE1011537A3 (de)
BR (1) BR9705437A (de)
CA (1) CA2220269A1 (de)
CH (1) CH693032A5 (de)
DE (1) DE19748658B4 (de)
DK (1) DK126697A (de)
ES (1) ES2134158B1 (de)
FR (1) FR2755444B1 (de)
GB (1) GB2319035B (de)
IT (1) IT1298471B1 (de)
NL (1) NL1007470C2 (de)
NO (1) NO975104L (de)
SE (1) SE522379C2 (de)
SG (1) SG71056A1 (de)
TW (1) TW467932B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166218A (en) * 1996-11-07 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability
DE60003748T2 (de) * 1999-04-23 2004-03-18 Nippon Mitsubishi Oil Corp. UV-absorbierende Harzzusammensetzung
EP1175467B1 (de) * 1999-05-03 2006-06-14 Ciba SC Holding AG Stabilisierte klebzusammensetzung mit hochlöslichen, rotverschobenen, photostabilen benzotriazolen uv-absorbente und daraus gewonnene laminerte gegenstände
IL149342A0 (en) * 1999-11-16 2002-11-10 Ciba Sc Holding Ag Use of benzontriazole uv absorbers
CA2396221C (en) * 2000-02-01 2010-03-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of content protection with durable uv absorbers
US6489486B2 (en) * 2000-02-21 2002-12-03 Roche Vitamins Inc. 2-hydroxyphenyl benzotriazoles as UV-A/B filters
US6566507B2 (en) 2000-08-03 2003-05-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Processes for the preparation of benzotriazole UV absorbers
US6353113B1 (en) 2000-08-03 2002-03-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of 5-perfluoroalkyl substituted benzotriazole UV absorbers
US6649770B1 (en) 2000-11-27 2003-11-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Substituted 5-aryl-2-(2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole UV absorbers, compositions stabilized therewith and process for preparation thereof
MXPA03004655A (es) * 2000-11-27 2003-09-04 Ciba Sc Holding Ag Derivados 5-aril y 5-heteroaril-2-(2-hidroxifenil)-2h-benzotriazol substituidos como absorbentes de uv.
US6930136B2 (en) 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
US7057264B2 (en) 2002-10-18 2006-06-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Curable compounds containing reactive groups: triazine/isocyanurates, cyanate esters and blocked isocyanates
JP2005320517A (ja) * 2004-04-06 2005-11-17 Matsushita Electric Works Ltd 塗料組成物、塗膜付基材、照明器具及びランプ
CN100455622C (zh) * 2004-07-07 2009-01-28 株式会社艾迪科 氯乙烯类树脂组合物
JP2009096972A (ja) 2007-02-20 2009-05-07 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤を含む高分子材料
JP5276876B2 (ja) 2007-03-30 2013-08-28 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
CN101821273A (zh) 2007-08-16 2010-09-01 富士胶片株式会社 杂环化合物、紫外线吸收剂、以及含有该紫外线吸收剂的组合物
JPWO2009047982A1 (ja) * 2007-10-10 2011-02-17 コニカミノルタオプト株式会社 光学用アクリル系樹脂フィルム、該光学用アクリル系樹脂フィルムを用いる偏光板及び液晶表示装置
US20090214874A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Enhanced coating or layer
JP5428412B2 (ja) 2008-03-18 2014-02-26 株式会社リコー 耐熱性向上剤及び可逆性感熱記録媒体
JP5244437B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-24 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP5250289B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-31 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
EP2523942B1 (de) * 2010-01-15 2015-02-25 DSM IP Assets B.V. 2-Phenyl-1,2,3-benzotriazole zur Absorption von UV Strahlung
CN102050823A (zh) * 2010-10-27 2011-05-11 华东理工大学 新型光稳定剂-鸟嘌呤类似物的合成及表征
US9808675B2 (en) 2012-09-13 2017-11-07 Acushnet Company Golf ball compositions
US9227109B2 (en) * 2012-09-13 2016-01-05 Acushnet Company Golf ball compositions
BR112016010048B1 (pt) 2013-12-09 2021-09-28 Adeka Corporation Substrato com melhorada capacidade de revestimento
TWI483987B (zh) * 2014-03-10 2015-05-11 Sino Japan Chemical Co Ltd 液態反應型紫外線吸收劑及其製造方法與應用
CN111808320B (zh) * 2014-08-05 2023-02-28 三吉油脂株式会社 用于向基体赋予紫外线吸收能力和/或高折射率的添加剂及使用该添加剂的树脂部件
CN104327002A (zh) * 2014-09-16 2015-02-04 德州宏坤医药中间体有限公司 苯并三唑类紫外线吸收剂的生产工艺
WO2016174788A1 (ja) * 2015-04-30 2016-11-03 東海光学株式会社 プラスチックレンズ
CN106316970A (zh) * 2016-08-11 2017-01-11 重庆大学 一类具有超热稳定性的含双苯并三氮唑有机染料
US10035043B2 (en) 2016-12-15 2018-07-31 Acushnet Company Golf ball incorporating highly crosslinked thermoset fluorescent microspheres and methods of making same
US10252112B2 (en) 2017-03-20 2019-04-09 Acushnet Company Golf ball composition
US10752720B2 (en) * 2017-06-26 2020-08-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable blockers of high energy light
US10526296B2 (en) 2017-06-30 2020-01-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl naphthotriazoles as polymerizable blockers of high energy light
US10723732B2 (en) 2017-06-30 2020-07-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl phenanthrolines as polymerizable blockers of high energy light
US11543683B2 (en) 2019-08-30 2023-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens displaying improved vision attributes
US11993037B1 (en) 2018-03-02 2024-05-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens displaying improved vision attributes
US10935695B2 (en) 2018-03-02 2021-03-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
CN108949008A (zh) * 2018-08-09 2018-12-07 深圳市前海奇迹新材料有限公司 一种钢化玻璃水性uv底漆
US11958824B2 (en) 2019-06-28 2024-04-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Photostable mimics of macular pigment
CN110606984B (zh) * 2019-07-29 2021-02-19 宿迁联盛科技股份有限公司 一种光稳定剂及其制备方法
EP4435499A2 (de) * 2019-09-18 2024-09-25 Mitsui Chemicals, Inc. Benzotriazolverbindung, lichtabsorber und harzzusammensetzung
CN111205510A (zh) * 2020-02-13 2020-05-29 西安工业大学 双功能型紫外线吸收剂及其制备方法
CN111575097B (zh) * 2020-06-15 2021-04-16 清华大学 具有光致变粘度的溶液及调控流体粘度的方法
CN112079787A (zh) * 2020-08-27 2020-12-15 宿迁联盛科技股份有限公司 一种硝基重氮盐偶合衍生物的还原工艺
US11697048B2 (en) 2021-08-12 2023-07-11 Acushnet Company Colored golf ball and method of making same
CN116178866B (zh) * 2023-03-08 2023-10-13 江苏奥天利新材料有限公司 一种具有遮阳带的无光学缺陷的pvb中间膜制作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
NL7503046A (nl) * 1975-03-14 1976-09-16 Philips Nv Elektrische machine.
US4226763A (en) * 1978-06-26 1980-10-07 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(.alpha.,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
DE3519901C2 (de) * 1985-06-04 1995-02-16 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Gleichstrommotor
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
JP2534521B2 (ja) * 1987-11-18 1996-09-18 株式会社セコー技研 3相半導体電動機
DE59107052D1 (de) * 1990-03-30 1996-01-25 Ciba Geigy Ag Lackzusammensetzungen
US5278314A (en) * 1991-02-12 1994-01-11 Ciba-Geigy Corporation 5-thio-substituted benzotriazole UV-absorbers
US5280124A (en) * 1991-02-12 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation 5-sulfonyl-substituted benzotriazole UV-absorbers
CA2099154A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Ronald E. Mac Leay N-[2-hydroxy-3-(2h-benzotriazol-2-yl)benzyl]oxamides
EP0590222A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 STMicroelectronics S.r.l. Magnetischer Lagegeber
US5292890A (en) * 1993-05-05 1994-03-08 Fairmount Chemical Company, Inc. Asymmetrical benzotriazolylphenols
EP0698637A3 (de) * 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
JPH08201490A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Mitsumi Electric Co Ltd センサic
US5646088A (en) * 1995-02-16 1997-07-08 Ricoh Co., Ltd. Thermosensitive recording material and production process thereof
US5574166A (en) * 1995-04-19 1996-11-12 Ciba-Geigy Corporation Crystalline form of 2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazole
EP0750224A3 (de) * 1995-06-19 1997-01-08 Eastman Kodak Company UV-absorbierende Polymere auf der Basis von 2'-Hydroxyphenylbenzotriazol mit besonderer Substituenten und diese enthaltende photographischen Elemente
JPH09163706A (ja) * 1995-12-01 1997-06-20 Sharp Corp ホールic及びそれを用いたファンモータ

Also Published As

Publication number Publication date
IT1298471B1 (it) 2000-01-10
ES2134158A1 (es) 1999-09-16
SE522379C2 (sv) 2004-02-03
CN1183442A (zh) 1998-06-03
JPH10140089A (ja) 1998-05-26
MX9708572A (es) 1998-09-30
DE19748658A1 (de) 1998-05-14
GB2319035B (en) 2001-01-10
JP4126364B2 (ja) 2008-07-30
FR2755444A1 (fr) 1998-05-07
NL1007470A1 (nl) 1998-05-11
GB9723303D0 (en) 1998-01-07
DK126697A (da) 1998-05-08
DE19748658B4 (de) 2015-08-20
CA2220269A1 (en) 1998-05-07
BE1011537A3 (fr) 1999-10-05
GB2319035A (en) 1998-05-13
NO975104L (no) 1998-05-08
NL1007470C2 (nl) 1998-10-07
TW467932B (en) 2001-12-11
ITMI972482A1 (it) 1998-05-07
NO975104D0 (no) 1997-11-05
ATA187497A (de) 2000-09-15
CN1091127C (zh) 2002-09-18
AU727301B2 (en) 2000-12-07
KR100488744B1 (ko) 2005-11-29
ES2134158B1 (es) 2000-05-01
AU4436097A (en) 1998-05-14
CH693032A5 (de) 2003-01-31
BR9705437A (pt) 1999-05-18
SE9704086L (sv) 1998-05-08
KR19980042141A (ko) 1998-08-17
FR2755444B1 (fr) 2004-10-08
SG71056A1 (en) 2000-03-21
SE9704086D0 (sv) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407642B (de) Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit
DE10001832A1 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität
JP3180137B2 (ja) 5−スルホニル−置換ベンゾトリアゾール系紫外線吸収剤及び安定化した組成物
JP3309153B2 (ja) ベンゾトリアゾール紫外線吸収剤で安定化されたコーティングおよび記録材料
DE60107874T2 (de) Substituierte 5-aryl- und 5-heteroaryl-2-(2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazolderivate als uv-absorbierende substanzen
US5977219A (en) Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability
DE69433641T2 (de) Mit uv-absorbierenden s-triazinenstabilisierte elektrotauch/grundschicht/klarlack aufweisende lackschichten
JP3076878B2 (ja) 5−チオ−置換ベンゾトリアゾール紫外線吸収剤および安定化された組成物
AT406161B (de) Bis-resorcinyltriazine
DE60120178T2 (de) Photostabile, silylierte benzotriazol uv-absorber und zusammensetzungen, die mit diesen stabilisiert werden
US7419513B2 (en) Benzotriazole/HALS molecular combinations and compositions stabilized therewith
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
EP0374751A2 (de) Wasserlösliche Verbindungen als Lichtschutzmittel
DE60202860T2 (de) Langkettige, sterisch gehinderte amine und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE69602902T2 (de) S-Triazin-Lichtstabilisatorhybride, substituiert mit Benzotriazol- oder Benzophenon-Einheiten und damit stabilisierte Zusammensetzungen
EP0453405A1 (de) Verbindungen aus o-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen und sterisch gehinderten Aminen
DE4416809A1 (de) Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Überzugsmittel
DE69400410T2 (de) 2-(Benzotriazol-2-yl)-4-alkyl-6-(2-hydroxy-3-benzoyl-benzyl)-phenole und stabilisierte Zusammensetzungen
MXPA97008572A (en) High durabili uv benzotriazolicos absorbers
CH691302A5 (de) Bis-Resorcinyltriazine und deren Verwendung als Stabilisatoren für organisches Materialoder für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee