DE10001832A1 - Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität - Google Patents

Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität

Info

Publication number
DE10001832A1
DE10001832A1 DE10001832A DE10001832A DE10001832A1 DE 10001832 A1 DE10001832 A1 DE 10001832A1 DE 10001832 A DE10001832 A DE 10001832A DE 10001832 A DE10001832 A DE 10001832A DE 10001832 A1 DE10001832 A1 DE 10001832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
tert
phenyl
alkyl
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001832A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramanathan Ravichandran
Anthony David Debellis
Revathi Iyengar
Joseph Suhadolnik
Jean-Pierre Wolf
Jun Mervin Gale Wood
Robert Edward Detlefsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10001832A1 publication Critical patent/DE10001832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • C07F9/65188Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/415Elements with sockets with captive and extendable anchoring parts, e.g. spring-loaded bolts, hanging rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Abstract

Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel, die an der Position 5 des Benzorings durch eine elektronenziehende Gruppe substituiert sind, zeigen eine erhöhte Stabilität und sehr geringe Verlustraten, wenn sie in Automobillacke eingearbeitet werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Position 3 des Phenylrings auch durch Phenyl oder Phenylalkyl substituiert ist, wie alpha-Cumyl. Verbindungen, worin die Position 5 des Benzorings mit Perfluoralkyl, wie Trifluormethyl substituiert ist, sind sowohl aufgrund ihrer erhöhten Beständigkeit als auch aufgrund ihrer aufgezeichneten Löslichkeit und ausgezeichneten Farbeigenschaften in einigen thermoplastischen Zusammensetzungen von besonderem Interesse.

Description

Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel, die am Benzoring durch elek­ tronenziehende Reste substituiert sind, zeigen eine erhöhte Sta­ bilität und geringe Verlustraten, wenn sie in Automobillacke und thermoplastische Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
Die Benzotriazole waren lange eine wichtige Klasse an UV- Absorptionsmitteln und haben eine wichtige kommerzielle Bedeu­ tung und Akzeptanz für viele industrielle Anwendungen erhalten. Der Stand der Technik ist reich an Literaturstellen zu ihrer Herstellung und Brauchbarkeit. Da jedoch die Anforderungen immer stringenter und fordernder werden, wird die Suche nach stabile­ ren und dauerhafteren Benzotriazolen fortgesetzt. Das schritt­ weise Zurückfahren der gefährlichen luftverunreinigenden Löse­ mitteln (RAPS), wie Xylol, aufgrund von Umweltbedenken und ihr Ersatz durch Nicht-RAPS Lösemittel, wie Ester, Ether oder Keto­ ne, und die erhöhten Beständigkeitsanforderungen für Automobil­ lacke machen diese Suche dringender. Tatsächlich ist die Automo­ bilindustrie sehr besorgt über die UVA Verluste aus Automobilan­ strichen und -lacken, wie dies durch die Veröffentlichung von J. L. Gerlock et al., Proc. 36th Annual Tech. Sym. (Cleveland Coating Society), 18. Mai 1993 ersichtlich wird.
Vysokomol Soedin, Ser. A, 18(3), 553 (1976) beschreibt die li­ neare Abhängigkeit von wasserstoffbrückenbindungsstärke und Pho­ tostabilität in Benzotriazolen.
J. E. Pickett et al., Angew. Makromol. Chem. 232, 229 (1995) be­ schreiben den Photoabbau von Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln in Poly(methylmethacrylat)filmen. Eine strukturelle Variation verursacht im allgemeinen nur kleine Unterschiede in den Abbau­ raten, bis die Substitution die intramolekularen Wasserstoff­ brückenbindungen zerstört, die für die Stabilität kritisch sind. Pickett et al. testeten keine Benzotriazole, die sowohl elektro­ nenziehende als auch elektronenschiebende Gruppen enthalten, wie in der vorliegenden Erfindung.
J. Catalan et al., J. Am. Chem. Soc. 114, 964 (1992) und H. J. Heller, Eur.Polymer J. Suppl. 1969, 105 schlagen vor, daß ein sperriger Substituent, wie tert-Butyl in ortho-Stellung zur Hy­ droxygruppe am Phenylring die Stabilität in hochpolaren Systemen erhöht.
Der Stand der Technik führt zu der Schlußfolgerung, daß die Stärkung der Wasserstoffbrücken zu einem stabileren Benzotriazol führt, beschreibt aber nicht, wie dies erreicht werden kann. Die vorliegende Erfindung beschreibt Benzotriazole, die eine erhöhte Beständigkeit aufweisen, überraschenderweise hängt diese erhöhte Beständigkeit aber nicht immer mit einer festeren Wasserstoff­ brückenbindung zusammen. Tatsächlich haben Verbindungen mit er­ höhter Beständigkeit oft schwächere und nicht stärkere Wasser­ stoffbrückenbindungen.
Die US Patente 4 226 763, 4 278 589, 4 315 848, 4 275 004, 4 347 180, 5 554 760, 5 563 242, 5 574 166 und 5 607 987 be­ schreiben ausgewählte Benzotriazole, die an der Position 3 des Hydroxyphenylrings mit einer α-Cumylgruppe substituiert sind, und eine sehr gute Beständigkeit in Automobillacken aufweisen. Diese Benzotriazole stellen den Stand der Technik dar. Die vor­ liegende Erfindung betrifft die Herstellung von Benzotriazolen, die eine noch bessere Beständigkeit und geringere Verlustraten als die Benzotriazole des Stands der Technik aufweisen.
Die US Patente 5 278 314, 5 280 124, 5 436 349 und 5 516 914 be­ schreiben die Benzotriazole mit Rotshift. Diese Benzotriazole sind an der Position 3 des Phenylrings mit einer α-Cumylgruppe und an der Position 5 des Benzorings durch Thioether-, Alkylsul­ fonyl- oder Phenylsulfonylreste substituiert. Der Rotshift der Benzotriazole ist aus Spektralgründen erwünscht. Eine Gruppe an der Position 5, die ebenfalls elektronenziehend ist, liefert zu­ sätzliche Vorteile bei den Verlustraten und der Beständigkeit, wie dies in der vorliegenden Erfindung festgestellt wird. Wenn solche Sulfonylsubstituenten mit bestimmten α-Cumylresten kombi­ niert werden, entstehen extrem beständige Verbindungen, die auf­ grund der raumfüllenden α-Cumylgruppe eine ausreichend niedrige Volatilität aufweisen, um in Lacken und anderen Polymer­ systemen brauchbar zu sein.
Das Vorkommen einer α-Cumyl- oder Phenylgruppe in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe am Phenylring entwickelt eine überraschend große positive Wirkung auf die Benzotriazolphotostabilität in Lacken und photographischen Gelsystemen. Die Größenordnung die­ ses Effekts, wenn sie insbesondere mit einer tert-Butylgruppe in dieser Position verglichen wird, liegt weit über der Vorhersage. Die Kombination sowohl einer elektronenziehenden Gruppe am Ben­ zoring und einer α-Cumyl- oder Phenylgruppe am Phenylring im selben Molekül führt zu extrem erwünschten Eigenschaften in Lacksystemen, wenn ein hoher UV-Absorptionsmittelgehalt kritisch ist.
Neue Verbindungen, die diese Parameter der extremen Stabilität in Umgebungen mit starken Beanspruchungen erfüllen, stellen den ersten Teil der Erfindung dar. Die Anwesenheit des elektronen­ ziehenden Rests an der Position 5 des Benzorings hat einen star­ ken Stabilisierungseffekt auf Benzotriazole im allgemeinen und wird auch in anderen Polymersystemen beobachtet, wie Polycarbo­ nat- und Poly(vinylchlorid)substraten. Jedoch ist der Effekt ei­ ner α-Cumyl- oder Phenylgruppe in ortho-Stellung zum Hydroxyrest am Phenylring in einigen Polymersystemen viel kleiner bis nicht vorhanden, wie Polycarbonat oder Poly(vinylchlorid), obwohl die­ se für Lacksysteme kritisch sind, wie dies oben beschrieben ist.
Zusätzlich zur erhöhten Photostabilität zeigen die erfindungsge­ mäßen Verbindungen einen Rotshift, wobei sie stark im 350-400 nm Wellenlängenbereich absorbieren. Während ein solcher Rotshift erwünscht ist, da ein größerer Teil des UV Spektrums absorbiert wird, kann dies auch eine Farbe einführen, falls die Absorption über 400 nm signifikant ist. Dies kann die Verwendung solcher Verbindungen limitieren, insbesondere in Systemen, wie Polycar­ bonatglasuranwendungen oder in mehreren pigmentierten Systemen Schwierigkeiten bereiten.
Es wird festgestellt, daß die Art des Substituenten in ortho- Stellung zur Hydroxylgruppe am Phenylring einen unerwarteten Einfluß auf die Farbe hat, die durch das Benzotriazol auf das Substrat übertragen wird. Daher können relativ subtile Unter­ schiede in der Substitution am Phenylring einen großen Einfluß auf die entstehende Farbe und die Anwendbarkeit des Benzotria­ zols in spezifischen farbempfindlichen Anwendungen haben. Es be­ stehen große Unterschiede zwischen einem Wasserstoff, Alkyl oder α-Cumyl an der Position 3.
Ferner wird festgestellt, daß bei einer Substitution der Posi­ tion 5 am Benzoring mit einer Perfluoralkylgruppe, insbesondere einer Trifluormethylgruppe, das entstehende Benzotriazol nicht nur dieselbe oder eine erhöhte Stabilität bei einer Einarbeitung in thermoplastische Harze hat, sondern weniger Farbe beiträgt, als verwandte Benzotriazole, die an der Position 5 mit anderen elektronenziehenden Resten, wie Sulfonyl oder Carbonyl, substi­ tuiert sind. Diese Perfluoralkylverbindungen absorbieren auch stark im 350-400 nm Wellenlängenbereich trotz ihrer geringen Farbe und sind mit einer Vielzahl an Substraten extrem kompati­ bel, wie Acrylsäureharzen, Kohlenwasserstoffen, Polycarbonaten und Poly(vinylchlorid).
Es existieren sehr viele allgemeine Literaturangaben bezüglich Benzotriazolen mit elektronenziehenden Gruppen an der Position 5, wie Estern, Amiden, Sulfonen und dergleichen, die nicht an der Position 3 des Phenylrings durch einen α-Cumyl- oder Phenyl­ rest substituiert sind. In vielen dieser Literaturangaben sind die breit beschriebenen Verbindungen nicht beispielhaft darge­ stellt und es existiert keine Beschreibung oder Würdigung des positiven Effekts auf die Photostabilität, der in dieser Erfin­ dung beschrieben ist. In jedem Fall liegt die große Mehrzahl dieser Substituenten außerhalb des Schutzumfangs der vorliegen­ den Erfindung.
Perfluoralkyl, insbesondere Trifluormethyl, ist ein idealer Sub­ stituent für die Position 5 des Benzorings. Der Stand der Tech­ nik, der für diesen Substituenten relevant ist, ist sehr be­ grenzt und erwähnt keine der vorliegenden Erfindungen beispiel­ haft. Als Ergebnis versäumt es der Stand der Technik, die wichtigen Vorteile bezüglich Stabilität, Farbe und Kompatibili­ tät herauszuheben, die mit den erfindungsgemäßen 5-Perfluor­ alkyl substituierten Benzotriazolen erreichbar sind.
Die deutsche Offenlegungsschrift 16 70 951 beschreibt unter an­ derem die Verwendung von Methylen-(oder Alkyliden)-bisbenzo­ triazolen, die mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sind, in Polymerharzen. Besonders brauchbar sind die asymmetri­ schen Verbindungen, worin nur der Benzotriazolrest substituiert ist. Solche asymmetrischen Verbindungen haben beträchtlich weni­ ger Farbe.
Das deutsche Patent 1 16 320 liefert ein Verfahren zur Herstel­ lung von Benzotriazol-N-oxidzwischenprodukten, die zu Farbstof­ fen und Lichtstabilisatoren umgewandelt werden können. Das N-Oxid von 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-2H- benzotriazol wird beschrieben. Dieses N-Oxid könnte zum entspre­ chenden Benzotriazol reduziert werden, das an der Position 5 des Phenylrings substituiert ist. Jedoch liegt dieses Benzotriazol deutlich außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Ansprüche. Andere verwandte Lichtstabilisatorzwischenprodukte werden in dieser Referenz im allgemeinen beschrieben, aber keines, das je­ mals zu tatsächlichen Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln umge­ wandelt wurde. Die herausragenden Eigenschaften solcher Benzo­ triazol-UV-Absorptionsmittel blieben offensichtlich unentdeckt.
Die japanische Hei 3-57690 beansprucht Farbentwicklerschichtzu­ sammensetzungen, die Salicylsäuresalze und Benzotriazole enthal­ ten. Es werden Benzotriazole breit beschrieben, die am Benzoring mit nicht spezifiziertem Trihalogenmethyl substituiert werden können. Jedoch sind andere Benzotriazolringsubstituenten eben­ falls breit beschrieben und umfassen unspezifiziertes Alkyl, Al­ koxy, Aryloxy, Amino, Cyano, Acyl, Nitro und Halogen. Die einzi­ gen als typische Beispiele genannten Benzotriazole sind entweder am Benzoring unsubstituiert oder durch Chlor substituiert. Die Bevorzugung liegt bei flüssigen Verbindungen. Die Position 3 des Phenylrings ist als tert-Alkyl spezifiziert. Während diese Refe­ renz breit eine große Vielzahl an Benzotriazolderivaten in den photographischen Zusammensetzungen beschreibt, sind viele elek­ tronenziehend und liefern Verbindungen, die in der Photostabili­ tät nicht nur gegenüber den vorliegenden Verbindungen, sondern auch gegenüber den unsubstituierten Standardbenzotriazolen schlechter sind. Man findet keine Beispiele oder Differenzierung innerhalb dieses diversen Feldes. Ferner werden keine Verbindun­ gen dieser Beschreibung gezeigt oder auf irgendeine Weise be­ schrieben, obwohl allgemeines Trihalogenmethyl beschrieben ist. Zusätzlich liegen Trichlor-, Tribrom- und Triiodverbindungen deutlich außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
Die japanische Sho 47-15210 beschreibt Harzzusammensetzungen, die ausgewählte Benzotriazole enthalten, welche durch ein fluo­ riertes Alkyl substituiert sind. Die allgemeinen Strukturen er­ lauben ein fluoriertes Alkyl, aber nicht notwendigerweise ein perfluoriertes Alkyl, das entweder an einem oder beiden der Ben­ zo- oder Phenylringe an jeder Position angefügt werden kann (die Substituenten wandern in der allgemeinen Formel). Nicht­ fluorierte Substituenten sind, jeweils einer an jedem Ring, als Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkyl und Alkoxy ohne weitere spezifische Beschreibung definiert. Die beispielhaft dargestell­ ten Harze sind Poly(vinylchlorid), Polycarbonat, ABS und Nylon. Sieben Verbindungen sind beispielhaft dargestellt, die alle außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, plus eine Zusammensetzung, die 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H- benzotriazol enthält. Es werden keine physikalischen Daten oder eine Synthese für alle diese sieben Verbindungen angegeben.
Die sieben in der japanischen Referenz beispielhaft dargestell­ ten Verbindungen sind im folgenden angegeben:
  • a) 2-(2-Hydroxy-4-trifluormethylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • b) 5-Methyl-2-(2-hydroxy-4-trifluormethylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • c) 5-Methoxy-2-(2-hydroxy-4-trifluormethylphenyl)-2H-benzotria­ zol,
  • d) 5-Chlor-2-(2-hydroxy-4-trifluormethylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • e) 5-Peroxymethoxy-2(2-hydroxy-4-methylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • f) 5-Perfluoroctyl-2-(2-hydroxy-4-methylphenyl)-2H-benzotriazol, und
  • g) 5-Perfluoroctyl-2-(2-hydroxy-4-trifluormethylphenyl)-2H-ben­ zotriazol.
Es gibt mehrere bestimmte Unterschiede zwischen der Beschreibung dieser japanischen Referenz und der vorliegenden Erfindung. Er­ stens sind alle beispielhaft dargestellten Verbindungen der ja­ panischen Referenz an der Position 4 des Phenylrings durch Grup­ pen substituiert, die nicht Wasserstoff sind. Die Referenz er­ laubt die Substitution von entweder Fluoralkyl oder Fluoralkoxy an allen Stellen an einem der beiden Ringe als Mittel zur Be­ reitstellung eines verbesserten UV-Absorptionsmittels. Die in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Daten zeigen, daß diese Beschreibung unrichtig ist. Von elektronenziehenden Resten am Phenylring, wie sie in a, b, c, d und g oben gefunden werden, wird gezeigt, daß sie Verbindungen liefern, die eine geringere Beständigkeit aufweisen, als unsubstituierte Derivate. Die Spek­ tralabdeckung im Rotbereich ist ebenfalls herabgesetzt. Signifi­ kant ist, daß 2-(2-Hydroxy-5-trifluormethylphenyl)-2H-benzo­ triazol, das sehr ähnlich zur Verbindung a oben ist, relativ zu Benzotriazolen, wie 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzo­ triazol, einen Blaushift zeigt. Ein Blaushift ist unerwünscht, da der Bedarf für eine Abdeckung in der Region 350-400 nm für UV-Absorptionsmittel entscheidend ist.
Eine elektronenschiebende Gruppe an der Position 5 des Benzo­ rings, wie die Etherverbindung c, verringert die Stabilität. Während die japanische Referenz behauptet, daß der Fluoralkyl- oder Fluoralkoxyrest zu einer erhöhten Stabilität unter Licht führt, zeigt die vorliegende Erfindung, daß es die elektronen­ ziehende Art der Gruppe an der Position 5 des Benzorings ist, die eine höhere Photostabilität vermittelt. In der japanischen Referenz wird kein solcher Einfluß gesehen und der elektronen­ schiebende Ether, sogar ein fluorierter Ether, ist für eine er­ höhte Stabilität kontraindiziert.
Darüber hinaus tragen alle Beispiele in der japanischen Referenz nur einen Substituenten am Phenylring und diesen spezifisch an der Position 4. Die vorliegende Erfindung beansprucht spezifisch nur Wasserstoff an der Position 4, da eine Substitution an der Position 4 unerwünschte Konsequenzen für die Verwendung dieser Verbindungen in vielen Anwendungen mit sich bringt. Die Verbin­ dung f ist am nächsten an der vorliegenden Erfindung, aber sie ist mit einer 4-Methylgruppe substituiert. Die Substitution des Phenylrings durch eine elektronenschiebende Gruppe an der Posi­ tion 5 verringert die Photostabilität in Beschichtungen. Pickett et al berichten denselben Verlust der Beständigkeit für solche Verbindungen in Thermoplasten. Die elektronenschiebenden Eigen­ schaften von Methyl sind weniger ausgeprägt, sind aber zu Alkoxy noch ähnlich. Der σp Wert als Maß des elektronischen Effekts der Substituenten für die aromatische Methoxysubstitution ist -0,27, während er für Methyl -0,17 beträgt (March, J. Advanced Organic Chemistry, 2. Ausgabe (1977), McGraw-Hill, New York, Seite 253).
Während die allgemeine Beschreibung der japanischen Referenz mit der Formel I der vorliegenden Erfindung überlappt, ist keine solche Verbindung spezifisch in der japanischen Referenz be­ schrieben. Wie oben erwähnt sind alle Beispiele der japanischen Referenz an der Position 4 des Phenylrings substituiert, wobei die meisten die elektronenziehende CF3 Gruppe an der Position 4 aufweisen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen ausdrücklich Wasserstoff an der Position 4 des Phenylrings auf­ grund von Farbe und Stabilität auf und bezeichnen ausdrücklich die Position 5 des Benzorings als Lage des Perfluoralkylrests aufgrund von Stabilität und Spektralabdeckung.
Die US Patente 3 936 305, 4 681 905, 4 684 679, 4 684 680 und 5 108 835 beschreiben die 2,2'-Methylen-bis[4-hydrocarbyl-6- (benzotriazol-2-yl)phenole] mit hohen molaren Aktivitäten und geringer Flüchtigkeit. Zusätzlich beschreiben die US Patente 5 292 890 und 5 360 850, daß die asymmetrischen Bisbenzotriazole eine höhere Löslichkeit in organischen nicht-polaren Lösemitteln aufweisen, als die symmetrischen Dimere, die aus demselben Ben­ zotriazolmonomer hergestellt werden.
Die US 5 166 366 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Methylen-bis[6-(benzotriazol-2-yl)-4-hydrocarbylphenol] oder 5,5'-Methylen-bis[2-hydroxy-4-alkoxybenzophenon] mittels Bis(dialkylamino)methan.
Verwandte Bisbenzotriazole der vorliegenden Erfindung, die an einem oder an beiden der Benzotriazolringe substituiert sind durch Perfluoralkyl, sind unbekannt und liefern dieselbe Verbes­ serung für diese Bisbenzotriazole, wie dies oben erwähnt ist, nämlich erhöhte Beständigkeit und breitere Spektralabdeckung. Die Substitution nur eines der Benzotriazolreste in diesen Bis­ benzotriazolen durch Perfluoralkyl ergibt den zusätzlichen Vor­ teil von viel weniger Farbigkeit als die disubstituierte Verbin­ dung, tatsächlich fast bis zur Farbe des nicht durch Perfluor­ alkyl substituierten Bisbenzotriazols.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzotriazol-UV- Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität und Beständigkeit und einer geringen Verlustrate, wenn sie in Automobillacke eingear­ beitet werden. Diese neuen Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel sind auch in einer Vielzahl an Substraten löslich, einschließ­ lich thermoplastischer Polymere, und oft im wesentlichen farb­ los, obwohl sie im Bereich 350-390 nm absorbieren.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung neue Benzo­ triazolverbindungen der Formel I, III oder IV
worin
G1 für Wasserstoff oder Chlor steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
G6 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
G7, für Wasserstoff oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder E1 für Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoff­ atomen steht, das mit einer oder zwei Hydroxygruppen substitu­ iert ist,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Al­ kenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phe­ nylring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder E2 und E2' unabhängig für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alkenyl mit 2 bis 18 Koh­ lenstoffatomen stehen, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -OE4, -NCO, -NH2, -NHCOE11, -NHE4 oder -N(E4)2 oder Gemische hiervon substituiert ist, worin E4 für gerad- oder verzweigt­ kettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch eine oder mehrere -O-, -NH- oder -NE4- Gruppen oder Gemische hiervon unterbrochen ist und diese unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH, -OE4 oder -NH2 Gruppen oder Gemische hiervon substituiert sein können,
n für 1 oder 2 steht,
wenn n für 1 steht, steht E5 für OE6 oder NE7E8 oder
E5 steht für -PO(OE12)2, -OSi(E11)3 oder -OCO-E11, oder gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11 unterbrochen ist und das unsubstituiert oder mit -OH oder -OCO-E11 substituiert ist, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alkenyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, C7-C15 Aralkyl, -CH2-CHOH-E13 oder Glycidyl,
E6 steht für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24 Al­ kyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren OH, OE4 oder NH2 Gruppen substituiert ist, oder -OE6 für - (OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOE21 steht, worin w für 1 bis 12 steht und E21 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
E7 und E8 unabhängig stehen für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11- unterbrochen ist, C5-C12 Cycloal­ kyl, C6-C14 Aryl oder C1-C3 Hydroxyalkyl oder E7 und E8 zusam­ mengenommen mit dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring stehen,
E5 für -X- (Z)p-Y-E15 steht,
worin
X für -O- oder -N (E16)- steht,
Y für -O- oder -N (E17)- steht,
Z steht für C2-C12 Alkylen, C4-C12 Alkylen, das mit ein bis drei Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen oder einem Gemisch hiervon unterbrochen ist, oder C3-C12 Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen, das jeweils mit einer Hydroxyl­ gruppe substituiert ist,
m für null, 1 oder 2 steht,
p für 1 steht oder p auch für null steht, wenn X und Y jeweils für -N(E16)- und -N(E17)- stehen,
E15 für eine Gruppe -CO-C(E18)=C(H)E19 steht oder wenn Y für -N(E17) steht, zusammen mit E17 eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- bil­ det, worin E18 für Wasserstoff oder Methyl steht und E19 für Wasserstoff, Methyl oder -CO-X-E20 steht, worin E20 für Wasser­ stoff, C1-C12 Alkyl oder eine Gruppe der folgenden Formel steht,
worin die Symbole E1, G2, X, Z, m und p die oben definierten Be­ deutungen haben und E16 und E17 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkyl, das mit 1 bis 3 Sauerstoffato­ men unterbrochen ist, oder Cycloalkyl oder C7-C15 Aralkyl stehen, und E16 zusammen mit E17, falls Z für Ethylen steht, ebenfalls Ethylen bildet,
wenn n für 2 steht, steht E5 für einen der divalenten Reste -O-E9-O- oder -N(E11)-E10-N(E11)-,
E9 steht für C2-C8 Alkylen, C4-C8 Alkenylen, C4-C8 Alkinylen, Cy­ clohexylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10 Alkylen, das durch -O- oder durch -CH2-CHCH-CH2-O-E14-O-CH2-CHOH-CH2- unter­ brochen ist,
E10 steht für gerad- oder verweigtkettiges C2-C12 Alkylen, das un­ terbrochen sein kann durch -O-, Cyclohexylen oder
oder E10 und E11 bilden zusammen mit den zwei Stickstoffatomen ei­ nen Piperazinring,
E14 steht für gerad- oder verweigtkettiges C2-C8 Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10 Alkylen, das unterbrochen ist durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder
worin E7 und E8 unabhängig für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, oder E7 und E8 zusammen für Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-Iminopen­ tamethylen oder 3-Methyliminopentamethylen stehen,
E11 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alkenyl, C6-C14 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht,
E12 für gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkenyl, C5-C10 Cycloalkyl, C6-C16 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht,
E13 für H, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, das mit -PO(OR12)2 substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit OH substituiert ist, C7-C15 Aralkyl oder -CH2OE12 steht,
L für Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen, α,α,α',α'- Tetramethyl-m-xylyen oder Cycloalkyliden steht, und
mit der Maßgabe, daß in Formel (I)
G2 nicht für CF3 steht, falls E1 für Phenyl steht und E2 für tert- Octyl steht, oder falls E1 für α-Cumyl steht und E2 für α- Cumyl, tert-Butyl, tert-Octyl, Nonyl oder Dodecyl steht, oder falls E1 für Wasserstoff steht und E2 für tert-Octyl oder Me­ thyl steht, und
G2 nicht für Fluor steht, falls E2 für tert-Octyl steht und E1 für Phenyl oder α-Cumyl steht, und
mit der Maßgabe, daß in Formel IV,
wenn G6 und G7 für CF3 stehen, E2 und E2' nicht gleich sind.
Vorzugsweise ist das neue Benzotriazol eine Verbindung der For­ mel I
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffato­ men oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
E2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffato­ men, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1-3 Alkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder E2 für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alke­ nyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -OE4, -NCO, -NH2, -NHCOE11, -NHE4 oder -N(E4)2 oder Gemische hiervon substituiert ist, worin E4 für ge­ rad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffato­ men steht, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch eine oder mehrere -O-, -NH- oder -NE4- Gruppen oder Gemische hiervon substituiert ist und diese unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH, -OE4 oder -NH2 Gruppen oder Gemische hiervon sub­ stituiert sein können, und
E11 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alkenyl, C6-C14 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht.
Noch bevorzugter ist das neue Benzotriazol eine Verbindung der Formel I
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffato­ men oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
E2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffato­ men, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 3 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder E2 für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -NH2, -NHCOE11 oder Gemische hiervon substituiert ist, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist und unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH substituiert sein kann.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Verbindung der Formel IIIA
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoff­ atomen steht,
E5 für -OE6 oder -NE7E8 steht, oder
E5 steht für
-X-(Z)p-Y-E15
worin
X für -O- oder -N(E16)- steht,
Y für -O- oder -N(E17)- steht,
Z für C2-C12 Alkylen, C4-C12 Alkylen steht, das mit ein bis drei Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen oder einem Gemisch hiervon unterbrochen ist, oder für C3-C12 Alkylen, Butenylen, Butiny­ len, Cyclohexylen oder Phenylen steht, das jeweils mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
p für 1 steht oder p auch für null steht, wenn X und Y jeweils für -N(E16)- und -N(E17)- stehen,
E15 für eine Gruppe -CO-C(E18)=C(H)E19 steht oder wenn Y für -N(E17) steht, zusammen mit E17, eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- bil­ det, worin E18 für Wasserstoff oder Methyl steht und E19 für Wasserstoff, Methyl oder -CO-X-E20 steht, worin E20 für Wasser­ stoff, C1-C12 Alkyl oder eine Gruppe der folgenden Formel steht,
und die anderen Substituenten die oben definierte Bedeutung ha­ ben.
Noch bevorzugter ist eine Verbindung der Formel IIIA
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoff­ atomen steht,
E5 für -OE6 oder -NE7E8 steht, worin
E6 steht für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24 Al­ kyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituiert ist, oder -OE6 für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOE21 steht, worin w für 1 bis 12 steht und E21 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und
E7 und E8 unabhängig stehen für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11- unterbrochen ist, C5-C12 Cycloal­ kyl, C6-C14 Aryl oder C1-C3 Hydroxyalkyl oder E7 und E8 zusam­ mengenommen mit dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring stehen und die anderen Substi­ tuenten die oben definierte Bedeutung haben.
Eine bevorzugte Verbindung ist auch eine der Formel IV
worin
G6 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
G7 für Wasserstoff oder CF3 steht,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Al­ kenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phe­ nylring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
L für Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen, α,α,α',α'- Tetramethyl-m-xylol oder Cycloalkyliden steht.
Noch bevorzugter ist eine Verbindung der Formel IV
worin
G6 für CF3 steht,
G7 für Wasserstoff oder CF3 steht,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Al­ kenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phe­ nylring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
L für Methylen steht.
Eine besonders bevorzugte Untergruppe der Verbindung ist die, worin G2 für -CF3 oder F steht, G6 für -CF3 steht und G7 für Was­ serstoff steht.
Ebenfalls bevorzugte Verbindungen sind die, worin eines von X und Y für -O- steht und insbesondere die, worin sowohl X als auch Y für -O- stehen.
Verbindungen, die besonders bevorzugt sind, sind folgende
  • a) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • b) 2,2'-Methylen-bis[6-(5-pentafluorethyl-2H-benzotriazol-2- yl)-4-tert-octylphenol,
  • c) Methylen-2-[4-tert-octyl-6-(2H-benzotriazol-2-yl)phenol]-2'- [4-tert-octyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2- yl)phenol],
  • d) 3-(5-Trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4- hydroyhydrozimtsäure,
  • e) Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat,
  • f) Isooctyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat,
  • g) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-hydroxypropyl)phenyl]-2H- benzotriazol,
  • h) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-acryloyloxypropyl)phe­ nyl]-2H-benzotriazol,
  • i) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-methacryloyloxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • j) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-acrylylaminopropyl)phe­ nyl]-2H-benzotriazol,
  • k) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-methacrylylaminopropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • l) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-α-cumyl-5-(2-hydroxyethyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • m) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-α-cumyl-5-(3-hydroxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • n) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • o) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • p) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-dodecyl-5-methylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • q) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3-hydroxy­ propyl)phenyl]-2H-benzotriazol,
  • r) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(2-hydroxy­ ethyl)phenyl]-2H-benzotriazol,
  • s) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2H- benzotriazol,
  • t) 5-Fluor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • u) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-hydroxypropyl)phenyl]-2H- benzotriazol,
  • v) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-propionyloxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • w) 5-Pentafluorethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol, oder
  • x) Methylen-2-[4-tert-octyl-6-(2H-benzotriazol-2-yl)-2'-[4- tert-butyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-y1)phenol].
Beispiele für die verschiedenen Reste sind die folgenden:
Wenn eines von E1 bis E21 für Alkyl steht, sind solche Gruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek- Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, 2-Ethylhexyl, tert-Octyl, Lauryl, tert-Dodecyl, Tridecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl und Eicosyl, wenn einer dieser Reste für Alkenyl steht, sind solche Gruppen beispielsweise Allyl oder Oleyl, wenn einer dieser Reste für Cycloalkyl steht, sind solche Gruppen beispielsweise Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl, wenn einer dieser Reste für Phenylalkyl steht, sind solche Grup­ pen beispielsweise Benzyl, Phenethyl, α-Methylbenzyl und α,α- Dimethylbenzyl, und wenn einer dieser Reste für Aryl steht, sind dies beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder bei einer Substitution mit Alkyl beispielsweise Tolyl und Xylyl. Wenn E6 für Alkyl steht, das mit einer oder mehreren -O- Gruppen und/oder durch ein oder mehrere -OH substituiert ist, kann der -OE6 Rest für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOE21 stehen, worin w beispielsweise für 1 bis 12 steht und E21 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men steht.
Wenn E für Alkylen steht, ist es beispielsweise Ethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, 2-Methyl-1,4-tetramethylen, Hexa­ methylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen, wenn E für Cycloalkylen steht, ist dies beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen, Cyclooctylen und Cyclododecylen, und wenn E für Alkylen steht, das durch Cyclohexylen unterbro­ chen oder beendet wird, ist dies beispielsweise der gesättigte Diylrest, der aus Limonen stammt, das hierin Dihydrolimonendiyl genannt wird.
Wenn die vorliegenden Verbindungen einen freien Carboxylrest enthalten, worin E2 für -CH2CH2COOE6 steht, worin E6 für Wasser­ stoff steht, werden die Alkalimetall- oder Aminsalze dieser Säu­ ren auch als Teil der Erfindung betrachtet, was die Verwendung solcher UV-Absorptionsmittel in wäßrigen Systemen aufgrund der erhöhten Wasserlöslichkeit der vorliegenden Verbindungen er­ laubt.
E6, E7 und E8 können die folgenden C3-C18 Alkylreste sein, die durch -O-, -S- oder -NE11- unterbrochen sind, und können durch OH substituiert sein: Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Butoxyethyl, Buto­ xypropyl, Methylthioethyl, CH3OCH2CH2OCH2CH2-, CH3CH2OCH2CH2O- CH2CH2-, C4H9OCH2CH2OCH2CH2-, Ethylthiopropyl, Octylthiopropyl, Do­ decyloxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, -CH2OH2-NH-C4H9, -CH2CH2CH2NH-C8H17 und -CH2CH2CH2- N(CH3)-CH2CH(C2H5)C4H9.
E6, E7, E8, E11 und E12 können die folgenden C5-C12 Cycloalkylreste sein: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cy­ clodecyl. Im Fall von E6 kann der Rest auch durch -OH substitu­ iert sein.
E7, E8 und E11 können die folgenden Alkenylreste sein: Allyl, Me­ thallyl, 2-n-Hexenyl oder 4-n-Octenyl.
Wenn E6 für Alkenyl steht, kann es dieselbe Bedeutung haben, wie E7, E8 und E11 als Alkenylreste, es kann aber auch für -CH=CH2, n-Undec-10-enyl oder n-Octadec-9-enyl stehen und es ist eben­ falls für den E6 Rest möglich, daß er mit -OH substituiert ist.
E7 und E8 können die folgenden C7-C15 Aralkylreste sein: Benzyl, α-Phenethyl, 2-Phenethyl oder 4-tert-Butylbenzyl.
Wenn E11, E13 oder E12 für Aralkyl stehen, können sie unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben, wie E7 oder E8.
L als Cycloalkyliden bedeutet zum Beispiel Cyclopropyliden, Cy­ clobutyliden, Cyclopentyliden oder Cyclohexyliden. Bevorzugt ist Cyclohexyliden.
Unabhängig voneinander können E7, E8 und E11 die folgenden C6-C14 Arylreste sein: Phenyl, α-Naphthyl oder β-Naphthyl.
Wenn E7, und E8 für C1-C3 Hydroxyalkyl stehen, können sie die fol­ genden Reste sein: Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxy­ propyl.
Als C2-C8 Alkylen können E9 und E14 die folgenden Reste sein: Ethylen, Propylen, Butylen, Hexylen oder Octylen.
Als Alkylen kann Elo für dieselben Reste stehen, kann aber auch zusätzlich für höhermolekulare Gruppen stehen, wie Decylen oder Dodecylen.
Wenn E9 für einen C4-C8 Alkenylenrest steht, ist folgendes ein Beispiel für eine geeignete Gruppe: Butenylen.
Im Fall von E9 und E14 sind geeignete gerad- oder verzweigtketti­ ge C4-C10 Alkylengruppen, die durch -O- unterbrochen sind, die folgenden Gruppen: -CH2CH2OCH2OH2-, -CH(CH3)-CH2-O-CH2-, -CH(CH3)- CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2- und -CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2-.
Wenn E14 für einen Cycloalkylenrest steht, werden die folgenden Gruppen umfaßt: 1,3-Cyclohexylen und 1,4-Cyclohexylen.
Wenn E14 für Arylen steht, können dies spezifisch die folgenden Gruppen sein: 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen.
Als C2-C12 Alkylen steht Z für eine gerade oder verzweigte Kette. Es steht beispielsweise für: Ethylen, Propylen, Tetra­ methylen, Hexamethylen, Octamethylen, Dodecamethylen, 1,1-Ethy­ liden, 2,2-Propyliden, 2,2-Amyliden oder 2-Ethylhexamethylen. C2- C6-Alkylengruppen sind bevorzugt.
Wenn Z für C4-C12 Alkylen steht, das durch Sauerstoff unterbro­ chen ist, ist es beispielsweise: -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-CH2-O- CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH2-CH2-, oder -CH2-CH2-O-CH2-CH2- O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-, und wenn Alkylen durch Stickstoff unterbro­ chen ist, ist eine Gruppe -N(E16)- gemeint, worin E16 wie vorher definiert ist, beispielsweise -CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2- CH2-CH2-NH-(CH2)8- oder -CH2CH2-CH2-N(CH3)-CH2-CH(C2H5)(CH2)4-.
Als C3-C12 Alkylen, das durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, steht Z für 2-Hydroxytetramethylen, 2-Hydroxyhexamethylen und insbesondere 2-Hydroxytrimethylen.
Als Cyclohexylen steht 2 beispielsweise für 1,4-Cyclohexylen und insbesondere 1,2-Cyclohexylen.
Als Phenylen steht 2 beispielsweise für m-Phenylen oder p-Phe­ nylen.
m kann für null, 1, 2 oder 3 stehen, steht aber vorzugsweise für 2.
p steht vorzugsweise für 1, kann aber auch für null stehen, falls X und Y durch einen Stickstoff gebunden sind.
Als C1-C8 Alkyl steht E1 beispielsweise für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, tert-Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl oder tert- Octyl. Tert-Butyl ist bevorzugt.
Als C1-C12 Alkyl können E16, E17 und E20 dieselbe Bedeutung haben, wie sie vorher für E1 angegeben wurde, und können zusätzlich ge­ rad- oder verzweigtkettiges Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl sein.
Wenn E16 und E17 für Alkyl stehen, das durch Sauerstoffatome unterbrochen ist, sind die passenden Beispiele dieselben, wie die, die vorher für Z beschrieben wurden.
Beispiele für E16 und E17 als Aralkyl sind: Benzyl, α-Methyl­ benzyl, 1-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 1-Phenylpropyl.
Falls Z für Ethylen steht, können E16 und E17 ähnlich Ethylen bil­ den, das zu einer Brückenbildung durch eine Piperazingruppe äquivalent ist.
Wenn Y für eine Gruppe -N(E17)- steht, bilden E15 und E17 zusammen eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- und bilden so den Substituenten
Die bevorzugte Bedeutung von E15 ist jedoch -CO-C(E18)=CHE14 und E18 und E19 stehen vorzugsweise für Methyl und speziell für Was­ serstoff.
E2 steht für -CH2-CH2-O-CO-C(G)=CH2 und G steht für Wasserstoff oder Methyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die gegen thermischen, oxidativen oder lichtinduzierten Abbau stabilisiert ist, welche umfaßt
  • a) ein organisches Material, das einem thermischen, oxi­ dativen oder lichtinduzierten Abbau unterliegt, und
  • b) eine effektiv stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel I, III oder IV.
Vorzugsweise ist das organische Material ein natürliches, semi­ synthetisches oder synthetisches Polymer, speziell ein thermo­ plastisches Polymer.
Am bevorzugtesten ist das Polymer ein Polyolefin, Polycarbonat, speziell Polyethylen oder Polypropylen, am bevorzugtesten Poly­ propylen, oder das Polymer ist ein Styrolderivat, ABS, ein Ny­ lon, ein Polyarylamid, ein Polyester, wie Poly(ethylentereph­ thalat) oder Poly(butylenterephthalat), ein Polyurethan, ein Po­ ly(ethersulfon), ein Polyacrylat, ein gummimodifiziertes Styrol­ derivat, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylbutyral), Polyacetal (Po­ lyoxymethylen), Poly(ethylennaphthalindicarboxylat) oder andere Mischungen oder Copolymere, wie Poly(ethylen/1,4-Cyclohexylen­ dimethylenterephthalat) PETG oder ein Ionomer.
Falls das Polymer ein Polyester ist, sind Poly(ethylenterephtha­ lat) PET, Poly(butylenterephthalat) PBT oder Poly(ethylen-2,6- naphthalindicarboxylat) PEN besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das organische Material ein Beschichtungsharz aus­ gewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem thermovernetzenden Acrylsäuremelaminharz, einem Acrylsäureurethanharz, einem Epo­ xidcarboxyharz, einem silanmodifizierten Acrylsäuremelamin, ei­ nem Acrylsäureharz mit Carbamatseitengruppen, die mit einem Melamin quervernetzt sind, oder einem Acrylsäurepolyolharz, das mit Melamin quervernetzt ist, das Carbamatgruppen enthält.
Am bevorzugtesten ist das Harz ein thermovernetzendes Acryl­ säuremelaminharz oder ein Acrylsäureurethanharz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das organische Material ein Aufzeichnungsmaterial.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien sind für druck­ empfindliche Kopiersysteme, Photokopiersysteme mittels Mikrokap­ seln, hitzeempfindliche Kopiersysteme, photographische Materia­ lien und Tintenstrahldrucken geeignet.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien unterscheiden sich durch eine unerwartete Verbesserung in der Qualität, insbe­ sondere in Bezug auf die Lichtbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien haben die Kon­ struktion, die für die bestimmte Verwendung bekannt ist. Sie be­ stehen aus einem herkömmlichen Träger, beispielsweise einem Pa­ pier- oder Plastikfilm, der mit einer oder mehreren Schichten beschichtet wurde. In Abhängigkeit des Materialtyps enthalten diese Schichten die geeigneten notwendigen Komponenten, im Fall von photographischen Materialien beispielsweise Silberhalogeni­ demulsionen, Farbkuppler, Farbstoffe und dergleichen. Material, das besonders für das Tintenstrahldrucken geeignet ist, weist eine Schicht auf einem herkömmlichen Träger auf, die für die Tinte besonders absorbtiv ist. Es kann auch unbeschichtetes Pa­ pier für das Tintenstrahldrucken verwendet werden. In diesem Fall wirkt das Papier zur gleichen Zeit als Trägermaterial und als Tintenabsorptionsschicht. Geeignetes Material für Tinten­ strahldrucken ist beispielsweise im US Patent 5 073 448 be­ schrieben, das hiermit eingeführt ist.
Das Aufzeichnungsmaterial kann auch transparent sein, wie bei­ spielsweise im Fall von Projektionsfilmen.
Die Verbindungen der Formel I, III oder IV können in das Rauher­ material schon bei dessen Herstellung eingearbeitet werden, bei der Herstellung von Papier können sie beispielsweise zur Papier­ pulpe gegeben werden. Ein zweites Anwendungsverfahren ist das Besprühen des Rauhermaterials mit einer wäßrigen Lösung der Ver­ bindungen der Formel I, II, III oder IV oder die Zugabe der Ver­ bindungen zur Beschichtungszusammensetzung.
Beschichtungszusammensetzungen, die für transparente Aufzeich­ nungsmaterialien vorgesehen sind, welche zur Projektion geeignet sind, können keine Partikel enthalten, die das Licht streuen, wie Pigmente und Füllstoffe.
Die farbstoffbindende Beschichtungszusammensetzung kann mehrere andere Zusätze enthalten, beispielsweise Antioxidantien, Licht­ stabilisatoren (umfassen auch UV Absorptionsmittel, die nicht unter den Schutzumfang der erfindungsgemäßen UV Absorptions­ mittel fallen), Viskositätsverbesserer, Fluoreszenzaufheller, Biozide und/oder antistatische Mittel.
Die Beschichtungszusammensetzung wird gewöhnlich folgendermaßen hergestellt: Die wasserlöslichen Komponenten, beispielsweise das Bindemittel, werden in Wasser gelöst und zusammen gerührt, die festen Bestandteile, beispielsweise Füllstoffe und andere be­ reits beschriebene Zusätze werden in diesem wäßrigen Medium dispergiert und die Dispersion wird vorteilhafterweise durch Vorrichtungen ausgeführt, wie beispielsweise Ultraschallsysteme, Turbinenrührer, Homogenisatoren, Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen, Hochgeschwindigkeitsrührer und dergleichen. Die Ver­ bindungen der Formel I, III oder IV können leicht in die Be­ schichtungszusammensetzung eingearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise 1 bis 5000 mg/m2, insbesondere 50-1200 mg/m2 einer Verbindung der Formel I.
Wie bereits erwähnt, umfassen die erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungsmaterialien ein weites Feld. Die Verbindungen der Formel I, III oder IV können beispielsweise in druckempfindlichen Kopier­ systemen verwendet werden. Sie können entweder in das Papier eingearbeitet werden, um die mikroverkapselten Farbstoff­ vorläufer vor dem Licht zu schützen, oder in das Bindemittel der Entwicklerschicht, um die hier gebildeten Farbstoffe zu schüt­ zen.
Photokopiersysteme mittels lichtempfindlichen Mikrokapseln, die Druck entwickelt werden, sind beschrieben in den US Patenten 4 416 966, 4 483 912, 4 352 200, 4 535 050, 4 535 463, 4 551 407, 4 562 137 und 4 608 330 und auch in EP-A 139 479, EP- A 162 664, EP-A 164 931, EP-A 237 024, EP-A 237 025 und EP-A 260 129. In allen diesen Systemen können die Verbindungen in die farbstoffempfangende Schicht gegeben werden. Die Verbindungen können jedoch auch in die Donorschicht gegeben werden, um die Farbstoffbildner vor dem Licht zu schützen.
Photographische Materialien, die stabilisiert werden können, sind photographische Farbstoffe und Schichten, die solche Farb­ stoffe oder Vorläufer hiervon enthalten, beispielsweise photo­ graphisches Papier und Filme. Geeignete Materialien sind bei­ spielsweise beschrieben in US 5 364 749, die hiermit eingeführt ist. Die Verbindungen der Formel I, III oder IV wirken hier als UV Filter gegen elektrostatische Blitze. In photographischen Farbmaterialien werden Kuppler und Farbstoffe auch gegen den photochemischen Abbau geschützt.
Die vorliegenden Verbindungen können für alle Typen der photo­ graphischen Farbmaterialien verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, direkt positives Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und dergleichen verwendet werden. Sie werden vorzugsweise unter anderem für photographisches Farbmaterial verwendet, das ein Um­ kehrsubstrat enthält oder Positive bildet.
Photographische Farbaufzeichnungsmaterialien enthalten gewöhn­ lich auf einem Träger eine blau-empfindliche und/oder grün­ empfindliche und/oder rot-empfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht und, falls erwünscht, eine Schutzschicht mit den vorlie­ genden Verbindungen, die vorzugsweise entweder in der grün­ empfindlichen oder der rotempfindlichen Schicht oder in einer Schicht zwischen der grünempfindlichen und der rotempfind­ lichen Schicht oder in einer Schicht auf den Silberhalogenid­ emulsionsschichten vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I, III oder IV können auch in Auf­ zeichnungsmaterialien verwendet werden, die auf den Prinzipien der Photopolymerisation, Photoplastifizierung oder der Zerstö­ rung von Mikrokapseln basieren, oder in Fällen, worin die hitze­ empfindlichen und lichtempfindlichen Diazoniumsalze, Leukofarb­ stoffe mit einem Oxidationsmittel oder Farbstofflactone mit Le­ wissäuren verwendet werden.
Darüber hinaus können die vorliegenden Verbindungen in Aufzeich­ nungsmaterialien für den Farbstoffdiffusionstransferdruck, ther­ mischen Wachstransferdruck und Nicht-Matrixdruck verwendet wer­ den und sind zur Verwendung mit elektrostatischen, elektrogra­ phischen, elektrophoretischen, magnetographischen und Laser­ elektrographischen Druckern und Stiftplottern geeignet. Von den oben angegebenen sind Aufzeichnungsmaterialien für den Farb­ stoffdiffusionstransferdruck bevorzugt, wie dies beispielsweise in EP-A 507 734 beschrieben ist.
Die vorliegenden Verbindungen können auch in Tinten verwendet werden, vorzugsweise für das Tintenstrahldrucken, wie dies bei­ spielsweise im US Patent 5 098 477 beschrieben ist, das hiermit eingeführt ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine verbesserte Hy­ drolysestabilität, Umgangs- und Lagerstabilität wie auch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Extraktion, wenn sie in einer stabilisierten Zusammensetzung vorkommen.
Die Methodik zur Herstellung der vorliegenden Erfindungen ist im Stand der Technik beschrieben. Die Zwischenprodukte, die zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen erforderlich sind, sind großteils im Handel erhältlich.
Im allgemeinen umfassen Polymere, die stabilisiert werden kön­ nen, die folgenden:
  • 1. Polymere aus Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Po­ lypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1- en, Polyisopren oder Polybutadien, wie auch Polymere aus Cyclo­ olefinen, beispielsweise aus Cyclopenten oder Norbonen, Poly­ ethylen (das wahlweise quervernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und ver­ zweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
    Polyolefine, das heißt Polymere aus Monoolefinen, die im voran­ gehenden Absatz beispielhaft dargestellt sind, vorzugsweise Po­ lyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und insbesondere durch folgende Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • b) Katalytische Polymerisation mittels eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben ge­ wöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxi­ de, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alke­ nyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koodiniert sind. Die­ se Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Sub­ straten typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Ti­ tan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid fixiert sein. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können für sich in der Polyme­ risation verwendet werden oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Diese Aktivatoren können bequem mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifi­ ziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Philips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler- (-Natta), TNZ- (DuPont), Metal­ locen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • 2. Gemische der unter 1) erwähnten Polymere, beispielsweise Ge­ mische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Po­ lyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylentypen (beispielsweise LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere aus Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen- Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propy­ len/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethy­ len/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Me­ thylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen- Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren- Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmeth­ acrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Co­ polymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und ihre Salze (Ionomere) wie auch Terpolymere aus Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbonen und Gemische solcher Copolymere miteinander und mit den oben unter 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylace­ tat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder zufällige Poly­ alkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische hiervon mit ande­ ren Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9) einschließlich hydrierter Modifikationen hiervon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische aus Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acryl­ nitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkyl­ acrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäurean­ hydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat, Gemische aus hochfe­ sten Styrol-Copolymeren und einem weiteren Polymer, beispiels­ weise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethy­ len/Propylen/Dien-Terpolymer und Blockcopolymere aus Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Bu­ tylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol, beispiels­ weise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadienstyrol oder Polybutadienacrylnitril-Copolymeren, Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Maleinsäureanhy­ drid auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhy­ drid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol und Maleimid auf Po­ lybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Po­ lybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien- Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/- Butadien-Copolymeren, wie auch Gemischen hiervon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, beispielsweise den als ABS, MBS, ASA oder AES Polymeren bekannten Copolymergemischen.
  • 8. Halogen enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Gummis, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copoly­ mere aus Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinyl­ verbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinyliden­ chlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, wie auch Copo­ lymere hiervon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlo­ rid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, die aus α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten hiervon stammen, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Poly­ methylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlag­ fest modifiziert mit Butylacrylat.
  • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylni­ tril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, AcrylnitrilfAlkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogen- Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpoly­ mere.
  • 11. Polymere, die aus ungesättigten Alkoholen und Aminen stammen oder die Acylderivate oder Acetale hiervon, beispielsweise Poly­ vinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzo­ at, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin wie auch ihre Copolymere mit den oben unter 1) erwähnten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalky­ lenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten, Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische aus Polypheny­ lenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, die von Polyethern mit Hydroxylenden, Poly­ estern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits stammen, wie auch Vor­ läufer hiervon.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäu­ ren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lac­ tamen stammen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aro­ matische Polyamide, die von m-Xyloldiamin und Adipinsäure ausge­ hen, Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne einem Elastomer als Modifizierer hergestellt werden, beispielsweise Poly-2,4,4- trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenyleniso­ phthalamid und auch Blockcopolymere der vorher erwähnten Poly­ amide mit Polyolefinen, Olefincopolymere, Ionomere oder chemisch gebundene oder gepfropfte Elastomere oder Polyether, beispiels­ weise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetra­ methylenglycol, wie auch Polyamide oder Copolyamide, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind, und Polyamide, die während der Verarbeitung kodensieren (RIM Polyamidsysteme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, und Polybenzimida­ zole.
  • 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder Hydro­ xycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen stammen, bei­ spielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoa­ te, wie auch Blockcopolymerester, die von Polyethern mit Hydro­ xylenden stammen, und auch Polyester, die mit Polycarbona­ ten oder MBS modifiziert sind.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Quervernetzte Polymere, die einerseits von Aldehyden und an­ dererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen stammen, wie die Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Mel­ amin/Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern gesättig­ ter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit Polyalkoholen und Vi­ nylverbindungen als Quervernetzungsmittel stammen, und auch Ha­ logen enthaltende Modifikationen hiervon mit geringer Entflamm­ barkeit.
  • 24. Quervernetzbare Acrylsäureharze, die von substituierten Acrylaten stammen, beispielsweise Epoxidacrylaten, Urethanacry­ laten oder Polyesteracrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Mel­ aminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen quervernetzt sind.
  • 26. Quervernetzte Epoxidharze, die von Polyepoxiden stammen, beispielsweise von Bisglycidylthern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Gelatine und che­ misch modifizierte homologe Derivate hiervon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose, wie auch Terpen­ tinharze und ihre Derivate.
  • 28. Mischungen der vorher erwähnten Polymere (Polyblend), beispielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PAPP oder PAPPO.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materiali­ en, die reine monomere Verbindungen oder Gemische solcher Ver­ bindungen sind, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, die auf synthetischen Estern basieren (beispielsweise Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische aus synthetischen Estern mit Mineralölen in allen Gewichtsverhält­ nissen, typischerweise die, die als Spinnzusammensetzungen ver­ wendet werden, wie auch wäßrige Emulsionen solcher Materialien.
  • 30. Wäßrige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Gummi, beispielsweise natürliches Latex oder Latexarten aus carboxy­ lierten Styrol/Butadiencopolymeren.
  • 31. Polysiloxane, wie die weichen, hydrophilen Polysiloxane, die beispielsweise im US Patent 4 259 467 beschrieben sind und die harten Poyorganosiloxane, die beispielsweise im US Patent 4 355 147 beschrieben sind.
  • 32. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten Acrylsäure­ polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylsäureharzen. Die ungesättigten Acrylsäureharze umfassen die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymere mit ungesättigten Seitengruppen und die acrylierten Melamine. Die Polyketimine werden aus den Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines Säure­ katalysators hergestellt.
  • 33. Strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen, die ethylenisch un­ gesättigte Monomere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomer enthalten.
  • 34. Epoxidmelaminharze, wie lichtstabile Epoxidharze, die durch eine Epoxidfunktion quervernetzt und mit hochfestem Mel­ aminharz, wie LSE-4103 (Monsanto) coverethert sind.
Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Er­ findung mit etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent der stabilisierten Zusammensetzung verwendet, obwohl dies mit dem bestimmten Sub­ strat und der Anwendung variieren kann. Ein vorteilhafter Be­ reich reicht von etwa 0,05 bis etwa 3%, und insbesondere 0,05 bis etwa 1%. Jedoch können einige Hochleistungsfilme oder UV Absorptionslagen von Laminaten, wie die, die durch Coextrusion hergestellt werden, 5-15 Gewichtsprozent der vorliegenden Ver­ bindungen enthalten. Konzentrationen von 5-10 Gewichtsprozent sind in bestimmten Coextrusionsanwendungen typisch.
Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in die organischen Polymere durch herkömmliche Techniken bei jeder beliebigen Stufe vor der Herstellung von geformten Artikeln hieraus eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der Stabilisa­ tor mit dem Polymer in trockener Pulverform gemischt werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymers gemischt werden. Die entstehenden stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Er­ findung können wahlweise auch etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugs­ weise etwa 0,025 bis etwa 2% und vor allem etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent verschiedener herkömmlichet Zusatzstoffe enthal­ ten, wie die unten aufgeführten Materialien oder Gemische hier­ von.
1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise
2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol
2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol
2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol
2,6-Di-tert-butyl-4-i-butylphenol
2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol
2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol
2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol
2,4,6-Tri-cyclohexylphenol
2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol.
1.2. Alkylierte Hydrochinone, beispielsweise
2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol
2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon
2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon
2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise
2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol)
2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol)
4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol)
4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol).
1.4. Alkylidenbisphenole, beispielsweise
2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol)
2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol)
2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol]
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol)
2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol)
2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]
2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]
2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol)
2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol)
2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol)
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol)
4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol)
1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenylbutan
2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol
1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan
1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecyl­ mercaptobutan
Ethylenglycol-bis-[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- butyrat]
Di-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien
Di-[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4- methylphenyl]terephthalat.
1.5. Benzylverbindungen, beispielsweise
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl­ benzol
Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid
3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureisooctylester
Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioltereph­ thalat
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat
1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyan­ urat
3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuredioctadecylester
3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuremonoethylester, Calciumsalz.
1.6. Acylaminophenole, beispielsweise
4-Hydroxylaurinsäureanilid
4-Hydroxystearinsäureanilid
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s- triazin
Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.7. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit Alkoholen mit einer oder vielen Hydroxygruppen, beispiels­ weise
Methanol
Octadecanol
1,6-Hexandiol
Neopentylglycol
Thiodiethylenglycol
Triethanolamin
Diethylenglycol
Triethylglycol
Pentaerythrit
Tris-hydroxyethylisocyanurat
Dihydroxyethyloxalsäurediamid
Triisopropanolamin
1.8. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propion­ säure mit Alkoholen mit einer oder vielen Hydroxygruppen, bei­ spielsweise
Methanol
Octadecanol
1,6-Hexandiol
Neopentylglycol
Diethylenglycol
Triethylglycol
Pentaerythrit
Tris-hydroxyethylisocyanurat
Thiodiethylenglycol
Triethanolamin
Dihydroxyethyloxalsäurediamid
Triisopropanolamin.
1.9. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion­ säure, beispielsweise
N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethy­ lendiamin
N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylen­ diamin
N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin
1.10. Diarylamine, beispielsweise
Diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1- naphthylamin, 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin, Reaktionsprodukt aus N-Phenylbenzylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionspro­ dukt aus Diphenylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionspro­ dukt aus N-Phenyl-1-naphthylamin und 2,4,4-Trimethylpenten.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren 2.1. 2(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise die
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert-butyl-, 5'-tert-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tet­ ramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3'-tert­ butyl-5'-methyl-, 3'-sek-Butyl-5'-tert-butyl-, 4'-Octoxy-3',5'- di-tert-amyl-, 3',5'-Bis-(α, α-dimethylbenzyl)-, 3'-tert-Butyl- 5'-(2-(omegahydroxyocta-(ethylenoxy)carbonylethyl)-, 3'-Dodecyl- 5'-methyl- und 3'-tert-Butyl-5'-2(octyloxycarbonyl)ethyl- und dodecylierte 5'-Methylderivate.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die
4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4, 4'-dimethoxyderivate.
2.3 Ester von wahlweise substituierten Benzoesäuren, beispiels­ weise
Phenylsalicylat, 4-tert-Butylphenylsalicylat, Octylphenyl­ salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-Butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 2,4-Di­ tert-butylphenylester und 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoe­ säurehexadecylester.
2.4. Acrylate, beispielsweise
α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäure­ ethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethyl­ ester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -bu­ tylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester, N-(β- Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise
Nickelkomplexe von 2,2'- Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1 oder 1 : 2 Komplex, wahlweise mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butyl­ amin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibu­ tyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butyl­ benzylphosphonsäuremonoalkylestern, wie dem Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4- methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lau­ royl-5-hydroxypyrazol, wahlweise mit zusätzlichen Liganden.
2.6. 61481 00070 552 001000280000000200012000285916137000040 0002010001832 00004 61362Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise
Bis-(2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis-(1,2,2,6,6,-pentamethylpiperi­ dyl)sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalon­ säure-bis-(1,2,2,6,6-pentanmethylpiperidyl)ester, Kondensations­ produkt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypipe­ ridin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-(2,2,- 6,6-Tetramethylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octyl­ amino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-Tetramethylpipe­ ridyl)nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis- (3,3,5,5-tetramethylpiperazinon) und Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6,- tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat.
2.7. Oxalsäurediamide, beispielsweise
4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy- 5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis- (3-Dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyl­ oxanilid und das Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert­ butyloxanilid und Gemische aus ortho- und para-Methoxy- wie auch aus o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
2.8. Hydroxyphenyl-s-triazine, beispielsweise
2,6-Bis-(2,4-di­ methylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin, 2,6-Bis- (2,4-dimethylphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis- (2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2- hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6- (2,4-dimethylphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxy­ ethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4- (2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis- (2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise
N,N'-Diphenyloxalsäure­ diamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bissalicyloyl­ hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bisbenzylidenoxal­ säuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphe­ nyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distea­ rylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phos­ phit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Di-(2,4,6-tri-tert­ butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Di-(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Di-(2,4-di-tert-butyl­ phenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Te­ trakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-diphenylylendiphosphonit.
5. Verbindungen, die Peroxid zerstören, beispielsweise
Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl, Myri­ styl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctade­ cyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propio­ nat.
6. Hydroxylamine, beispielsweise
N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilauryl­ hydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecyl­ hydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octa- decylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Di­ alkylhydroxylamin, das von hydriertem Talgamin stammt.
7. Nitrone, beispielsweise
N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α­ methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octädecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, das von N,N-Dialkyl­ hydroxylamin stammt, das aus hydriertem Talgamin stammt.
8. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise
Kupfersalze in Verbin­ dung mit lodiden und/oder Phosphorverbindungen und zweiwertige Mangansalze.
9. Basische Costabilisatoren, beispielsweise
Melamin, Polyvinyl­ pyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetall­ salze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, beispielswei­ se Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumstearat, Natriumricin­ oleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyroca­ techolat.
10. Keimbildner, beispielsweise
4-tert-Butylbenzoesäure, Adipin­ säure, Diphenylessigsäure.
11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise
Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
12. Andere Zusätze, beispielsweise
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel, Treibmittel und Thiosynergiemittel, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
13. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die,
die beschrieben sind in US-A 4 325 863, US-A 4 338 244 oder US-A 5 175 312 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)- phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hy­ droxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl- 5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on und 3-(3,5-Dimethyl-4-piva­ loyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
Die Costabilisatoren werden mit Ausnahme der unter 13 aufgeführ­ ten Benzofuranone in Konzentrationen von 0,01 bis 10% relativ zum Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials zugegeben.
Weiter bevorzugte Zusammensetzungen umfassen zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) weitere Zusätze, insbesondere phenoli­ sche Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Verarbeitungssta­ bilisatoren.
Besonders bevorzugte Zusätze sind phenolische Antioxidationsmit­ tel (Punkt 1 der Liste), sterisch gehinderte Amine (Punkt 2,6 der Liste), Phosphite und Phosphonite (Punkt 4 der Liste), UV Absorptionsmittel (Punkt 2 der Liste) und Peroxid-zerstörende Verbindungen (Punkt 5 der Liste).
Zusätzliche Zusätze (Stabilisatoren), die ebenfalls besonders bevorzugt sind, sind Benzofuran-2-one, wie die, die beispiels­ weise in US-A 4 325 863, US-A 4 338 244 oder US-A 5 175 312 be­ schrieben sind.
Das phenolische Antioxidationsmittel von besonderem Interes­ se wird aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus n-Octadecyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Neopentantetrayltetra­ kis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), Di-n-Octadecyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Thiodiethylen-bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6- tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 3,6-Dioxaocta­ methylen-bis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6- Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butyl­ phenol), 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4-tert-butyl-3-hydroxybenzyl)- isocyanurat, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)- butan, 1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinna­ moyloxy)ethyl]isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzyl)mesitol, Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ hydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di- (octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamamid), Calciumbis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat), Ethylenbis[3,3-di(3-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)butyrat], Octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl­ mercaptoacetat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinna­ moyl)hydrazid und N,N'-Bis[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ hydrocinnamoyloxy)ethyl]oxamid.
Ein am meisten bevorzugtes phenolisches Antioxidationsmittel ist Neopentantetrayltetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydro­ cinnamat, n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyan­ urat, 2,6-Di-tert-Butyl-p-cresol oder 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di­ tert-butylphenol).
Die gehinderte Aminverbindung von besonderem Interesse wird aus­ gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Bis(2,2,6,6-tetramethyl­ piperidin-4-yl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4- yl) sebacat, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) (3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n- Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)nitrilotriacetat, 1,2- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)ethan, 2,2,4,4-Te­ tramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]heneicosan, Polykondensationsprodukt aus 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s- triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidin), Polykondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)- 2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Poly­ kondenationsprodukt aus 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis(2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butan­ tetracarboxylat, Polykondensationsprodukt aus 2,4-Dichlor-6- morpholino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin), N,N',N'',N'''-Tetrakis[(4,6-Bis(butyl- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino-s-triazin-2-yl]-1,10- diamino-4,7-diazadecan, gemischtes [2,2,6,6-Tetramethylpiperi­ din-4-yl/β,β,β'β'-tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]- undecan)diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtes [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl/β,β,β'β'-tetramethyl-3,9- (2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5]undecan)diethyl]-1,2,3,4-butantetra­ carboxylat, Octamethylenbis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- carboxylat), 4,4'-Ethylenbis(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on), N-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-N-dodecylsuccinimid, N-1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-N-dodecylsuccinimid, N-1- Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, 1-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro- [4.5]decan-2,4-dion-di(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-yl)sebacat, Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypipe­ ridin, Poly-[6-tert-octylamino-s-triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclo­ hexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)iminohexamethylen[4- (1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] und 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)-n-butylamino]-s-triazin.
Eine am meisten bevorzugte gehinderte Aminverbindung ist Bis (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) sebacat, Bis (1,2,2,6,6- pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di(1,2,2,6,6-pentamethyl­ piperidin-4-yl)(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, das Polykondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykon­ densationsprodukt aus 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N',N'',N'''-Tetrakis [(4,6-bis(butyl(1,2,2,6,6-pentamethylpipe­ ridin-4-yl)amino)-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan, Di(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di(1- cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, 1-Oc­ tyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[6-tert-octylamino-s-triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)iminohexamethylen[4-(1- cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] oder 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)-n-butylamino]-s-triazin.
Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich weitere UV Ab­ sorptionsmittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, die be­ steht aus den Benzotriazolen, den s-Triazinen, Hydroxybenzophe­ nonen, den α-Cyanoacrylaten, den Oxaniliden und Benzoaten.
Insbesondere kann die vorliegende Zusammensetzung zusätzlich ei­ ne wirksam stabilisierende Menge von zumindest einem anderen 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol, einem anderen Trisaryl-s- triazin oder gehinderten Amin oder Gemische hiervon enthalten.
Vorzugsweise wird das 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus
2-(2-Hyroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2H-benzotriazol,
2-[2-Hydroxy-3,5-di(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol,
2-[2-Hydroxy-3-(α,α-dimethylbenzyl)-5-tert-octylphenyl]-2H- benzotriazol,
2-{2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-[2-(omega-hydroxy-octa(ethylen­ oxy)carbonyl)ethyl]-phenyl}-2H-benzotriazol,
5-Chlor-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol,
5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)-2H-benzotria­ zol,
2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol, und
2-{2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-[2-(octyloxy)carbonyl)ethyl]phenyl}- 2H-benzotriazol.
Vorzugsweise ist das andere Trisaryl-s-triazin aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus
2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s- triazin,
2,4-Diphenyl-6-(2-hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-s-triazin,
2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl-6-[2-hydroxy-4-(3-do-/tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)phenyl]-s-triazin, und
2-(2-Hydroxyethylamino)-4,6-bis[N-butyl-N-(1-cyclohexyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]-s-triazin.
Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich eine wirksam stabilisierende Menge eines gehinderten Amins enthalten.
Die Alkydharzlacke, die gemäß der vorliegenden Erfindung gegen die Wirkung von Licht und Feuchtigkeit stabilisiert werden kön­ nen, sind die herkömmlichen Einbrennlacke, die insbesondere zur Beschichtung von Automobilen verwendet werden (Automobildecklac­ ke), beispielsweise Lacke, die auf Alkyd/Melaminharzen und Al­ kyd/Acrylsäure/Melaminharzen basieren (siehe H. Wagner und H. F. Sarx, "Lackkunstharze" (1977), Seiten 99-123). Andere quer­ vernetzende Mittel sind unter anderem Glycourilharze, blockierte Isocyanate oder Epoxidharze.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Lacke sind sowohl für Metall­ decklacke und feste Tönungsdecklacke geeignet, speziell im Fall von Retochierdecklacken, wie auch verschiedenen Knäuelbeschich­ tungsanwendungen. Die erfindungsgemäß stabilisierten Lacke wer­ den vorzugsweise auf herkömmliche Weise durch zwei Verfahren aufgetragen, entweder durch das Einschichtverfahren oder das Zweischichtverfahren. Beim letzteren Verfahren wird die Pigment­ enthaltende Grundbeschichtung zuerst aufgetragen und dann ein Deckklarlack darüber.
Es sollte auch erwähnt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen zur Verwendung in nicht-säurekatalysierten thermovernet­ zenden Harzen anwendbar sind, wie Epoxid-, Epoxid-Polyester-, Vinyl-, Alkyd-, Acrylsäure- und Polyesterharzen, die wahlweise mit Silicium, Isocyanaten oder Isocyanuraten modifiziert sind. Die Epoxid- und Epoxid-Polyesterharze werden mit herkömmlichen Quervernetzern quervernetzt, wie Säuren, Säureanhydriden, Aminen und dergleichen. Demnach kann das Epoxid als quervernetzendes Mittel für viele Acrylsäure- oder Polyesterharzsysteme verwendet werden, die durch das Vorkommen von reaktiven Gruppen auf der Rückgradstruktur modifiziert wurden.
Wenn sie in Zweischichtdecklacken verwendet werden, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in den Klarlack oder sowohl in den Klarlack als auch in die pigmentierte Grundbeschichtung ein­ gearbeitet werden.
Wenn wasserlösliche, wassermischbare oder wasserdispergierbare Beschichtungen gewünscht werden, werden die Ammoniumsalze der im Harz vorhandenen Säuregruppen gebildet. Es kann eine Pulverbe­ schichtungszusammensetzung durch die Umsetzung von Glycidyl­ methacrylat mit ausgewählten Alkoholkomponenten hergestellt wer­ den.
Die vorliegenden Benzotriazole werden durch herkömmliche Verfah­ ren zur Herstellung solcher Verbindungen hergestellt. Das übli­ che Verfahren umfaßt die Diazotisierung eines substituierten o-Nitroanilins gefolgt von der Kupplung des entstehenden Diazo­ niumsalzes mit einem substituierten Phenol und der Reduktion des Azobenzolzwischenprodukts zum entsprechenden gewünschten Benzö­ triazols. Die Ausgangsmaterialien für diese Benzotriazole sind großteils im Handel erhältlich oder können durch normale Verfah­ ren der organischen Synthese hergestellt werden.
Während die vorliegenden Benzotriazole mit ihrer erhöhten Be­ ständigkeit besonders für Automobilbeschichtungsanwendungen ge­ eignet sind, ist es naheliegend, daß sie auch in anderen Anwen­ dungen besonders brauchbar sind, bei denen die erhöhte Bestän­ digkeit erforderlich ist, wie in Solarfilmen und dergleichen.
Daher ist ein weiterer Bestandteil der Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I, III oder IV zur Stabilisierung von organischem Material gegen thermischen, oxidativen oder lichtinduzierten Abbau.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Allgemeines Verfahren zur Herstellung der Verbindungen A) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)- 2H-benzotriazol a. Diazotisierung von 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid
Zu einem 500 ml fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechani­ schen Rührer ausgestattet ist, werden 41,2 g 4-Amino-3- nitrobenzotrifluorid, 52 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 100 ml destilliertes Wasser gegeben. Die gerührte Lösung wird auf 5°C abgekühlt und 17,3 g Natriumnitrit, die in 50 ml Wasser gelöst sind, werden zugegeben. Die Lösung wird bei 0°C bis 5°C für zwei Stunden gerührt, dann filtriert und bei -10°C gelagert.
b. Monoazoprodukt
Zu einem 1000 ml Kolben, der mit einem mechanischen Rührer aus­ gestattet ist, werden 40 g Natriumhydroxid gelöst in 200 ml Me­ thanol und 32,4 g 2-α-Cumyl-4-tert-octylphenol in 50 ml Xylol gegeben. Die Lösung wird auf 5°C abgekühlt und die in Teil a. hergestellte Diazolösung des 4-Aminonitrobenzotrifluorids wird bei 0°C bis 5°C über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Dann werden 100 ml Xylol zugegeben und die organische Phase wird mit Wasser, wäßriger Chlorwasserstoffsäure, Wasser, wäßriger Na­ triumbicarbonatlösung und schließlich Wasser gewaschen. Das Lö­ semittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rück­ stand wird durch Chromatographie (Kieselgel, Heptan. Ethylace­ tat 95 : 5) unter Bildung von 42,1 g des Adduktprodukts als dun­ kelrote Paste gereinigt.
c. Reduktion des Monoazoprodukts
Ein 1000 ml Kolben wird mit 20 g Natriumhydroxid, 40 ml Wasser, 42,1 g des in Teil b. hergestellten Monoazoprodukts und 400 ml Ethanol gefüllt. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und 27 g Formamidinsulfinsäure werden in Teilen unter Rühren zugegeben. Nach 1,5 Stunden wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und 100 ml Wasser werden zugegeben. Der pH wird mit konzentrier­ ter Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 eingestellt. Das Ethanol wird unter Vakuum entfernt und die Wasserphase wird mit Methylenchlo­ rid extrahiert. Das Lösemittel wird dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie (Kieselgel, Heptan Toluol 9 : 1) gereinigt und aus Ethanol kristallisiert. Die Ti­ telverbindung erhält man in einer Ausbeute von 5,6 g als hell­ gelber Feststoff, der bei 119-121°C schmilzt.
Beispiel 3 (Zwischenprodukt für Beispiel 4) 2-[2-Hydroxy-3-(di-n-butylaminomethyl)-5-tert-octylphenyl]-2H- benzotriazol
2-[2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl]-2H-benzotriazol (30 g, 0,092 mol), Paraformaldehyd (3 g, 0,0955 mol) und Di-n-butylamin (24,9 g, 0,191 mol) werden für eine Druckreaktion bei Umgebungs­ temperatur eingefüllt. Der Reaktor wird verschlossen und die Temperatur auf 160°C erhöht. Die Reaktionsmasse wird für vier Stunden auf 160°C gehalten und dann entnommen. Der Reaktor wird mit Toluol ausgespült. Das Toluol, das Amin und das Wasser wer­ den durch Rotationsverdampfung abgezogen. Das Rohprodukt wird in einer Ausbeute von 96% (40 g) hergestellt. Dieses Produkt wird auf Kieselgel mittels einem Heptan/Ethylacetatgradienten als Eluent zur Entfernung von Spuren des nicht umgesetzten Ausgangs­ benzotriazolzwischenprodukts chromatographiert. Die Titelverbin­ dung ist ein gelbes Öl, dessen Struktur durch 1H NMR bestätigt wird.
Beispiel 4 Methylen-[2-(4-tert-octyl-6-2H-benzotriazol-2-yl)phenol]{2'-[4- tert-octyl-6-(5-trifluormethyl)-2H-benzotriazol-2-yl]phenol}
Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol (10 g, 0,025 mol, wie dies in Beispiel 38 von GB 2 319 035 A be­ schrieben ist), Natriummethoxid (1,49 g, 0,026 mol) und Xylol (20 g, 0,187 mol) werden zum Reaktionskolben gegeben, der dann auf 160°C erhitzt wird. Die in Beispiel 3 hergestellte Verbin­ dung (11,75 g, 0,0253 mol), die in 11,78 g Xylol gelöst ist, wird über einen Zeitraum von einer Stunde in die Reaktionsmasse getropft. Am Ende der Zugabe wird die Reaktionsmasse auf 205°C erhitzt, wobei das Xylol, das Methanol und das Di-n-butylamin destilliert werden. Nach einer Stunde bei 205°C wird die Reakti­ onsmasse für drei Stunden einem Vakuum bei 26'' Hg unterzogen. Nachdem das Vakuum abgelassen ist, wird die Reaktionsmasse auf 100°C abgekühlt und 100 g Heptan werden eingefüllt. Die Lösung wird dann mit 50 g 10% wäßriger Chlorwasserstoffsäure gefolgt von 50 g Wasser gewaschen. Das Heptan wird getrocknet und das Produkt wird kristallisiert und durch Filtration isoliert. Nach dem Waschen des Filterkuchens mit Heptan wird das Produkt im Va­ kuum auf ein konstantes Gewicht getrocknet. Die Titelverbindung erhält man als Feststoff (16 g, 87% Ausbeute), der bei 163-166°C schmilzt.
Analyse:
Massenspektrometrie: 727 (M+H)
1H NMR (CDCl3): δ 0,71 (s, 9H), 0,72 (s, 9H), 1,40 (s, 6H), 1,41 (s, 6H), 1,74 (s, 2H), 1,75 (s, 2H), 4,31 (s, 2H), 7,38 (d, 1H), 7,42 (d, 18), 7,48 (komplex, 2H), 7,68 (dd, 1H), 7,95 (komplex, 2H), 8,08 (d, 1H), 8,29-8,33 (3d, 3H), 11, 54 (s, 1H).
Beispiel 5 Methyl-3-(trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat
Auf das allgemeine Verfahren von Beispiel A) Teile a und b folgt die Herstellung des nicht isolierten, festen Monoazozwischenpro­ dukts der Titelverbindung aus 62,5 g 4-Amino-3-nitrobenzotri­ fluorid (= 4-Trifluormethyl-o-nitroanilin).
Das Monoazozwischenprodukt (84 g, 0,19 mol), Xylol (116 g, 1,08 mol), Diethylamin (100 g, 1,4 mol) und 5% Palladium auf Kohle (0,5 g, 50% Test) werden in einen Reaktor gegeben. Hydrazin (27,4 g, 0,56 mol) wird über einen Zeitraum von zwei Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 15-45°C hineingetropft. Nachdem die Zugabe vollständig ist, wird die Temperatur auf 80°C erhöht und hier für drei Stunden gehalten. Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie auf Vollständigkeit überprüft. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemit­ tel im Vakuum unter Bildung von 36 g des Produkts entfernt. Nach der Umkristallisation aus Methanol erhält man die Titelverbin­ dung als hellgelbe Nadeln, die bei 105-107°C schmelzen.
Analyse:
Massenspektrometrie: 422 (M+H)
1H NMR (CDCl3): δ 1,51 (s, 9H), 2,71 (t, 2H), 3,02 (t, 2H), 3,71 (s, 3H), 7,26 (d, 1H), 7,69 (dd, 1H), 8,07 (d, 1H), 8,17 (d, 1H), 11,55 (s, 1H).
Beispiel 6 3-(5-Trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4- hydroxyzimtsäure
Der in Beispiel 5 hergestellte Ester (36 g, 0,088 mol), Natrium­ hydroxid (16,4 g, 0,41 mol, N-Methylpyrrolidon (12 g, 0,12 mol) und Wasser (400 g) werden in einen Reaktor gegeben und auf 100°C erhitzt. Die Lösung wird für drei Stunden am Rückfluß gekocht, wonach die Reaktionsmasse in 500 g 10% wäßrige Chlorwasser­ stoffsäure gegossen wird. Die Feststoffe werden durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und unter Bildung von 31,6 g des Produkts bis zu einem konstanten Gewicht getrockhet. Dieses Ma­ terial wird aus Toluol/Aceton unter Bildung der Titelverbin­ dung als hellgelber Feststoff umkristallisiert, der bei 166°C schmilzt.
Analyse:
Massenspektrometrie: 406 (M-H)
1H NMR (CDCl3): δ 1,50 (s, 9H), 2,78 (t, 2H), 3,04 (t, 2H), 7,26 (d, 1H), 7,65 (dd, 1H), 8,07 (d, 1H), 8,18 (d, 1H), 8,31 (d, 1H), 11,58 (s, 1H).
Beispiel 7 Isooctyl-3-(trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat
Die in Beispiel 6 hergestellte Säure (8 g, 0,02 mol), EXXAL®8 (Isooctanolisomere, Exxon, 5 g, 0,038 mol), p-Toluolsulfonsäure­ hydrat (0,5 g, 0,0026 mol) und Xylol (100 ml) werden in einen Reaktor gegeben und für sechs Stunden am Rückfluß gekocht. Die DC zeigt, wenn die Reaktion vollständig ist. Das Lösemittel wird entfernt und das entstehende Öl wird auf Kieselgel chromato­ graphiert. Die Titelverbindung erhält man in einer Ausbeute von 99,5% als hellgelbes Öl.
Analyse:
Massenspektrometrie: 520 (M+H)
1H NMR (CDCl3): δ 0,73-1,79 (breit komplex, 15H), 1,51 (s, 9H), 2,71 (t, 2H), 3,02 (t, 2H), 4,10 (komplex, 2H), 7,27 (d, 1H), 7,69 (dd, 1H), 8,08 (d, 1H), 8,18 (d, 1H), 8,30 (s, 1H), 11,55 (s, 1H).
Beispiel 8 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von A) 1 werden 62,5 g 4-Amino- 3-nitrobenzotrifluorid verwendet, um 42,5 g der Titelverbindung herzustellen, die als gelbe Kristalle erhalten wird, welche bei 100,5-101,5°C schmelzen.
Analyse:
1H NNR (CDCl3): δ 0,79 (s, 18H), 1,45 (s, 9H), 1,54 (s, 3H), 1,56 (s, 3H), 1,82 (s, 2H), 2,12 (s, 2H), 7,44 (d, 1H), 7,66 (dd, 1H), 8,10 (d, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,32 (s, 1H), 11,55 (s, 1H).
Beispiel 9 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-allyl-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol
Die in Beispiel 38 von GB 2 319 035 A (13,01 g, 0,033 mol), Ka­ liumhydroxid (2,37 g, 0,036 mol) und Ethanol (60 ml) werden in einen Reaktor gegeben und bei Umgebungstemperatur für zwei Stun­ den gerührt. Allylbromid (4,84 g, 0,039 mol) und Kaliumiodid (0,34 g, 0,002 mol) werden zum Reaktionsgemisch gegeben, das auf 85°C erhitzt wird. Nach dem Halten der Temperatur auf 85°C für 4,5 Stunden wird das Lösemittel entfernt und durch 100 ml Heptan ersetzt. Das Gemisch wird dreimal mit 40 ml Wasser gewaschen. Das Lösemittel wird dann unter Bildung von 14,2 g des entspre­ chenden O-Allylethers als nicht ganz weißer Feststoff entfernt.
Analyse:
1H NMR (CDCl3): δ 0,78 (s, 9H), 1,41 (s, 6H), 1,77 (s, 2H), 4,60-4,65 (d, 2H), 5,16-5,34 (m, 2H), 5,86-6,00 (m, 1H), 7,06-7,11 (d, 1H), 7,49-7,54 (dd, 1H), 7,61-7,67 (m, 2H), 8,08-8,12 (d, 1H), 8,35 (s, 1H).
Die wie oben hergestellte O-Allylverbindung (14,2 g) wird in ei­ nen Reaktor gefüllt und auf 190-195°C erhitzt und für fünf Stun­ den auf dieser Temperatur gehalten. Eine Blitzchromatographie mit Kieselgel und Ethylacetat/Heptanlösemittel als Eluent er­ gibt die Titelverbindung in einer Ausbeute von 12,2 g als gelbes Öl.
Analyse:
Massenspektrometrie: 432 (M+H)
1H NMR (CDCl3): δ 0,78 (s, 9H), 1,46 (s, 6H), 1,81 (s, 2H), 3,53-3,64 (d, 2H), 5,06-5,20 (m, 2H), 6,02-6,18 (m, 1H), 7,29-7,34 (d, 1H), 7,66-7,72 (dd, 1H), 8, 05-8,12 (d, 1H), 8,29-8,35 (m, 2H), 11,17 (s, 1H).
Beispiel 10 2,2'-Methylen-bis[6-(5-pentafluorethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-4- tert-octylphenol]
Gemäß einem Syntheseverfahren analog zu den Beispielen 3 und 4 wird die Mannich-Base von 5-Pentafluorethyl-2-(2-hydroxy-5-tert­ octylphenyl)-2H-benzotriazol hergestellt und in situ zur Her­ stellung der Titelverbindung verwendet.
Beispiel 11 (Vergleichsexperiment) 2-(2-Hydroxy-5-trifluormethylphenyl)-2H-benzotriazol
Die Titelverbindung wird gemäß dem allgemeinen Verfahren A) aus­ gehend von o-Nitroanilin und 4-Trifluormethylphenol hergestellt. Eine ausgiebige Reinigung des Rohprodukts auf Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 4 : 1) gefolgt von einer Umkristallisation aus Hep­ tan ergibt die Titelverbindung als gelben Feststoff, der bei 119-120°C schmilzt. Die Struktur wird durch UV Spektrometrie, Massenspektrometrie und 1H NMR bestätigt.
Analyse:
Massenspektrometrie: m/z 279
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,31 (d, 1H), 7,54 (m, 2H), 7,61 (dd, 1H), 7,97 (m, 2H), 8,74 (d, 1H), 11,75 (s, 1H).
UV Absorption (Ethylacetat) λmax 328, ε 20 500.
Beispiel 12 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3- hydroxypropyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Die Titelverbindung wird durch die Umsetzung der Esterverbindung von Beispiel 5 mit Lithiumaluminiumhydrid gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 des US Patents 5 280 124 hergestellt. Die Titel­ verbindung erhält man in einer Ausbeute von 80% als Feststoff, der bei 90-91°C schmilzt.
Beispiel 13 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3- methacryloyloxypropyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Die Titelverbindung wird durch die Umsetzung der Verbindung von Beispiel 12 mit Methacryloylchlorid in Gegenwart von Triethyl­ amin in Toluol hergestellt.
Beispiel 14-17
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 12 werden die fol­ genden Verbindungen der Formel III hergestellt, worin n für 1 steht, m für 2 steht und E5 für Hydroxy steht.
Beispiel 18 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(2- hydroxyethyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Durch die Verwendung des allgemeinen Verfahrens von A) mit dem Austausch von 2-α-Cumyl-4-tert-octylphenol gegen 2-tert-Butyl-4- (2-hydroxyethyl)phenol wird die Titelverbindung hergestellt.
Beispiel 19 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2H- benzotriazol
Durch die Verwendung des allgemeinen Verfahrens von A) 1 mit dem Austausch von 2-α-Cumyl-4-tert-octylphenol gegen 4-(2-Hydroxy­ ethyl)phenol wird die Titelverbindung hergestellt.
Beispiel 20 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von A) 1 werden 47,1 g 2,4-Di-tert-butylphenol zur Herstellung von 14,1 g der Titel­ verbindung als gelbe Nadeln verwendet, die bei 131-133°C schmel­ zen.
Beispiel 21 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3- aminopropyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Die Titelverbindung wird durch Umsetzen des Amids der Säurever­ bindung von Beispiel 6 mit Lithiumaluminiumhydrid, das in Diethylether gelöst ist, gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 19 des US Patents 5 280 124 hergestellt.
Beispiel 22 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3- methacryloylaminopropyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Die Titelverbindung wird durch die Umsetzung der Verbindung von Beispiel 21 mit Methacryloylchlorid in Gegenwart von Triethyl­ amin in Toluol hergestellt.
Beispiel 23 Isomerengemisch aus 3-[3-(5-Trifluormethyl-2H-benzotriazol-2- yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy]-2- hydroxypropylmethacrylat und 2-[3-(5-Trifluormethyl-2H- benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy]-3- hydroxypropylmethacrylat
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 25 des US Patents 5 280 124 werden die Titelverbindungen aus der Säureverbindung des vorliegenden Beispiels 6 und Glycidylmethacrylat in Gegen­ wart von Tetrabutylammoniumbromid gelöst in Toluol hergestellt.
Beispiel 24-29
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 23 werden die fol­ genden Verbindungen der Formel III hergestellt, worin n für 1 steht, m für 2 steht und E5 ein Gemisch aus -OCH2CHOHCH2OCOC- (CH3)=CH2 und -OCH(CH2OH)CH2OCOC(CH3)=CH2 ist
Beispiel 30 UV Absorptionsdaten
Die folgende Tabelle zeigt die verbesserte Absorption der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen für die Wellenlängen über 350 nm. Während λmax der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht immer signi­ fikant gegenüber den unsubstituierten Benzotriazolen verschoben ist, ist die Absorption viel größer, als man sie bei λmax beobach­ tet. In den folgenden Beispielen wird die Absorption bei 375 nm für Konzentrationen von 20 mg/l angegeben. Dies ist nicht der molare Extinktionswert.
*A ist 2-(2-Hydroxy-3-α-cumyl- 5-tert-octylphenyl)-2H-benzo­ triazol
B ist 5-Phenylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octyl­ phenyl)-2H-benzotriazol
C ist 5-Butylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
D ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
E ist 5-Carbomethoxy-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)- 2H-benzotriazol
F ist 2-(2-hydroxy-5-trifluormethylphenyl)-2H-benzotriazol
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
H ist Isooctyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
Es wird erwähnt, daß die in Beispiel 11 hergestellte Verbindung F nahe mit den in der japanischen Sho 47-15210 beschriebenen Verbindungen verwandt ist und eine schwache Absorption im roten Bereich hat. Dies ist eine unerwünschte Eigenschaft für die UV Absorptionsmittel, bei denen die Absorption in den oberen Regio­ nen (über 350 nm) des UV Spektrums von entscheidender Bedeutung ist.
Beispiel 31 Gelbfärbungsdaten
Die folgenden Beispiele zeigen den Unterschied in der Farbe zwi­ schen einigen der vorliegenden Verbindungen durch die Messung mit einem Macbeth Color-Eye Gerät bei einer Konzentration von 30 mg/100 ml in Butylacetat. Dies zeigt die relative Farbe der Ben­ zotriazole mit verschiedenen Substituenten an der Position 5 des Benzorings und den Positionen 3 und 5 des Phenylrings. In der Tabelle werden die Verbindungen nach steigendem b-Wert aufge­ führt. Das Gerät mißt den Gelbton als b und DE ist der entspre­ chende Gelbfärbungsindexwert.
*A ist 2-(2-Hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotria­ zol
B ist 5-Phenylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
C ist 5-Butylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
D ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octyl­ phenyl)-2H-benzotriazol
E ist 5-Carbomethoxy-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)- 2H-benzotriazol
H ist Isooctyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
Die ähnlich durch eine elektronenziehende Gruppe am Benzoring substituierten Verbindungen, die aber keinen α-Cumylrest an der Position 3 des Phenylrings aufweisen, haben eine bessere Farbe als die Verbindungen mit einem α-Cumylrest an dieser Position.
Beispiel 32 Gelbfärbungsdaten
Das folgende Beispiel zeigt die geringere Farbe in einer Poly­ merharzzusammensetzung, die ein mit einer Trifluormethylgruppe am Benzoring substituiertes Benzotriazol verglichen mit einem ähnlichen durch einen Sulfonylrest substituiertem Benzotriazol enthält.
Die Testzusätze werden trocken mit den Polycarbonatpellets (MA­ KROLONC® 2608-1000, Bayer) mittels eines Turbula-Mischers ge­ mischt. Die trockenen Mischungen werden extrudiert und mittels eines Einschneckenextruders bei 525-550°F (274-288°C) extru­ diert. Die Pellets werden über Nacht in einem Vakuumofen ge­ trocknet und zu Testplatten (2'' × 2'' × 0,125'') mittels eines Spritzgußgeräts geformt, der bei 525-550°F (274-288°C) arbeitet. Die Farbe der Testplatten wird dann als Gelbfärbungsindexwert mittels eines ASTM D-1925 auf zehn Platten mittels eines Spek­ trophotometers gemessen und der Mittelwert ist in der folgenden Tabelle angegeben.
*Phosphit ist Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit.
J ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol
K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
Die Zusätze werden trocken mit den Polycarbonatpellets (LEXAN® 141-111N, General Electric) mittels eines Turbula-Mischers ge­ mischt. Die trockenen Mischungen werden extrudiert und mittels eines Einschneckenextruders bei 525°F (274°C) extrudiert. Die Pellets werden über Nacht in einem Vakuumofen getrocknet und zu Testplatten (2'' × 2'' × 0,125'') mittels eines Spritzgußgeräts geformt, der bei 525-550°F (274-288°C) arbeitet. Die Farbe der Testplatten wird dann als Gelbfärbungsindexwert mittels eines Colorimeters auf acht Platten gemessen und der Mittelwert ist im folgenden angegeben.
*K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α- cumylphenyl)-2H-benzotriazol
L ist 2-(2-Hyroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
M ist 5-Chlor-2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H-benzo­ triazol
Beispiel 33
Dieses Beispiel zeigt die fehlende Beständigkeit eines repräsen­ tativen Benzotriazols, das durch eine elektronenschiebende Grup­ pe am Phenoxyring substituiert ist, was einem im Handel erhält­ lichen Benzotriazol in einer Beschichtungszusammensetzung ent­ spricht.
Ein thermovernetzender Acrylsäureklarlack mit hohem Feststoffan­ teil wird durch Mischen eines experimentellen Acrylsäurepolyol­ harzes und Hexamethoxymethylmelamin (Resimene® 747, Monsanto) mit einem Feststoffverhältnis von 60/40 hergestellt. Der Dode­ cylbenzolsulfonsäurekatalysator (Nacure® 5225, King Industries) wird mit 0,70 Gewichtsprozent zugegeben. Ein Fließhilfsmittel Modaflow® (Monsanto) wird mit 0,25 Gewichtsprozent unter Bildung eines Modellacrylsäuremelaminharzsystems zugegeben.
Der Modellklarlack wird mit Xylol auf eine Viskosität von 26-27 Sekunden mittels eines Zahn Nr. 2 Gefäßes verringert und über ein herkömmliches Luftspray mit 50 psi (3,5 kg/cm2) über eine 1'' x 3'' (2,54 cm × 7,62 cm) Quartzscheibe aufgetragen. Die Vernet­ zung wird durch Brennen der Scheibe für 30 Minuten auf 260°F (127°C) erreicht. Der Klarlack wird mit 1 Gewichtsprozent eines gehinderten Aminlichtstabilisators, nämlich Bis-(1-octyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat (TINIJVIN® 123, Ciba- Geigy) stabilisiert. Die verschiedenen Testbenzotriazol-UV- Absorptionsmittel werden mit 5 mmol Gewichtsprozent in den Klar­ lack eingearbeitet. Die Filmdicke auf der Quartzscheibe reicht von 1,15 bis 1,41 mils (0,029 bis 0,036 mm).
Die Filme auf den Quartzscheiben werden gemäß den folgenden Be­ dingungen in Xenonbogen Weather-O-Meter mit einer kontrollierten Bestrahlung von 6500 W unter Verwendung eines inneren Quartz- und äußeren Borsilicat-S-typ-Filters bewittert. Der Bestrah­ lungszyklus ist folgender: 40 Minuten direkte Bestrahlung ohne Wasserspray, gefolgt von 20 Minuten Licht plus Frontalbe­ sprühung, gefolgt von 60 Minuten Lichtbestrahlung uns schließ­ lich 60 Minuten Strahlbesprühung und Rückbesprühung (Kondensati­ on). Die Einstellung beträgt 0,55 W/m2 bei 340 nm mit 1,98 kJ/Stunde. Im Lichtzyklus wird die Schwarzfeldtemperatur bei 70 ± 2°C gehalten. Die relative Luftfeuchtigkeit im Lichtzyklus liegt im Bereich von 50-55% und im Dunkelzyklus 100%. Die Ab­ sorption der langwelligen UV Bande als Funktion der Xenonbogen­ bewitterungsstunden wird in der folgenden Tabelle angegeben.
Um den Verlust der UV Absorptionsmittel aus den Klarlacken zu verfolgen, werden die UV Strahlen anfangs und nach der Bewitte­ rung zu regelmäßigen Zeitintervallen gemessen. Das UV Spektrome­ ter mißt die Absorption linear bis 5,5 Absorptionseinheiten mit­ tels einer Referenzstrahlattenuationstechnik.
Es wird angenommen, daß die Abbauprodukte des UV Absorptionsmit­ tels nicht zum UV Spektrum beitragen. Dies wird getestet, indem man das Absorptionsverhältnis der Bande bei etwa 300 nm und der Bande bei etwa 340 nm verfolgt. Das Verhältnis verändert sich bei der Bewitterung der Probe nicht. Dies legt nahe, daß das UV Spektrum der bewitterten Filme der Menge an UV Absorptionsmittel entspricht, die im Film verbleibt mit einem sehr kleinen falls überhaupt einem Beitrag zum Spektrum durch die Photoabbaupro­ dukte.
Die repräsentativen Benzotriazoltestverbindungen werden in ein thermovernetztes Acrylsäuremelaminharz mit hohem Feststoffanteil in Konzentrationen zwischen 1,93 und 3 Gewichtsprozent unter Bildung einer äquimolaren Konzentration des Testbenzotriazols in gleicher Filmdicke und so ausreichend eingearbeitet, um eine Ausgangsabsorption von etwa 2,0 Absorptionseinheiten zu ergeben. Die Testproben werden für 1002 Stunden exponiert.
A ist 2-(2-Hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
N ist 2-(2-Hydroxy-4-n-butoxyphenyl)-2H-benzotriazol
Es ist verständlich, daß die Anwesenheit einer elektronenschie­ benden Gruppe am Phenoxyring des Benzotriazols die Beständigkeit des Benzotriazols negativ beeinflußt.
Beispiel 34
Die Beständigkeit der repräsentativen Benzotriazole in thermo­ plastischen Substraten wird durch Einarbeiten verschiedener Testverbindungen in Lösemittelgießfilme aus Polycarbonatharzen bestimmt. Die frei stehenden Filme werden in Kartonhalter einge­ baut, in Metallrahmen gesichert und in einem Atlas C165 Xenonbo­ gen Weather-O-Meter unter trockenen Bedingungen gemäß ASTM G26 für 1100 und 2200 Stunden ausgesetzt. Der Verlust des UV- Absorptionsmittels wird durch Verfolgen des Verlusts der diagno­ stischen UV Absorption bestimmt, wie dies vorher beschrieben wurde. Die Leistungsfähigkeit wird durch eine Veränderung in der Farbe oder der physikalischen Beständigkeit des Films gemessen.
Polycarbonatflocken (LEXAN® 145, General Electric) werden bei Raumtemperatur zusammen mit 1 bis 3 Gewichtsprozent des Testben­ zotriazols auf der Grundlage des Polycarbonats in Methylenchlo­ rid gelöst. Die Filme werden mittels eines kalibrierten Abzieh­ bügels gegossen, um nach dem Trocknen 1 mil dicke Filme zu er­ halten.
Die folgenden Testdaten zeigen die Erhöhung der Beständigkeit, die mit einem Benzotriazol erhalten wird, das an der Position 5 des Benzorings mit einem Trifluormethylrest substituiert ist. Diese Ergebnisse spiegeln die mit den Beschichtungen erhaltenen wider.
*K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
O ist Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl-)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
Beispiel 35
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 34 zeigt dieses Beispiel die Zunahme der Beständigkeit eines Benzotriazols in einem Polycar­ bonatfilm, das mit einem Trifluormethylrest an der Position 5 substituiert ist, nach einer Exposition für 2000 Stunden im At­ las C165 Weather-O-Meter.
*U ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol
V ist 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl-2H-benzotriazol
Beispiel 36
Die Daten im folgenden Beispiel zeigen die Veränderung in der Farbe von Polycarbonatfilmen, die gemäß dem Verfahren von Bei­ spiel 35 exponiert wurden, wie dies auf einem ACS Spektrophoto­ meter, mit großflächiger Betrachtung, einer d/8 enthaltenden Spektralkomponente, 10° Betrachtung, mit einem Gelbfärbungs­ index, der gemäß ASTM D1925 gemessen wird, nach 2000 Stunden Ex­ position gemessen wird.
Diese Daten korrelieren mit den Vorteilen, die für die vorlie­ gende Verbindung bezüglich der Stabilität und Spektralabdeckung beobachtet werden, was zu einer direkten Zunahme der Leistungs­ fähigkeit der Polycarbonatharzfilme führt.
J ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol (Verbindung von Beispiel 38 GB 2 319 035 A)
U ist 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
Die Testverbindung J ist wahrnehmbar weniger gefärbt als die Verbindung U des Stands der Technik.
Beispiel 37
Das folgende Beispiel zeigt eine Verbesserung im Farbschutz ei­ ner pigmentierten Polyacetalformulierung für ein Benzotriazol, das an der Position 5 des Benzorings mit einem Trifluormethyl­ rest substituiert ist.
Die Testzusätze werden mit den Polyacetalpellets (DELRIN® 500P NC010, DuPont) mittels eines Turbula-Mischers gemischt. Die trockene Mischung wird mittels eine Zweischneckenextruders bei einer Schmelztemperatur von etwa 410°F (210°C) extrudiert und pelletiert. Die Pellets werden zu Testplatten (2'' × 2'' × 0,060'') mittels eines Spritzgußgeräts geformt, das bei 410-420°F (204-216°C) betrieben wird. Die Platten werden dann in ei­ nem Xenonbogen Weather-O-Meter gemäß dem Automobiltestverfahren SAE J885 exponiert. Die Exposition wird als Gesamtbestrahlung bestimmt, die in Kilojoule pro Quadratmeter (kJ/m2) gemessen wird. Die Farbänderung in den exponierten Proben wird durch Mes­ sen der Farbe der exponierten Proben im Vergleich zu den nicht exponierten Proben als Farbdifferenz (AF) gemäß ASTM D2244 bestimmt. Die Gehalte sind in Gewichtsprozent angegeben.
*Das gehinderte Amin ist Di(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4- yl)-2-butyl-2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat
K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
D ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
Beispiel 38
Das folgende Beispiel erläutert die höhere Leistungsfähigkeit eines Benzotriazols, das an der Position 5 des Benzorings mit einer Trifluormethylgruppe substituiert ist, beim Schutz von Po­ ly(butylenterephthalat), wie dies durch Glanzerhalt gemessen wird.
Die Testzusätze werden trocken mit Poly(butylenterephthalat)- pellets (VALOX® 315-1001, General Electric) mittels eines Tur­ bula-Mischers gemischt. Die trockenen Mischungen werden mittels eines Zweischneckenextruders bei 465-490°F extrudiert und pelle­ tiert. Die Pellets werden zu Testplatten (2'' × 2'' × 0,060'') mittels eines Spritzgußgeräts geformt, das bei 475-515°F (246-268°C) betrieben wird. Die Platten werden in einem Xenonbogen Weather-O-Meter gemäß dem ASTM G 26 Testverfahren ex­ poniert. Der Glanz wird bei 60° an den nicht exponierten und ex­ ponierten Proben mittels eines Glanzmeßgeräts nach ASTM D523 ge­ messen. Der Glanzerhalt in Prozent ist (Glanz der exponierten Probe/Glanz der nicht exponierten Probe) × 100. Der Gehalt ist in Gewichtsprozent angegeben.
*Gehindertes Phenol ist 3,5-Dioxaoctamethylen-bis(3-methyl-5- tert-butyl-4-hyroxyhydrocinnamat)
Phosphit ist Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit
K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
D ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphe­ nyl)-2H-benzotriazol
Beispiel 39
Polystyrolfilme (kristallines Polystyrol, das von Chevron erhal­ ten wird und frei ist von Zinkstearat und Mineralöl) werden mit­ tels Lösemittel aus Lösungen in Methylenchlorid gegossen. Diese Filme werden gegenüber UV Licht ausgesetzt, wie dies in Beispiel 34 beschrieben ist. Die Proben enthalten keinen gehinderten Aminstabilisator und es wird die Farbveränderung nach 1000 Stun­ den Exposition, der Verlust an UV Absorptionsmittel und die phy­ sikalische Integrität (Brechen oder gravierendes Filmversagen) verfolgt. Die Exposition wird nach 1500 Stunden beendet.
* Verbindung U ist 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotri­ azol
Verbindung K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotri­ azol
Produkte aus dem Polystyrolabbau absorbieren im Ultravioletten und erschweren die Versuche der UV Absorptionsmittelmessungen. Farbdaten, die nach 1000 Stunden Exposition erhalten werden, zeigen die Effektivität der vorliegenden Verbindung von Beispiel 2. Nach 1500 Stunden Exposition zeigen Filme, die die Verbindun­ gen A und P enthalten, einen signifikanten Filmabbau, während der Film, der die vorliegende Verbindung von Beispiel 2 enthält, immer noch intakt ist.
Beispiel 40
Polycarbonatfilme mit etwa 1 mil Dicke, die ein UV Absorptions­ mittel enthalten, werden durch Lösen der Poycarbonatgranula (LE­ XAN® 145, General Electric) und der UV Absorptionsmittel in Me­ thylenchlorid und dem Gießen der Filme auf einer Glasplatte mit eihem Abziehbügel hergestellt. Die Filme werden für 2000 Stunden in einem Xenonbogen Weather-O-Meter gemäß dem ASTM G26 Testver­ fahren C exponiert und die Farbveränderung (ΔYI) wird gegen die für nicht exponierte Filme aufgezeichnet.
*Verbindung W ist 2,2'-Methylen-bis[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- tert-octylphenol]
Verbindung P ist 2,2'-Methylen-bis[6-(5-trifluormethyl-2H- benzotriazol-2-yl)-4-tert-octyl-phenol]
Die vorliegende Verbindung liefert eine wahrnehmbar bessere Far­ be in der Polycarbonatverbindung als die Verbindung W.
Beispiel 41 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-α-cumyl-5-(2- hydroxyethyl)phenyl]-2H-benzotriazol
Durch die Verwendung des allgemeinen Verfahrens von A) und ei­ nem Austausch des 2-α-Cumyl-4-tert-octylphenol gegen 2-α-Cumyl- 4-(2-hydroxyethyl)phenol, wird die Titelverbindung hergestellt.
Beispiel 42 UV Absorptionsdaten
Die folgende Tabelle zeigt die verbesserte Absorption der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen für die Wellenlängen über 350 nm. Wäh­ rend λmax der vorliegenden Verbindungen nicht immer relativ zu den unsubstituierten Benzotriazolen signifikant verschoben ist, ist die Absorption viel größer, wie dies durch die Absorption bei λmax beobachtet wird. In den folgenden Beispielen wird die Absorption bei 375 nm für eine Konzentration von 20 mg/l angegeben. Dies ist nicht der molare Extinktionswert.
* P ist 2,2'-Methylen-bis[6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2- yl)-4-tert-octyl-phenol]
Q ist Methylen-2-[4-tert-octyl-6-(2H-benzotriazol-2-yl)-2'-[4- tert-octyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)phenol]
Dies zeigt, daß durch die Entfernung einer der elektronenziehen­ den Gruppen vom Dimer die Farbe der Dimerverbindung signifikant verringert wird ohne die Absorption bis zu 400 nm zu verringern.
Beispiel 43
Die Beständigkeit der repäsentativen Benzotriazole in thermopla- . stischen Substraten wird durch die Einarbeitung verschiedener Testverbindungen in Lösemittelgießfilme aus einem Poly(methyl­ methacrylat)harz (PMMA) bestimmt. Die frei stehenden Filme wer­ den in Kartonhalter eingebaut, in Metallrahmen gesichert und in einem Atlas C165 Xenonbogen Weather-O-Meter unter trockenen Be­ dingungen gemäß ASTM G26 für 1100 und 2200 Stunden ausgesetzt. Der Verlust des UV-Absorptionsmittels wird durch Verfolgen des Verlusts der diagnostischen UV Absorption bestimmt, wie dies vorher beschrieben wurde. Die Leistungsfähigkeit wird durch eine Veränderung in der Farbe des Films oder einem Verlust der Ab­ sorption des UV Absorptionsmittels bei λmax gemessen.
Poly(methylmethacrylat) mit mittlerem Molekulargewicht von Al­ drich wird bei Raumtemperatur in Methylenchlorid zusammen mit 1 bis 3 Gewichtsprozent Testbenzotriazol auf der Grundlage des Po­ lycarbonats gelöst. Die Filme werden mittels eines kalibrierten Abziehbügels gegossen, um nach dem Trocknen einen 1 mil dicken Film zu erhalten.
Die folgenden Testdaten zeigen die Zunahme der Beständigkeit, die mit einem Benzotriazol erhalten wurden, das an der Position 5 des Benzorings mit einem Trifluormethylrest substituiert ist. Diese Ergebnisse spiegeln die wider, die mit Beschichtungen er­ halten wurde.
*K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
O ist Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl-)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
Beispiel 44 Verlustratenmessungen in einem Polyurethanfilm
Ein Acrylsäurepolyol (RK 4037, DuPont), das 75% Feststoffe in Methylamylketon enthält, wird in diesen Experimenten verwendet. Das Molekulargewicht beträgt 7000-9000 und die OH Zahl 145. Zu 595 g des Acrylsäurepolyols werden 26,2 g Butylacetat, 5,8 g Ethylacetat und 0,4 g 50%iges FC 430 (Fließkontrollhilfe, 3M) gegeben. 0,75 g TINUVIN® 123, 1 Gewichtsprozent auf der Grundla­ ge der Harzfeststoffe, wird zum Gemisch gegeben. Zu 2,43 g des obigen Gemisches werden 0,9 g DESMODUR® N-3390, ein aliphati­ sches Polyisocyanat mit 90% Feststoffanteil von Bayer gegeben. Das UV Absorptionsmittel wird in die Acrylsäurepolyolkomponente eingearbeitet. Das gebildete Polyurethan wird auf eine Quartz­ scheibe durch Drehbeschichtung bei 1000 Upm für zwei Sekunden aufgebracht. Die nasse Beschichtung wird bei 260°F (127°C) für 30 Minuten vernetzt.
Die UV Spektren werden mittels eines λ-9 UV Spektrophotometers von Perkin Elmer jeder halbe nm mit 120 nm/min unter Verwendung eines Spalts mit 2 nm gesammelt.
Die Verlustraten werden mit einer 1,4 mil Beschichtung gemessen. Die Absorption der langwelligen UV Absorptionsbande beträgt etwa 2,3 vor der Bewitterung. Die Bewitterung wird gemäß SAE J-1960 (externe Automobilbewitterungsbedingungen) 0,55 Watt/Inch2 bei 340 nm mittels inneren und äußeren Borsilicatfiltern ausgeführt. 40 Minuten direkte Bestrahlung ohne Wasserspray, gefolgt von 20 Mi­ nuten Licht plus Frontalbesprühung, gefolgt von 60 Minuten Lichtbestrahlung und 60 Minuten Dunkelheit plus Rückbesprühung (Kondensation). Die Schwarzfeldtemperatur beträgt im Lichtzyklus 70 ± 2°C und die relative Luftfeuchtigkeit im Lichtzyklus liegt im Bereich von 50-55% und im Dunkelzyklus 100%. Der Verlust der langwelligen Absorptionsbande wird etwa alle 200 Stunden verfolgt.
Bewitterungsdaten in einem Polyurethanfilm
*A ist 2-(2-Hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol
S ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H- benzotriazol
T ist 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon
Beispiel 45 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-hydroxypropyl)phenyl]-2H- benzotriazol
Die Titelverbindung wird gemäß dem allgemeinen Verfahren A) aus 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid und 4-(3-Hydroxypropyl)phenol als fast weißer Feststoff hergestellt, der nach einer Reinigung durch Säulenchromatographie auf Kieselgel bei 113-114°C schmilzt.
Beispiel 46 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-propionyloxypropyl)phenyl]- 2H-benzotriazol
Die Verbindung von Beispiel 45, Propionsäure und eine katalyti­ sche Menge p-Toluolsulfonsäure gelöst in Toluol werden für sechs Stunden mittels einer Dean-Stark Falle zur Entfernung des gebil­ deten Wassers erhitzt. Das Toluol wird durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird in Heptan/Ethylacetat gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen und dann konzentriert. Das Rohpro­ dukt wird aus Heptan nach einer Filtration durch ein kleines Kieselgelkissen unter Bildung der Titelverbindung als hellgelber Feststoff umkristallisiert, der bei 58-59°C schmilzt.
Beispiel 47 5-Pentafluorethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
Die Titelverbindung wird gemäß dem allgemeinen Verfahren herge­ stellt, das zur Herstellung der Benzotriazole aus 2-Nitro-4- pentafluorethylanilin und 4-tert-Butylphenol verwendet wird.
Beispiel 48 Methylen-2[4-tert-octyl-6(2H-benzotriazol-2-yl)-2'-[4-tert­ butyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)phenol]
Die Titelverbindung wird aus 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5- tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol, das gemäß dem allgemeinen Verfahren A) hergestellt wird und einen Schmelzpunkt von 78-81°C hat, und der Verbindung 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H- benzotriazol gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 10 als hellgelber Feststoff hergestellt, der nach einer Reinigung durch Säulenchromatographie auf Kieselgel bei 157-159°C schmilzt.
Beispiel 49
Die Daten der folgenden Beispiele zeigen die Veränderung in der Farbe von Polycarbonatfilmen, die gemäß dem Verfahren von Bei­ spiel 34 exponiert wurden, wie dies auf einem ACS Spektrophoto­ meter, mit großflächiger Betrachtung, einer d/8 enthaltenden Spektralkomponente, 10° Betrachtung, mit einem Gelbfärbungs­ index, der gemäß ASTM D1925 gemessen wird, nach 550 Stunden Ex­ position gemessen wird.
Diese Daten korrelieren, mit den Vorteilen, die für die vorlie­ genden Verbindungen bezüglich der Stabilität und Spektralabdec­ kung beobachtet werden, was zu einer direkten Zunahme der Lei­ stungsfähigkeit der Polycarbonatharzfilme führt.
*K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumyl)-2H-benzotriazol
O ist Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl-)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
Beispiel 50
Die Daten im folgenden Beispiel zeigen die Veränderung in der Farbe von Poly(methylmethacrylat)filmen, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 43 exponiert wurden, wie dies auf einem ACS Spek­ trophotometer, mit großflächiger Betrachtung, einer d/8 enthal­ tenden Spektralkompönente, 10° Betrachtung, mit einem Gelbfär­ bungsindex, der gemäß ASTM D1925 gemessen wird, nach 550 Stunden Exposition gemessen wird.
Diese Daten korrelieren mit den Vorteilen, die für die vorlie­ genden Verbindungen bezüglich der Stabilität und Spektralabdec­ kung beobachtet werden, was zu einer direkten Zunahme der Lei­ stungsfähigkeit der Poly(methylmethacrylat)filme führt.
*K ist 2-(2-Hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol
5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
O ist Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl-)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
Beispiel 51
Die Daten im folgenden Beispiel zeigen die anfängliche Farbe der Poly(methylmethacrylat)filme vor der Exposition gemäß dem Ver­ fahren von Beispiel 43, worin der Gelbfärbungsindex gemäß ASTM D1925 gemessen wird.
*D ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octyl­ phenyl)-2H-benzotriazol
O ist Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl-)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat
G ist 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol
Diese Daten zeigen, daß die einen tert-Butylrest enthaltenden Verbindungen eine ausgezeichnete Farbleistungsfähigkeit in Ther­ moplasten, wie Poly(methylmethacrylat) und dergleichen bereit­ stellen, worin die sperrige ortho-Substitution einer α-Cumyl- gruppe nicht essentiell ist, wie sie im stringenten Automobil­ lackfeld erforderlich ist, wobei sie gleichzeitig weniger Farbe aufweisen, aber eine gleich gute oder bessere Leistungsfähigkeit in den thermoplastischen Zusammensetzungen zeigen.

Claims (16)

1. Verbindung der Formel I, III oder IV
worin
G1 für Wasserstoff oder Chlor steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
G6 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
G7 für Wasserstoff oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder E1 für Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, das mit einer oder zwei Hydroxygruppen substituiert ist,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phenyl­ ring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, oder E2 und E2' unabhängig für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoff­ atomen stehen, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -OE4, -NCO, -NH2, -NHCOE11, -NHE4 oder -N (E4)2 oder Gemische hiervon substituiert ist, worin E4 für gerad- oder verzweigtkettiges Al­ kyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch eine oder mehrere -O-, -NH- oder -NE4- Gruppen oder Gemische hiervon unterbrochen ist und diese unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH, -OE4 oder -NH2 Gruppen oder Ge­ mische hiervon substituiert sein können,
n für 1 oder 2 steht,
wenn n für 1 steht, steht E5 für OE6 oder NE7E8 oder E5 steht für -PO(OE12)2, -OSi(E11)3 oder -OCO-E11, oder gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11 un­ terbrochen ist und das unsubstituiert oder mit -OH oder -OCO-E11 substituiert ist, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alke­ nyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, C7-C15 Aralkyl, -CH2-CHOH-E13 oder Glycidyl,
E6 steht für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C26 Alkyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren OH, OE4 oder NH2 Gruppen substituiert ist, oder -OE6 für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOE21 steht, worin w für 1 bis 12 steht und E21 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
E7 und E8 unabhängig stehen für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11- unterbrochen ist, C5-C12 Cycloal­ kyl, C6-C14 Aryl oder C1-C3 Hydroxyalkyl oder E7 und E8 zusammenge­ nommen mit dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Pipera­ zin- oder Morpholinring stehen,
E5 für -X-(Z)p-N-Y-E15 steht,
worin
X für -O- oder -N(E16)- steht,
Y für -O- oder -N(E17)- steht,
Z steht für C2-C12 Alkylen, C4-C12 Alkylen, das mit ein bis drei Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen oder einem Gemisch hiervon unterbrochen ist, oder C3-C12 Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cy­ clohexylen oder Phenylen, das jeweils mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist,
m für null, 1 oder 2 steht,
p für 1 steht oder p auch für null steht, wenn X und Y jeweils für -N (E16)- und -N(E17)- stehen,
E15 für eine Gruppe -CO-C (E18)=C(H)E19 steht oder wenn Y für -N(E17) steht, zusammen mit E17 eine Gruppe -C0-CH=CH-C0- bildet, worin E18 für Wasserstoff oder Methyl steht und E19 für Wasserstoff, Me­ thyl oder -CO-X-E20 steht, worin E20 für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl oder eine Gruppe der folgenden Formel steht,
worin die Symbole E1, G2, X, Z, m und p die oben definierten Bedeu­ tungen haben und E16 und E17 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkyl, das mit 1 bis 3 Sauerstoffato­ men unterbrochen ist, oder Cycloalkyl oder C7-C15 Aralkyl stehen, und E16 zusammen mit E17 falls Z für Ethylen steht, ebenfalls Ethylen bildet,
wenn n für 2 steht, steht E5 für einen der divalenten Reste - O-E9-O- oder -N (E11) -E10-N (E11) -,
E9 steht für C2-C8 Alkylen, C4-C8 Alkenylen, C4-C8 Alkinylen, Cyclo­ hexylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10 Alkylen, das durch -O- oder durch -CH2-CHOH-CH2-O-E14-O-CH2-CHOH-CH2- unterbrochen ist,
E10 steht für gerad- oder verweigtkettiges C2-C19 Alkylen, das un­ terbrochen sein kann durch -O-, Cyclohexylen oder
oder E10 und E11 bilden zusammen mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring,
E14 steht für gerad- oder verweigtkettiges C2-C8 Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10 Alkylen, das unterbrochen ist durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder
worin E7 und E8 unabhängig für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, oder E7 und E8 zusammen für Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-Iminopentame­ thylen oder 3-Methyliminopentamethylen stehen,
E11 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alkenyl, C6-C14 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht,
E12 für gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkenyl, C5-C10 Cycloalkyl, C6-C16 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht,
E13 für H, gerad- oder verweigtkettiges C1-C18 Alkyl, das mit - PO(OR12)2 substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit OH substituiert ist, C7-C15 Aralkyl oder -CH2OE12 steht,
L für Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen, α,α,α',α'- Tetramethyl-m-xylylen oder Cycloalkyliden steht, und
mit der Maßgabe, daß in Formel (I)
G2 nicht für CF3 steht, falls E1 für Phenyl steht und E2 für tert- Octyl steht, oder falls E1 für α-Cumyl steht und E2 für α-Cumyl, tert-Butyl, tert-Octyl, Nonyl oder Dodecyl steht, oder falls E1 für Wasserstoff steht und E2 für tert-Octyl oder Methyl steht,
und
G2 nicht für Fluor steht, falls E2 für tert-Octyl steht und E1 für Phenyl oder α-Cumyl steht, und
mit der Maßgabe, daß in Formel IV, wenn G6 und G7 für CF3 stehen, E2 und E2' nicht gleich sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phe­ nylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist,
E2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1-3 Alkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder E2 für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -OE4, -NCO, -NH2, -NHCOE11, -NHE4 oder -N(E4)2 oder Gemische hiervon substituiert ist, worin E4 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch eine oder mehrere -O-, -NH- oder -NE4- Gruppen oder Gemische hiervon unterbrochen ist und diese unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH, -OE4 oder -NH2 Gruppen oder Gemische hiervon substituiert sein können, und
E11 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C18 Alkenyl, C6-C14 Aryl oder C7-C15 Aralkyl steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phe­ nylring mit 1 bis 4 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist,
E2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl am Phenylring mit 1 bis 3 Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder E2 für das Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder das Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, das durch ein oder mehrere -OH, -OCOE11, -NH2 oder -NHCOE11 oder Gemische hiervon sub­ stituiert ist, oder das Alkyl oder das Alkenyl durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist und unsubstituiert oder durch ein oder mehrere -OH substituiert sein kann.
4. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel IIIA
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffato­ men steht,
E5 für -OE6 oder -NE7E8 steht, oder
E5 steht für
-X-(Z)p-N-Y-E15
X für -O- oder -N(E16)- steht,
Y für -O- oder -N(E17)- steht,
Z für C2-C12 Alkylen, C4-C12 Alkylen steht, das mit ein bis drei Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen oder einem Gemisch hiervon unterbrochen ist, oder für C3-C12 Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen steht, das jeweils mit einer Hydro­ xylgruppe substituiert ist,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
p für 1 steht oder p auch für null steht, wenn X und Y jeweils für -N (E16)- und -N(E17)- stehen,
E15 für eine Gruppe -CO-C (E18)=C(H)E19 steht oder wenn Y für -N(E17) steht, zusammen mit E17 eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- bildet, worin E18 für Wasserstoff oder Methyl steht und E19 für Wasserstoff, Me­ thyl oder -CO-X-E20 steht, worin E20 für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl oder eine Gruppe der folgenden Formel steht,
und die anderen Substituenten die in Anspruch 1 definierte Bedeu­ tung haben.
5. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel IIIA
worin
G1 für Wasserstoff steht,
G2 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
E1 für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffato­ men steht,
E5 für -OE6 oder -NE7E8 steht, worin
E6 steht für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24 Alkyl das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren OH-Gruppen sub­ stituiert ist, oder -OE6 für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOE21 steht, worin w für 1 bis 12 steht und E21 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und
E7 und E8 unabhängig stehen für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18 Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NE11- unterbrochen ist, C5-C12 Cycloal­ kyl, C6-C14 Aryl oder C1-C3 Hydroxyalkyl oder E7 und E8 zusammenge­ nommen mit dem N-Atom für einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Pipera­ zin- oder Morpholinring stehen und die anderen Substituenten die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben.
6. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel IV
worin
G6 für Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Fluor steht,
G7 für Wasserstoff oder CF3 steht,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phenylring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu­ iert ist, und
L für Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen, α,α,α',α'-Tetra­ methyl-m-xylylen oder Cycloalkyliden steht.
7. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel IV
worin
G6 für CF3 steht,
G7 für Wasserstoff oder CF3 steht,
E2 und E2' unabhängig für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenyl stehen, oder das Phenyl oder Phenylalkyl am Phenylring mit ein bis drei Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu­ iert ist, und
L für Methylen steht.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin G2 für -CF3 oder F steht, G6 für -CF3 steht und G7 für Wasserstoff steht.
9. Verbindung nach Anspruch 1, die folgende ist
  • a) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H-ben­ zotriazol,
  • b) 2,2'-Methylen-bis[6-(5-pentafluorethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-4- tert-octylphenol,
  • c) Methylen-2-[4-tert-octyl-6-(2H-benzotriazol-2-yl)phenol]-2'-[4- tert-octyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)phenol],
  • d) 3-(5-Trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4- hydroxyhydrozimtsäure,
  • e) Methyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamat,
  • f) Isooctyl-3-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert­ butyl-4-hydroxyhydrocinnamat,
  • g) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-hydroxypropyl)phenyl]-2H- benzotriazol,
  • h) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-acryloyloxypropyl)phenyl]- 2H-benzotriazol,
  • i) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-methacryloyloxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • j) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-acrylylaminopropyl)phenyl]- 2H-benzotriazol,
  • k) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-methacrylylaminopropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • l) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-α-cumyl-5-(2-hydroxyethyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • m) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-α-cumyl-5-(3-hydroxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • n) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • o) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • p) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-dodecyl-5-methylphenyl)-2H- benzotriazol,
  • q) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(3-hydroxypropyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • r) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-3-tert-butyl-5-(2-hydroxyethyl)- phenyl]-2H-benzotriazol,
  • s) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl)phenyl-2H- benzotriazol,
  • t) 5-Fluor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol,
  • u) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-hydroxypropyl)phenyl]-2H- benzotriazol,
  • v) 5-Trifluormethyl-2-[2-hydroxy-5-(3-propionyloxypropyl)phenyl]- 2H-benzotriazol,
    • 1. 5-Pentafluorethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-2H-benzo­ triazol, oder
    • 2. Methylen-2-[4-tert-octyl-6-(2H-benzotriazol-2-yl)-2'-[4-tert­ butyl-6-(5-trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)phenol]
10. Zusammensetzung, die gegen thermischen, oxidativen oder licht­ induzierten Abbau substituiert ist, welche umfaßt
  • a) ein organisches Material, das einem thermischen, oxidati­ ven oder lichtinduzierten Abbau unterliegt, und
  • b) eine effektiv stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel I, III oder IV nach Anspruch 1.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das organische Material ein natürliches, semisynthetisches oder synthetisches Polymer ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das organische Material eine Beschichtung ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin das Polymer ein Polyo­ lefin, Polycarbonat, ein Styrolderivat, ABS, ein Nylon (Polya­ mid), ein Polyarylamid, ein Polyester, ein Polyurethan, ein Po­ ly(ethersulfon), ein Polyacrylat, ein kautschukmodifiziertes Styrolderivat, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylbutyral), Polyace­ tal (Polyoxymethylen) oder andere Mischungen oder Copolymere, wie Poly(ethylen/1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) PETG oder ein Ethylen/Acrylsäurecopolymer oder Salze hiervon (ein Ionomer).
14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, die zusätzlich eine wirksam stabilisierende Menge zumindest eines anderen UV Absorptionsmit­ tels enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Benzo­ triazolen, s-Triazinen, Hydroxybenzophenonen, α-Cyanoacrylaten, Oxaniliden und Benzoaten.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 10, die auch eine wirksam stabi­ lisierende Menge eines gehinderten Amins enthält.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel I, III oder IV nach Anspruch 1 zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen thermischen, oxidativen oder lichtinduzierten Abbau.
DE10001832A 1999-01-21 2000-01-18 Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität Withdrawn DE10001832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/234,880 US6166218A (en) 1996-11-07 1999-01-21 Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001832A1 true DE10001832A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=22883195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001832A Withdrawn DE10001832A1 (de) 1999-01-21 2000-01-18 Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität

Country Status (13)

Country Link
US (5) US6166218A (de)
JP (1) JP2000212170A (de)
KR (1) KR20000076503A (de)
CN (1) CN1170824C (de)
BE (1) BE1013234A3 (de)
BR (1) BR0000124A (de)
CA (1) CA2296246A1 (de)
DE (1) DE10001832A1 (de)
ES (1) ES2160086B1 (de)
FR (1) FR2789388B1 (de)
GB (1) GB2346369B (de)
IT (1) IT1317727B1 (de)
NL (1) NL1014139C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057126A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Candle wax stabilized by a combination of uv absorber plus a selected hindered amine
WO2001057125A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Candle wax stabilized with red-shifted benzotriazoles
WO2002012202A2 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Ciba Specialty Chemicals Holdings Inc. Processes for the preparation of benzotriazole uv absorbers
DE10041616A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Se Ma Ges Fuer Innovationen Mb Verfahren zur Herstellung von neuartigen und transparenten UV-Schutzformulierungen für technische Anwendungen
EP2103445B1 (de) * 2008-03-18 2015-05-06 Ricoh Company, Ltd. Verbesserer des Wärmewiderstands und reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
WO2020114936A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Basf Se Novel procedure for the formation of 2h-benzotriazole bodies and congeners

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000515141A (ja) * 1996-07-18 2000-11-14 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド Uv吸収剤としての、ポリオキシアルキレン置換及び架橋された、トリアジン、ベンゾトリアゾール及びベンゾフェノン誘導体
EP1175467B1 (de) * 1999-05-03 2006-06-14 Ciba SC Holding AG Stabilisierte klebzusammensetzung mit hochlöslichen, rotverschobenen, photostabilen benzotriazolen uv-absorbente und daraus gewonnene laminerte gegenstände
US6380285B1 (en) * 2000-02-01 2002-04-30 Ciba Specialty Chemicals Corporation Bloom-resistant benzotriazole UV absorbers and compositions stabilized therewith
AU780351B2 (en) * 2000-02-01 2005-03-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of content protection with durable UV absorbers
AU2001293708A1 (en) 2000-08-03 2002-02-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Photostable, silylated benzotriazole uv absorbers and compositions stabilized therewith
US6451887B1 (en) * 2000-08-03 2002-09-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazoles containing α-cumyl groups substituted by heteroatoms and compositions stabilized therewith
US6619329B2 (en) * 2000-10-03 2003-09-16 Tokai Rubber Industries, Ltd. Hose
EP1383832A1 (de) * 2001-04-02 2004-01-28 Ciba SC Holding AG Stabilisierter kerzenwachs
US6846929B2 (en) * 2001-04-02 2005-01-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole/hals molecular combinations and compositions stabilized therewith
US6562085B1 (en) * 2001-06-06 2003-05-13 Ciba Specialty Chemicals Corporation Candle wax compositions stabilized with UV absorber-metal combinations
JP4993421B2 (ja) * 2001-06-07 2012-08-08 株式会社Adeka 合成樹脂組成物
US6930136B2 (en) * 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
RU2004120783A (ru) * 2001-12-05 2006-01-10 Циба Спешиалти Кемикэлз Холдинг Инк. (Ch) Способ получения 2-(2-нитрофенилазо)фенолов без использования органических растворителей
CA2474779A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Containers or films comprising hydroxyphenlbenzotriazole uv absorbers for protecting contents against the effects of uv radiation
CA2487430A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Jonathan Rogers Electroluminescent device
KR100470954B1 (ko) * 2002-07-06 2005-02-21 주식회사 엘지생활건강 자외선 흡수성 정발제
WO2004076419A1 (en) 2003-02-26 2004-09-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Water compatible sterically hindered alkoxyamines and hydroxy substituted alkoxyamines
US20040185269A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Loper Scott W. Scratch and mar resistant low VOC coating composition
US6790582B1 (en) * 2003-04-01 2004-09-14 Clariant Finance Bvi Limited Photoresist compositions
US7153588B2 (en) * 2003-05-30 2006-12-26 3M Innovative Properties Company UV resistant naphthalate polyester articles
US6974850B2 (en) * 2003-05-30 2005-12-13 3M Innovative Properties Company Outdoor weatherable photopolymerizable coatings
JP4163561B2 (ja) * 2003-06-17 2008-10-08 富士フイルム株式会社 色素化合物
US7412338B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-12 Power Measurement Ltd. Radio frequency device within an energy sensor system
US7440049B2 (en) 2004-02-09 2008-10-21 Kuraray Co., Ltd. Backlight device for liquid crystal display
US7595011B2 (en) 2004-07-12 2009-09-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilized electrochromic media
JP2006113175A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Konica Minolta Opto Inc 光学フィルム、偏光板及び表示装置
US20060122293A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Rick Wilk Ultraviolet light absorber stabilizer combination
RU2414471C2 (ru) 2005-02-02 2011-03-20 Циба Спешиалти Кемикэлз Холдинг Инк. Бензотриазоловые поглотители уф-лучей со смещенным в длинноволновую область спектром поглощения и их применение
DE102005012056A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Basf Coatings Ag Mehrschichtlackierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung im Automobilbau
US20070238814A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Basf Corporation Method of making coating compositions
ATE497502T1 (de) * 2006-06-27 2011-02-15 Basf Se Zu langen wellenlängen verschobene benzotriazol- uv-absorber und deren verwendung
AU2007311172B2 (en) * 2006-10-13 2013-01-31 Alcon Inc. Intraocular lenses with unique blue-violet cutoff and blue light transmission characteristics
EP2102254B1 (de) * 2006-12-18 2010-09-22 3M Innovative Properties Company (meth)acrylharzzusammensetzung und folien daraus
TW200829637A (en) * 2007-01-03 2008-07-16 Double Bond Chemical Ind Co Ltd Liquid containing 2-(-hydroxyl-3-α-cumylphenyl-5-tertiery-octylphenyl) -2-hydrogen-benzotriazole
JP4988383B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系着色フィルム、マーキングフィルム、レセプターシート、及びその製造方法
AU2008245533B2 (en) * 2007-04-30 2012-06-28 Alcon Inc. UV-absorbers for ophthalmic lens materials
TWI435915B (zh) * 2007-08-09 2014-05-01 Alcon Inc 含有吸收紫外光(uv)及短波長可見光二者的發色團之眼科鏡體材料(一)
TW200916531A (en) * 2007-08-09 2009-04-16 Alcon Inc Ophthalmic lens materials containing chromophores that absorb both UV and short wavelength visible light
JP5307378B2 (ja) * 2007-10-26 2013-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系フィルムおよびこれを用いたマーキングフィルム
US7884228B1 (en) * 2008-05-06 2011-02-08 Alcon, Inc. UV-absorbers for ophthalmic lens materials
US7803359B1 (en) 2008-05-06 2010-09-28 Alcon, Inc. UV-absorbers for ophthalmic lens materials
US8043607B2 (en) 2008-07-15 2011-10-25 Novartis Ag UV-absorbers for ophthalmic lens materials
US7847103B2 (en) * 2008-10-04 2010-12-07 Chia-Hu Chang Ultraviolet light absorbing ketones of 2-(2-hydroxyphenyl) benzotriazole
US8236053B1 (en) 2008-10-08 2012-08-07 Novartis Ag 2-amino benzophenone UV-absorbers for ophthalmic lens materials
US20120104460A1 (en) 2010-11-03 2012-05-03 Alta Devices, Inc. Optoelectronic devices including heterojunction
US8686284B2 (en) * 2008-10-23 2014-04-01 Alta Devices, Inc. Photovoltaic device with increased light trapping
EP2351097A2 (de) 2008-10-23 2011-08-03 Alta Devices, Inc. Pv-element
CN102257635A (zh) * 2008-10-23 2011-11-23 奥塔装置公司 光伏器件的薄吸收层
TWI453199B (zh) * 2008-11-04 2014-09-21 Alcon Inc 用於眼用鏡片材料之紫外光/可見光吸收劑
CN102264825B (zh) 2008-12-22 2014-07-02 巴斯夫欧洲公司 改善耐刮性的方法及相关产品和用途
JP6317880B2 (ja) 2009-07-07 2018-04-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se カリウム・セシウム・タングステンブロンズ粒子
US9691921B2 (en) 2009-10-14 2017-06-27 Alta Devices, Inc. Textured metallic back reflector
US20150380576A1 (en) 2010-10-13 2015-12-31 Alta Devices, Inc. Optoelectronic device with dielectric layer and method of manufacture
US20170141256A1 (en) 2009-10-23 2017-05-18 Alta Devices, Inc. Multi-junction optoelectronic device with group iv semiconductor as a bottom junction
US11271128B2 (en) 2009-10-23 2022-03-08 Utica Leaseco, Llc Multi-junction optoelectronic device
US9502594B2 (en) 2012-01-19 2016-11-22 Alta Devices, Inc. Thin-film semiconductor optoelectronic device with textured front and/or back surface prepared from template layer and etching
US9768329B1 (en) 2009-10-23 2017-09-19 Alta Devices, Inc. Multi-junction optoelectronic device
JP5704530B2 (ja) * 2009-12-16 2015-04-22 東レ・オペロンテックス株式会社 ポリウレタン弾性糸およびその製造方法
EP2523943B1 (de) 2010-01-15 2014-11-19 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von uv strahlung absorbierenden 2-phenyl-1,2,3-benzotriazolen
US11038080B2 (en) 2012-01-19 2021-06-15 Utica Leaseco, Llc Thin-film semiconductor optoelectronic device with textured front and/or back surface prepared from etching
WO2014066358A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Basf Se Ethylenically unsaturated oligomers containing polymer stabilizer groups
US9216397B2 (en) * 2012-12-28 2015-12-22 Chromatic Technologies, Inc. Stabilizing additives for thermochromic pigments
SI2970101T1 (sl) 2013-03-14 2018-09-28 Alkermes Pharma Ireland Limited Prozdravila fumaratov in njihova uporaba pri zdravljenju različnih bolezni
US8669281B1 (en) 2013-03-14 2014-03-11 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of fumarates and their use in treating various diseases
EP3039089B1 (de) * 2013-08-30 2018-02-07 SDC Technologies, Inc. Formbare beschichtungszusammensetzungen auf aminoplastharzbasis
PL3049464T3 (pl) 2013-09-27 2020-11-30 Basf Se Kompozycje poliolefinowe do materiałów budowlanych
KR20160085699A (ko) * 2013-11-14 2016-07-18 노바르티스 아게 안경 렌즈 재료용 uv-흡수제
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
ES2753361T3 (es) 2014-02-24 2020-04-08 Alkermes Pharma Ireland Ltd Sulfonamida y profármacos de fumaratos de sulfinamida y su uso en el tratamiento de diversas enfermedades
EP3178898B1 (de) 2014-08-05 2023-10-04 Miyoshi Oil & Fat Co., Ltd. Additive zur verleihung von uv-absorptionsvermögen und/oder eines hohen brechungsindex für eine matrix und harzelement mit verwendung davon
ES2805322T3 (es) 2014-12-15 2021-02-11 Borealis Ag Estructura en capas con pasivante de cobre
KR102449955B1 (ko) 2015-04-30 2022-10-04 미요시 유시 가부시끼가이샤 플라스틱 렌즈
US20170002177A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Sabic Global Technologies B.V. Uv-stabilized polysulfones-v4
JP6771538B2 (ja) 2015-07-20 2020-10-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 難燃性ポリオレフィン物品
EP3236296B1 (de) * 2016-04-21 2019-03-06 Essilor International Optisches material mit einem rotverschobenen benzotriazol-uv-absorber
BR112019025345B1 (pt) 2017-06-02 2022-09-27 Covestro (Netherlands) B.V. Fibra óptica revestida, composição curável por radiação para revestir uma fibra óptica, método para produzir uma fibra óptica revestida e cabo de fibra óptica
US10752720B2 (en) * 2017-06-26 2020-08-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable blockers of high energy light
US10526296B2 (en) 2017-06-30 2020-01-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl naphthotriazoles as polymerizable blockers of high energy light
US10723732B2 (en) 2017-06-30 2020-07-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl phenanthrolines as polymerizable blockers of high energy light
WO2019090218A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Dsm Ip Assets, B.V. Water-blocking systems including fibers coated with liquid radiation curable sap compositions
US10935695B2 (en) 2018-03-02 2021-03-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
JP7218385B2 (ja) 2018-06-01 2023-02-06 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ヴィー. 交互オリゴマーを介して光ファイバーをコーティングするための放射線硬化性組成物とそれから生成されたコーティング
CN110563661B (zh) * 2018-06-05 2021-08-27 台湾永光化学工业股份有限公司 具红移效应的苯并三唑紫外线吸收剂及其用途
US10889901B2 (en) 2018-07-25 2021-01-12 International Business Machines Corporation Ultraviolet-stabilized corrosion inhibitors
US20210301102A1 (en) 2018-08-22 2021-09-30 Basf Se Stabilized rotomolded polyolefin
CN112512988B (zh) 2018-08-30 2023-01-13 科思创(荷兰)有限公司 用于涂布光纤的可辐射固化组合物
EP3867207A1 (de) 2018-12-03 2021-08-25 Ms Holding B.V. Gefüllte strahlungshärtbare zusammensetzungen zur beschichtung von optischen fasern und daraus hergestellte beschichtungen
CN109749432A (zh) * 2018-12-25 2019-05-14 浙江普利特新材料有限公司 一种高耐候、高外观表现、高性能用于汽车的玻纤增强尼龙材料及其制备方法
CN111384438B (zh) * 2018-12-29 2022-10-18 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种锂离子电池非水电解液及锂离子电池
US20220049092A1 (en) * 2019-02-26 2022-02-17 Teijin Limited Polycarbonate resin composition
CN113574094B (zh) 2019-03-18 2023-07-21 巴斯夫欧洲公司 用于耐沾污性的uv可固化组合物
JPWO2020218609A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29
US10894858B2 (en) 2019-05-24 2021-01-19 Dsm Ip Assets B.V. Radiation curable compositions for coating optical fiber with enhanced high-speed processability
JP2022533793A (ja) 2019-05-24 2022-07-25 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ヴィー. 強化された高速加工性を備えた光ファイバーをコーティングするための放射線硬化性組成物
CA3137929A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 The Procter & Gamble Company Methods of making a deflection member
US11958824B2 (en) 2019-06-28 2024-04-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Photostable mimics of macular pigment
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition
EP4003927A1 (de) 2019-07-31 2022-06-01 Covestro (Netherlands) B.V. Strahlungshärtbare zusammensetzungen mit multifunktionellen langarmigen oligomeren zur beschichtung von optischen fasern
US11543683B2 (en) 2019-08-30 2023-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens displaying improved vision attributes
CN115427853A (zh) 2020-04-03 2022-12-02 科思创(荷兰)有限公司 自我修复光纤和用于制造其的组合物
WO2021202638A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Dsm Ip Assets B.V. Multi-layered optical devices
WO2023205221A2 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Covestro (Netherlands) B.V. Low-volatility radiation curable compositions for coating optical fibers
WO2023209004A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Ineos Styrolution Group Gmbh Acrylonitrile styrene acrylate copolymer composition with improved uv resistance
WO2023209007A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Ineos Styrolution Group Gmbh Acrylonitrile styrene acrylate (asa) copolymer composition having good uv resistance with reduced uv absorber content
CN115521315A (zh) * 2022-08-19 2022-12-27 古道尔工程塑胶(深圳)有限公司 光稳定剂及其制备方法和应用的艳红色耐候性复合材料

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116230C (de) *
JPS4715210B1 (de) * 1967-06-29 1972-05-08
DE1670951A1 (de) * 1967-11-21 1971-02-18 Bayer Ag Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
GB1287770A (en) * 1969-12-24 1972-09-06 Konishiroku Photo Ind Benzotriazole derivatives as ultra-violet ray absorbing agents
CA956178A (en) * 1971-01-04 1974-10-15 Alan F. Blake Duplicating stencils
JPS516540B2 (de) * 1973-12-03 1976-02-28
JPS6021187B2 (ja) * 1976-10-12 1985-05-25 旭化成株式会社 安定化されたポリウレタン組成物
US4082679A (en) * 1977-03-10 1978-04-04 Witco Chemical Corporation Light stabilized textile mineral oil
US4275004A (en) * 1978-06-26 1981-06-23 Ciba-Geigy Corporation High caustic coupling process for preparing substituted 2-nitro-2'-hydroxyazobenzenes
US4278589A (en) * 1978-06-26 1981-07-14 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4226763A (en) * 1978-06-26 1980-10-07 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(.alpha.,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4315848A (en) * 1979-05-10 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4347180A (en) * 1979-05-16 1982-08-31 Ciba-Geigy Corporation High caustic coupling process for preparing substituted 2-nitro-2'-hydroxyazobenzenes
JPS61113649A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Adeka Argus Chem Co Ltd 耐光性の改善された高分子材料組成物
JPS61113667A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Adeka Argus Chem Co Ltd 耐光性の改善された熱硬化性合成樹脂塗料組成物
JPH0670163B2 (ja) * 1985-01-14 1994-09-07 旭電化工業株式会社 ポリアセタ−ル樹脂組成物
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
DE3739765A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Bayer Ag Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung
JPH0357690A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料用顕色剤シート
EP0453396B1 (de) * 1990-03-30 1995-12-13 Ciba SC Holding AG Lackzusammensetzungen
US5166355A (en) * 1991-02-04 1992-11-24 Fairmount Chemical Co., Inc. Process for preparing substituted 2,2'-methylene-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydrocarbyl-phenols]
US5278314A (en) * 1991-02-12 1994-01-11 Ciba-Geigy Corporation 5-thio-substituted benzotriazole UV-absorbers
US5280124A (en) * 1991-02-12 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation 5-sulfonyl-substituted benzotriazole UV-absorbers
US5250698A (en) * 1992-08-05 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation 2-(2-hydroxy-3-perfluoroalkyl thiomethyl-5-alkylphenyl)2H-benzotriazoles and stabilized compositions thereof
CA2099154A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Ronald E. Mac Leay N-[2-hydroxy-3-(2h-benzotriazol-2-yl)benzyl]oxamides
US5292890A (en) * 1993-05-05 1994-03-08 Fairmount Chemical Company, Inc. Asymmetrical benzotriazolylphenols
FR2712287B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-19 Oreal Nouveaux filtres solaires fluorés hydrocarbonés, leur procédé de préparation et leur utilisation dans des compositions cosmétiques.
EP0698637A3 (de) * 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
US5646088A (en) * 1995-02-16 1997-07-08 Ricoh Co., Ltd. Thermosensitive recording material and production process thereof
GB2311143B (en) * 1995-04-19 1997-11-05 Ciba Geigy Ag Recording materials stabilized with benzotriazole uv absorbers
US5574166A (en) * 1995-04-19 1996-11-12 Ciba-Geigy Corporation Crystalline form of 2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazole
EP0750224A3 (de) * 1995-06-19 1997-01-08 Eastman Kodak Company UV-absorbierende Polymere auf der Basis von 2'-Hydroxyphenylbenzotriazol mit besonderer Substituenten und diese enthaltende photographischen Elemente
JP3277820B2 (ja) * 1996-08-29 2002-04-22 王子製紙株式会社 感熱記録体
FR2755444B1 (fr) 1996-11-07 2004-10-08 Ciba Sc Holding Ag Composition de revetement comprenant un compose stabilisant ledit compose et son utilisation
IT1295933B1 (it) * 1997-10-30 1999-05-28 Great Lakes Chemical Italia 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
AU2230599A (en) * 1998-01-27 1999-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical benzotriazoles
JP4149068B2 (ja) * 1999-03-02 2008-09-10 株式会社メニコン 眼用レンズ材料
US6344505B1 (en) * 1999-11-11 2002-02-05 Cytec Industries Inc. Mono- and bis-benzotriazolyldihydroxybiaryl UV absorbers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057126A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Candle wax stabilized by a combination of uv absorber plus a selected hindered amine
WO2001057125A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Candle wax stabilized with red-shifted benzotriazoles
WO2002012202A2 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Ciba Specialty Chemicals Holdings Inc. Processes for the preparation of benzotriazole uv absorbers
WO2002012202A3 (en) * 2000-08-03 2002-04-11 Ciba Sc Holding Ag Processes for the preparation of benzotriazole uv absorbers
DE10041616A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Se Ma Ges Fuer Innovationen Mb Verfahren zur Herstellung von neuartigen und transparenten UV-Schutzformulierungen für technische Anwendungen
EP2103445B1 (de) * 2008-03-18 2015-05-06 Ricoh Company, Ltd. Verbesserer des Wärmewiderstands und reversibel wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
WO2020114936A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Basf Se Novel procedure for the formation of 2h-benzotriazole bodies and congeners

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000212170A (ja) 2000-08-02
US6166218A (en) 2000-12-26
BE1013234A3 (fr) 2001-11-06
BR0000124A (pt) 2000-09-26
US20010007886A1 (en) 2001-07-12
US6515051B2 (en) 2003-02-04
FR2789388B1 (fr) 2005-11-18
NL1014139C2 (nl) 2001-05-15
KR20000076503A (ko) 2000-12-26
IT1317727B1 (it) 2003-07-15
ITMI20000046A1 (it) 2001-07-17
ES2160086B1 (es) 2002-06-16
US20020065341A1 (en) 2002-05-30
FR2789388A1 (fr) 2000-08-11
ES2160086A1 (es) 2001-10-16
CN1265395A (zh) 2000-09-06
US6262151B1 (en) 2001-07-17
CN1170824C (zh) 2004-10-13
NL1014139A1 (nl) 2000-07-24
CA2296246A1 (en) 2000-07-21
GB0000610D0 (en) 2000-03-01
GB2346369A (en) 2000-08-09
GB2346369B (en) 2002-04-17
US6458872B1 (en) 2002-10-01
US20020099221A1 (en) 2002-07-25
ITMI20000046A0 (it) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001832A1 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität
DE19748658B4 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Haltbarkeit
US5977219A (en) Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability
AU706957B2 (en) Coatings and recording materials stabilized with benzotriazole UV absorbers
DE60028755T2 (de) Stabilisierte klebzusammensetzung mit hochlöslichen, rotverschobenen, photostabilen benzotriazolen uv-absorbente und daraus gewonnene laminerte gegenstände
DE60107874T2 (de) Substituierte 5-aryl- und 5-heteroaryl-2-(2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazolderivate als uv-absorbierende substanzen
DE60120178T2 (de) Photostabile, silylierte benzotriazol uv-absorber und zusammensetzungen, die mit diesen stabilisiert werden
US7419513B2 (en) Benzotriazole/HALS molecular combinations and compositions stabilized therewith
US6245915B1 (en) Asymmetrical bisbenzotriazoles substituted by a perfluoroalkyl moiety
MXPA97008572A (en) High durabili uv benzotriazolicos absorbers
MXPA00000732A (en) Benzotriazole uv absorbers having enhanced durability

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802