AT404089B - Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters Download PDF

Info

Publication number
AT404089B
AT404089B AT0018793A AT18793A AT404089B AT 404089 B AT404089 B AT 404089B AT 0018793 A AT0018793 A AT 0018793A AT 18793 A AT18793 A AT 18793A AT 404089 B AT404089 B AT 404089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheets
softened
heating
moisture
shaped
Prior art date
Application number
AT0018793A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18793A (de
Original Assignee
Ito Sadaharu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ito Sadaharu filed Critical Ito Sadaharu
Publication of ATA18793A publication Critical patent/ATA18793A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404089B publication Critical patent/AT404089B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • A21D13/33Edible containers, e.g. cups or cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/06Baking processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/463Edible packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

AT 404 089 B
Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Herstellung eines eßbaren Behälters umfassend die folgenden Schritte:
Einbringen eines eßbaren Teiges, bei dem Rohbestandteile, wie mehthaltige Stoffe, bestehend hauptsächlich aus Mehl, Zucker und Öl und dgl-, mit Wasser verknetet und vermischt sind, zwischen eine Heizplatte und eine andere Heizplatte; einen Erwärmungs- und Ausbackschritt, in weichem der zwischen die Heizplatten eingebrachte Teig erwärmt wird, so daß die im Teig enthaltene Stärke alphatisiert wird und die im Teig enthaltene Feuchtigkeit verdampft wird und ein Ausbacken des Teiges erfolgt, einen Ablöse- oder Entnahmeschritt, in welchem ein aus einem befeuchteten geformten Blatt erhaltenes, erweichtes geformtes Blatt, das durch das Eindringen von Feuchtigkeit innerhalb einer nicht Wasser absorbierenden Verpackung erweicht worden ist, aus der Verpackung entnommen wird; einen endgültigen oder abschließenden Erwärmungsschritt, in welchem das entnommene, erweichte geformte Blatt im erweichten Zustand erneut erwärmt und getrocknet wird; und einen Umformschritt, in welchem letztlich der eßbare Behälter durch Umformen des wärmegetrockneten erweichten Blatts zu einer Schale, einem Becher od.dgl., gefolgt von einer Verfestigung durch Abkühlen, geformt wird. Eßbare Behälter und blattartige Basismaterialien, die in einer eine gefrorene Süßware oder Süßspeise, wie sog. Softeis oder Speiseeis, enthaltenden Form verkauft und in Läden und dgl. angeboten werden, werden typischerweise verpackt zu einer Stelle geliefert, an welcher Speiseeis und säuerliche oder Fruchtsüßwaren von ihren jeweiligen Herstellern verkauft werden. Diese eßbaren Behälter bestehen aus blattartigen (waffelartigen) Behältern, bei deren Herstellung eine große Wassermenge mit Rohbestandteilen, wie Weizenmehl und dgl., vermischt wird, gefolgt von einem Kneten zur Bildung eines Teigs, der dann auf einer Hochtemperatur-Heizplatte ausgebacken wird. Derartige Behälter umfassen sog. Waffel-Spitztüten und Waffelbecher, bei denen der blattartige, ausgebackene Teil kegelförmig geformt wurde, sowie teller- oder schalenförmige eßbare Behälter, die säuerliche oder Frucht-Süßwaren o.dgl. enthalten.
Waffeln, Oblaten oder Waffelbecher und eßbare Schalen für derartige Süßwaren sind charakteristisch knusprig. Da sie spröde und schlagempfindlich sind und bei Lagerung und Transport leicht brechen, ist ihre Handhabung sowohl beim Versand vom Hersteller nach dem Ausbacken als auch nach dem Versand während der Auslieferung zu Speiseeis- und Süßwarenläden mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
Im Zusammenhang mit Verfahren zur Herstellung von Teigblättern wird in der US 4 927 656 A ein Verfahren zur Herstellung von Teigblättern beschrieben, in welchem Zwischenprodukte von eßbaren Behältern mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 7 bis 20 Gew.% hergestellt und nach Abkühlung zu Stapeln von 10 eingepackt werden, um zum Verbraucher transportiert zu werden. Dieser bäckt die Zwischenprodukte unter Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes auf weniger als 0,4 % zu knusprigen Teigblättern fertig, worauf anschließend diese zu Behältern geformt werden.
In der AT 106 591 B wird ein Verfahren zur Herstellung von Hohlhippen beschrieben, in welchem bereits fertiggestellte Oblaten unter Wärme bzw. mit einer warmen, zweckmäßig zucker- oder oder fetthaltigen Flüssigkeit bestrichen, mit einer Füllmasse versehen und sodann vorteilhaft nach etwa eintägiger Lagerung unter Erhitzen eingerollt werden.
Die durch die Flüssigkeit befeuchtete Oblate wird während der eintägigen Lagerung in einem unverpackten Zustand gleichmäßig von der Flüssigkeit durchdrungen.
Zur Ausschaltung dieser Probleme ist in der JP 4-148638 A des gleichen Anmelders ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines eßbaren Behälters vorgeschlagen worden.
Da jedoch die befeuchteten, (aus)geformten Blätter nach dem Befeuchtungsprozeß des bisherigen Verfahrens eine klebrige Oberfläche aufweisen, können sie erst dann zum endgültigen Erwärmungsprozeß überführt werden, wenn sie einzeln ausgelegt und getrocknet worden sind. Für dieses Trocknen ist eine lange Zeitspanne in der Größenordnung von etwa 6 h nötig. Weitere Probleme bestehen in einer Schimmelbildung oder einem übermäßigen Trocknen (Austrocknen) mit davon herrührendem Bruch aufgrund erheblicher Feuchtigkeitsänderungen, bedingt durch atmosphärische Änderungen während des Trocknens.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flachen schalen- oder becherartigen eßbaren Behälters zur Aufnahme von gefrorenen Süßwaren, wie sog. Softeiscreme oder Speiseeis sowie anderer Arten von Nahrungsmittelerzeugnissen, insbesondere auf einen eßbaren Behälter einer geringen scheinbaren Wichte, der porös und leicht ist und vorzugsweise beim Verzehr ein knuspriges Gefüge aufweist.
Zur Ausschaltung der oben geschilderten Probleme bezweckt die Erfindung das Einsiegeln jedes der befeuchteten geformten Blätter in einem feuchtigkeitssicheren Zustand für den Versand oder, wenn eine große Zahl befeuchteter Blätter benötigt wird, das Einsiegeln dieser Blätter in einer integrierten (gestapel- 2
AT 404 089 B ten) Form unter Verhinderung einer Verunreinigung durch Mikroben und eines Verluste infolge von Bruch während des Verteilungsvorgangs durch Versenden gestapelter, befeuchteter, geformter Blätter in einer feuchtigkeitsbeständigen, versiegelten Verpackung, wobei während des Versands der befeuchteten geformten Blätter abwechselnd feuchtigkeitsbeständige abziehbare oder ablösbare Lagen zwischen die befeuchteten Blätter eingefügt sind; damit werden am Auslieferungsort hygienisch einwandfreie eßbare Behälter zur Verfügung gestellt, und die befeuchteten ausgeformten Blätter werden nach vorherigem Wärmetrocknen bzw. Ausbacken und Erweichen am Auslieferungsort mittels einer geringen Energiemenge zu Schalen und becherförmigen eßbaren Behältern verfestigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Verfahren aus einem Befeuchtungsschritt, in welchem ein im Erwärmungs- und Ausbackschritt erwärmtes und ausgebackenes geformtes Blatt wiederbefeuchtet wird und einem Einsiegelungsschritt, in welchem ein im Befeuchtungsschritt erhaltenes befeuchtetes geformtes Blatt in einer nicht Wasser absorbierenden Verpackung verpackt und darin eingesiegelt wird, worauf der Ablöseoder Entnahmeschritt, der endgültige oder abschließende Erwärmungsschritt und der Umformschritt ausgeführt werden. Wärmegetrocknete geformte Blätter eines Feuchtigkeitsgehalts von etwa 3 % können durch Erwärmen des eßbaren Teigs mittels einer Heizplatte auf eine Temperatur von etwa 170-220* C hergestellt werden.
Da der Feuchtigkeitsgehalt eines solchen ausgeformten Blatts niedrig ist, kann es mittels eines Schabers oder eines ähnlichen Werkzeugs leicht von der Heizplatte abgelöst werden.
Da dieses abgeiöste geformte Blatt, wenn es ohne weiteres abgekühlt wird, hart und brüchig bzw. spröde und damit bruchanfällig wird, werden erfindungsgemäß ungefähr 2 g Wasser auf diese erwärmten und ausgebackenen, jeweils z.B. 20 g wiegenden Blätter nach dem Ablösen derselben aufgesprüht, um die Blätter in Feuchtigkeit einzuhüllen und letztlich den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 10-15 % anzuheben. Hierauf folgt ein Einsiegeln in feuchtigkeitsbeständige Verpackungen, in denen die Blätter gelagert oder transportiert werden können.
Die befeuchteten geformten Blätter werden aufgrund des im Laufe der Zeit erfolgenden Eindringens von Feuchtigkeit in den feuchtigkeitsbeständigen Verpackungen gleichmäßig mit Feuchtigkeit bedeckt und dadurch weich gemacht, so daß sie derart flexibel bzw. biegsam werden, daß sie gebogen werden können und sich bei Lagerung oder Transport zum Verbraucher o.dgl. in vorteilhafter Weise leicht handhaben lassen. Diese erweichten Blätter sind frei von Bruch oder Rißbildung und auch hygienisch einwandfrei, weil sie keine Verunreinigung durch Mikroben oder Schimmelbildung zeigen.
Die Verbraucher oder Anwender erwärmen schließlich diese erweichten geformten Blätter, wodurch ein Trocknen und weiters Erweichen der gelieferten Blätter erfolgt, um diese in Schalen, becherförmige eßbare Behälter o.dgl. umzuformen.
Da der Wassergehalt dieser erweichten geformten Blätter dabei nahezu ausschließlich in Form von an der Oberfläche der Matrix haftender Feuchtigkeit vorliegt, ist eine thermische Transformation oder Umformung der Matrix der gebackenen Blätter für Trocknung und Feuchtigkeitsbeseitigung nicht nötig. Im Vergleich zu den gebackenen Blättern, die zunächst mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10-15 % in Form von Strukturwasser zubereitet wurden, kann somit die für dieses endgültige Erwärmen und Trocknen benötigte Zeitspanne deutlich verkürzt werden; die vom Heizgerät pro Blatt verbrauchte Menge an elektrischer Energie kann auf lediglich ein Drittel gesenkt werden.
Nach dem Erweichen,. welches durch die erweichende Flüssigkeitswirkung des darin enthaltenen Zuckers und Öls beim Erwärmen und Trocknen geschieht, und nach dem Formen der Blätter in becherförmige eßbare Behälter, werden diese abgekühlt, womit sie sich verfestigen. Es stehen damit unmittelbar verkaufsfertige, hygienisch einwandfreie eßbare Behälter zur Verfügung.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Backvorrichtung,
Fig. 3A eine teilweise weggebrochene Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels der Anwendung der Backvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 3B eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufsprühens von Wasser auf ein geformtes Blatt auf einer geeigneten Backvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das befeuchtete geformte Blatt,
Fig. 5 eine Draufsicht zur Darstellung eines Beispiels des befeuchteten geformten Blatts auf einer feuchtigkeitsbeständigen, abziehbaren Lage,
Fig. 6A eine Schnittansicht des Erzeugnisses nach Fig. 5, welches einzeln verpackt und eingesiegelt 3
AT 404 089 B ist,
Fig. 6B eine Schnittansicht der Erzeugnisse nach Fig. 5, welche (übereinander) gestapelt und eingesiegelt sind,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der für das Endausbacken (Fertigbacken) eingesetzten Backvorrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Beispiels der Anwendung der Backvorrichtung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung eines Formwerkzeugs im getrennten bzw. geöffneten Zustand und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels des erfindungsgemäß erhaltenen eßbaren Behälters.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eßbarer Behälter wird ein Teig 2 als Ausgangsmaterial, welcher aus einer Mischung gleicher Teile von Weizenmehl und Wasser unter Kneten und unter Zugabe von Zucker und Öl auf eine in Fig. 2 dargestellte Heizplatte 10a einer Backvorrichtung 10 aufgebracht und verteilt. Wie in Fig. 3A dargestellt, wird der Teig zwischen den Heizplatten 10a und 10b eingeschlossen und ca. 90 s lang auf 180* C solange erwärmt, bis die im gekneteten Teig 2 enthaltene Weizenstärke alphatisiert und die darin enthaltene Feuchtigkeit in ausreichendem Maße verdampft ist.
Sodann wird dieses erwärmte und ausgebackene, geformte Blatt 5 mit Hilfe des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schabers SC von der Heizplatte 10a abgestreift und im trockenen Zustand mittels eines Bandförderers B zum nachfolgenden Befeuchtungsprozeß überführt.
Das transportierte, ein Gewicht von ungefähr 20 g besitzende geformte Blatt 5 weist einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3 % auf. Erfindungsgemäß kann durch Besprühen des geformten Blatts 5 mit ungefähr 2 g Wasser mittels Sprühdüsen SN von Ober- und Unterseite her in einer Sprühkammer S (vgl. Fig. 1) ein in Fig. 4 dargestelltes befeuchtetes geformtes Blatt 6 erhalten werden. Gemäß Fig. 3B kann das Wasser mittels der Sprühdüse SN auch unmittelbar auf das auf der Heizplatte liegende Blatt aufgesprüht werden.
Das befeuchtete geformte Blatt wird sodann, wie in Fig. 6A gezeigt, einzeln in eine wasserbeständige oder nicht Wasser absorbierende Verpackung 8 verpackt und darin eingesiegelt. Wahlweise kann durch Auflegen des befeuchteten geformten Blatts 6 auf eine feuchtigkeitsbeständige oder nicht Wasser absorbierende, abziehbare Lage 7, z.B. aus mit Silikon beschichtetem Papier, mittels einer an sich bekannten, in Fig. 1 angedeuteten Einrichtung die in Fig. 5 dargestellte Erzeugnisform erhalten werden. Diese befeuchteten geformten Blätter können sodann gelagert oder zu den Verbrauchern, wie Speiseeisverkäufer, versandt werden, indem eine große Zahl dieser Blätter z.B. in Gruppen von jeweils zehn Blättern (vgl. Fig. 6B) in einer feuchtigkeitsbeständigen Verpackung 8 verpackt und darin eingesiegelt werden.
Da die verteilte (aufgesprühte) Feuchtigkeit im Laufe der Zeit allmählich in die verpackten und eingesiegelten, befeuchteten geformten Blätter 6 eindringt, erhöht sich deren Gesamtfeuchtigkeitsgehalt auf ungefähr 10 bis 15 %. Dies führt zu einer Abnahme des Klebrigkeitsgrads der Oberfläche und zur Bildung von erweichten geformten Blättern 6A, die auch dann nicht brechen oder platzen, wenn sie durch eine von außen einwirkende Kraft gebogen werden.
Schließlich wird vom Verbraucher oder Anwender die in den Fig. 7 und 8 dargestellte endgültige Backvorrichtung A für das Ausbacken der erweichten geformten Blätter 6A nach ihrer Entnahme aus der Verpackung und nach dem Abziehen der feuchtigkeitsbeständigen Lagen 7 von den gelieferten (erweichten geformten) Blättern 6A benutzt.
Neben einer geeigneten Zahl von jeweiligen Belüftungsöffnungen 13, in einer Oberplatte 11a und einer Unterpiatte 11 b eines unteren Gehäuses 11 in Form eines hohlen, flachen Rechtecks weist die Backvorrichtung A in einem Raum 17 an der Innenfläche einer Frontplatte 14 einen Backtemperaturregler 16 auf, der mittels eines an der Außenseite der Frontplatte 14 freiliegenden Knopfes 15a betätigbar ist.
Eine Backeinheit 22, die mit einer Heizplatte 21 zwischen einer reflektierenden Heizdrahtlage 19 mit darin (mittig) eingebautem Heizelement 20 ausgestattet ist, ist auf einem adiabatischen Isoliermaterial 18 vorgesehen oder angeordnet, das in waagerechter Lage auf der Oberplatte 11a des unteren Gehäuses 11 montiert ist.
Die End- oder Fertigbackvorrichtung A umfaßt ferner einen Deckel oder eine Abdeckung 30 mit einer Heizplatte 29, die zwischen einer reflektierenden Heizdrahtlage 27 und einem darin (mittig) angeordneten Heizelement 28 an der Unterseite eines adiabatischen Isoliermaterials 26 angebracht ist, die ihrerseits eine unterseitige Öffnung 25 eines oberen Gehäuseteils 24 verschließt, welcher seinerseits mittels Scharnieren 23 an der Oberseite der Rückwand der Backeinheit angelenkt ist.
Diese Backvorrichtung A wird in den Geschäftsräumen von Speiseeis- und Softeisverkäufern aufgestellt. Nach einem im voraus erfolgenden Einstellen der Heizelemente 20 und 28 mittels des Knopfes 15a auf 4
AT 404 089 B einen Leistungsbereich von 110-150 W zwecks Einstellung der Temperatur der Heizplatten 21 und 29 wird die gewünschte oder Soll-Backzeit mittels des Knopfes 15b eingestellt, wobei nach Ablauf der Backzeit ein Tonsignal abgegeben wird.
Wenn die Heizelemente 20 und 28 eine feste oder vorgegebene Temperatur von z.B. 170-230* C 5 erreicht haben, wird die Abdeckung 30 über die Scharniere 23 geöffnet {vgl. Fig. 7). Die vorher erwähnte, erweichte geformte Lage 6A wird sodann auf die Heizplatte 21 aufgelegt. Wenn sodann die Abdeckung 30 durch Erfassen eines Handgriffs 30a geschlossen wird, kann die erwähnte Lage 6A zwischen den Heizplatten 21 und 29 fertiggebacken werden.
Bei entsprechender Einstellung des Backtemperaturreglers 16 können nach Abschluß des Backvor-io gangs wärmegetrocknete, erweichte Blätter erhalten werden, die stets auf einen konstanten bzw. gleichbleibenden Zustand ausgebacken sind. Auf die in Fig. 9 gezeigte Weise können sodann durch unmittelbare Umformung dieser Blätter becherförmige eßbare Behälter C gemäß Fig. 10 erhalten werden.
Bei diesem Umformvorgang wird ein wärmegetrocknetes erweichtes Blatt 9 auf die Oberseite einer eine napfförmige Vertiefung 31 (vgl. Fig. 9) aufweisenden Matrize 32 aufgelegt. Danach wird ein Stempel 33 ;5 ' einer der Vertiefung 31 angepaßten Form herabgefahren. Auf diese Weise kann ein in Fig. 10 dargestellter eßbarer Behälter C eines knusprigen Gefüges erhalten werden. Für die Herstellung von ein knuspriges Gefüge besitzenden schalenförmigen Behältern C für Süßwaren o.dgl. können eine Matrize mit einer flachen Vertiefung (Formraum) und ein Stempel mit einer flach abstehenden Fläche verwendet werden. 20 Wenn darüber hinaus in die Heizplatte 10a und 10b ein Gittermuster 4 eingraviert ist, kann ein eßbarer Behälter mit einem Gittermuster erhalten werden, weil sich das Gittermuster 4 beim anfänglichen Backen in das geformte Blatt 5 einprägt.
Dieser eßbare Behälter C erfährt beim Umformen eine leichte Abkühlung und verfestigt sich nach dem Umformen. Da der eßbare Behälter C seine Form nicht verliert, kann er mit in ihn eingefülltem Speiseeis an 25 der Verkaufsstelle ausgegeben werden. Da der Käufer selbst den eßbaren Behälter C halten kann, kann dieser Behälter C ebenfalls in einem hygienisch einwandfreien Zustand verzehrt werden, ohne daß er nach dem Verzehr des darin enthaltenen Speiseeises verunreinigt wird.
Da das befeuchtete und erweichte geformte Blatt 6A im voraus erwärmt wird, wird die darin enthaltene Weizenstärke alphatisiert, so daß sich zu einem Gewissen Maß eine feste Matrix bildet. Da der Feuchtig-30 keitsgehalt etwa 10-15 % beträgt, sind diese geformten Blätter vergleichsweise schlagfest und bruch- oder rißbeständig, so daß sie ohne die Gefahr für eine Beschädigung beim Transport ausgeliefert werden können
Da beim anfänglichen Erwärmen die Feuchtigkeit durch ausreichende Verdampfung beseitigt wird, lassen sich die erwärmten und getrockneten geformten Blätter 5 sehr einfach von der Heizplatte 10 35 ablösen. Da die befeuchteten geformten Blätter 6 bzw. die erweichten geformten Blätter 6A einen Feuchtigkeitsgehalt von nur 10-15 % besitzen, ist die für die Beseitigung der Feuchtigkeit beim endgültigen Erwärmungsprozeß an der Endverbrauchs- oder Verkaufsstelle benötigte Wärmemenge minimal, so daß die Backzeit an der Verkaufsstelle o.dgl. beträchtlich verkürzt sein kann. Damit wird das Problem einer Wärmeenergievergeudung gelöst. 40 Im folgenden ist das oben angegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Ein Teig 2 wird durch zweckmäßiges Rühren und Vermischen der folgenden Bestandteile zubereitet: (Teile) Weizenmehl 100 Zucker 40 Öl (Palmöl) 10 Tafelsalz (außerdem geringe Mengen an Ei, Milch, Färb-, Duftstoff usw.) 0,2 Wasser 100 Wenn ein härterer bzw. festerer Teig benötigt wird, kann die Wassermenge auf 50 (Teile) reduziert werden. 45 50
Dieser Teig 2 wird auf einer auf ungefähr 180-200* C vorgewärmten Heizplatte 10a verteilt, in welcher 55 ein Gittermuster 4 aus lotrechten und waagrechten Linien in gegenseitigen Abständen von 10 mm ausgebildet ist (vgl. Fig. 2). Sodann wird die andere Heizplatte 10b über das Scharnier 10c gegen die Oberseite der Heizplatte 10a abgesenkt, worauf die Temperatur des zwischen den beiden Heizplatten 10a und 10b eingeschlossenen Teiges 2 für eine voreingestellte Zeitspanne von z.B. 60 s auf 170-200* C 5
AT 404 089 B gehalten wird. Nach dem Ausbacken in der Weise, daß der Teig 2 eine braune Färbung annimmt und der Restfeuchtigkeitsgehalt auf 4 % oder weniger abfällt, werden die beiden Heizplatten 10a und 10b voneinander getrennt und das geformte Blatt 5 mittels des Schabers SC oder eines ähnlichen Werkzeugs (von der unteren Heizplatte) abgenommen.
Die Bedingungen für das Aufbringen und Verteilen des Teiges 2 sowie für den Erwärmungsvorgang sind folgende: (1) Für einen einzigen Ausbackvorgang aufgebrachte Teigmenge: etwa 25 cm3; (2) Temperatur der oberen und unteren Heizplatten 180-200* C; die Ausbackzeit beträgt dabei 90 s bei einer Ausbacktemperatur von 180* oder 60 s bei einer Ausbacktemperatur von 200* C; (3) Der Spalt oder Abstand zwischen den beiden Heizplatten bestimmt die Dicke des aufgebrachten Teiges und damit auch ungefähr die Dicke des ausgebackenen Teiges. Der Abstand zwischen den Heizplatten beträgt in allen Fällen 2,5 mm. Es werden scheibenförmige Backerzeugnisse erhalten. (4) Die Restfeuchtigkeit des ausgebackenen Teiges wird mittels eines Kette-Feuchtigkeitsmessers gemessen;
Dabei ergibt sich der Zustand und der Restfeuchtigkeitsgehalt des erwärmten und getrockneten geformten Blatts 5 wie folgt: a) Eine Temperatur von 170* C und eine Ausbackzeit von 90 s ergibt ein leicht gelblich-braunes, geringfügig hartes Produkt mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von 4 %. b) Eine Temperatur von 200* C und eine Ausbackzeit von 60 s ergibt ein braunes, geringfügig hartes Produkt mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von 2,3 %.
In jedem Fall wird dabei ein erwärmtes und ausgebackenes geformtes Blatt 5 erhalten, das auf seiner Oberfläche ein Gittermuster aus 10 mm-Quadraten eine Höhe von ungefähr 1,5 mm aufweist.
Obgleich dieses geformte Blatt 5 bereits in diesem Zustand verzehrt werden kann, weil die Weizenstärke alphatisiert ist, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel das erwärmte und ausgebackene geformte Blatt 5 nach dem Ablösen von der Heizplatte 10a, während es noch trocken ist, zum anschließenden Befeuchtungsprozeß gemäß Fig. 1 überführt; das durch Aufsprühen von Wasser auf das geformte Blatt 5 im Befeuchtungsprozeß, so daß der Wassergehalt auf ungefähr 10-15 % ansteigt, erhaltene befeuchtete geformte Blatt 6 wird im noch befeuchteten Zustand zwischen feuchtigkeitsbeständige, abziehbare Lagen 7 aus z.B. silikonbeschichtetem Papier eingebracht und auf andere befeuchtete geformte Blätter 6 gestapelt. Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis etwa zehn dieser befeuchteten geformten Blätter übereinandergesta-pelt sind; anschließend werden diese Blätter in eine feuchtigkeitsbeständige Verpackung 8 eingebracht, in diese Verpackung eingesiegelt und zu den Endverbrauchern transportiert.
Die verpackten und eingesiegelten, befeuchteten geformten Blätter 6 werden weich und feucht, weil die aufgesprühte Feuchtigkeit allmählich in diese Blätter eindringt, so daß sich der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt auf etwa 10-15 % erhöht. Die Klebrigkeit der Oberfläche wird dabei vermindert, so daß erweichte geformte Blätter 6A erhalten werden, die auch dann nicht beschädigt werden oder platzen, wenn sie einer von außen einwirkenden Biegekraft unterworfen werden.
Der Verbraucher trennt sodann die genannten Lagen 7 von den erweichten geformten Blättern 6A ab, um letztere im endgültigen Erwärmungsvorgang erneut zu erwärmen. Dabei werden durch die erweichende Fluidwirkung des in den Blättern enthaltenden Zuckers und Öls wärmegetrocknete, erweichte Blätter 9 gebildet. Unmittelbar nach der Bildung der ausgebackenen, erweichten Blätter 9 werden durch Umformen dieser Blätter 9 in eine Becher- oder Schalenform mit anschließendem Abkühlen zum Verfestigen eßbare Behälter C (Fig. 10) geformt, die beim Verzehr ein knuspriges Gefüge zeigen.
Der Zustand der nicht umgeformten scheibenförmigen, wärmegetrockneten, erweichten Blätter 9, die der endgültigen Erwärmung unterworfen und abgekühlt worden sind, ist der gleiche (wie oben angegeben).
Obgleich jedes Erzeugnis knusprig ist und einen guten Geschmack besitzt, ergeben unterschiedliche Erwärmungsbedingungen geringfügig unterschiedliche Verzehr- Gefüge.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt dieser erweichten geformten Blätter 6A bei 10 % liegt, ist ein endgültiges (oder abschließendes) Erwärmen für etwa 20 s bei180* C erforderlich; wenn der Feuchtigkeitsgehalt 15 % beträgt, ist ein endgültiges, 35 s langes Erwärmen bei der gleichen Temperatur nötig. Ersichtlicherweise haben somit die angegebenen Befeuchtungsbedingungen letztlich einen Einfluß auf den endgültigen Erwärmungsvorgang.
Abgesehen von einer Becherform können die eßbaren Behälter C auch in verschiedene andere Formen, etwa Kegel-, Teller- und Schüsselform, gebracht werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung bietet die nachstehend angegebenen Vorteile.
Da die von der Heizplatte abgenommenen geformten Blätter hart, spröde und bruchanfällig werden, wenn sie ohne weiteres abgekühlt werden, werden erfindungsgemäß insbesondere ungefähr 2 g Wasser in 6

Claims (3)

  1. AT 404 089 B Form eines Befeuchtungssprühstrahls o.dgl. auf die jeweils etwa 20 g schweren geformten Blätter nach dem Abheben von der Heizplatte aufgesprüht, um ihren Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 10-15 % zu erhöhen. Hierauf folgt ein Einsiegeln in feuchtigkeitsbeständigen Verpackungen 8, um damit die Bildung von erweichten geformten Blättern 6A aufgrund des Eindringens von Feuchtigkeit im Zeitverlauf herbeizuführen. Da diese erweichten geformten Blätter 6A so flexibel sind, daß sie gebogen werden können, lassen sie sich bei Lagerung oder Transport in vorteilhafter Weise handhaben; außerdem sind sie frei von Bruch und Rißbildung. Da weiterhin erfindungsgemäß die befeuchteten geformten Blätter 6 unmittelbar in den feuchtigkeitsbeständigen Verpackungen verpackt und darin eingesiegelt werden können und keine Wartezeit bis zum Trocknen benötigen, tritt keine bakterielle Verunreinigung auf, so daß die Erzeugnisse in einwandfrei hygienischem Zustand im Verteilungsprozeß versandt werden können. Da außerdem die erweichten geformten Blätter 6A in vorteilhafter Weise in einem hygienisch einwandfreien Zustand vorliegen, in welchem eine bakterielle Verunreinigung oder Schimmelbildung u.dgl. bei Lagerung und Verteilung an die Endverbraucher verhindert wird, wobei diese Blätter in z.B. jeweils zehn Einheiten in feuchtigkeitsbeständigen Verpackungen 8 verpackt und darin eingesiegelt sind, während ein Zusammenkleben der geformten Blätter 6k durch das Vorhandensein der feuchtigkeitsbeständigen abziehbaren Lagen 7 verhindert wird, können diese Blätter 6A zum Zeitpunkt des Umformens in Becher o.dgl. an der Verbrauchsstelle ohne weiteres jeweils einzeln entnommen werden. Da beim Wiedererwärmen und Trocknen der erweichten geformten Blätter 6A bei der Durchführung der endgültigen Erwärmung zum Erweichen nahezu der gesamte Feuchtigkeitsgehalt dieser Blätter 6A in Form der nur an der Oberfläche der Matrix haftenden Feuchtigkeit vorliegt, kann die für dieses endgültige Erwärmen und Trocknen erforderliche Zeit im Vergleich zu den ursprünglich hergestellten geformten Blättern eines Feuchtigkeitsgehalts von 10-15 % erheblich verkürzt sein, weil eine thermische Transformation oder Umformung der Matrix der erweichten geformten Blätter 6A nicht erforderlich ist. Da zudem der elektrische Energieverbrauch der Heizelemente auf nur ein Drittel gesenkt werden kann, können die laufenden Betriebskosten unter Gewährleistung einer höheren Wirtschaftlichkeit entsprechend gesenkt werden. Durch das Umformen der wärmegetrockneten erweichten Blätter 9 unmittelbar nach dem erwähnten endgültigen Erwärmen, Trocknen und Erweichen zu Becherformen und ihr Verfestigen aufgrund der erweichenden Fluidwirkung des in den Blättern enthaltenen Zuckers und Öls können darüber hinaus hygienisch einwandfreie eßbare Behälter hergestellt werden. Da diese eßbaren Behälter ferner sofort verkauft werden können, ist die Wartezeit für die Käufer in größtmöglichem Maße verkürzt. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines eßbaren Behälters, umfassend die folgenden Schritte: Einbringen eines eßbaren Teiges (2), bei dem Rohbestandteile, wie mehlhaltige Stoffe, bestehend hauptsächlich aus Mehl, Zucker und Öl und dgl., mit Wasser verknetet und vermischt sind, zwischen eine Heizplatte (10a) und eine andere Heizplatte (10b); einen Erwärmungs- und Ausbackschritt, in welchem der zwischen die Heizplatten eingebrachte Teig (2) erwärmt wird, so daß die im Teig (2) enthaltene Stärke alphatisiert wird und die im Teig (2) enthaltene Feuchtigkeit verdampft wird und ein Ausbacken des Teiges erfolgt, einen Ablöse- oder Entnahmeschritt, in welchem ein aus einem befeuchteten geformten Blatt (6) erhaltenes, erweichtes geformtes Blatt (6A), das durch das Eindringen von Feuchtigkeit innerhalb einer nicht Wasser absorbierenden Verpackung (8) erweicht worden ist, aus der Verpackung (8) entnommen wird; einen endgültigen oder abschließenden Erwärmungsschritt, in welchem das entnommene, erweichte geformte Blatt (6A) im erweichten Zustand erneut erwärmt und getrocknet wird; und einen Umformschritt, in welchem letztlich der eßbare Behälter durch Umformen des wärmegetrockneten erweichten Blatts (9) zu einer Schale, einem Becher od.dgl., gefolgt von einer Verfestigung durch Abkühlen, geformt wird, gekennzeichnet durch einen Befeuchtungsschritt, in welchem ein im Erwärmungs- und Ausbackschritt erwärmtes und ausgebackenes geformtes Blatt (5) wiederbefeuchtet wird und einen Einsiegelungsschritt, in welchem ein im Befeuchtungsschritt erhaltenes befeuchtetes geformtes Blatt (6) in einer nicht Wasser absorbierenden Verpackung (8) verpackt und darin eingesiegelt wird, worauf der Ablöse- oder Entnahmeschritt, der endgültige oder abschließende Erwärmungsschritt und der Umformschritt ausgeführt werden. 7 AT 404 089 B
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Befeuchtungsschritt, in welchem das geformte Blatt (5) nach dem Erwärmen und Ausbacken desselben in ausgebackenem Zustand von der Heizplatte (10a) abgenommen und hierauf wiederbefeuchtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Stapel- und Einsiegelungsschritt, in welchem nach Abschluß des vorhergehenden Befeuchtungsschritts zahlreiche befeuchtete geformte Blätter (6) nach dem Einlegen von nicht Wasser absorbierenden ablösbaren Lagen (7) zwischen sie gestapelt und in nicht Wasser absorbierenden Verpackungen (8) verpackt und in diese eingesiegelt werden. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 8
AT0018793A 1992-07-10 1993-02-03 Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters AT404089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20727492A JPH074144B2 (ja) 1992-07-10 1992-07-10 可食容器の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18793A ATA18793A (de) 1998-01-15
AT404089B true AT404089B (de) 1998-08-25

Family

ID=16537084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018793A AT404089B (de) 1992-07-10 1993-02-03 Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH074144B2 (de)
AT (1) AT404089B (de)
AU (1) AU656473B2 (de)
DE (1) DE4239143C2 (de)
IT (1) IT1256207B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523605B2 (en) 1996-05-02 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Heat exchanger made of an aluminum alloy
JPH1059470A (ja) * 1996-08-09 1998-03-03 Hasegawa Seika Kk カップ型アイスクリーム容器およびその製造方法
GB2316852B (en) * 1996-09-04 2000-04-26 Unilever Plc Process for the preparation of a food product
DE19646752C1 (de) * 1996-11-01 1997-11-13 Marion Thiele Verfahren zur Herstellung eines Einwegbehältnisses und Preßform zur Durchführung des Verfahrens
WO1998037767A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Unilever Plc Wafer product and process of manufacture
DE59911152D1 (de) 1998-07-24 2004-12-30 Haas Franz Waffel & Keksanlagen Industrie Gmbh Verwendung von erythrit und/oder xylit in backmassen oder teigen für dauerbackwaren aus mehlen und/oder stärken als teilweiser oder vollständiger zuckerersatz
IT1306127B1 (it) * 1999-04-12 2001-05-30 Foodinvest Group Srl Contenitore edibile per gelati e creme semifredde.
FR2854382A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 Serge Naillard Piece de vaisselle a usage unique
DE102005042374B3 (de) * 2005-09-07 2006-10-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackungseinheit mit feuchtigkeitsaufnehmenden filmaratigen Materialien
JP6853698B2 (ja) * 2017-03-09 2021-03-31 森永乳業株式会社 モナカ皮及びコーンの製造方法並びにモナカ皮及びコーン
EP4230044A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Bühler Food Equipment GmbH Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106591B (de) * 1926-06-12 1927-06-10 Mia Enriquez Verfahren zur Herstellung von Hohlhippen.
US4927656A (en) * 1987-05-01 1990-05-22 Sadaharu Ito Method of producing edible vessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63273432A (ja) * 1987-05-01 1988-11-10 伊藤 禎美 加熱加工済食品素地
JPH04148638A (ja) * 1990-10-09 1992-05-21 Sadami Ito 可食容器の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106591B (de) * 1926-06-12 1927-06-10 Mia Enriquez Verfahren zur Herstellung von Hohlhippen.
US4927656A (en) * 1987-05-01 1990-05-22 Sadaharu Ito Method of producing edible vessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18793A (de) 1998-01-15
DE4239143A1 (de) 1994-01-13
JPH074144B2 (ja) 1995-01-25
AU4012593A (en) 1994-01-13
ITMI922915A1 (it) 1994-06-21
DE4239143C2 (de) 1995-10-05
IT1256207B (it) 1995-11-29
ITMI922915A0 (it) 1992-12-21
AU656473B2 (en) 1995-02-02
JPH0630689A (ja) 1994-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814594C2 (de)
DE3814593C2 (de)
DE3523954C2 (de)
US5298273A (en) Method of producing an edible container
AT404089B (de) Verfahren zur herstellung eines essbaren behälters
DE69717808T2 (de) Trinkbecher aus essbarem zweimal gebackenem teig
DE19539177A1 (de) Eßbarer Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
DE69924664T2 (de) Komposit Eiskonfekt und Verfahren zur Herstellung
CA2311109A1 (en) Sugar-free hard coatings prepared from liquid mixtures of erythritol and sorbitol
EP0057458B1 (de) Anlage zum Herstellen von Backwerk
DE3836786C2 (de)
AT398022B (de) Verfahren zum herstellen von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE69822778T2 (de) Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3988823B2 (ja) 可食性粉末を塗布して得られた食品及びその製造方法
AT522606B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Süßware
EP0997070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waffelschnitten
EP3863415B1 (de) Mit apfelwachs beschichtetes bonbon
DE202009014647U1 (de) Aus Schokolade geformtes Lebensmittelprodukt mit Marshmallow
AT201511B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Verpackung eßbarer, vorzugsweise backfähiger Formstücke
DE69916559T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Kekses mit Designmuster
DE4012985C2 (de)
DE3903004C1 (de)
EP0168027A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von essbaren Dekorelementen auf Nahrungsmitteln
DE1951094A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger und lagerfaehiger Obsttorten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee