AT39836B - Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke.

Info

Publication number
AT39836B
AT39836B AT39836DA AT39836B AT 39836 B AT39836 B AT 39836B AT 39836D A AT39836D A AT 39836DA AT 39836 B AT39836 B AT 39836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
rollers
lever
clips
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Carl Hofmann
Original Assignee
Julius Carl Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Carl Hofmann filed Critical Julius Carl Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT39836B publication Critical patent/AT39836B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke. 



   Bisher wurden die Stellen auf den Walzen der Musikwerke, an welchen die Stifte und Klammern eingeschlagen werden sollen, von Hand aus angezeichnet, weshalb diese Arbeit eine ziemlich zeitraubende war. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Anzeichnen dieser Walzen mittelst einer Vorrichtung selbsttätig und zwar am besten mit Hilfe des elektrischen Stromes oder aber auch durch Luftdruck oder mechanische Hilfsmittel geschieht. 



   Diese Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und als   Übertragungs-   mittel beispielsweise der elektrische Strom gewählt. 



   Fig. 1 zeigt dieselbe in einer Seitenansicht, bei welcher die beiden Walzen der besseren Übersicht halber, statt hintereinander, nebeneinander zur Darstellung gebracht wurden und Fig. 2 eine Vorderansicht. In den Figuren ist nur je die obere Hälfte veranschaulicht. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell a, in welchem eine Welle b gelagert ist, die ihren Antrieb von irgend einer Kraftquelle erhält, weiche in vorliegendem Beispiel durch ein Schneckenrad c übertragen wird. Auf der Welle b sitzt eine Walze d, auf welche ein Lochband e aufgezogen 
 EMI1.1 
 welche gewöhnlich aus nichtleitendem Material hergestellt sind. ist je ein Bäckchen m aus leitendem Material befestigt. Von jedem solchen Bäckchen führt ein Leitungsdraht 3 zu einer Elektromagnetspule 4. Die Hebel i können jedoch aus leitendem Material hergestellt sein, in welchem Falle die   Böckchen tu   entfallen können und die Hebel i isoliert gelagert sind.

   Oberhalb der zur Anzeichnung bestimmten Spielwalze g ist eine der Zahl der Hebel i und der Spulen   4   entsprechende Anzahl Hebel n, die mit Anreissstiften p ausgestattet sind, in einer Schiene o gelagert. Statt dieser   Anreissstifte   p können auch Schreibstifte verwendet werden, die von in den Hebeln n vorgesehenen Vertiefungen q aus, mit Farbe versorgt werden. Die rückwärtigen Enden dieser Hebel n kommen nun oberhalb der Spulen 4 zu liegen. In die letzteren ragen in stromlosem Zustande derselben, 
 EMI1.2 
 berührt das rückwärtige Ende des betreffenden Hebels i, die Schiene   i !   und es entsteht in der
Leitung ein   Stromsciüuss,   welcher den Eisenkern 5 der in dem betreffenden Stromkreis gelegenen
Spule 4 in letztere hineinzieht.

   Hiedurch stösst der Ansatz 6 an das rückwärtige Ende des Hebels n und drÜckt den Stift p so lange auf die Oberfläche der Walze g, als der Stift j sich in einem Loche befindet und zeichnet auf diese Weise durch Anreissen oder einem Farbstrich die 8telle an, an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welcher ein Stift oder eine Klammer eingeschlagen werden soll. Nach Fig. 2 ist beispielsweise der Stromkreis des zweiten und letzten   Hebels i   von links, eben geschlossen.

   Wird der betreffende, vorteilhaft etwas schräg gestellte Stift   j   wieder aus dem Loche herausgehoben, so wird der   Kontakt   m aufgehoben, die Leitung   1, 2, < ?, 4 ist stromlos,   der Kern   5   fällt seinem Eigengewicht folgend, nach abwärts und gibt den Hebel n frei, wodurch der Stift p vom Umfang der Walze   9   abgehoben wird. Es können selbstverständlich gleichzeitig mehrere Hebel n betätigt werden, da die Spulen 4 parallel geschaltet sind. Statt unterhalb der Hebel n Spulen mit beweglichen
Eisenkernen   5   anzubringen, können auch oberhalb dieser Hebel Spulen mit festen Kernen an- gebracht sein, die bei   Stromschluss   die rückwärtigen Hebelarme n durch Anziehung emporheben. 



   In diesem Falle müssen natürlich die Hebeln   n   aus geeignetem Material hergestellt sein. Soll nun- mehr auf diese bereits mit einem Musikstück angezeichnete Walze g, wie üblich, ein weiteres
Musikstück angezeichnet werden, so wird das Lochband e ausgewechselt und entweder die Walze   9   oder die Leiste c mit den in ihr gelagerten Hebeln um geringes seitlich verschoben. Das Anzeichnen   geschieht & uf   diese Weise von der Lochscheibe e aus auf die Spielwalze vollkommen selbsttätig und sind fehlerhafte Anzeichnungen vollständig ausgeschlossen. 



   Um das Anzeichnen statt mittels des elektrischen Stromes bei der vorliegenden Vorrichtung auch durch Luftdruck oder mechanische Mittel zu ermöglichen, können im ersteren Falle statt der
Leitungsdrähte   Luftschläuche   oder Metall, Bleiröhren und statt der Spulen kleine Zylinder mit
Kolben verwendet werden, wobei als Kraftmittel die etwa durch einen Blasbalg erzeugte Press- luft dient. Bei der mechanischen Übertragung der Hebelbewegung i auf die Hebel n können
Zwischenhebel, Schnur- oder Drahtzüge verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und
Klammern auf Walzen für Musikwerk, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme eines Loch- bandes bestimmte Walze (c), über welche eine Anzahl bekannter, mit Einfallstiften (j) ver-   sehene HebeJ   angeordnet sind, welche ihre Bewegung auf elektrischem Wege, mittels Luft- druck oder durch mechanische Mittel auf eine zweite Gruppe solcher Hebel   (n),   die zum mechanischen Anzeichnen der Stiften oder Klammereinteilung auf der Spielwalze bestimmt sind, übertragen.

Claims (1)

  1. 2. Bei der unter Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung die Übertragung der Hebel- ' ewegungen (i) auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Einfallen der Stifte (j) in die Löcher des Walzenbandes bewirkten Stromschlüsse Eisenkerne 5, in den den den Hebeln (n) zugeordneten Spulen 4 derart betätigen, dass die hiedurch beeinflussten Hebel (n) mit ihren Stiften auf dem Umfange der Walze sichtbare Zeichen hinterlassen.
    . l. Bei der unter Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung von Spulen mit festen Eisenkernen, welche bei Stromschluss die Hebel (n) anziehen.
AT39836D 1908-08-28 1908-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke. AT39836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39836T 1908-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39836B true AT39836B (de) 1909-11-25

Family

ID=3558053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39836D AT39836B (de) 1908-08-28 1908-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39836B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeichnen der Einschlagstellen für die Stifte und Klammern an Walzen für Musikwerke.
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE297897C (de) lesevorrichtung fuer blinde
DE595940C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Apparate, bei der ein Zeiger oder Arm ueber einer Mehrzahl von Steuerkontakten beweglich angeordnet ist
DE268418C (de)
DE280845C (de)
DE545452C (de) Einrichtung zum wechselweisen Einschalten mehrerer hinter der Projektionswand verteilt angeordneter Tonwiedergabevorrichtungen
DE340337C (de) Notendruckapparat fuer Klavierspiel
DE528702C (de) Verfahren, Vorrichtung und elektrische Schaltungsweise zum Einstellen von Werten oder Symbolgroessen auf elektromagnetischem Wege
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
AT97534B (de) Baukasten zur Herstellung von Modellen elektrischer Maschinen und Apparate.
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
DE475403C (de) Verfahren zur Herstellung der Schienenunterlegplatte
DE191248C (de)
AT97218B (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb.
DE544247C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenfahrzeuge
AT29401B (de) Schreibmaschine.
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
DE403245C (de) Schaltvorrichtung fuer die selbsttaetige Aufzeichnung der Maschinenbefehle und der Befehlsausfuehrung auf Dampfschiffen
DE607272C (de) Vorrichtung fuer Ausbildungs- und Geschicklichkeitsuebungen, insbesondere fuer Schiessuebungszwecke
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE260159C (de)
DE472131C (de) Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete