<Desc/Clms Page number 1>
Zugscheit oder Schwengel aus einem U-förmig gebogenen Metallblech.
Die Erfindung bezieht sich auf Zugscheite oder Schwengel, die aus einem Stück Flachmetallblech hergestellt sind. Das Wesen der Erfindung ist darin gelegen, dass die Kanten einer U-förmig gebogenen, zum Zugscheit ausgebildeten Platte nach aussen umgebogen sind, wodurch letztere eine wesentlich höhere Festigkeit und Steifigkeit erhält, während der Querschnitt in der Mitte des Zugscheits durch einen entsprechenden Vergrösserungsteil die bei Holzzugscheiten übliche Gestalt erhält, sodass das vorliegende Zngscheit ohneweiters an Stelle der üblichen Zugscheite treten kann.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ein Zugscheit samt Schwengel in Draufsicht, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1 darstellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Einzelheiten.
An dem Ortscheit 1 sind die Schwengel 2 befestigt. Beide bestehen aus im Querschnitt U-förmig zusammengebogenen, flachen Metallplatten, deren Kanten der Erfindung gemäss nach aussen umgebogen sind und eine Rippe 3 bilden. Die Metallplatte ist so geformt, dass das Ortsscheit resp. Schwengel in der Mitte am stärksten ist und nach beiden zu sich verjüngend ausläuft, wobei die vordere Seite, an welcher sich die umgebogenen Kanten befinden, gerade ist, während das hintere Ende, wie deutlich aus dem Querschnitt in Fig. 2 hervorgeht, rund umgebogen ist, sodass keine vorspringenden Ecken und scharfen Kanten entstehen.
An den Seiten sind an den Schwengeln die um gerollten Kanten 3 abgeschnitten, sodass Haken 5 hierselbst befestigt werden können. Diese bestehen ebenfalls aus einem Stück zusammengebogenen flachen Eisenblech und besetzen an dem einen Ende Befestigungs- ösen 6, während das andere Ende zu der Hakenspitze 8 geformt ist. Diese Haken, deren Drehpunkte an die äusseren Schwengelenden verlegt sind, werden durch Bolzen, die durch die Ösen 6 und durch die Schwengel hindurchgehen, an den flachen Seiten derselben befestigt und ragen mit ihren Splitzen in die Schwengelschlitze hinein. Bei der Herstellung der Haken wird die Blechplatte in eine spitz zulaufende, röhrenförmige Form zusammengedrückt und dann in die gewünschte Hakenform gebogen, wobei der Saum nach innen zu liegen kommt.
In den Haken selbst kann noch eine Verstärkungsstange 7 eingelegt werden, deren Grösse und Gestalt dem zu unterstützenden Haken entspricht. Die Spitze 8 des Hakens ist so dünn hergestellt, dass sie sich zwischen die beiden Seitenteile des Schwengels einlegen kann, sodass ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Stränge unmöglich ist.
Die Schwengel werden mittels einer Öse 9 an einer Öse 10 des grossen Zugscheites 1 befestigt. Diese Ösen bestehen ebenfalls aus einem Stück flachem Eisenblech und sind in derselben Weise geformt, wie mit Rücksicht auf den Haken 5 beschrieben wurde. Die Öse 9 besitzt an den Enden je ein Ösenpaar r 11 und ist mit einer Verstärkungsstange 12 versehen. Die Klammer 10 besteht aus einer Metallschleife, die an den Enden mit Ösen zur Befestigung an das Zugscheit mittels Bolen 14 versehen ist. Die Klammer 10 ist bei 15 aufgebogen, um über die gerollten Kanten 8 hinübergeführt werden zu können, sodass bei einem auftretenden Zug schon diese Kanten beansprucht werden.
<Desc/Clms Page number 2>
In der Mitte des Zugscheites ist eine Hülse 16 angeordnet, die mit ihren Rändern 17 über die Ränder 3 des Körpers 1 überfasst und letzterem an dieser Stelle die Gestalt der üblichen Zugscheite verleiht. Mitten durch diese Hülse und den Zugscheitkörper geht eine Röhre 20, durch welche der Deichselbolzen hindurchgeht. Am hinteren Ende ist die Hülse 16 der Form des Körpers 1 durch eine Ausbuchtung 19 angepasst.
PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Zugscheit oder Schwengel aus einem Stück U-förmig gebogenem Metallblech, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verstärkung die Kanten der Platte (1) nach aussen umgebogen sind, während ein in der Mitte des Zugscheits angebrachter Vergrösserungsteil (18), durch welchen der Deichselzapfen hindurchgeht, dem Zugscheit an dieser Stelle die Gestalt der üblichen Zugscheite gibt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.