DE962173C - Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE962173C
DE962173C DEV9302A DEV0009302A DE962173C DE 962173 C DE962173 C DE 962173C DE V9302 A DEV9302 A DE V9302A DE V0009302 A DEV0009302 A DE V0009302A DE 962173 C DE962173 C DE 962173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension strut
brake
tension
rail vehicles
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9302A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Klumb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG filed Critical Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority to DEV9302A priority Critical patent/DE962173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962173C publication Critical patent/DE962173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/36Beams; Suspension thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Geschweißtes Bremsdreieck für Schienenfahrzeuge Bekannte Bremsdreiecke für Schienenfahrzeuge bestehen aus einem Druckstab runden Querschnittes mit Lagerteilen für die Bremsklötze und mit einer gleichfalls runden, das Zugauge tragenden bügelförmigen Zugstrebe, die durch Schweißung miteinander verbunden sind. Hierzu werden beide Enden der bügelförmigen Zugstrebe zurAnpassung an den runden Druckstab tatzenförmig derart angestaucht, daß eine dem Durchmesser des Druckstabes entsprechende Mulde entsteht, die an ihren Rändern mit dem Druckstab verschweißt wird. Da die Tatze aus einem Rundstahl von mehrfach kleinerem Querschnitt als der des Druckstabes zu bilden ist, ist ihre Herstellung als Schmiedestück teuer. Die Schweißnaht ist ungünstig beansprucht, da außer Schub- -noch Biegungsspannungen auftreten, die unerwünscht sind.
  • Eine andere Ausführung sieht deshalb vor, beide Enden des runden Druckstabes derart anzustauchen, daß Aussparungen entstehen, in die die Enden der ebenfalls runden Zugstrebe teilweise einfassen und miteinander durch Schweißung vereinigt werden. Die Beanspruchung der Schweißnaht, die in Zugrichtung der Zugstrebe liegt, ist erheblich günstiger, da die Zugkräfte durch sie auf Schub übertragen werden. Nachteilig ist, daß die beiderseitigen Ansätze des Druckstabes teuere Schmiedearbeiten mit mehreren Stauchvorgängen bedingen.
  • Deshalb wurde vorgeschlagen für den Druckstab ein Rundstahlstück zu verwenden, auf dessen beide Enden ein Ansatzstück mit Lagerteil für den Bremsklotz und mit Aussparung zur teilweisen Einfassung des ebenfalls runden Zugs.trebenendes aufgeschrumpft wird und im aufzuschrumpfenden Teil Schlitze oder öffnungen zur Verschweißung mit dem Druckstab aufweist, wodurch allerdings eine Minderung des Schrumpfsitzes eintritt.
  • Auf der bügelförmigen Zugstrebe bekannter Bremsdreiecke ist in Längsmitte ein entsprechend gelochtesFlachstahlstück als Zugauge aufgeschoben und mit der Zustrebe an den Durchtrittstellen verschweißt. Ein Mangel dieser Verbindung ist, daß durch Kerbwirkung an den umlaufenden Schweißnähten Strebenbrüche eintreten können. Das. Stanzteil des Zugauges wurde deshalb durch ein Schmiedestück ersetzt mit Längsrippen zur Verschweißung mit der Zugstrebe. Durch das Schmiedestück tritt eine unerwünschteVerteuerung ein. Die Herstellung wird noch dadurch erschwert, daß das Zugauge vor dem Formen des Zugstrebenbügels und dem Anstauchen der Zugstrebenenden auf den Zugstab aufgezogen werden muß.
  • Weiter ist es bekannt, bei Verwendung eines Flacheisens als Zugstrebe das gestanzte, mit einem Loch für den Bremsbolzen versehene Zugauge mit einer offenen Gabel zur Einführung der Zugstrebe auszustatten. Die Zugstrebe wird mit dem Zugauge durch zwei Schweißnähte verbunden, die U-förmig um die beiden Längsseiten des Zugstrebenprofils und die dem Bremsbolzen zugekehrte Schmalseite dieses Profils herumlaufen. Diese Schweißnähte sind, wie auch bei der weiter oben geschilderten Konstruktion, auf Abscheren beansprucht. Außerdem verringern diese Schweißnähte durch Kerbwirkung die Festigkeit der Zugstrebe.
  • Auch bei dem Bremsdreieck gemäß der Erfindung wird ein derartiges, als gestanztes Flacheisen ausgebildetes Zugauge verwendet, das mit einem Loch für den Bremsbolzen und mit einer Gabel zur Einführung der Zugstrebe versehen ist. Die Gabelzinken werden jedoch so bemessen, daß sie, über der Zugstrebe zusammengepreßt, einen Schlitz für eine Schweißnaht frei lassen. Diese Schweißnaht verbindet die beiden Gabelzinkenenden miteinander und gleichzeitig auch mit der Zugstrebe. Die Schweißnaht liegt in Längsrichtung der Zugstrebe und beeinflußt daher deren Zugfestigkeit nicht. Das Stanzteil des Zugauges kann in den meisten Fällen in einer Hitze hergestellt und auf die Zugstrebe aufgebracht werden.
  • Ein derartiges Bremsdreieck besteht aus einer runden Zugstrebe und einem runden Druckstab von entsprechender stumpf abgeschnittener Länge, den einfachen auf die Enden des Druckstabes aufzuschrumpfenden geschmiedeten Ansatzstücken und dem Stanzteil für das Zugauge in der Mitte der bügelförmigen Zugstrebe, die mit ihren Enden. in eine sie teilweise einfassende Aussparung des jeweiligen Ansatzstückes eingelegt und verschweißt wird.
  • Der runde Druckstab kann auch ein Rohr sein, auf dessen Enden in gleicher Weise das jeweilige Ansatzstück aufgeschrumpft und durch eine umlaufende Schweißnaht gesichert wird. Die wenigen Schweißnähte liegen derart, daß in den anzuschließenden Teilen keine erhöhten Beanspruchungen, eintreten. Die Reihenfolge der Fertigung kann weitgehend variiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Bremsdreieck nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Draufsicht auf das Bremsdreieck, Abb.2 einen Schnitt durch den Strebenscheitel nach A-A der Abb. i mit Seitenansicht des Zugauges in größerem Maßstab, Abb. 3 einen Längsschnitt durch das Zugauge in größerem Maßstabe.
  • Das Bremsdreieck besteht aus dem Druckstab i von rundem Querschnitt mit den auf beide Enden aufgeschrumpften Ansatzstücken 2 und der bügelförmigen, das Zugauge 3 tragenden Zugstrebe 4 aus Rundstahl. Das Zugauge ist ein Stanzteil3 mit Lochung 5 für den Bremsbolzen und der strichpunktiert angegebenen Gabelung mit den Zinken 6, die um die Scheitelmitte der Zugstrebe 4 derart zusammengepreßt werden, daß zwischen den Zinkenenden 6 der gezeichnete Querschnitt zur Aufnahme der Schweißnaht 7 frei bleibt, die diese miteinander und mit der Zugstrebe q. zu einem geschlossenen Auge verbindet: Die stumpf abgeschnittenen Enden der Zugstrebe 4 werden in bekannter Weise in sie etwa zur Hälfte einfassende Aussparungen der Ansatzstücke-2 eingelegt und mittels einer im wesentlichen auf Schub beanspruchten Naht verschweißt. Zur Sicherung der auf den Druckstab i aufgeschrumpften Ansatzstücke 2, die auch das Lagerteil 8 für die Bremsklötze aufweisen, dient die umlaufende Schweißnaht g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschweißtes Bremsdreieck für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem geraden Druch stab, an dessen Enden die Bremsklötze gelagert sind, und einer bügelförmigen Zugstrebe, an der das als gestanztes Flacheisen ausgebildete Zugauge angebracht ist, das mit einem Loch für einen Bremsbolzen und mit einer Gabel zur Einführung derZugstrebe versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken derart bemessen sind, daß sie, über den- Zugstreb%-- zusammengepreßt, einen Schlitz (7) für eine: Schweißnaht frei lassen. In Betracht gezogene Druckschriftea: Deutsche Patentschriften Nr. 4o4038, 903 584; französische Patentschrift Nr. i oig 854..
DEV9302A 1955-08-05 1955-08-05 Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge Expired DE962173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9302A DE962173C (de) 1955-08-05 1955-08-05 Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9302A DE962173C (de) 1955-08-05 1955-08-05 Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962173C true DE962173C (de) 1957-04-18

Family

ID=7572621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9302A Expired DE962173C (de) 1955-08-05 1955-08-05 Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962173C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404038C (de) * 1923-09-29 1924-11-04 Phoenix Akt Ges Fuer Bergbau U Verbinden von Muffenrohren durch Schweissen
FR1019854A (fr) * 1950-06-08 1953-01-27 Etablissements Cadoux Soc D Perfectionnements apportés aux triangles de frein pour véhicules notamment à ceux pour véhicules ferroviaires
DE903584C (de) * 1942-04-03 1954-02-08 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Bremsdreieck fuer Schienenfabrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404038C (de) * 1923-09-29 1924-11-04 Phoenix Akt Ges Fuer Bergbau U Verbinden von Muffenrohren durch Schweissen
DE903584C (de) * 1942-04-03 1954-02-08 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Bremsdreieck fuer Schienenfabrzeuge
FR1019854A (fr) * 1950-06-08 1953-01-27 Etablissements Cadoux Soc D Perfectionnements apportés aux triangles de frein pour véhicules notamment à ceux pour véhicules ferroviaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962173C (de) Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge
DE2326504C3 (de) Fahrradgabelkopf
DE1775277C2 (de) Stoßverbindung von Baustabstählen, insbesondere für armierten Beton
DE537210C (de) Zweiteiliger Draht- und Seilverbinder, insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DEV0009302MA (de)
DE621829C (de) Zugstange
DE102014117207A1 (de) Achslenker
DE1060895B (de) Geschweisstes Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge
DE452017C (de) Bremsbacke aus gepresstem Blech mit T- oder I-foermigem Querschnitt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
DE508961C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte bestehender Knieschuh
DE553872C (de) Verfahren zur Verbindung des Lenkkopfes mit dem Motorradrahmen
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
AT215196B (de) Spaten
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
AT39810B (de) Zugscheit oder Schwengel aus einem U-förmig gebogenen Metallblech.
DE859976C (de) Gabel
DE855269C (de) Bremsdreieck fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE572299C (de) Ringfeder
DE1627697C (de) Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck
DE967584C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau
DE1737814U (de) Verzugselement fuer den streckenausbau.