AT39780B - Stopfbüchsen-Einführungsisolator. - Google Patents

Stopfbüchsen-Einführungsisolator.

Info

Publication number
AT39780B
AT39780B AT39780DA AT39780B AT 39780 B AT39780 B AT 39780B AT 39780D A AT39780D A AT 39780DA AT 39780 B AT39780 B AT 39780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
stuffing box
cable
lead
nose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Steinbuch
Original Assignee
Alfred Dr Steinbuch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Steinbuch filed Critical Alfred Dr Steinbuch
Application granted granted Critical
Publication of AT39780B publication Critical patent/AT39780B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   DR. ALFRED STEINBUCH IN WIEN. 



    Stopfbüchsen-Einführungetsolator.   



    Angemeldet am : J5. Juni 1908. - Beginn   der Patentdauer : 15. Mai 1909. 



    Beim Einmünden einer Freileitung in einen Manipulationsraum (Zentrale oder dgl. ) oder   beim Übertritt derselben in ein Kabel ergibt sich besonders in der   Schwachstromtechnik häufig   die Notwendigkeit, die Verbindung zwischen der Freileitung und der im Innenraum unter- gebrachten Leitungsanlage durch Bleikabel oder ähnlich geschützte, isolierte Drähte zu bewerk- stelligen. Werden letztere ohne weitere Vorkehrungen an die Freileitung angeschlossen, so kann sich infolge der Leitfähigkeit des Bleimantels eine mehr oder weniger gute Erdung der Leitung ergeben, die naturgemäss sorgfältig verhütet werden muss. Dieser Umstand veranlasste verschiedene
Konstrukteure, die Erdung der Leitung durch Anwendung von Schutzglocken etz. zu verhindern. 



   Ganz allgemein betrachtet, bestehen diese Einführungsisolatoren aus einem glockenartigen, festen und wetterbeständigen Isolierkörper, in welchem'das Bleikabel achsial eintritt und aus   weichem die   blanke Kabelader je nach Bauart nach verschiedener Richtung heraustritt, um an dem Freileitungsdrahte angeschlossen zu werden. 



     Der Zweck des Einführungaisolators ist   es nun, die Übergangsstelle vom Bleimantel über die
Gummiisolation zur Kabelader derart zu schützen, dass Stromübergänge infolge von Oberflächen- leitung vermieden werden. 



   Dieser Zweck wird in hohem Grade durch Anwendung einer Stopfbüchse erreicht, welche im Kabelkanal des Isolators eingebaut, eine gut anschliessende Brücke zwischen der Gummi- isolation des Kabels und der Innenfläche des Isolators bildet. Ein Stromübergang von der Kabel-   ader   zum Bleimantel ist dann nur über die ausgedehnte   Glockenoberfläche   möglich, die ihrerseits eine Ableitung zufolge sehr geschützter Oberflächenteile ausschliesst. Die Anwendung der Stopf- büchse als solche ist im allgemeinen nicht neu und ist es bereits bekannt, dieselbe in den Isolator- kopf derart einzubauen, dass der Stopfbüchsendeckel von oben her niedergepresst wird und das
Kabel beim Austritte die Stopfbüchse zentrisch durchdringt. 



   Die Bauart hat jedoch den grossen Nachteil, dass Regen und Kondenswasser durch die Ader-   austrittsönnung   der Verschlusskappe eindringt und die Isolationsfähigkeit der Packung sehr vermindert. Derselbe grosse Nachteil wurde auch naturgemäss jener übrigens bisher noch nicht in Vorschlag gebrachten Konstruktion anhaften, bei welcher die Stopfbüchse beim Kabeleintritt angebracht ist, wobei aber der Austritt der Kabelader wie früher am oberen Glockenisolator erfolgt. 



   Man erhält erst dann praktisch brauchbare   Einführungsisolatoren,   wenn sowohl Ein-als auch Austrittsöffnung des Kabelkanals nach abwärts gerichtet sind, das heisst, wenn der Kabel- kanal des Isolators einem umgekehrten und ungleichschenkligen U gleicht. Auf diese Weise ge-   hängt   man zu der ohnedies bekannten Form eines Nasenisolators. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, einen solchen Nasenisolator mit einer   Stopf-   büchse zu versehen, und obwohl hiezu theoretisch drei Möglichkeiten offen stehen, ist doch nur die an dritter Stelle angeführte geeignet, den beabsichtigten Effekt tatsächlich zu erreichen. 



   Die erste Möglichkeit besteht darin, die Stopfbüchse im vertikalen Eintrittskanal des
Isolatorkopfes unterzubringen und die Nase mit dem Stopfbüchsendeckel zu vereinigen. Diese an und für sich neue Konstruktion hat aber entweder den Nachteil, dass einerseits die Stopf-   'büchsenpackung   nicht genügend gegen Feuchtigkeit geschützt ist oder aber, dass bei der Montage des ganzen Isolators die Kabelader tordiert und oft sogar abgedreht wird. Ausserdem ergeben sich sehr teuere   Façonstücke,   welche die ganze Bauart unrentabel gestalten. 



   Die zweite Möglichkeit besteht im Einbau der Stopfbüchse an der nach abwärts gerichteten   Kahelader-Austrittsöffnung   des Isolators. In diesem Falle wäre die Gefährdung der   Stopfbuchsen-.   



    'packung durch   eindringende Feuchtigkeit noch grösser, wobei sich aber gleichzeitig eine ganz unförmige Gestalt des Isolators ergibt, die bei der Montage desselben zu Schwierigkeiten Anlass geben müsste. 



   Die dritte Möglichkeit einer Ausführung des   Stopfbüchsen-Einführungsisolators   ergibt sich, entsprechend der vorliegenden Erfindung, durch Einbau der Stopfbüchse in den nach unten zu   sich öffnenden Bleikabeleintrittskanal (innersten   Mantel) des Isolators, wobei gleichzeitig die
Nase des letzteren in einem Stück mit der Doppelglocke ausgeführt wird. 



   Bei dieser neuartigen Kombination von Nasenisolator und Stopfbüchse fallen sämtliche
Mängel der früher angeführten Konstruktion weg, da die Stopfbüchsenpackung vorzüglich vor mechanischen Beschädigungen und vor   Nässe   geschützt ist, das Kabel bei der Montage weder   t,   tordiert, noch auch in scharfen Krümmungen gebogen wird, und sich ausserdem der Zusammenbau des ganzen Einführungaisolators am Gebrauchsorte sehr schnell und einfach bewerkstelligen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die sehr geringe mechanische Beanspruchung des einzuziehenden   Gabelstückes   ermöglicht bei der Bauart gemäss der Erfindung ein mehrmaliges Lösen und neuerliches Einziehen des Kabels, was bei Leitungsuntersuchungen äusserst   wünschenswert   erscheint. 



   Die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulich. Wie Figur 1 der beigefügten Zeichnung darstellt, besteht der   Stopfbüchsen-Ein-     führung8Ïsolator   dem Wesen nach aus einer Isolatorglocke A mit Doppelmantel, welche eine achsiale Bohrung enthält und deren oberster Teil halbkreisförmig nach abwärts gebogen ist (Helm, Nase). Der Hohlraum des inneren Mantels B ist genau zylindrisch und verengt sich nach oben zu in. die bedeutend engere Bohrung des Helms, welche gleichzeitig den Austrittskanal der Kabelader bildet. Der innere Mantel selbst tritt nach unten zu aus dem Äusseren hervor und trägt am freien Ende ein Gewinde C. Im obersten Teil der Bohrung des inneren Mantels ist ein Hohlzylinder D aus imprägniertem Filz streng passend eingesetzt. 



   Soll nun das Bleikabel H mit der Freileitung verbunden werden, so muss dasselbe vorerst derart vorbereitet werden, dass ausser einem entsprechend langen Stücke blanker Kupferader J noch ungefähr 8-10 cm unbeschädigte   Gummüsolierhülle aus   dem Bleimantel des Kabels hervortreten. Hierauf wird die   Pressfeder ss mit   der Verschlusskappe Z und der Metallring E auf das vorbereitete Bleikabel aufgeschoben und dann letzteres von unten in den Isolator A soweit eingeführt, bis die Stirnfläche des Bleimantels an dem Ringe e und dieser wieder auf der Dichtung stramm aufsitzt. Dabei muss bei richtiger Zubereitung des Bleikabels die Gummihülle desselben bis nahezu zur   Kabel-Austrittsöfinung   des Isolators reichen. Hierauf wird die Verschlusskappe mit der Feder nachgeschoben und aufgeschraubt.

   Die derart eingebaute Feder drückt die Stopf-   büchsenpackung   kräftig zusammen, presst allen   überflüssigen     Imprägnierungsstoff   heraus und erzeugt so eine vollkommen dichte und feste Isolationsmaterialbrücke zwischen der Gummihülle des Kabels und der Porzellanglocke. 



   Die Verwendung eines   viscosen   Imprägnierungsmittel ist äusserst wichtig, da die Packung nur dann eine bleibend gute   laotationabrücke zwischen Glocke   und   Gummiisolierung   des Kabels abgibt, wenn alle Poren derselben durch ein Isoliermittel ausgeführt sind und auch bleiben. Ein weiterer Vorteil der Stopfbüchse mit Federdruck besteht in der bei jeder Temperatur vorhandenen Anpassungsfähigkeit der Packung an die begrenzenden Wandungen. Es wird dadurch das Rissig-   zu   erden der Packung vermieden und die Isolation bleibend gesichert. Die am tiefsten Punkte des gewöll) ten Bodens der Verschlusskappe vorhandenen Löcher F haben den Zweck, einem sich eventuell bildenden Kondenswasser Abfluss zu gewähren und so das Innere vor Feuchtigkeit zu   schützen.   



   Am obersten Teile, dem Helm der Isolatorglocke, sind zwei Warzen L und M vorgesehen, mit deren Hilfe der Befestigungsdraht des Isolators vor dem Abgleiten geschützt wird, wodurch sich, wie Fig. 3 zeigt, eine äusserst einfache und sichere Befestigungsart des   Einführungsisolators   am Leitungsdraht ergibt. Eine andere Ausführung der Befestigung des   Stopfbüchsenverschlusses     7. l'igt Fig. 2. Anstatt   der Gewinde tritt hier an der äusseren   Fläche   eines konisch zulaufenden Ansatzes am unteren Ende des inneren Mantels ein einfacher Bund P, in dem sich die Widerhaken der in einzelne   Streifen aufgeschlitzten   und daher federnden   Verschlusskappe   R einhängen. 



     PATENT-ANSPRüCHE   :
1.   Stopfbüchsen-Einführungsisolator,   dadurch gekennzeichnet, dass eine Stopfbüchse in dem nach unten zu sich   oSnenden Kabeleintrittskanal eines   sogenannten Helm-oder Nasen-   Einführungaisolators angeordnet ist,   zum Zwecke, die Packung des Einführungsisolators vor mechanischen Beschädigungen und inabesonderrs vor Feuchtigkeit zu schützen, ohne die Kabelader bei Montage und Demontage des angeschlossenen Bleikabels zu tordieren oder scharf abzubiegen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Isolators nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung EMI2.1 einer dauernd guten Isolierfähigkeit der Packung.
    3. Ausführungsform des Isolators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (Helm) des Isolators zwei Warzen trägt, die als Sicherung für den Befestigungsdraht des mit seiner Nase (Helm) am Leitungsdrahte aufgehängten Isolators dienen.
    4. Ausführungsform des Isolators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kabeleintrittsstelle ein nach unten zu konisch zulaufender ringförmiger Ansatz angeordnet ist, über welchen die einwärts gebogenen Randteile der längs geschlitzten Verschlusshülse aufgeschoben sind.
AT39780D 1908-06-25 1908-06-25 Stopfbüchsen-Einführungsisolator. AT39780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39780T 1908-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39780B true AT39780B (de) 1909-11-25

Family

ID=3557990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39780D AT39780B (de) 1908-06-25 1908-06-25 Stopfbüchsen-Einführungsisolator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39780B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350287A1 (de) Anschlusselement fuer hochspannungskabel
DE921511C (de) Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
AT39780B (de) Stopfbüchsen-Einführungsisolator.
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE3420500C2 (de)
DE2406617A1 (de) Hochspannungsisolator
DE902874C (de) UEberfuehrungsendverschluss oder aehnliches Kabelabschlussgeraet, insbesondere fuer Fernmerldanlagen
DD222169A5 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE102004045081B4 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
DE202014102271U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE679226C (de) Hengeisolator
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE3743888A1 (de) Isolator mit beschichtung aus thermoplastischem kunstharz
DE1290214B (de) Kabeldurchfuehrung zum Verlegen insbesondere elektrischer Kabel durch Wandungen hindurch
AT104317B (de) Einführungs- und Abspannisolator.
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE846714C (de) Wasserdichter Endverschluss fuer Feuchtraumleitungen, Gummischlauch-leitungen, Kabel usw.
AT51624B (de) Einführungs-Isolator.
DE476800C (de) Anordnung zum Anschliessen von Freileitungen an isolierte Leitungen
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE2922836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitern eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes und zum Isolieren der Verbindungsstelle
AT121613B (de) Hochspannungsisolator, insbesondere für waagrechte Anordnung in Fahrleitungen elektrischer Bahnen.
DE1640685C3 (de) EndenabschluB für mit einem thermoplastischen Kunststoff isolierte elektrische Kabel